DE292467C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292467C
DE292467C DENDAT292467D DE292467DC DE292467C DE 292467 C DE292467 C DE 292467C DE NDAT292467 D DENDAT292467 D DE NDAT292467D DE 292467D C DE292467D C DE 292467DC DE 292467 C DE292467 C DE 292467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forth
massager
bearing
shaft
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292467D
Other languages
English (en)
Publication of DE292467C publication Critical patent/DE292467C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • A61H11/02Massage devices with strips oscillating lengthwise

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 292467 KLASSE 30/. GRUPPE
WILHELM SANDER in ZÜRICH, Schweiz.
Massierapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1915 ab.
Die Erfindung betrifft einen Massierapparat mit von einer Welle angetriebenem Massiergerät. Erfindungsgemäß sind zwei gegenläufig bewegte Organe mit einem Band ο. dgl. verbunden. Das Band wird auf den zu massierenden Körperteil gelegt, derart, daß das Band die vibrierende Bewegung entsprechend dem Anpressungsdruck auf die Muskeln überträgt, die als Ganzes mitschwingen, so daß eine bis ίο auf die Knochen gehende vibrierende Bewegung derselben erzeugt werden kann. Das Band bleibt mit dem Körper in steter Berührung; es findet auch kein Schlagen des Körpers statt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine, zum Teil im Schnitt.
Fig. 2 ist ein Grundriß.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der . Fig. i.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sitzen auf einer Welle 5 zwischen zwei Lagern I, 2 einer Grundplatte 3 eine Leerund eine Vollscheibe 6 bzw. 7, die mittels Riemen von einem Motor aus angetrieben werden können. Die Welle 5 trägt außerhalb der Lager I, 2 je eine Scheibe 8 mit exzentrisch angeordnetem Kurbelzapfen 9. Die Zapfen 9 der beiden Scheiben 8 sind um 180 ° versetzt zueinander angeordnet. Auf jedem Zapfen 9 sitzt ein Kulissenstein 10, der in einer vertikalen Führung 11 der Kulisse 12 gleitbar und gut passend geführt ist. Die Kulisse 12 besitzt eine Gleitstange 13, die in einem Lager 16 geführt ist. Die Stange 13 besitzt in der Längsrichtung eine Bohrung 17, ferner eine Querbohrung 18, die innerhalb des Lagers 15 liegt. Das Lager 15 trägt einen Fettbehälter 19, mittels welchem Fett durch eine Bohrung 20 des Lagers 15 und durch die Bohrungen 18 und 17 nach der Führung II gefördert werden kann, so daß der Kulissenstein 10 auch während des Ganges mit Schmiermittel versehen werden kann. Damit beide Gleitflächen der Führung 11 und der Kurbelzapfen 9 geschmiert werden können, ist die Oberfläche des Kulissensteines 10 mit einer Ausnehmung 21 versehen, welche Schmiermittel von der Bohrung 17 nach der gegenüberliegenden Wand der Führung II leiten kann. Aus der Nut 21 geht das Schmiermittel durch eine Bohrung nach dem Kurbelzapfen. Die Stangen
14 sind mit einer in dem Lager 15 gleitenden Hohlwelle 22 verbunden; die Welle 22 ist mit einer Öffnung 23 versehen, durch welche ein am Lagerdeckel 24 befestigter Stift 25 in die Hohlwelle 22 ragt. Am Stift 25 ist das eine Ende einer Feder 26 befestigt, deren anderes Ende an einem Haken 27 der Hohlwelle 22 befestigt ist. Die Feder 26 verhütet die Schläge bei hoher Tourenzahl der Maschine und das damit verbundene Geräusch und hilft dem Kurbelgestänge über die Totpunktlage hinweg. Damit die Hohlwelle 22 sich nicht im Lager 15 dreht, ist sie mit einer Abflachung 28 versehen, auf welcher eine nachstellbare Platte des Lagers
15 liegt. Zu demselben Zweck kann auch der Querschnitt der Hohlwelle polygonal statt rund gewählt werden. An der Hohlwelle 22 sind Halter für ein Massiergerät auswechselbar befestigt. Jeder Halter besitzt eine zylindrische,
geschlitzte Schelle 31 mit Spannschraube, welche das Festklemmen der Schelle 31 am Ende der Gleitstange ermöglicht.
Zum Massieren des menschlichen Körpers ist ein biegsames Organ 47, z. B. ein fest gewobener Gurt, ein Lederriemen, eine Kugelkette 0. dgl. vorgesehen, das mit seinen Enden an den Hohlwellen 22 mittels Ösen 48 und Schellen 31 befestigt wird, so daß letztere als Ganzes in hin und her gehende Bewegung gesetzt werden kann. Das Band, das mit einer Bürste oder mit Kugeln versehen sein kann, wird über den zu massierenden Körperteil K gelegt und letzterer mehr oder weniger fest gegen das Band oder Kugeln gepreßt, so daß der Körperteil mehr oder weniger an den Vibrationen teilnimmt.
Zum Antrieb der Welle 5 kann ein beliebiger Motor, z. B. ein hydraulischer Motor, verwendet werden, der Antrieb kann auch von Hand oder mittels Fuß erfolgen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Massierapparat, bei welchem mittels einer Welle ein Massiergerät in hin und her gehende Bewegung gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenläufig hin und her bewegte Organe durch ein Band ο. dgl. miteinander verbunden sind, das selbst oder mittels Hilfsmittel seine Bewegungen vollständig auf den zu behandelnden Körper überträgt.
2. Massierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels zwei versetzt zueinander angeordneter Kurbeln oder Exzenter zwei Hohlwellen (22) hin und her bewegt werden, welche durch ein Massageband (47) unter sich verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292467D Active DE292467C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292467C true DE292467C (de)

Family

ID=547231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292467D Active DE292467C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208657T2 (de) Vorrichtung für muskelentspannung
DE292467C (de)
DE261378C (de)
DE473169C (de) Massage-, Gymnastik-, Turn- und Sport-Apparat
DE1075797B (de) Gerat zui Ausfuhrung von Tor sionsbewegungen
DE334840C (de) Massiervorrichtung mit schwingbaren Massierstaebchen in buerstenartiger Anordnung
DE97494C (de)
DE153238C (de)
DE2935742A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen stollen, geschmeidigmachen und zur faserlockerung von flachen materialien, wie leder, synthetisches leder o.ae., sowie vorrichtung zur ausruestung dieses verfahrens
DE821301C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine oder mehrere andere Bewegungen
DE268700C (de)
DE885526C (de) Vorrichtung fuer das Feinziehschleifverfahren
DE393353C (de) Mechanisch betriebener Massageapparat
AT203783B (de) Austauschbare Gleitbacken für den Messerkopf von Mähmaschinen
DE225412C (de)
DE958016C (de) Vorrichtung zum Abstumpfen und Abrunden der Borstenspitzen von Buersten
DE713668C (de) Einrichtung zum Iangsamen, zusaetzlichen Hinundherverstellen der Nitschelzeuge von Nitschelwerken
DE201341C (de) Vorrichtung zur Massage, insbesondere des Unterleibs, mit in einem Gestell senrecht galagerter Antriebswelle für das Massierwerkzeug
DE192352C (de)
DE10316688B4 (de) Therapie- und/oder Trainingsgerät
DE250230C (de)
DE68148C (de) Vorrichtung zum Bürsten gewichster Fufsböden
DE453149C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer rotierenden Bewegung in eine schwingende
DE431560C (de) Antrieb fuer Foerdervorrichtungen unter Verwendung eines doppelarmigen Hebels
DE185228C (de)