DE2924236C2 - Elektrischer Schalter mit Leckstromanzeige - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Leckstromanzeige

Info

Publication number
DE2924236C2
DE2924236C2 DE2924236A DE2924236A DE2924236C2 DE 2924236 C2 DE2924236 C2 DE 2924236C2 DE 2924236 A DE2924236 A DE 2924236A DE 2924236 A DE2924236 A DE 2924236A DE 2924236 C2 DE2924236 C2 DE 2924236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
leakage current
contact elements
lamp
front cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924236A1 (de
Inventor
Koichi Akigawa Tokio/Tokyo Kanamaru
Misao Tachikawa Tokio/Tokyo Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2924236A1 publication Critical patent/DE2924236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924236C2 publication Critical patent/DE2924236C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/50Means for detecting the presence of an arc or discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Z Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) zwischen etwa 0,5 mm und 1,0 mm liegt
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leckstromdetektorelement (72) als mit einem gegen Korrosion schützenden Metall überzogenes stabförmiges Element ausgebildet ist
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen Korrosion schützende Metall aus einer Gruppe ausgewählt ist, zu der Messing, Silber oder Silberlegierungen gehören.
5. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare stationärer Kontaktelemente (52,52' bzw. 54,54') für zwei unterschiedliche Schaltzustände vorhanden sind, daß dabei die Leckstrom-Anzeigeeinrichtung (66) mit einem ihrer Anschlüsse jeweils mit einem ersten Kontaktelement (52, 54) der beiden Kontaktpa?re verbunden ist und daß die beiden anderen Kontaktelemente (52', 54') in im wesentlichen gleich großen Abständen (d) vom Leckstrom-Detektorelement (72) weg angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein bekannter Schalter dieser Art und bei seinem Betrieb auftretende Probleme werden im folgenden anhand von F i g. 1 —5 näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht eines bekannten Schalters mit abgenommener Frontabdeckung,
F i g. 2 eine separate Vorderansicht einer zur Anbringung am Gehäuse des Schalters von F i g. 1 vorgesehenen Frontabdeckung,
F i g. 3 eine Perspektiv-Innenansicht der Frontabdekkungvon Fig.2,
Fi g. 4 eine Perspektivdarstellung eines in der Frontabdeckung von Fig. 2 und 3 enthaltenen Lampenhalters,
Fig.5 ein schematisches Schaltbild mit Einzelheiten des bekannten Schalters gemäß F i g. 1 bis 4.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte bekannte Schalterausfühmng dient in einer Werkzeugmaschinensteuerung als Endschalter. Ein in einem hohlen äußeren Gehäuse 20 mittels geeigneter Befestigungselemente wie Schrauben 28 befestigtes Schaltergehäuse 22 enthält zwei Paar aus dem Schaltergehäuse vorstehender und gewöhnlich durch leitfähige Schrauben gebildeter Kontaktelemente 24, 24' und 26, 26'. Es enthält außerdem einen in F i g. 1 nicht dargestellten Schaltereinsatz mit einer erforderlichen Anzahl von Festkontakten und mindestens einem beweglichen Kontaktelement das mit einem im Gehäuse 20 enthaltenen Betätigungsmechanismus zusammenwirkt bzw. mechanisch verbunden sowie operativ mit einem beweglichen Betätigungsorgan der zu steuernden Werkzeugmaschine gekoppelt ist
la Eine Zugang zu dem Schaltergehäuse 22 gewährende Frontöffnung 30 des äußeren Gehäuses 20 ist normalerweise mit der in Fig.2 und 3 separat dargestellten Frontabdeckung 32 verschlossen, die ein nach vorn offenes sowie mit einem Schutzgitter 36 aus Draht versehe-
nes Anzeigefenster 34 aufweist Die beispielsweise aus einer StahlguBiegierung hergestellte Frontabdeckung 32 ist mittels in Löcher 40 des Gehäuses 20 eingreifender Schrauben 38 lösbar an dem Gehäuse befestigt und enthält innen ferner einen auf geeignete Weise lösbar
befestigten und in F i g. 4 separat dargestellten Lampenhalter 42.
Dieser Lampennalter 42 enthält parallel zu dem Anzeigefenster 34 (F i g. 2) eine lösbar befestigte und durch einen Vorwiderstand 46 gegen Überstrom geschützte
elektrische Lampe, beispielsweise eine längliche Neonlampe 44, deren zwei nicht dargestellte Elektroden über elektrisch leitfähige vorgespannte Federn 48, 48' mit den Kontaktelementen 24, 24' des Schaltergehäuses 22 in Verbindung stehen. Zu diesem elektrischen Verbindungspfad gehören außer der Neonlampe 44 und ihrem Vorwiderstand 46 nicht dargestellte Vcrbindungsdrähte.
In dem schematischen Schaltbild von F i g. 5 ist eine im Schaltergehäuse 22 enthaltene Schaltbaugruppe 50
schematisch durch ein unterbrochenes Kästchen dargestellt Es enthält beispielsweise zwei Paare stationärer Kontaktelemente 52, 52' und 54, 54' sowie eine zwischen beiden Kontaktpaaren bewegbare Kontaktbrükke 56, die (hier nicht dargestellt) mit einem beweglichen
Betätigungsorgan der zu steuernden Werkzeugmaschine zusammenwirkt bzw. mechanisch verbunden ist. Die mit ihrem Vorwiderstand 46 in Serie geschaltete Neonlampe 44 überbrückt die Kontaktelemente 24 und 24', die im Betrieb der Werkzeugmaschine an eine nicht
so dargestellte Stromquelle mit konstanter Spannung angeschlossen sind. Ferner ist die Neonlampe 44 mit ihrem Vorwiderstand 46 über ihr erstes und zweites Paar stationärer Kontaktelemente 52, 52' bzw. 54, 54' mit je einem ÄC-Glied 58 bzw. 60 verbunden.
Wenn im Betrieb die Kontaktbrücke 56 gemäß F i g. 5 die Kontakteiemente 54, 54' überbrückt, dann sind die anderen beiden Kontaktelemente 52, 52' voneinander und von dem zweiten Paar 54 und 54' elektrisch isoliert, und die Neonlampe 44 wird jetzt über den Vorwiderstand 46 und das RC-Glied 58 mit Spannung versorgt, so daß ihr Licht im Anzeigefenster 34 sichtbar wird und anzeigt, daß der Schalter ordnungsgemäß arbeitet. Wenn sich aber aus eingangs genannten Gründen an einigen oder sämtlichen Kontaktelementen 52 ....
54 ... feine Kohlenstoffpartikel angesammelt haben und leitfähige Brücken zwischen beliebigen Kontaktelementen bzw. -Paaren bilden, dann sind die Elektroden der Neonlampe 44 überbrückt, so daß die Neonlampe
durch Versorgung mit Unterspannung nicht ordnungsgemäß leuchten kann. Eine derartige Störung läßt sich nur unter großem Aufwand beheben, insbesondere wenn mehrere gleichartige Schalter gleichzeitig in Betrieb sind.
Das Auftreten von Leckströmen bei elektrischen Schaltern ist ein seit langer Zeit vorhandenes Problem. Es sind schon elektrische Schalter bekannt, die mit einer Lecks troman.7«?ige versehen sind. Bei einer Lösung gemäß der DE-AN 44 464 handelt es sich um eine Überwachung auf Leckströme, die als Lichtbögen auftreten. Es sind Detektoren vorgesehen, die lichtempfindliche Organe, beispielsweise Fotozellen aufweisen. Abgesehen davon, daß nur in Sonderfällen das Auftreten von Leckströmen mit einer Lichtbogenbildung verbunden ist, erfordert die Verwendung derartiger Detektoren besondere Maßnahmen, die verhindern, die in jedem Fall auftretenden Schaltlichtbogen nicht fälschlicherweise dem Auftreten eines Leckstroms gleichgesetzt werden.
Aus der Zeitschrift ETZ-b, Band 29, 1977, Heft 4, S. 125—128 ist es zum Zwecke der Erdschluß-und Isolationsüberwachung bei ungeerdet betriebenen Niederspannungsnetzen bekannt, leckstrombedingte Unsymmetrien der Leitungspotentiale gegenüber Erdpotentialen festzustellen und zu messen, wozu beispielsweise in Form einer Brückenschaltung ein dauernd geschlossener Meßkreis gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß er in der Lage ist, auftretende Leckströme der anhand der Fig. 1—5 beschriebenen Art automatisch festzustellen und anzuzeigen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Hauptanspruch wiedergegeben. Sie besteht darin, einen Anschluß einer Leckstrom-Anzeigeeinrichtung mit einem Leckstrom-Detektorelement zu verbinden, das dicht an einem Schaltkontakt angeordnet ist, an dem sich elektrisch leitfähige Partikel anlagern können. Wird durch solche Partikel eine leitfähige Brücke zwischen dem Kontakt und dem Leckstrom-Detektorelement gebildet, zeigt die Leckstrom-Anzeigeeinrichtung ein Leck an. Vorteilhafterweise ist die Leckstrom-Anzeigeeinrichtung eine Glimmlampe.
Daraus ergeben sich u. a. folgende Vorteile:
a) Auftretende Leckströme lassen sich durch eine einfache visuelle Überp-üfung des betroffenen Schalters erkennen.
b) Da auftretende Leckströme durch visuelle Überprüfung festgestellt und genau geortet werden können, erübrigt sich jede Inspektion und Fehlersuche bei anderen mit dem betreffenden Schalter zusammenwirkenden elektrischen und/oder mechanischen Einrichtungen.
c) Die Ausfallzeiten für Inspektion, Fehlersuche und Wartung an der gesamten Anlage in bezug auf Schalterstörungen lassen sich in erheblichem Umfang reduzieren.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die F i g. 6— 12 einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 6 eine Frontansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Schalters bei abgenommener Frontabdeckung,
Fig.7 eine Vorderansicht der Frontabdeckung zu dem in F i g. 6 dargestellten Schalter,
F i g. 8 eine Perspektiv-Innenansicht der Frontabdekkung von F i g. 7,
F i g. 9 eine schematische Vorderansicht eines in der Frontabdeckung von F i g. 7,8 enthaltenen Lampenhalters,
F i g. 10 einen Querschnitt durch das Schalter-Ausführungsbeispiel in vereinfachter Darstellung ohne Gehäuseteile,
F i g. 11 ein schematisches Schaltbild des einen Leck-Stromdetektor enthaltenden Ausführungsbeispiels von F i g. 6 bis 10, und
F i g. 12 ein F i g. 11 ähnliches Schaltbild mit einer Ersatzschaltung zwischen stationären Kontakten des Schalters von F i g. 6 bis 11 bestehender Kurzschlußpfade.
Gemäß F i g. 7 enthält die Frontabdeckung 32 außer einem ersten Anzeigefenster 34 ein zusätzliches oder zweites Anzeigefenster 62 mit einem Draht-Schutzgitter 64. Dementsprechend enthält der in Fig.9 und 10 dargestellte Lampenhalter 42 außer rter bereits in dem bekannten Schalter gemäß F i g. 1 tfs 5 vorhandenen Neonlampe 44 dazu parallelliegend sowie darüber angeordnet eine zweite Neonlampe 66 als Leckstromindikator. Gemäß Fig. 10 befindet sich der Vorwiderstand 46 der ersten Neonlampe 44 unterhalb derselben im Lampenhalter 42, der in seiner Frontwand für jede der beiden Neonlampen 44 und 66 je einen in Querrichtung länglichen Schlitz 68 bzw. 70 aufweist Bei in die Froniabdeckung 32 eingebautem und vor den Kontaktelementen 24..., 26... des Schaltergehäuses 22 liegendem Lampenhalter 42 liegen diese Schlitze 68 und 70 jeweils im Bereich ihres zugehörigen Anzeigefensters 34 bzw. 62. Die als elektrische Verbindung zwischen der Neonlampe 44 und den Kontaktelementen 24, 24' dienenden Kontaktfedern 48 und 48' Hegen gemäß Fig. 10 unter Vorspannung zwischen Schaltergehäuse 22 und Lampenhalter 4Z
Die Schalterausführung enthält ferner einen länglichen elektrisch leitfähigen Leckstromdetektor 72, der mit seinem innenseitigen Ende in das Schaltergehäuse 22 'üneinragt und dort im wesentlichen gleiche Abstände d von den stationären Kontakielementen 52', 54' einhält, siehe Fig. 10. Diese Abstände tfshd vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,0 mm groß, können aber auch je nach den vorhandenen Größenverhältnissen der Kontaktelemente und dgl. variieren. Der durch eine Schweißstelle 76 oder auf andere Weise an einem Innenwandabschnitt des Schaltergehäuses 22 befestigte Leckstromdetektor 72 ist nach vorn auf die Rückwand des Lampenhalters 42 gerichtet und beim vorliegenden Ausführungsbeispieä mittels einer elektrisch leitenden vorgespannten Schraubenfeder 78 elektrisch an die zweit«: Neonlampe 66 angeschlossen. Diese Schraubenfeder 7H ist zwischen der Rückseite des Lampenhalters 42 und einem mittleren Flansch 74 des Leclistromdtnektors 72, der vorzugsweise als mit einem elektrisch leitenden korrosionsfesten Überzug wie Messing, Silber od. dgl. beschichteter Stab ausgebildet ist, eingespannt.
Solange sich die Schalterausführung im ordnungsgemäßen Zustand befindet und ihre stationären Kontaktelemente 52,52', 54,54' einschließlich der Kontaktbrükke 56 nicht durch Kohlenstoffpartikel überbrückt, also elektrisch voneinander isoliert sind, bleibt die zweite Neonlampe 66 ausgeschaltet Gemäß F i g. 11 brennt dann nur die erste Nionlair.pe 44, wobei die bewegliche Kontaktbrücke 56 die stationären Kontakte 54, 54' überbrückt. Sie könnte aber auch am ersten Kontaktpaar 52, 52' anliegen, wobei die Neonlampe 44 nicht
brennen würde.
Haben sich jedoch zwischen den stationären Kontaktelementen 52', 54' und von diesen zum Leckstromdetektor 72 feine Kohlenstoffpartikel abgelagert, dann bilden sie die in F ig. 12 mit Q, Q bezeichneten Leckstrompfade, über die jetzt auch auf dem Wege über den Leckstromdetektor 72 die zweite Neonlampe 66 mit Spannung versorgt wird. Das Bedienungspersonal der Werkzeugmaschine erkennt nunmehr eine Lichtentwicklung hinter dem zweiten Anzeigefenster 62 der Frontabdeckung 32 und weiß, daß in dem betreffenden Schalter Leckströme auftreten.
Die sich daraus ergebenden Vorteile des Schalters sind bereits in der Beschreibungseinleitung dargelegt worden.
Das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung kann abgewandelt werden. Beispielsweise läßt sich die Schalterhaiigninne si(li so modifizieren, daß jedem vorhandenen Paar stationärer Kontaktelemente eine eigene Kontaktbrücke zugcordnet ist. Ferner können die beiden Paare stationärer Kontaktelemente durch eine Schaltereinheit ersetzt werden, welche entweder nur einen oder mehr als zwei Sätze von parallel angeordneten Kontaktelememipaaren besitzt. Ferner können die den Schaltzustand anzeigende Lampe 44 und/oder die Leckstrom-Anzeigelampe 66 durch eine andere Gasentladungslampe oder eine Glühlampe ersetzt werden. Ferner eignet sich die Schalterausführung nicht nur als Endschalter, wie hier beschrieben, sondern für jede beliebige elektromechanisehe Schalteinrichtung. Falls erwünscht, kann mit der optischen Leckstromanzeige auch eine akustische Warneinrichtung gekoppelt sein, beispielsweise in Form eines Summers.
35
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55
60

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Schalter mit
    — einer Kontaktbrücke (56) und
    — zumindest einem Satz stationärer Kontaktelemente (52,52*), die über eine Einschaltzustand-Anzeigeeinrichtung (44) überbrückt sind, gekennzeichnet durch
    — eine Leckstrom-Anzeigeeinrichtung (66), deren einer Anschluß direkt mit einem ersten der beiden Kontaktelemente (52) und dessen anderer Anschluß mit einem Leckstrom-Detektorelement (72) verbunden ist, das so nahe an dem zweiten (52*) der beiden Kontaktelemente angebracht ist, daß innerhalb des Schalters abgeschiedene elektrisch leitfähige Teilchen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Leckitrom-Detektorelement (72) und dem zweiten Kontaktelemeni (52") herstellen können.
DE2924236A 1978-06-23 1979-06-15 Elektrischer Schalter mit Leckstromanzeige Expired DE2924236C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7544178A JPS553142A (en) 1978-06-23 1978-06-23 Switch widh leakage detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924236A1 DE2924236A1 (de) 1980-01-03
DE2924236C2 true DE2924236C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=13576320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924236A Expired DE2924236C2 (de) 1978-06-23 1979-06-15 Elektrischer Schalter mit Leckstromanzeige

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4315116A (de)
JP (1) JPS553142A (de)
DE (1) DE2924236C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1827467U (de) * 1961-01-17 1961-03-02 S N Bridges & Company Ltd Ueberwachungseinrichtung zur anzeige des erdungszustands von elektrischen geraeten.
US3293390A (en) * 1965-01-26 1966-12-20 Gen Motors Corp Bimetal operated coolant level switch
US3432750A (en) * 1967-10-31 1969-03-11 Dietrich W Botstiber Chip detector for magnetic and non-magnetic conductive particles

Also Published As

Publication number Publication date
US4315116A (en) 1982-02-09
JPS553142A (en) 1980-01-10
DE2924236A1 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743755C2 (de) Vorrichtung zur Lecküberwachung für Vakuum-Leistungsschalter
EP0073032B1 (de) Schmelzsicherungslastschalter
EP2259284B1 (de) Stromwandlereinheit
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE2924236C2 (de) Elektrischer Schalter mit Leckstromanzeige
EP1198817B1 (de) Schaltersicherungseinheit und schaltwippe mit überwachungsanzeige
DE3632169A1 (de) Verfahren zum ermitteln des abbrandes der kontaktstuecke eines in einer gekapselten schaltanlage eingebauten schaltgeraetes
DE960911C (de) Pruefklemmenkasten mit gegeneinander isolierten Pruefklemmen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE3406342C2 (de)
EP0530563A1 (de) Niederspannungs-Schmelzsicherung
DE897734C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der normalen Leitfaehigkeit von Kontakt-stellen eines Stromkreises, zwischen denen der Spannungsabfall eine bestimmte Groesse nicht ueberschreiten soll
AT200614B (de) Elektrische Überwachungseinrichtung
DE3226266C1 (de) Ausfall-Warnvorrichtung für elektrische Verbraucher
DE367632C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren, bei der betriebsmaessig die beiden Pole ungefaehr die gleiche Spannung gegen Erde aufweisen
DE2532126C2 (de) Verfahren zum Prüfen des Einschaltvermögens von Schaltgeräten
DE689806C (de) Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten
DE19516092B4 (de) Gefahrenmeldeanlage mit wenigstens einer Schirmleitung
CH622648A5 (de)
DE655260C (de) Schaltungsanordnung von geschlossenen Sicherungspatronen
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern
DE2900753C2 (de)
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens
DES0033419MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee