DE2924021A1 - Vorrichtung zum falten von kleidungsstuecken wie hemden u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum falten von kleidungsstuecken wie hemden u.dgl.

Info

Publication number
DE2924021A1
DE2924021A1 DE19792924021 DE2924021A DE2924021A1 DE 2924021 A1 DE2924021 A1 DE 2924021A1 DE 19792924021 DE19792924021 DE 19792924021 DE 2924021 A DE2924021 A DE 2924021A DE 2924021 A1 DE2924021 A1 DE 2924021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
plate
garment
folding template
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792924021
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IROPA TEXTILE ACCESSORIES Ltd
Original Assignee
IROPA TEXTILE ACCESSORIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IROPA TEXTILE ACCESSORIES Ltd filed Critical IROPA TEXTILE ACCESSORIES Ltd
Publication of DE2924021A1 publication Critical patent/DE2924021A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • B65B63/045Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings for folding garments, e.g. stockings, shirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

B_e_s_c_h_r_e_i_b_u_n_g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Palten von Kleidungsstücken, etwa Hemden, mit einer Anzahl von relativ zueinander bewegbaren Platten, welche zum Falten eines Kleidungsstücke zusammenwirken.
Eine bekannte Vorrichtung zum Palten und Bügeln von Hemden hat eine Faltschablone, hin und her bewegbare Seitenplatten und Platten zum Umlegen des unteren Teils des Hemdes über das obere Teil desselben, sowie eine Hefteinrichtung zum Zusammenheften der übereinandergelegten Teile des Hemds. Bei Verwendung dieser Vorrichtung ist der untere Randbereich oder Saum eines Hemdes nur durch Anheften Bsfestigbar. Es ist jedoch an sich wünschensxiert, den Saum eines Hemdes ohne die Verwendung von Heftklammern od. dergl. festzulegen, was jedoch mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich ist. ■
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Palten von Kleidungsstücken, bei welcher dieser Mangel beseitigt ist.
Dieses Ziel ist bei einer Vorrichtung der genannten Art gemäß der Erfindung erreicht durch eine Faltschablone, um welche herum ein Kleidungsstück zu falten ist, durch eine an einem Ende der Faltschablone angeordnete Platte, welche in eine die Faltschablone überdeckende Stellung bewegbar ist, durch beiderseits der Faltschablone angeordnete, hin und her bewegbare Platten zum Falten der Seitenteile des Kleidungsstücks entlang zur Längsachse desselben im wesentlichen parallelen Faltlinien, durch eine Einrichtung zum Umlegen des unteren Teil des Kleidungsstücks über das obere Teil desselben und durch eine Einrichtung zum Einstopfen des unteren Randbereichs des Kleidungsstücks zwischen die Lagen des
909851/08B9
soweit zusammengefalteten Kleidungsstücks.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht somit darin, daß sie eine Einrichtung zum Einstopfen des unteren Rands oder Saums eines Kleidungsstücks aufweist, so daß dieser nicht mittels Heftklammern od. dergl. angeheftet zu werden braucht.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispxel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilxieise aufgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 2 eine Schrägansicht der Vorrichtung nach Fig. Λ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 und 2 mit dem· Pfeil A bezeichnete Teil der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4- eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Teils der Vorrichtung im gleichen Maßstab und
Fig. 5 und 6 eine vergrößerte Draufsicht bzw. Stirnansicht einer Faltschablone der Vorrichtung.
Eine in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Falten von Kleidungsstücken, etwa Hemden und dergl., hat eine FaItschablone 2, welche oberhalb einer im wesentlichen waagerechten (nicht gezeigten) Heizplatte angeordnet ist. Am in der Zeichnung rechten Ende der Faltschablone 2 ist eine erste hin und her bewegbare Platte 3 angeordnet. Die Platte 3 ist um eine waagerechte Achse 4 herum verschwenkbar. Über die Achse 4 ist eine Niederhaltplatte 5 niit der Platte 3 derart verbunden, daß sie
9098S1/08B9
relativ dazu in dem in Pig. 1 gestrichelt gezeichneten Kreisbogen verschwenkbar ist. An beiden Seiten der Vorrichtung sind jeweils zwei Seitenplatten 6, 7 angeordnet. Am in der Zeichnung linken Ende hat die Vorrichtung eine verschwenkbare Platte 8 zum Einstopfen des Hemdsauras. Ferner ist an einer Seite der Vorrichtung eine vorstreckbare Führung 9 vorgesehen, um welche herum der Hemdsaum entlang einer geraden Linie umfaltbar ist. Außerdem hat die Vorrichtung einen Kragenweiter 10 von bekannter Konstruktion und Wirkungsweise.
Die Faltschablone ist mittels in Längsrichtung verlaufende Schlitze 13 durchsetzender Schrauben 12 an einer Halterung 11 befestigt, so daß sie nach Lösen der Schrauben in Längsrichtung verstellbar ist. Die Faltschablone 2 hat zwei seitliche Eandbereiche 14, welche in einem Winkel von 8° gegenüber der Waagerechten geneigt sind, und einen dazwischen verlaufenden, ebenen Mittelstreifen 15, welcher zum Festlegen der Knopfleiste dient. Zwei einander gegenüber an den Rändern der Faltschablone 2 angebrachte, ein schräg einwärts und aufwärts verlaufendes Endstück 18 aufweisende Stege 17 bilden eine in einem Winkel von 30 divergierende Einführöffnung für die Platte 8.
Die Heizplatte hat (nicht dargestellte) seitliche Anschläge zum Ausrichten einer Versteifung.
Die Halterung 11 ist um eine waagerechte Achse 19 herum verschwenkbar am Rahmen der Vorrichtung gelagert und trägt außerdem eine Platte 20, auf welcher zwei zylindrische Stützen 21 mit waagerecht liegender Achse in gegenseitigem Abstand befestigt sind. Die Platte 20 trägt ferner einen aufrecht stehenden Bügel 22, an dessen oberem Ende ein Arm 23 hervorsteht, welcher gleichzeitig ein Gegengewicht und einen Handgriff darstellt.
8098B1/08S9 -
Am Bügel 22 ist ein Zylinder 24 befestigt, dessen Kolbenstange 25 über eine Gabel 26 gelenkig tait einer an der Platte 8 hervorstehenden Lasche 27 verbunden ist. Die schwenkbare Platte 8 selbst ruht auf den beiden Stützen 21, wie in I"ig. 1 und 4 zu erkennen. Die PaItschablone 2, die schwenkbare Platte 8, der zylinder 24 und der Arm 23 bilden somit eine um die waagerechte Achse 19 herum verschwenkbare Einheit.
Die Heizplatte ist eben und hat eine in Längsrichtung verlaufende Hut für die Aufnahme einer Knopfreihe. Die Platte 5 kat ebenfalls eine der Aufnahme der Knopfreihe dienende Längsnut 28, welche mit der Nut der Heizplatte fluchtet. :
Die schwenkbare Platte 8 ist im wesentlichen rechteckig und hat einen gerundeten freien Rand 29, über weichen das Material des Hemds beim Einstopfen des unteren Randbereichs glatt ablaufen kann.
Die Platten 2, 3, 5» 6» 7 und 8 sind mittels pneumatischer Zylinder bewegbar. Der Zylinder 24 hat einen Hub von 20 cm. Die verschiedenen Platten können jedoch auch mittels anderer Antriebseinrichtungen bewegbar sein.
Zum Zusammenlegen und Palten eines zugeknöpften Hemdes wird dieses mit der Vorderseite nach unten auf die Heizplatte und die Platte 3 gelegt, so daß der Kragen um den Kragenweiter 10 herum zu liegen kommt. Die Knöpfe des Hemds werden dabei sorgfältig in die Nutender Heizplatte und der Platte 3 gelegt. Nun wird eine Versteifung aus Pappe od. dergl. auf die nach oben ge- : wandte Rückseite des Hemds gelegt. Die Versteifung hat eine Lasche, welche unter den Kragen geschoben wird, um die Versteifung sicher festzuhalten. Darauf wird der Kragenweiter 10 betätigt, um den Kragen aufzuweiten
9098S1/08S9
und das Hemd festzuhalten. Das Palten des Hemds kann nun auf verschiedene Weise erfolgen. Einmal kann ein Ärmel über die Versteifung umgelegt werden, so daß die eine Manschette zunächst seitlich außerhalb und zuletzt an der Vorderseite des fertig gefalteten Hemds zu liegen kommt. Anderenfalls können beide Ärmel einwärts überei'nandergelegt werden, so daß beim fertig gefalteten Hemd nachher keine Manschetten sichtbar sind. Nach dem Einfalten der Ärmel auf die eine oder andere Weise werden die seitlichen Ränder des Hemds im unteren Bereich in einer Breite von ca. 10 cm einwärts umgelegt. Darauf wird der Arm 23 niedergezogen, um die Einheit 2, 8, 23 und 24 um die Achse 19 herum zu verschwenken, so daß die FaItschablone 2 auf der Versteifung zu liegen kommt. Die Platte 5 wird abwärts verschwenkt, um die einwärts umgeschlagenen seitlichen Ränder im unteren Bereich des Hemds festzuhalten. Darauf werden die Platten 6 und 7 gleichzeitig einwärts geschoben, um die Seitenteile des Hemds über der Faltschablone 2 und der Platte 3 umzulegen, worauf die übereinanderliegenden Schulterpartieen des Hemds von Hand mittels einer Nadel oder Klammer zusammengeheftet werden.
Die Steuerung der Vorrichtung geschieht vorzugsweise derart, daß beim Abwärtsschwenken der Niederhaltplatte ein Schalter betätigt wird, welcher die Zylinder zum Einwärtsschieben der Platten 6 und 7 steuert.
Anschließend werden die Platten 6 und 7 vorzugsweise gleichzeitig in ihre in Fig. 2 gezeigten äußeren Endstellungen zurückgezogen. Das Hemd liegt nun mit' seinem unteren Teil auf der Platte 3 und ist um die Faltschablone 2 und die Niederhaltplatte 5 herum gefaltet. Anschließend werden nun die Platten 3 und 5 um einige Zentimeter angehoben und unmittelbar darauf vorwärts über die Faltschablone 2 geschoben, wodurch das untere
909851/0859
Teil des Hemds von der Platte 5 und anschließend über den gerundeten vorderen Rand der Platte 3 von dieser abgleitet. Durch das Vorschieben der Platten 3 und 5 wird ein Schalter betätigt, welcher seinerseits einen Zylinder zum Vorstrecken des Stabs 9 betätigt. Dadurch kommt der untere Randbereich des Hemds dann auf dem Stab 9 und unterhalb der schwenkbaren Platte 8 zu liegen. Nach Erreichen ihrer vorderen oder linken Endstellung werden die Platten 3 und 5 wieder zurückbewegt. Dabei wird über einen Nocken ein Einwegschalter betätigt, welcher seinerseits die Betätigung des Zylinders 24- steuert. Durch das Ausfahren der Kolbenstange 25 wird die schwenkbare Platte 8 nach rechts bewegt, wobei sie über die Stützen 21 abrollt und eine im wesentlichen waagerechte
Stellung-einnimmt, in welcher ihr gerundeter freier Rand 29 am unteren Randbereich des von dem Stab 9 hochgehaltenen Hemds angreift und ihn zwischen die von den Stegen 17 hochgehaltene Rückseite des Hemds und die FaItschablone 2 einstopft. Die Platte 8 ist dabei von den Stegen 17 sicher und gerade geführt, und der Stab 9 gewährleistet ein glattes und knitterfreies Umlegen des Materials.
Am Ende der Beilegung des erwähnten Nockens wird der Schalter geöffnet, wodurch der Stab 9 wieder zurückgezogen und die schwenkbare Platte 8 in ihre in B1Xg. 1 gezeigte Ausgangsstellung gebracht wird. Die Niederhaltplatte 5 wird bis zu einem Winkel von etwa 120° relativ zur Platte 3 aufwärts geschwenkt und zusammen mit dieser schräg auswärts-abwärts auf die Höhe der Heizplatte abgesenkt.
Darauf wird der Arm 23 von Hand aufwärts verschwenkt, um die FaItschablone 2 anzuheben, so daß das fertig gefaltete Hemd von dieser abgezogen werden kann.
909851/0859
In Fig. 1 sind weitere Einzelheiten der Vorrichtung dargestellt. Diese hat einen mit Blechen verkleideten Rahmen 31 mit senkrechten Beinen, deren obere Enden über in Längsrichtung verlaufende Rohrträger 32 miteinander verbunden sind.
Etwa in der Mitte der Vorrichtung verläuft ein Träger 33 in deren Längsrichtung. Innerhalb der Stirnwände sind die Beine nahe ihren unteren Enden durch Querträger miteinander verbunden. Der Rahmen hat ferner höhenverstellbare Füße 3^-, welche teleskopartig in Rohren verschieblich geführt und mittels Klemmschrauben feststellbar sein können. An einer Längsseite können die Füße etwas länger sein, so daß sich die Vorrichtung in der Arbeitsstellung "schräg einstellen läßt. Die unteren Enden der Füße können zu diesem Zweck leicht abgeschrägt sein.
Unte3?halb der Längsträger 32 ist ein in Längsrichtung verlaufender pneumatischer Zylinder 35 angeordnet. Dieser hat einen (nicht gezeigten) Längsschlitz in seiner Oberseite als Führung für ein mit dem Kolben des Zylinders verbundenes Tragstück 3&- Auf diesem ist in Längsrichtung verstellbar ein die Platten 3 und 5 tragendes Gleitstück 37 befestigt. Das Gleitstück 37 und damit die Platte 3 sind so geführt, daß ihre Bewegung aus der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung in bezug auf die Faltschablone 2 schräg aufwärts nach links verläuft. Die Heizplatte ist mit elektrischen Anschlüssen 38 für ihre Stromspeisung versehen.
Der Träger 33 trägt hydraulische oder pneumatische Zylinder 39 für die Betätigung von Tragarmen 40, an deren oberen Enden die Platten 6 und 7 mittels Anschlagschrauben um jeweils eine Achse herum verstellbar angebracht sind. Insgesamt sind vier Tragarme 4-0 vorhanden, deren jeder eine der Platten 6, 7 trägt. Mit den unteren
909851/0859
Enden sind die Tragarme 40 auf Wellen 41 gelagert, welche im unteren Teil der Vorrichtung in deren Längsrichtung verlaufen und vorzugsweise an den Enden der Querträger angebracht sind.
Der Träger 33 trägt außerdem einen Druckmesser 42 für die Überwachung der zugeführten Druckluft und einen Schmierstoffbehälter 43, welcher über (nicht gezeigte) Leitungen mit den verschiedenen der Schmierung bedürfenden Stellen der Vorrichtung verbunden ist.
In I1Ig. 1 erkennt man ferner eine Anschlußleiste 44 für die elektrische Verdrahtung sowie eine Steuereinheit 45, welche im unteren Teil der Vorrichtung untergebracht sein kann-. Der Rahmen der Vorrichtung ist ringsum mit Blechen 46 verkleidet. Die Bleche können mit ihren senkrechten Eändern an den Beinen des Gestells befestigt sein, wobei Vorzugspreise wenigstens eine Längswand abnehmbar ist.
An der Bedienungsseite der Vorrichtung kann eine mit dem Knie betätigbare Drucktaste 47 über die abnehmbare Seitenwand 46 hervorstehen. Die Bedienungsperson kann die Drucktaste 47 dann jeweils mit dem Knie betätigen, um einen Arbeitszyklus der Vorrichtung einzuleiten. Zur linken der Steuereinheit kann das Gestell der Vorrichtung ein (nicht gezeigtes) Schaltbrett aufweisen, etwa mit einem Schnellstopschalter, einer Kontrollleuchte und einem mit einem Thermostaten verbundenen Drehknopf zum Einstellen der Temperatur der Heizplatte.
Das Gestell der Vorrichtung trägt außerdem einen Anschlag 48 zum Abstützen der Hiederhaltplatte 5 in der aufrechten Stellung.
909851/0859
2924Q21
Der vorstehend verwendete Ausdruck "Kleidungsstücke" ist nicht allein auf Hemden beschränkt, sondern bezieht sich auch auf ähnliche Kleidungsstücke wie Blusen, Pyjama-Oberteile, Pullover usw. mit oder ohne Ärmel und mit oder ohne Knöpfe oder Reißverschlüsse, welche jeweils vorne oder hinten angeordnet sein können.
Das vorstehend anhand der Zeichnung beschriebene Ausfüh— rungsbeispiel ist in verschiedener Weise abwandelbar. So kann die schwenkbare Platte 8 etwa gewölbt sein und zum Einstopfen des unteren Randbereichs eines Hemds entlang einer gekrümmten Bahn bewegt werden. Andererseits kann die schwenkbare Platte auch durch eine Federplatte ersetzt sein. Ferner kann anstelle der Heizplatte eine einfache, nicht heizbare Unterlage verwendet werden.
909851/0859

Claims (12)

^ATENTANWALTE A. GRÜNECKER DiPL.-tNG H. KINKELDEY DR. -ING 2924021 W. STOCKMAlR K. SCHUMANN DR BfFl Γ-Μ.Γ DiI1L PHYS P. H. JAKOB DIPL.-ING- G. BEZOLD DR RERNAT- ClPt_-CHEM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSe 4-3 PH 13 962 15- Juni 1979 IEOPA (TEXTILE ACCESSORIES) LTD, New Star Road Thurmaston, Lester LE4-/7JD En g 1 an d Vorrichtung zum Falten von Kleidungsstücken wie Hemden und dergleichen P a_t_e_n t_a_n_s_g_r_ü_c_h_e
1. Vorrichtung zum Falten von Kleidungsstücken wie Hemden od. dergl., gekennzeichnet durch eine FaItschablone (2), um Vielehe herum ein Kleidungsstück zu falten ist, durch eine an einem Ende der Faltschablone angeordnete Platte^(5)» welche in eine die
Faltschablone überdeckende Stellung bewegbar ist, durch beiderseits der Faltschablone angeordnete, hin und her
909851/0859
TELEFON (OSB) 22 28 62 TELEX O&-SB3RO TELEGRAMME MONAPAT TEIEKOPIERER
ORIGINAL-INSPECTED
bewegbare Platten (6, 7) zum Falten der Seitenteile eines Kleidungsstücks entlang zur Längsachse desselben im wesentlichen parallelen Faltlinien, durch eine Einrichtung (3, 5) zum Umlegen des unteren Teils des Kleidungsstücks über das obere Teil desselben und durch eine Einrichtung (8) zum Einstopfen des unteren Randbereichs des Kleidungsstücks zwischen die Lagen des soweit zusammengefalteten Kleidungsstücks.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstopfen eine hin und her bewegbare Platte (8) aufvreist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her bewegbare Platte
(8) zwischen einer ersten Stellung, in welcher sie nicht an dem Kleidungsstück angreift, und einer zweiten Stellung verschwenkbar ist, in welcher sie am Kleidungsstück angreift und relativ zur Faltschablone hin und her bewegbar ist.
4-, Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her bewegbare Platte (8) auf einer als Schwenklager wirksamen Stütze (21) ruht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her bewegbare Platte (8) schwenkbar mit einem vorstreckbaren Teil (25) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das vorstreckbare Teil die Kolbenstange (25) eines Zylinders (24) ist.
909851/0859
ORiGiNAL INSPECTED
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (9) aufweist, welche beim Einstopfen des unteren Randbereichs eine im wesentlichen geradlinige Faltlinie gewährleistet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung einen hin und her beweglichen, von einer Seite aus über die FaItschablone (2) hinweg vorstreckbaren Stab (9) aufweist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hin und her bex-jegbare Stab (9) die Kolbenstange eines Zylinders ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die FaItschablone (2) Führungseinrichtungen (17> 18) für die Einstopfeinrichtung (8) aufweist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie !Führungseinrichtungen zum Ausrichten einer Versteifung auf einem zu faltenden Kleidungsstück aufweist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende der Faltschablone (2) angeordnete Platte (3) Führungseinrichtungen zum Ausrichten der Knopfleiste eines Kleidungsstücks vor dem Falten desselben aufweist.
909851/0859
DE19792924021 1978-06-15 1979-06-13 Vorrichtung zum falten von kleidungsstuecken wie hemden u.dgl. Ceased DE2924021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7827013A GB2024142B (en) 1978-06-15 1978-06-15 Apparatus for folding garments such as shirts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924021A1 true DE2924021A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=10497980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924021 Ceased DE2924021A1 (de) 1978-06-15 1979-06-13 Vorrichtung zum falten von kleidungsstuecken wie hemden u.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4277005A (de)
DE (1) DE2924021A1 (de)
GB (1) GB2024142B (de)
HK (1) HK92885A (de)
IT (1) IT1207951B (de)
SG (1) SG67585G (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1158513B (it) * 1982-01-08 1987-02-18 Automa Srl Costruzioni Macchin Macchina piegatrice per biancheria di piccole dimensioni,con piegature longitudinali e trasversali
US4889264A (en) * 1988-09-21 1989-12-26 Mekking Huang Shirt folding machine
US5074444A (en) * 1989-12-20 1991-12-24 All-Pak Machinery Systems, Inc. Method and apparatus for folding a long sleeve shirt
DE9112579U1 (de) * 1991-10-09 1992-01-16 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
US5934523A (en) * 1997-07-16 1999-08-10 Southland Equipment Company, Inc. Universal automatic long sleeve folding device
DE29920563U1 (de) * 1999-11-23 2001-05-03 Juergs Florian Falthilfe
JPWO2007007591A1 (ja) * 2005-07-08 2009-01-29 パナソニック株式会社 衣類たたみ機
WO2007049501A1 (ja) * 2005-10-24 2007-05-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ハンガーおよび衣類たたみ機
CN101517154B (zh) * 2006-09-14 2012-10-10 七梦科技有限公司 折叠装置
CN105253396B (zh) * 2015-10-16 2018-05-29 利辛县风雅颂机电科技有限公司 一种自动叠衣设备专用叠衣方法
CN107512446B (zh) * 2017-08-21 2019-04-19 湖州越也品牌管理有限公司 一种儿童哈衣包装系统
CN109969505A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 杰克缝纫机股份有限公司 一种衣身折叠装置
CN109969455A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 杰克缝纫机股份有限公司 一种衬衫包装机
CN111607949B (zh) * 2020-06-10 2022-06-07 南华大学 自动化叠衣机及叠衣方法
CN113525824B (zh) * 2021-07-15 2022-12-06 合肥华普动力数控科技有限公司 一种全自动滑动式衬衫内卷折叠机
CN115281412B (zh) * 2022-08-24 2023-04-28 浙江播黛时装股份有限公司 裁片翻转折叠机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764611A (en) * 1954-07-21 1956-12-28 Stanley Gustav Dehn M A T D Garment folding machine
DE2608462A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Calator Ab Falt- und pressmaschine, insbesondere fuer oberhemden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853215A (en) * 1957-11-22 1958-09-23 James W Steele Shirt folding apparatus
US3181747A (en) * 1963-03-18 1965-05-04 Unipress Company Inc Folding table
US3419199A (en) * 1964-07-13 1968-12-31 Ametek Inc Shirt folding machine and method
US3391839A (en) * 1964-08-27 1968-07-09 Nat Packaging Products Method and apparatus for packaging shirts
US3477619A (en) * 1967-06-28 1969-11-11 Wing J Lee Automatic shirt folding machine
US3638841A (en) * 1970-01-19 1972-02-01 Anthony G Tucci Material folding and creasing device
US4106260A (en) * 1976-09-29 1978-08-15 Hanes Corporation Article folding and packaging system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764611A (en) * 1954-07-21 1956-12-28 Stanley Gustav Dehn M A T D Garment folding machine
DE2608462A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Calator Ab Falt- und pressmaschine, insbesondere fuer oberhemden

Also Published As

Publication number Publication date
HK92885A (en) 1985-11-29
GB2024142A (en) 1980-01-09
GB2024142B (en) 1982-09-15
SG67585G (en) 1986-06-13
IT7983401A0 (it) 1979-06-04
IT1207951B (it) 1989-06-01
US4277005A (en) 1981-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924021A1 (de) Vorrichtung zum falten von kleidungsstuecken wie hemden u.dgl.
DE2238654A1 (de) Geraet fuer die anbringung von taschen
DE1485268B2 (de) Verfahren zum herstellen von textilen gebilden aus einer endlosen stoffbahn und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1485077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigbearbeitung von Wolljacken u.dgl.
CH616184A5 (de)
EP0677610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE1956684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hosenartiger Gegenstaende
DE3031669A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl.
DE1929206A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln einer bestimmten Anzahl von Gewebestuecken von einem Stapel
DE2435942B2 (de) Klemmvorrichtung für den Stoff in einer Nähmaschine
CH634117A5 (de) Naeheinrichtung zum naehen von kantenparallelen randnaehten in aus mehreren stofflagen bestehenden werkstuecken.
DE3812800C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2640051A1 (de) Einrichtung zum einfuehren der schutzpatte bei der herstellung von taschen mit paspel
DE4034999C1 (de)
DE19812617B4 (de) Bügeltisch
DE2406245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen legen, teilweisen buegeln und pressen von hemden und dgl.
DE3901922A1 (de) Verfahren zum anbringen eines stoffstreifens mit einem reissverschlussteil an einer vorderhose und naeheinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE3519708A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schlitzstruktur
DE3818814C1 (de)
DE1964067U (de) Maschine zum aufnaehen von taschen auf bekleidungsstuecken.
DE3100103C2 (de)
DE2646764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buegeln von hosen
DE1610797C (de) Vorrichtung zum Anzeichnen eines Saumes an Kleidungsstücken
DE3632839A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE2006238A1 (en) Seaming textile sheets

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection