DE292397C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292397C
DE292397C DENDAT292397D DE292397DA DE292397C DE 292397 C DE292397 C DE 292397C DE NDAT292397 D DENDAT292397 D DE NDAT292397D DE 292397D A DE292397D A DE 292397DA DE 292397 C DE292397 C DE 292397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
superheater
pipe
heating
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292397D
Other languages
English (en)
Publication of DE292397C publication Critical patent/DE292397C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes
    • F22G7/145Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes of inclined type, i.e. the water-tube sets being inclined with respect to the horizontal plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13rl. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 1915 ab.
Bei Heizrohrkesseln für Schiffe ist die Rohrteilung so, daß die Rohrteilungslinien senkrecht oder nahezu senkrecht zueinander liegen. Der Abstand ist bei der allgemein üblichen Rohrteilung efw,a no mm bei einem Rohrdurchmesser von etwa 76 bis 83 mm. Die Überhitzer elemente bestehen aus fortlaufend U-förmig gebogenen Rohren, deren Schleifen in einer Ebene liegen, derart, daß in jedem Heizrohr ein U-Rohr zu liegen kommt. Bei diesen Elementen sind die Verbindungsstellen zwischen je zwei U-Rohren verhältnismäßig kurz und damit die Elemente in sich sehr starr. Wenn die so gebildeten Überhitzerelemente durch Flugasche, Salzablagerungen u. dgl. im Heizrohr gewissermaßen angewachsen sind,. bekommt dieses in einer Ebene gebogene Element fast die Gestalt einer festen Platte, deren Entfernung nur unter Anwendung großer Gewalt bei entsprechendem Zeitaufwand und häufig nur nach erfolgter Beschädigung bewirkt werden kann.
Die Erfindung ermöglicht es nun, Elemente herzustellen, die eine wesentlich größere Elastizität haben als die bis jetzt allgemein üblichen für Schiffsheizrohrkessel. Sie besteht darin, daß die \7er bindung zweier U-Rohre diagonal anstatt in Richtung der Rohrteilung liegt. Dadurch wird der Biegungsradius der Verbindung größer und elastischer und die durch Flugasche
0. dgl. festgewachsene Rohrschlange wird nicht mehr zu einer ebenen, sondern zu einer zickzackförmig gebogenen Platte, so daß jedes einzelne U-Rohr durch Rütteln in allen Richtungen leichter gelockert und das ganze Element dann ohne große Kraftanstrengung unbeschädigt entfernt werden kann.
Die Überhitzerrohrenden jeder Elementenreihe werden zweckmäßig für sich in eine Ebene abgebogen, so daß jede Reihe für sich entfernt werden kann.
Die Erfindung hat auch noch den Vorteil, daß die Übergangsstellen zwischen je zwei U-Rohren, da sie einen größeren Krümmungsradius erhalten, leichter zu biegen sind.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
. Fig. ι zeigt eine teilweise Ansicht auf die Rohrwand eines Schiffsheizrohrkessels mit dem Überhitzer.
Fig. 2 ist eine Ansicht von oben.
Fig. 3 zeigt in schematischer Weise die Gesamtanordnung des Überhitzers in Ansicht auf die Rohrwand, wobei in den unteren Heizrohrreihen die Uberhitzerelemente nicht eingezeichnet sind.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
α ist ein Heizrohrkessel, b sind die Heizrohre, deren Teilungslinien in der bei Schiffsheizrohrkesseln üblichen Weise senkrecht oder nahezu senkrecht zueinander liegen, c sind Uberhitzerelemente, die mittels Schrauben und Bügel e an den Dampfkästen f und g für nassen und überhitzten Dampf angeschlossen sind, h sind Flammrohre. Die Heizrohre sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 in drei
Gruppen eingeteilt (s. Fig. 3). Zwischen diesen Gruppen sind senkrecht vor der Rohrwand die Dampf kästen f und g angeordnet. Aus dem Kessel wird den Dampfkästen f nasser Dampf zugeführt und von diesen auf die Überhitzer elemente c verteilt. In den Überhitzerelementen überhitzt, wird der Dampf in dem Sammelkasten g gesammelt und von hier der Maschine zugeführt. Jedes Überhitzerelement besteht aus vier hintereinandergeschalteten U-Rohren, die miteinander durch Bogen i verbunden sind. Die U-Rohre jedes Elementes liegen in den Heizrohren zweier nebeneinanderliegender Heizrohrreihen usw. abwechselnd in der einen und der anderen Heizrohrreihe derart, daß die Bogen i von vorn gesehen diagonal zur Rohrteilung und zickzackförmig verlaufen. Die Uberhitzerelemente bilden parallele Reihen (in jeder Reihe drei Elemente), welche so ineinander eingreifen, daß in jeder Heizrohrreihe U-Rohre liegen, die abwechselnd der einen und der anderen zweier benachbarter Elementenreihen angehören. In jeder Elementenreihe sind die aus den Heizrohren herausragenden Enden in eine Ebene gebogen, die in der Mitte zwischen den beiden zugehörigen Heizrohrreihen gelegen ist. Dadurch wird verhindert, daß die Enden die Elemente einer benachbarten Elementenreihe überdecken. Die Elementenreihen können daher unabhängig voneinander aus den Heizrohren herausgenommen werden.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elemente ebenso gestaltet wie bei der vorigen Ausführungsform. Jedoch bilden hier die Elemente senkrechte Reihen (in jeder Reihe zwei Elemente) und sind an zwei oberhalb der Heizrohre liegende Dampfkästen angeschlossen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Überhitzer für Schiffsheizrohrkessel, deren Rohrteilungslinien senkrecht oder nahezu senkrecht zueinander liegen, mit in parallelen Reihen angeordneten Überhitzerelementen, bestehend aus fortlaufend U-förmig gebogenen Rohren, von denen je ein U-Rohr in einem Heizrohr liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Verbindungsstücke (i) zwischen je zwei U-Rohren diagonal zur Rohrteilung angeordnet sind.
2. Überhitzer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzerrohrenden jeder Elementenreihe für sich in eine Ebene abgebogen sind, so daß jede Reihe für sich entfernt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292397D Active DE292397C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292397C true DE292397C (de)

Family

ID=547165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292397D Active DE292397C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292397C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644585A1 (de) Verbindungssystem zwischen staendern und querelementen zur montage von metallstrukturen
DE292397C (de)
DE1295712B (de) Abstandshalterung fuer Kernreaktor-Brennstoffstaebe
DE1557148A1 (de) Plattenfoermige Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE258386C (de)
DE240040C (de)
DE277378C (de)
DE249456C (de)
DE547795C (de) Handwebvorrichtung
AT51651B (de) Lokomotivkessel mit Heizrohrüberhitzer.
DE233642C (de)
DE244056C (de)
DE300382C (de)
DE678879C (de) Dreschkorb von leichter Bauart
DE285142C (de)
DE236530C (de)
DE245395C (de)
DE815229C (de) Anordnung und Verbindung der Sprungfedern bei rahmenlosen Federeinlagen fuer Matratzen o. dgl.
DE138928C (de)
AT82540B (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk.
DE449743C (de) UEberhitzer aus annaehernd geraden und zueinander parallelen, gegeneinander versteiften Windungen
DE456932C (de) Dampfkessel mit teilweise in erster, teilweise in zweiter Reihe liegenden Wasserrohren
DE273445C (de)
DE1601794A1 (de) Dampferzeuger
DE136716C (de)