DE233642C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE233642C DE233642C DENDAT233642D DE233642DA DE233642C DE 233642 C DE233642 C DE 233642C DE NDAT233642 D DENDAT233642 D DE NDAT233642D DE 233642D A DE233642D A DE 233642DA DE 233642 C DE233642 C DE 233642C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- superheater
- steam
- heating
- levels
- superheated steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 41
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G7/00—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
- F22G7/06—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes
- F22G7/065—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes for locomotive boilers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Überhitzerröhren.
Die bisher bekannt gewordenen Lokomotivkessel mit Heizrohrüberhitzer besitzen außer
den für den Lokomotivkessel typischen engen Heizrohren noch eine Anzahl· weiter Heizrohre,
die zur Aufnahme der Überhitzerrohre bestimmt sind. Diese weiten Heizrohre bringen
. infolge ihrer Starrheit gewisse Nachteile mit sich, die eine besondere Aufmerksamkeit sowohl
beim Einbau der Rohre als auch bei der Überwachung des fertigen Kessels erforderlich
machen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß unter Wahrung der Eigenart des Lokomotivkessels
die Heizrohre ohne Erweiterung in der Weise mit Überhitzerrohren besetzt sind, daß sich in
jedem Heizrohr nur ein U-förmig gestalteter Überhitzerstrang befindet. Unter nicht erweiterten
Heizrohren werden solche bis 80 mm im Lichten verstanden.
zo Durch diese Einrichtung wird neben dem
eigentlichen Zweck, den Überhitzer der Eigenart des Lokomotivkessels mehr anzupassen,
vielfach noch der Vorteil erreicht, daß man den Überhitzer in vorhandene Lokomotiven
ohne Änderung des Kessels einbauen kann.
Da man ferner in der Zahl der Heizrohre, die mit Überhitzerrohren besetzt werden können,
nicht mehr beschränkt ist, so kann man auch die Überhitzerrohre in der Längsrichtung des
Kessels kürzer halten als früher, d. h. man kann die in den Heizrohren liegenden Umkehrstellen
der Überhitzerrohre in eine Zone verlegen, wo die Heizgase bereits wesentlich abgekühlt
sind. Hierdurch wird die Lebensdauer der Überhitzerrohre bedeutend verlängert, und
ein Abschließen der mit Überhitzerrohren versehenen Heizrohre beim Anheizen und bei
Unterbrechung der Dampfentnahme überflüssig.
Die Überhitzerrohre erhalten bei der beschriebenen Einrichtung einen sehr kleinen Durchmesser,
und um den erforderlichen Dampfquerschnitt zu erhalten, muß ein sehr großer Teil der Heizrohre mit Überhitzerrohren besetzt
werden. Außerdem bringt es der kleine Durchmesser der Überhitzerrohre mit sich, daß
die Länge der einzelnen Überhitzerelemente kleiner wird, weil die Überhitzung eines dünnen
Dampfstrahles eine kleinere Heizfläche erfordert als die eines dicken. Man wird daher
häufig Elemente verwenden müssen, die nur einen einzigen U-förmig gestalteten Rohrstrang
haben. Die Zahl der Überhitzerelemente wird aus diesen Gründen sehr groß, und es ergibt
sich ein ziemlich unübersichtliches Gewirr von Rohrenden in der Rauchkammer.
Um diesem Nachteil zu begegnen, besteht ein zweiter Teil der Erfindung darin, daß ..die zu
zwei oder mehr nebeneinander liegenden Heizrohrreihen
gehörigen Überhitzerrohrenden gruppenweise in gemeinsame Ebenen abgebogen
sind. . . , . ' :
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen Querschnitt durch die eine
Hälfte der Rauchkammer einer der Erfindung gemäß eingerichteten Lokomotive mit Heizrohrüberhitzer,
. '...,-. ... ...
Fig. 2 einen Schnitt nach 2-2 der Fig. 1 von oben gesehen,
Fig. 3 einen Teil einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden
Darstellungsweise,
Fig. 4 einen Schnitt nach 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 einen Teil einer dritten Ausführungs- j form,
Fig. 6 einen Schnitt nach 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 einen Teil einer vierten Ausführungsform,
Fig. 7 einen Teil einer vierten Ausführungsform,
Fig. 8 einen Schnitt nach 8-8 der Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt nach 9-9 der Fig. 7.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist α die Seiten wan dung der Rauchkammer, δ ist die Stirnwand des Kessels
und c sind die Heizrohre. An der Seite der Rauchkammer sind zwei mit einer Längswand
aneinander liegende Dampfsammeikästen d und β von der Form eines Prismas angeordnet.
Der Sammelkasten d nimmt den Naßdampf auf und steht vermittels eines Rohres f mit dem
Innern des Kessels in Verbindung. Der Sammelkasten e ist zur Aufnahme des Heißdampfes
bestimmt. Der Überhitzer besteht aus zwölf Reihen von Überhitzerelementen g, die in zwölf
Heizrohrreihen untergebracht sind. In jeder Heizrohrreihe befinden sich drei U-förmig gebogene
Überhitzerelemente g. Von den aus den Heizrohren h herausragenden Rohrenden jedes
Elementes ist das eine Ende mit dem Heißdampfsammelkasten e, das andere Ende mit
dem Naßdampfsammeikasten d verbunden. Die eingezeichneten Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung
des Dampfes an. Die Rohrenden der in der ersten und zweiten Heizrohrreihe untergebrachten
Überhitzerelemente sind in der Weise abgebogen, daß sie sämtlich in der Ebene der ersten Heizrohrreihe liegen (Fig. 1). Die
Rohrenden der dritten und vierten Heizrohrreihe sind derart abgebogen, daß sie in der Ebene
der vierten Heizrohrreihe sich befinden. Die Rohrenden der fünften bis achten sowie der
neunten bis zwölften Heizrohrreihe zeigen entsprechende Anordnungen. Demgemäß haben
die Ebenen, in denen die Rohrenden der Überhitzerelemente liegen, abwechselnd einen großen
und einen kleinen Abstand voneinander. Zur Befestigung der Enden der Überhitzerrohre
an den Dampfsammeikästen dienen Verbindungsstücke h (Fig. 1), die auf Bunden oder
Flanschen i der Überhitzerrohre aufruhen und durch Schraube und Mutter mit den Dampf-■
sammelkasten verbunden sind. Jedes Verbindungsstück h befestigt zwei senkrecht untereinander
liegende Rohrenden an dem dazugehörigen Dampfsammeikasten. Die Verbindungsstücke
h sind zwischen den weit auseinander liegenden Rohrebenen angeordnet. Sie können infolgedessen, sehr kräftig ausgeführt
sein, und sind auch nach dem Einbau leicht zugänglich und einzeln herausnehmbar.
Dasselbe gilt von den Muttern der Befestigungsschrauben, die ohne Mühe angezogen und gelöst
werden können.
In jeder Ebene von- Überhitzerrohrenden liegen sowohl die Heißdampfenden als die Naßdampfenden
getrennt für sich nebeneinander. Außerdem ist die Anordnung getroffen, daß auf jeder Kesselseite einerseits alle Gruppen von
Heißdampfenden und andererseits alle Gruppen von Naßdampfenden untereinander liegen. Diese
Einrichtung ermöglicht es, Dampfsammeikästen von sehr einfacher prismatischer Form zu verwenden.
Hierdurch werden einerseits die Her-Stellungskosten verringert. Andererseits werden
die Wärmeverluste in den Sammelkästen kleiner, da die gleichzeitig vom Heißdampf und
vom Naßdampf berührten Trennungswände der einzelnen Dampfkammern vermindert
werden.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Überhitzer besteht jedes Überhitzerelement g aus
zwei Windungen. Diese sind in je zwei nebeneinander liegenden Heizrohren zweier verschiedener
Heizrohrreihen untergebracht. Die Abbiegung der Rohrenden ist in derselben Weise
erfolgt wie bei dem zuerst beschriebenen Beispiel. Die Dampfsammeikästen sind nicht zusammengegossen,
sondern werden durch zwei getrennte Gußstücke gebildet. Hierbei wird eine Abkühlung des Heißdampfes durch den
Naßdampf vermieden.
Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine andere Anordnung der Heiz-
rohre, insofern diese sämtlich senkrecht untereinander liegen. Bei dieser Ausführungsform,
bei welcher die Überhitzerelemente g ebenfalls aus je zwei in verschiedenen Heizrohrreihen
untergebrachten Rohrwindungen bestehen, liegt die Ebene der abgebogenen Rohrenden
zwischen den zugehörigen Heizrohrreihen. In diesem Falle haben die Ebenen der abgebogenen
Rohrenden gleichen Abstand voneinander.
Das in Fig. 7 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt wiederum versetzte Heizrohre.
Jedes Überhitzerelement g besteht aus zwei Windungen, die in zwei senkrecht untereinander
liegenden Heizrohren liegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sämtliche Naßdampfenden
der zu vier Heizrohrreihen gehörigen Überhitzerelemente in eine und sämtliche Heißdampfenden
in eine andere Ebene abgebogen. Dies ergibt einen Sammelkasten k mit mehreren
abwechselnd aneinander liegenden Heißdampfkammern m und Naßdampf kammern n. Bei
den obersten vier Heizrohrreihen liegen die Naßdampfenden oben und die Heißdampfenden
unten, bei den nächsten vier Heizrohrreihen umgekehrt die Heißdampfenden oben und so
fort. Hierdurch wird es ermöglicht, daß für je
Claims (4)
- zwei Ebenen von Heißdampfenden bzw. für je zwei Ebenen von Naßdampfenden eine gemeinsame Dampfkammer benutzt werden kann. Die Zahl der erforderlichen Dampfkammern und infolgedessen auch die Zahl der gleichzeitig von Heißdampf und Naßdampf berührten Trennungswände wird durch die beschriebene Anordnung erheblich vermindert, was eine Einschränkung der Wärme Verluste zur Folge habt.ίο Die in Fig. 7 bis 9 dargestellte Ausführungsform bietet daneben noch den Vorteil, daß das Naßdampfende und das Heißdampfende eines jeden Überhitzerelementes untereinandergelegt werden können. Hierdurch wird ein ein-fächer Einbau der Überhitzerelemente gewährleistet und die Übersichtlichkeit der einander entsprechenden Anschlußstellen erhöht.Für alle Ausführungsformen ist es selbstverständlich, daß die Dampfsammeikästen nicht nur seitlich des Kessels, sondern auch oben und unten oder auch nur auf einer Seite, beispielsweise oben, angeordnet sein können.Pate ν τ-Ansprüche:i. Lokomotivkessel mit in den Heizrohren liegenden, fortlaufend U-förmig gebogenen Überhitzerrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre ohne Erweiterung in der Weise mit Überhitzerrohren besetzt sind, daß sich in jedem Heizrohr nur ein einziger U-förmig gestalteter Überhitzerrohrstrang befindet.
- 2. Lokomotivkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu zwei oder mehr nebeneinander liegenden Heizrohrreihen gehörigen Überhitzerrohrenden derart in gemeinsame Ebenen abgebogen sind, daß in jeder Ebene die Heißdampf- und die Naßdampfenden getrennt für sich nebeneinander liegen.
- 3. Lokomotivkessel mit Heizrohrüberhitzer gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Überhitzerrohrenden abwechselnd einen großen und einen kleinen Abstand voneinander haben.
- 4. Lokomotivkessel mit Heizrohrüberhitzer gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den untereinander liegenden Ebenen der Überhitzerrohrenden zwei aufeinander folgende Ebenen nur Heißdampfenden, die nächsten beiden Ebenen nur Naßdampfenden enthalten und so fort.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE233642C true DE233642C (de) |
Family
ID=493566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT233642D Active DE233642C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE233642C (de) |
-
0
- DE DENDAT233642D patent/DE233642C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952736C2 (de) | ||
DE4432972A1 (de) | Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE233642C (de) | ||
CH99387A (de) | Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen. | |
AT51651B (de) | Lokomotivkessel mit Heizrohrüberhitzer. | |
DE240040C (de) | ||
AT54761B (de) | Lokomotivkessel mit in den Heizrohren liegenden Überhitzerrohren. | |
DE519056C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere fuer Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung durch umlaufenden Dampf | |
DE574963C (de) | Kuehleinrichtung fuer die Laeufer elektrischer Maschinen | |
DE258386C (de) | ||
DE2839896C2 (de) | Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung | |
DE678879C (de) | Dreschkorb von leichter Bauart | |
DE456932C (de) | Dampfkessel mit teilweise in erster, teilweise in zweiter Reihe liegenden Wasserrohren | |
DE273445C (de) | ||
DE288499C (de) | ||
DE465406C (de) | Schraegrohrkessel mit zwei Wasserrohrbuendeln | |
DE700098C (de) | Schiffszylinderkessel mit aeusserer Wendekammer und in dieser angeordnetem UEberhitzer | |
DE452780C (de) | Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren | |
DE441749C (de) | Einrichtung fuer mittelbar beheizte Hochdruckdampferzeuger | |
DE523119C (de) | Aus zwei getrennten Teilen bestehender UEberhitzerdampfkasten | |
DE292397C (de) | ||
DE156300C (de) | ||
DE479493C (de) | Dampfueberhitzer, dessen Heizflaeche in zwei aufeinanderfolgenden, von den Heizgasen in entgegengesetzten Richtungen durchstroemten Heizgaszuegen untergebracht ist | |
AT133964B (de) | Aus zwei getrennten Teilen bestehender Überhitzerdampfkasten. | |
DE180996C (de) |