CH99387A - Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen. - Google Patents

Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen.

Info

Publication number
CH99387A
CH99387A CH99387DA CH99387A CH 99387 A CH99387 A CH 99387A CH 99387D A CH99387D A CH 99387DA CH 99387 A CH99387 A CH 99387A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling device
electrical machines
conductors
cooling
slot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Rikli Hans
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Rikli Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf, Rikli Hans filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH99387A publication Critical patent/CH99387A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


  Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen.    Es ist bekannt bei elektrischen Maschinen  und Apparaten die Leiter dadurch zu kühlen,  dass man letztere als Röhren ausbildet, und  das Kühlmittel (Luft, Öl, Wasser usw.) durch  diese hindurchtreibt. Bei elektrischen Ma  schinen lässt sich diese Art der Kühlung ver  hältnismässig leicht bewerkstelligen, wenn die  Leiterzahl pro Nut eine beschränkte, und die  Wicklung als sogenannte Stabwicklung aus  geführt ist. Besteht zum Beispiel die Stab  wicklung aus ein bis zwei Stäben pro Nut  mit besonderen Stirnverbindungen, so kann  man diese Nutenstäbe hohl ausbilden, und  durch die Höhlung, die beidseitig frei aus  mündet, das Kühlmittel treiben. Da, wo aber  sogenannte Spulenwicklungen mit geschlos  senen Windungen gewählt werden, ist die  Ausführung von hohlen Leitern nicht mehr  möglich.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  gestattet nun, diese äusserst wirksame Kühlung  auch für Spulen mit geschlossenen Windun  gen anzuwenden. Die Fig. 1 und 2 zeigen im  Quer- und im Längsschnitt durch eine Nut  eine beispielsweise Ausführung einer Kühl-    einrichtung gemäss Erfindung. a sind die in  den Nuten liegenden Leiterteile einer Spule  mit mehreren Windungen. An die Teile a  schliessen sich auf ihrer ganzen Länge me  tallische Röhren b dicht an, während die Lei  terisolation c den Leiter und die Kühlröhre  einschliesst; d ist die Nutenisolation. Die  Wärme muss nun nicht mehr durch diese hin  durch mit bedeutendem Wärmegefälle an die  Nutenwandung abgegeben werden, sondern  wird von jedem einzelnen Leiter oder Gruppen.

    von benachbarten Leitern unmittelbar durch  das mit dem betreffenden Leiter a in Wärme  gut leitendem Kontakt befindliche Kühlrohr,  in welchem das Kühlmittel fliesst, an letzteres  abgegeben. Die Kühlröhren münden an bei  den Enden der Nutenisolation zwischen den  hier noch gut distanzierten Leitern a aus.  Das Kühlmittel kann an diesen Stellen be  quem ein- und austreten. Die Spulenköpfe  können entweder als Ganzes isoliert sein oder  zwischen den Einzelleitern ebenfalls leere       Zwischenräume    aufweisen, damit die Leiter  allseitig vom Kühlmittel umspült werden.

         Eine    Wärme gut leitender     Ko-ntakt    zwischen      Leiter und Kühlröhre wird zweckmässig durch  Verlöten der beiden an einzelnen Stellen oder  auf der ganzen Länge hergestellt, wodurch  auch eine Beteiligung der Kühlröhren an der  Stromleitung erreicht werden kann. Da, wo  bei grösserer Leiterzahl pro Spule die Unter  bringung der Kühlröhre an jedem Leiter zu  viel Raum beanspruchen würde, können die  Kühlröhren zum Beispiel nur an jedem zwei  ten oder dritten Leiter angebracht werden  (Fig. 3).

   Die Wärme der nicht unmittelbar  mit einer Kühlröhre verbundenen Leiter muss  dann nur durch die dünne Isolation der Ein  zelleiter hindurch an unmittelbar gekühlte  Leiter oder an die Kühlröhren geleitet werden,  anstatt nach bisherigen Ausführungen durch  die dicke Nutenisolation an das Ankereisen,  welches auch schon eine beträchtliche Erwär  mung aufweist. An Stelle von Kühlröhren    können am Umfang offene oder geschlossene  Kanäle irgendwelcher Form verwendet  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeich net, dass wenigstens an einem Teil der Leiter in der Nut Kühlkanäle dicht anliegen zur Führung eines Kühlmittels. UNTERANSPRUCH: Kühleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kanalwände an,der Stromleitung beteiligt sind.
CH99387D 1921-12-24 1921-12-24 Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen. CH99387A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99387T 1921-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH99387A true CH99387A (de) 1923-05-16

Family

ID=4357300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99387D CH99387A (de) 1921-12-24 1921-12-24 Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH99387A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939392C (de) * 1951-04-28 1956-02-23 Demag Zug Gmbh Rollgangsmotor
DE948714C (de) * 1951-09-28 1956-09-06 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur Kuehlung der Statorwicklungen von Hochspannungs- Hochleistungs- Turbo-Generatoren
DE951514C (de) * 1952-07-26 1956-10-31 Westinghouse Electric Corp Kuehlung dynamo-elektrischer Maschinen
DE1013771B (de) * 1951-09-28 1957-08-14 Westinghouse Electric Corp Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE1014215B (de) * 1952-03-10 1957-08-22 Licentia Gmbh Fluessigkeitsgekuehlte Laeuferwicklung fuer elektrische Maschinen
DE1014640B (de) * 1951-12-12 1957-08-29 Vickers Electrical Co Ltd Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
DE1020408B (de) * 1953-01-27 1957-12-05 Gen Electric Einrichtung fuer die Kuehlmittelfuehrung in dynamoelektrischen Maschinen
DE975389C (de) * 1954-05-01 1961-11-16 Siemens Ag Gitterstab fuer elektrische Maschinen
DE1202411B (de) * 1955-05-18 1965-10-07 Asea Ab Kuehlvorrichtung fuer elektrische Ruehrwicklungen von Schmelzoefen
DE19623553A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Klein Schanzlin & Becker Ag Flüssigkeitsgefüllter Unterwassermotor
DE102021113227A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Stators

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939392C (de) * 1951-04-28 1956-02-23 Demag Zug Gmbh Rollgangsmotor
DE948714C (de) * 1951-09-28 1956-09-06 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur Kuehlung der Statorwicklungen von Hochspannungs- Hochleistungs- Turbo-Generatoren
DE1013771B (de) * 1951-09-28 1957-08-14 Westinghouse Electric Corp Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE1014640B (de) * 1951-12-12 1957-08-29 Vickers Electrical Co Ltd Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
DE1014215B (de) * 1952-03-10 1957-08-22 Licentia Gmbh Fluessigkeitsgekuehlte Laeuferwicklung fuer elektrische Maschinen
DE951514C (de) * 1952-07-26 1956-10-31 Westinghouse Electric Corp Kuehlung dynamo-elektrischer Maschinen
DE1020408B (de) * 1953-01-27 1957-12-05 Gen Electric Einrichtung fuer die Kuehlmittelfuehrung in dynamoelektrischen Maschinen
DE975389C (de) * 1954-05-01 1961-11-16 Siemens Ag Gitterstab fuer elektrische Maschinen
DE1202411B (de) * 1955-05-18 1965-10-07 Asea Ab Kuehlvorrichtung fuer elektrische Ruehrwicklungen von Schmelzoefen
DE19623553A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Klein Schanzlin & Becker Ag Flüssigkeitsgefüllter Unterwassermotor
DE102021113227A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Stators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339318B2 (de) Linearer wanderfeldinduktor fuer den transport geschmolzener metalle
EP2933901A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und dessen Herstellung
CH99387A (de) Kühleinrichtung für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen.
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE654087C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit in Nuten flachseitig uebereinanderliegenden Wicklungsteilen
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
DE410779C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit einem innerhalb eines Gehaeuses liegenden Kanal fuer die Kuehlfluessigkeit und darin angeordneter Rohrschlange mit gleichartiger Windung und allmaehlich sich verjuengendem Querschnitt
DE679856C (de) Kuehleinrichtung fuer die Laeufer langer Turbogeneratoren
CH310332A (de) Dynamomaschine.
DE1538727A1 (de) Stator fuer elektrische Maschinen
DE19754943A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine
DE1588990A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
DE909013C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Werkstuecken, insbesondere von Rohren, aus magnetisierbaren Werkstoffen mittels eines magnetischen Frequenzstromfeldes
DE574963C (de) Kuehleinrichtung fuer die Laeufer elektrischer Maschinen
DE436886C (de) Kuehleinrichtung fuer die Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate, bei denen durch stellenweise Querschnittsaenderungen benachbarter Wicklungsteile Kuehlkanaele gebildet werden
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE722800C (de) Querlochstromwandler
DE2851569A1 (de) Mehrphasige wicklung fuer linearmotoren
CH413077A (de) Anordnung flüssigkeitsdurchströmter Kühlrohre im Blechkörper einer elektrischen Maschine
CH422848A (de) Wärmeaustauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE373215C (de) Kuehlvorrichtung fuer den von wechselnden Kraftfluessen durchsetzten Kern elektrischer Maschinen
DE872212C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE582070C (de) Luftgekuehlter Kondensator, insbesondere fuer Kaelteapparate
AT112070B (de) Kühleinrichtung elektrischer Maschinen.
DE649352C (de) Mehradriges OElkabel mit gemeinsamem Bleimantel