DE2923384A1 - Trennrahmen fuer liegeboxen - Google Patents

Trennrahmen fuer liegeboxen

Info

Publication number
DE2923384A1
DE2923384A1 DE19792923384 DE2923384A DE2923384A1 DE 2923384 A1 DE2923384 A1 DE 2923384A1 DE 19792923384 DE19792923384 DE 19792923384 DE 2923384 A DE2923384 A DE 2923384A DE 2923384 A1 DE2923384 A1 DE 2923384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
frame according
attached
web
separating frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923384
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kristen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792923384 priority Critical patent/DE2923384A1/de
Publication of DE2923384A1 publication Critical patent/DE2923384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • A01K1/0011Cubicle partitions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Trennrahmen für Liegeboxen
  • Die Erfindung betrifft einen Trennrahmen für Liegeboxen, mit einem im wesentlichen U-förmigen, an den unteren Enden seiner beiden von einem Querträger nach unten abstehenden Schenkel am Boxenboden zu befestigenden Rahmenkörper und mit einer zwischen den beiden Schenkeln gespannten Bahn aus flexiblem Material.
  • Es ist bekannt, benachbarte Liegeboxen für Rinder mit den vorstehend erläuterten Trennrahmen voneinander abzuteilen. Der aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Rohr bestehende Rahmenkörper ist etwa in der Mitte seiner beiden Schenkel durch einen über die ganze Länge des Rahmens, d. h. von einem Schenkel zum anderen sich erstreckenden Gurt oder Rohr unterteilt. Das Rohr oder der Gurt soll verhindern, daß das sich niederlegende Tier mit seinem Hinterteil unter den Rahmen gerät rund nicht mehr aufstehen kann. Der Gurt fängt die sich niederlegenden Tiere ab, dehnt sich jedoch nach längerem Gebrauch. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich die Tiere bei eingeschweißten Rohren an diesem Querträger den Hüftknochen anschlagen und der Gurt, wenn er sich im Gebrauch gedehnt hat, in seiner bisherigen Art und seiner Aufgabe nicht gerecht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trennrahmen aufzuzeigen, bei welchem auf konstruktiv einfache Weise verhindert wird, daß sich die in der Liegebox niederlegenden Tiere am Trennrahmen stoßen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bahn neben dem zu einem der Schenkel führenden Abschnitt einen etwa auf die Höhe des Querträgers hinaufreichenden, an diesem Schenkel und/oder dem Querträger befestigten Abschnitt aufweist und daß der dem anderen Schenkel nächstgelegene Teil der Bahn über ein Spannorgan variabler Länge zum anderen Schenkel hin gespannt ist. Der zum Querträger hinaufreichende Abschnitt der Bahn verschließt insbesondere den das Hinterteil des Tieres gefährdenden Bereich des Trennrahmens. Das Tier gleitet beim Hinlegen an diesem Abschnitt entlang nach unten ab und kann sich den Hüftknochen nicht anschlagen.
  • Mit Hilfe des Spannorgans kann die Bahn problemlos nachgespannt werden, wenn sie sich im Gebrauch gedehnt haben sollte.
  • Von wesentlicher Bedeutung sind Ausführungsformen, bei welchen der die Bahn haltende eine Schenkel zur Rahmeninnenseite konkav gebogen ist. Dieser Schenkel gleicht sich der Form des liegenden Tieres an und schließt dadurch jegliche Verletzungsgefahr, insbesondere des Stein beins des Tiers, aus.
  • Die Bahn kann vorteilhaft durch einen Gurt gebildet sein, der über eine Umlenköse von einem der Schenkel zum Querträger geführt ist, wobei die Umlenköse am anderen Schenkel gehalten ist und wenigstens eines der Enden des Gurts und/oder die Umlenköse über das Spannorgan am Rahmenkörper angebracht ist. In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig für das Abfangen des sich niederlegenden Tiers erwiesen, wenn die Umlenköse im Abstand von dem sie haltenden Schenkel angeordnet ist, bzw.
  • wenn das eine Ende des Gurts im Bereich des Obergangs vom Querträger zum Schenkel an dem Querträger gehalten ist.
  • Um den Verlauf des Gurts auf einfache Weise der Gröe des Tiers anpassen zu können, ist die Umlenköse und/ oder der Gurt an einem längs des Schenkels bzw. des Querträgers des Rahmenkörpers verstellbaren Halteorgans befestigt. Bei diesem Halteorgan kann es sich um eine das Rohr des Rahmenkörpers umschließende Schelle handeln.
  • Der Gurt kann leicht ausgewechselt werden, wenn seine Enden an vom Rahmenkörper abstehenden Haken angehängt sind.
  • Speziell geeignet sind Ausführungsformen, bei welchen die in den Rahmenkörper gespannte Bahn im wesentlichen Dreieckform hat und längs ihrer einen Seite an dem einen Schenkel angebracht ist, wobei das Spannorgan zwischen der dieser Seite gegenüberliegenden Ecke und dem anderen Schenkel angebracht ist. Die Bahn füllt hierbei den das Hinterteil des Tiers gefährdenden Bereich des Rahmens weitgehend aus. Zur Anbringung können an der dem Schenkel zugewandten Seite Laschen oder dergleichen angebracht sein. Besser ist es jedoch, wenn die Bahn im wesentlichen viereckige Grundform hat und längs einer Grundformdiagonalen den Schenkel umschlingt, wobei die längs der anderen Diagonale gegenüberliegenden Ecken gemeinsam an dem Spannorgan angebracht sind. Diese Ecken können beispielsweise mit Ringen versehen sein, an denen das Spannorgan befestigt ist.
  • Die Bahn kann aus einem Gewebe bestehen, welches,soweit erforderlich, auch aus mehreren Stücken zusammengenäht sein kann. Das Zusammennähen kann insbesondere bei gebogenen Schenkeln des Rahmens erforderlich sein. Geeignet sind aber auch Bahnen aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, die sich der Form gebogener Schenkel beim Spannen von selbst anpassen. Damit sich die Kanten der Bahn beim Spannen nicht überdehnen und so ihrer Funktion nicht mehr gerecht werden, können die zum Spannorgan führenden Kanten zugfest, insbesondere durch ein Seil, verstärkt sein.
  • Als Spannorgan kann ein Schraubmuffenspanner mit einer Gewindemuffe und zwei von entgegengesetzten Seiten in die Gewindemuffe einschraubbaren Spannschrauben benutzt werden, von denen die eine ein Linksgewinde und die andere ein Rechtsgewinde hat. Alternativ zu dem Schraubmuffenspanner, gegebenenfalls auch zusätzlich, kann als Spannorgan eine Zugfeder, eine Druckfeder oder Tellerfeder vorgesehen sein, die die Bahn selbsttätig nachspannt.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Trennrahmens für eine Rinder-Liegebox und Figur 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Trennrahmen umfaßt einen einstückig aus einem Rohr gebogenen Rahmenkörper 1 mit zwei im wesentlichen vertikal verlaufenden Schenkeln 3, 5, die von einem zur Waagrechten geneigten Querträger 7 nach unten abstehen. Die freien Enden der Schenkel 3, 5 sind in Muffen 9, 11 eingesteckt, welche im Boden der Liegebox verankert sind. Die freien Enden der Schenkel 3, 5 können gegebenenfalls selbst in den Boxenboden eingelassen sein. Den Schenkel 5 und den Querträger 7 umschließt je eine lösbare Klemmschelle 13 bzw. 15, von der ein Haken 17 bzw. 19 absteht. Auf die Haken 17, 19 sind die Enden eines endseitig mit Schlaufen versehenen Gurts 21 aufgesteckt, der zwischen seinen Enden durch eine Umlenköse 23 läuft. Die Umlenköse 23 ist über ein zwischen zwei Drahtseilstücke 25, 27 gespanntes, längenverkürzbares Spannorgan 29 an einer weiteren, längs des Schenkels 3 verschiebbaren Klemmschelle 31 abgespannt. Das Spannorgan ist als Schraubmuffenspanner mit einer Gewindemuffe 33 und zwei von entgegengesetzten Seiten her in die Gewindemuffe 33 eingeschraubten Spannschrauben 35, 37 ausgebildet. An den Spannschrauben 35, 37, von denen die eine ein Linksgewinde und die andere ein Rechtsgewinde hat, sind die Drahtseilstücke 25 bzw.
  • 27 befestigt. Der Schraubmuffenspanner verkürzt sich beim Verdrehen der Gewindemuffe 33.
  • Der Gurt 21 ist im Bereich des Hinterteils des Tiers angeordnet. Er verhindert, daß das Tier beim Niederlegen unter den Rahmenkörper gelangt und sich beim Aufstehen verletzen kann. Beim Niederlegen gleitet das Hinterteil des Tiers an dem zwischen der Umlenköse 23 und dem Haken 19 verlaufenden Teil des Gurts 21 ab und kann sich so nicht den Hüftknochen anschlagen. Die Lage der Gurtenden sowie der Umlenköse 23 kann durch Verschieben der Klemmschellen 13, î 5 und 31 variiert und der Größe des Tiers angepaßt werden.
  • Anstelle des Schraubmuffenspanners 29, gegebenenfalls auch zusätzlich in Serie zu diesem, kann eine lediglich gestrichelt eingezeichnete Zugfeder 39, beispielsweise eine Schraubenzugfeder vorgesehen sein, die den Gurt 21 selbsttätig nachspannt.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Trennrahmen umfaßt ebenfalls einen einstückig aus einem Rohr gebogenen Rahmenkörper 51 mit zwei Schenkeln 53, 55, die von einem zur Waagrechten geneigten Querträger 57 nach unten abstehen. Der Schenkel 53 verläuft im wesentlichen waagrecht, während der Schenkel 55 zur Rahmeninnenseite entsprechend dem Hinterteil des liegende Tieres konkav gebogen ist. Die Schenkel 53, 55 sind entsprechend dem Trennrahmen nach Fig. 1 im Boden der Liegebox verankert. Den gebogenen Schenkel 55 umschlingt ein im wesentlichen rautenförmiges Gummituch 59 so, daß zwei umfangsgleich benachbart liegende, dreieckförmige Flächen entstehen. Der Schenkel 55 erstreckt sich hierbei längs der einen Diagonale des Gummituchs 59. Die entlang der anderen Diagonale gegenüberliegenden Ecken 61 sind mit Ringen 63 versehen. Zwischen den beiden Ringen 63 einerseits und einer am Schenkel 53 angebrachten Öse 65 andererseits erstreckt sich ein längenverstellbares Spannorgan 67, beispielsweise ein Schraubmuffenspanner, der die Ecke 61 des Gummituchs 59 zum Schenkel 53 hin zieht, wobei sich das Gummituch 59 der gebogenen Form des Schenkels 55 anpaßt und im wesentlichen dreieckförmig den hinteren Bereich des Rahmenkörpers 51 verschließt. Entlang der von den Ringen 63 ausgehenden Kanten des Gummituchs 59 sind zugfeste Seile 69, 71 eingearbeitet, die das Dehnen der Kanten verhindern.
  • Anstelle des Gummituchs 59 kann auch textiles Gewebte oder dergleichen benutzt werden, wobei gegebenenfalls die den Ringen 63 abgekehrten Kanten der Dreiecke entsprechend der Form des Schenkels 55 zugeschnitten und zusammengenäht sein können.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1) Trennrahmen für Liegeboxen, mit einem im wesentlichen U-förigen, an den unteren Enden seiner beiden von einem Querträger nach unten abstehenden Schenkel am Boxenboden zu befestigenden Rahmenkörper und mit einer zwischen den beiden Schenkeln gespannten Bahn aus flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (21; 59) neben dem zu einem der Schenkel (5; 55) führenden Abschnitt einen etwa auf die Höhe des Querträgers (7; 57) hinaufreichenden, an diesem Schenkel (5; 55) und/oder dem Querträger (7; 57) befestigten Abschnitt aufweist und daß der dem anderen Schenkel (3; 53) nächstgelegene Teil der Bahn (21; 59) über ein Spannorgan (29, 39; 67) variabler Länge zum anderen Schenkel (3; 53) hin gespannt ist.
  2. 2. Trennrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bahn (59) haltende eine Schenkel (55) zur Rahmeninnenseite konkav gebogen ist.
  3. 3. Trennrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn durch einen Gurt (21) gebildet ist, der über eine Umlenköse (23) von einem der Schenkel (5) zum Querträger (7) geführt ist, daß die Umlenköse (23) am anderen Schenkel (3) gehalten ist und daß wenigstens eines der Enden des Gurts (21) und/oder die Umlenköse (23) über das Spannorgan (29, 39) am Rahmenkörper (1) angebracht ist.
  4. 4. Trennrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenköse (23) im Abstand von dem sie haltenden Schenkel (3) angeordnet ist.
  5. 5. Trennrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Gurts (21) im Bereich des Ubergangs vom Querträger (7) zum Schenkel (5) an dem Querträger (7) gehalten ist.
  6. 6. Trennrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenköse (23) und/oder der Gurt (21) an einem längs des Schenkels (3, 5) bzw. des Querträgers (7) des Rahmenkörpers (1) verstellbaren Halteorgan (13, 15, 31) befestigt ist.
  7. 7. Trennrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan als Klemmschelle (13, 15, 31) ausgebildet ist.
  8. 8. Trennrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Gurts an vom Rahmenkörper (1) abstehenden Haken (17, 19) angehängt sind.
  9. 9. Trennrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rahmenkörper (51) gespannte Bahn im wesentlichen Dreieckform hat und längs ihrer einen Seite an dem einen Schenkel (55) angebracht ist und daß das Spannorgan (67) zwischen der dieser Seite gegen jerliegenden Ecke (61) und dem anderen Schenkel (53) angebracht ist.
  10. 10. Trennrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (59) im wesentlichen viereckige Grundform hat und längs einer Grundformdiagonalen den Schenkel (55) umschlingt und daß die längs der anderen Diagonale gegenüberliegenden Ecken (61) gemeinsam an dem Spannorgan (67) angebracht sind.
  11. 11. Trennrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (59) aus elastischem Material besteht.
  12. 12. Trennrahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Spannorgan (67) führenden Kanten der Bahn (59) zugfest, insbesondwre durch ein Seil (69, 71), verstärkt sind.
  13. 13. Trennrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan einen Schraubmuffenspanner (29) mit einer Gewindemuffe (33) und zwei von entgegengesetzten Seiten in die Gewindemuffe (33) einschraubbaren Spannschrauben (35, 37) umfaßt, von denen die eine ein Linksgewinde und die andere ein Rechtsgewinde hat.
  14. 14. Trennrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan eine Zugfeder (39) umfaßt.
DE19792923384 1979-06-08 1979-06-08 Trennrahmen fuer liegeboxen Withdrawn DE2923384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923384 DE2923384A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Trennrahmen fuer liegeboxen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923384 DE2923384A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Trennrahmen fuer liegeboxen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923384A1 true DE2923384A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6072838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923384 Withdrawn DE2923384A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Trennrahmen fuer liegeboxen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923384A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057490A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 L.S. Brouwers Stalinrichtingen B.V. Zaun zur seitlichen Abtrennung einer Stallbox mit einer Zugangsseite, insbesondere für Rindvieh
US4649864A (en) * 1984-04-11 1987-03-17 Heinz Osthoff Device for keeping animals separated and tied up in stalls
EP2962553A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Jourdain Trennwand einer liegebox für die stallhaltung von tieren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057490A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 L.S. Brouwers Stalinrichtingen B.V. Zaun zur seitlichen Abtrennung einer Stallbox mit einer Zugangsseite, insbesondere für Rindvieh
US4649864A (en) * 1984-04-11 1987-03-17 Heinz Osthoff Device for keeping animals separated and tied up in stalls
EP2962553A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Jourdain Trennwand einer liegebox für die stallhaltung von tieren
FR3023124A1 (fr) * 2014-07-02 2016-01-08 Jourdain Cloison de logette de stabulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE69913481T2 (de) Hängematte
CH627944A5 (de) Uebungsgeraet fuer ballspiel.
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
CH619111A5 (en) Lateral delimitation apparatus for a stand for livestock
DE2923384A1 (de) Trennrahmen fuer liegeboxen
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
CH440814A (de) Anbindungsvorrichtung für Grossvieh in Kurzständen
DE2950505C2 (de)
DE1942036C (de) Halsrahmen fur Stallvieh
DE947120C (de) Kuhschwanzhalter
DE2014088C2 (de) Viehstand, insbesondere Rindviehstand
DE7721613U1 (de) Wurf- bzw. grundgewicht fuer angelhaken
CH702207A2 (de) Elastische Bandkombination mit Dehnungsbegrenzung.
DE20316015U1 (de) Hundeleine
DE3339376A1 (de) Volleyball-einrichtung
CH512900A (de) Liegebett
DE1113329B (de) Fessel zur Aufrechterhaltung des Passganges fuer Pferde
DE1834221U (de) Vorrichtung zur verbindung von rolladenleisten.
DE2622377B1 (de) Tierbehandlungsstand
CH537143A (de) Halsrahmen zum Anbinden von Vieh
DE1808699A1 (de) Viehanbindevorrichtung
DE1855285U (de) Fessel zur aufrechterhaltung des passganges fuer pferde.
DE2729310A1 (de) Anbindevorrichtung fuer vieh
DE8434908U1 (de) Mittelband für Tennisnetze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination