DE2922947A1 - Sauerstoff-messfuehler - Google Patents

Sauerstoff-messfuehler

Info

Publication number
DE2922947A1
DE2922947A1 DE19792922947 DE2922947A DE2922947A1 DE 2922947 A1 DE2922947 A1 DE 2922947A1 DE 19792922947 DE19792922947 DE 19792922947 DE 2922947 A DE2922947 A DE 2922947A DE 2922947 A1 DE2922947 A1 DE 2922947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte material
mixed electrolyte
solid mixed
sensor according
magnesium aluminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922947C2 (de
Inventor
Michael John Bannister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2922947A1 publication Critical patent/DE2922947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922947C2 publication Critical patent/DE2922947C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • G01N27/4112Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Sauerstoff-Meßfühler (Zusatz zu Patent ... (P 27 54 522.8))
Die Erfindung bezieht sich auf Sauerstoff-Meßfühler aus festen Elektrolytmaterialien zur Messung des Sauerstoffpotentials in hohe Temperatur besitzenden Gasen, Metallschmelzen und Glasschmelzen.
Das Stammpatent betrifft einen Sauerstoff-Meßfühler aus oder mit einem festen Mischelektrolytmaterial in Form eines innigen Gemisches aus Feinteilchen aus mindestens einem Sauerstoffionenleiter, wie dotierte Thorerde und stabilisiertes oder teilstabilisiertes Zirkon- oder Hafniumoxid, und einem nicht-elektrolytischen Material, wie Aluminiumoxid, tonerdehaltiges (aluminous) Porzellan und Mullit. Durch entsprechende Wahl der Mengenanteile der elektrolytischen und nicht-elektrolytischen Bestandteile des festen Misch^lektrolytmaterials kann ein gute Festigkeit besitzendes Material mit sowohl zufriedenstellenden elektrolytischen Eigenschaften als auch zufriedenstellendem
909851/0722
Wärmedehnungskoeffizienten nahe dem der in einigen Ausführungsbeispielen verwendeten nicht-elektrolytischen Keramikmaterialien für den Körper der Sauerstoff-Meßfühler hergestellt werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß Magnesiumaluminat-Spinell (Idealformel MgAl-O,) in Gegenwart der Sauerstoffionenleiter der im Stammpatent beschriebenen Art stabil ist und außerdem bezüglich seiner Wärmedehnung eng an das feste Mischelektrolytmaterial gemäß dem Stammpatent angepaßt ist. Dieses Material kann daher als nicht-elektrolytisches Keramikmaterial bei diesen Mischmaterialien und/oder dem Körper des Meßfühlers angewandt werden, um die Herstellung von rißfreien, lecksicheren Meßfühlern des Typs mit "aktiver Spitze" sowohl durch Schmelzschweißung als auch durch Schlickerformung zu ermöglichen. Die Kombination einer Meßspitze aus dem Magnesiumaluminat-Spinellkörper und einem mit Scandiumoxid stabilisierten oder teilstäbilisierten Zirkonoxid plus Aluminiumoxid eignet sich besonders für Anwendungsfälle niedriger Temperatur, etwa bei Automobilen, und zwar wegen der ausgezeichneten Wärmedehnungsanpassung, der hohen Ionenleitfähigkeit des mit Scandiumoxid stabilisierten Zirkonoxids und der thermodynamisehen Stabilität der Spinell/Mischelektrolyt-Grenzfläche. Mit Scandiumoxid stabilisiertes Zirkonoxid besitzt bekanntlich die höchste Ionenleitfähigkeit von allen stabilisierten Zirkonoxiden.
Während mit Scandiumoxid stabilisiertes Zirkonoxid für diese Verbesserung gegenüber dem Stammpatent von Interesse ist, können aus den genannten Gründen Zirkon- oder Hafniumoxid, vollständig oder teilweise stabilisiert mit anderen Seltenen Erdenoxiden oder mit Ytteroxid, oder dotierte Thorerde ebenfalls als die Sauerstoffionen-leitende Phase im festen Mischelektrolytmaterial anstelle des mit Scandiumoxid stabilisierten Zirkonoxids verwendet werden.
909851 /0722
Mit der Erfindung wird also ein Sauerstoff-Meßfühler, bestehend aus zwei durch ein festes Mischelektrolytmaterial voneinander getrennten Elektroden geschaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das feste Mischelektrolytmaterial aus 25 - 75 Vol.-% eines Sauerstoffionenleiters und 75 - 25 Vol.-% Magnesiumalumiriat-Spinell besteht.
In weiterer Ausgestaltung kennzeichnet sich der erfindungsgemäße Sauerstoff-Meßfühler mit einem Keramik-Hohlkörper, bei dem die eine Elektrode im Inneren des Hohlkörpers und die andere Elektrode außerhalb des Hohlkörpers angeordnet ist und die beiden Elektroden durch ein festes Mischelektrolytmaterial, das einen kleinen Teil des Keramik-Hohlkörpers bildet, voneinander getrennt sind, dadurch, daß das feste Mischelektrolytmaterial aus 25 - 75 Vol.-% eines Sauerstoffionenleiters und 75 - 25 Vol.-% eines nicht-elektrolytischen Materials, wie Aluminiumoxid, tonerdehaltiges (aluminous) Porzellan, Mullit und Magnesiumaluminat-Spinell, besteht und daß der größte Teil des Keramik-Hohlkörpers aus Magnesiumaluminat-Spinell besteht.
Vorzugsweise ist das Mikrogefüge des festen Mischelektrolytmaterials ein inniges Gemisch aus feinen Körnchen der Bestandteile.
Ein besonderes Merkmal besteht darin, daß der Sauerstoffionenleiter aus dotiertem Thoroxid, stabilisiertem oder teilstabilisiertem Zirkonoxid oder Hafniumoxid und Gemischen dieser Stoffe hergestellt ist. Scandiumoxid wird als Stabilisator bevorzugt.
Das im festen Mischelektrolytmaterial verwendete Magnesiumaluminat-Spinellmaterial kann einen Überschuß an MgO
909851/0722
oder Al^O3 zur Steuerung der Festigkeit und Härte des Spinells und zur Modifizierung seines thermischen Ausdehnungskoeffizienten enthalten. Zweckmäßige Zusammensetzungen liegen im Bereich von 40 Mol-% MgO/60 Mol-% Al2O3 bis 55 Mol-% MgO/45 Mol-% Al3O3.
Das Spinellpulver kann in der Weise hergestellt werden, daß Aluminiumoxid- und Magnesiumcarbonatpulver in den erforderlichen Mengenanteilen miteinander vermischt, einer Vorreaktion bei 11000C während 1 h an der Luft ausgesetzt und durch Siebe mit einer Maschenweite von 0,127 mm gesiebt werden. Die festen Elektrolytmaterialien können auf die im Stammpatent beschriebene Weise hergestellt werden. Vorzugsweise beträgt der Gehalt des leitenden Bestandteils bzw. der leitenden Bestandteile im festen Mischelektrolytmaterial etwa 30 bis 60 Vol.-%. Vorzugsweise 1 i.egt er bei 30 bis 50 Vol.-%.
Bei einer erfindungsgemäß hergestellten Sauerstoff-Sonde mit einem Pellet, einer Scheibe oder einem kleinen Spitzenbereich aus dem festen Mischelektrolytmaterial, das durch Schmelzschweißung oder anderweitig mit dem Ende eines Körpers aus Magnesiumaluminat-Spinell verbunden oder in diesem Ende des Körpers geformt ist, sind normalerweise die Sondenelektroden so montiert, daß das elektrische Potential über das Pellet, die Scheibe oder die Spitze gemessen werden kann. Eine wahlweise Meßfühlerkonstruktion, bei welcher der Mischelektrolyt zu einem Hohlkörper geformt ist, besitzt wiederum den üblichen Aufbau, bei welchem eine Elektrode in Berührung mit der Innenfläche des Meßfühlers angeordnet ist und die andere Elektrode mit der Außenfläche des Meßfühlers in Berührung steht. Um jede Meßfühlerform herum kann eine Schutzhülle mit öffnungen angeordnet sein, über welche das zu untersuchende Strömungs-
909851 /0722
mittel mit der Außenfläche des festen Mischelektrolyten in Berührung gelangen kann. Diese Schutzhülle kann in manchen Fällen die äußere oder vordere Elektrode der Sonde sein.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Herstellung und die Eigenschaften von (a) einem Magnesium-Aluminat-Spinellmaterial für den Meßfühlerkörper, (b) dem dieses Spinellmaterial enthaltenden festen Mischelektrolytmaterial der Meßfühlerspitze und (c) dem gesamten Sauerstoff-Meßfühler unter Verwendung des Magnesiumaluminat-Spinells entweder im festen Mischelektrolytmaterial oder im Körper des Meßfühlers.
Beispiel 1 '
Drei Magnesiumaluminat-Spinellstäbe mit der Zusammensetzung 50 Mol-% MgO - 50 Mol-% Al3O3; 40 Mol-% MgO - 60 Mol-?, Al3O3 bzw. 55 Mol-% MqO - 45 Mol-% Al2O3 wurden in der Weise hergestellt, daß Aluminiumoxid- und Magnesiumcarbonat-
an der Luft pulver miteinander gemischt, 1 h langveiner Vorreaktion bei 11000C unterworfen, durch Siebe mit einer Maschenweite von 0,127 mm gesiebt, bei 2110 bar isostatisch verpreßt (isopressing) und 15h lang bei 17000C an der Luft gebrannt winden. Die thermische Ausdehnung bzw. Wärmedehnung wurde mittels eines Ausdohnungsmessers in einem Temperaturbereich von Räumt p.mporai nr bir; 15000C gemessen, wobei festgestollt wurde, daß sie genau mit den vorher ermittelten Ausdehnungskurven für VRrschifidone feste Mischelektrolytmaterialien auf dor Basis von Aluminiumoxid als Verdünnungsmittel sowie mit Yttriumoxid bzw. YItererde und Scandiumoxid stabiliertem Zirkonoxid al κ leiifähige Phase übereinstimmte. Die I)OuI r fJberoinst.iimnung ergab sich mit den Mi schelektrolyten untf?! Vorwondting von mit. ficandiumoxid stabilisiertem Zirkonox ι d .
9851/0722
292294?
Beispiel 2
Es wurden drei Mischmaterialstäbe hergestellt, die jeweils einen Durchmesser von etwa 5 mm und eine Länge von etwa 60 mm besaßen und von denen jeweils die eine Hälfte aus dem Magnesiumaluminat-Spinell gemäß Beispiel 1 und die andere Hälfte aus 60 Vol.-% Al3O3 und 40 Vol.-% [ZrO3 + 7 Mol-% Sc2O3] bestand. Diese Stäbe wurden bei 2110 bar isostatisch verpreßt (isopressed) und bei 17000C 15 h lang an der Luft gebrannt. Nach dem Brennen zeigten sich die Stäbe als einwandfrei und ohne Risse und ohne Tendenz für eine Trennung oder Abspaltung an den Grenzflächen zwischen den verschiedenen Spinellmaterialien und dem festen Mischelektrolyten. Dieser Versuch bestätigte, daß die Warmedehnungsanpassung für die Vermeidung einer Rißbildung ausreichend war, und er zeigte , daß keinerlei Probleme bezüglich Reaktionen über die Spinell/Elektrolyt-Grenzfläche während des Brennvorgangs bestehen.
Beispiel 3
Drei verschmolzene "Pellet in Rohr"-Meßfühler wurden hergestellt unter Verwendung eines handelsüblichen Spinellrohrs (Degussit SP 23) von 5 mm Innendurchmesser und 8 mm Außendurchmesser sowie Pellets bzw. Pastillen aus 60 Vol.-% Al3O und 40 Vol.-% (Zr0 2 + 7 Mol-% Sc3O3). Die erhaltenen Schmelz- bzw. Schweißverbindungen erwiesen sich bei einem üblichen Innendruckbelüftungstest mit einem Druck von 2,11 bar als vollständig lecksicher bzw. dicht, d.h. sie waren besser als die normalerweise bei Aluminiumoxidrohren herstellbaren Schweißverbindungen.
Beispiel 4
Feste Mischelektrolytpellets zur Verwendung bei Sauerstoff-
909851/0722
Meßfühlern wurden aus Gemischen des nach Beispiel 1 hergestellten Magnesiumaluminat-Spinellpulvers und einem vorher umgesetzten (prereacted) Gemisch aus unstabilisiertem Zirkoniumoxidpulver und Scandiumoxidpulver hergestellt. Der Scandiumoxidgehalt war so groß, daß ein stabilisiertes Zirkonoxid mit 7 Mol-% Sc-O-. erhalten wurde, wobei die Vorreaktion durch einstündiges Kalzinieren bei 11000C erreicht wurde.
Die Pellets enthielten 40 Vol.-% [ZrO2 + 7 Mol-% Sc2 und 60 Vol.-% Spinell. Sie wurden durch 15-stündiges Sintern bei 17000C an der Luft verdichtet.
Die gebrannten Pellets wurden durch Röntgenstrahlenbeugung, optische Mikroskopie sowie Messung der Dichte/ des elektrischen Widerstands und der Wärmedehnung untersucht. ALIe diese Eigenschaften ergaben, daß sich das feste Mischelektrolytmaterial für die Herstellung von Sauerstoff-Meßfühlern des "Aktivspitzen"-Typs eignet. Die Pellets konnten erfolgreich in Aluminiumoxidrohre eingeschmolzen werden.
Beispiel 5
Ein kurzes Rohr zur Verwendung als Sauerstoff-Meßfühler mit einem Magneaiumaluminat-Spinellkörper und einer Spitze aus 60 VoL.-% Al2O3 sowie 40 VoL.-% (ZrO2 + 7 Mol-% Sc2O3) wurde durch isostatisches Pressen um einen Metalldorn herum hergestellt, der konzentrisch in einer GummibeuteL-auskleidung in einem belüfteten Kunststoffrohr angeordnet war. Die allgemeine ErLäuterung des isostatischen Preßverfahrens zur IlersteLLuncj von MeßfühLern mit "aktiver Spitze" findet sich in BeispieL 12 des Stammpaterits. Nach dem Herausziehen des Doms wurde das Rohr durch 5-stündiges Brennen bei 17500C zu einem massiven Körper verdichtet.
909851/0722
Die auf die in Beispiel 3, 4 und 5 beschriebene Weise hergestellten Meßfühler wurden durch Bestimmung der Vakuumleckgröße bei 7000C bis 12000C und der Zellenspannungen bei 700 bis 13000C für die Bedingungen Luft/Luft, Luft/-Sauerstoff und Luft gegenüber verschiedenen CO/CO.,-Gemischen von 5 Vol.-% CO und 95 Vol.-% CO2 bis 99 Vol.-% CO und 1 Vol.-% CO2 untersucht. Für die Zellenspannungsversuche wurden Platinpastenelektroden verwendet. Die Zellenspannungen wurden mit den Idealwerten gemäß folgender Nernstscher Gleichung verglichen:
E = — · In [PO2 (Bezugsgas)] nF [PO2 (Testgas)]
in bedeuten:
E = Zellenspannung
R = Gaskonstante
T = Absoluttemperatur
η =4 (Zahl der pro Sauerstoffmolekül
übertragenen Elektronen) F = Größe der Faradayschen Konstante
und
PO2 = Sauerstoff-Partialdruck
Im Voι gleich zu den Meßfühlern nach dem Stammpatent war die? Vakuum-Leckgröße kleiner, während die Zellenspannungen innprTinlb von + 1 mV identisch waren. Sowohl die Meßfühler nach (Hc1K(Hi Beispielen als auch die Meßfühler nach dem fii anmipat mit, ergaben Zellenspannungen, welche der Nernst-Rclion Gleichung bzw. Beziehung innerhalb von + 2 mV in .'-auer vA of f, Luft und Luft/Stickstoff-Gemischen bei 7(i(J bio 13001: sowie in CO/COj-Gemischen bei 900 bis 13000C
909851/0722
gehorchten. Alle Meßfühler konnten daher zur Messung des Gleichgewicht-Sauerstoffpartialdrucks in einem weiten Bereich von sowohl oxydierenden als auch reduzierenden Gasgemischen eingesetzt werden.
Selbstverständlich sind dem Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen der vorstehend offenbarten Ausführungsbeispiele mögLich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
909851/0 722

Claims (12)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Paten
  2. 2922347ntanwalti
  3. Registered Representatives
  4. before ihe
  5. European Patent Office
  6. 6. Juni 1979
    Commonwealth Scientific and Möhlstraße 37
    industrial Research Organization, D-8000 München
    n,_„i,oll a„ο*-rai ipn Tel.: 089/982085-87
    Campbell ,Australien Te|ex. Q5 2g ^2 rf
    Telegramme: ellipsoid
    0601-RH
    Sauerstoff-Meßfühler
    (Zusatz zu Patent .... (P 27 51I 522.8))
    Paten tansprüche
    Sauerstoff-Meßfühler nach Patent ... (P 27 54 522.8), bestehend aus zwei durch ein festes Mischelektrolytmaterial voneinander getrennten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Mischelektrolytmaterial aus 25-75 Vol.-% eines Sauerstoffionenleiters und 75 - 25 Vol.-% Magnesiumaluminat-Spinell besteht.
    2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffionenleiter aus dotiertem Thoroxid, stabilisiertem oder teilstabilisiertem Zirkonoxid und Hafniumoxid oder Gemischen dieser Stoffe besteht.
    3. Sauerstoff-Meßfühler mit einem Keramik-Hohlkörper, bei dem die eine Elektrode im Inneren des Hohlkörpers und die andere Elektrode außerhalb des Hohlkörpers angeordnet ist und die beiden Elektroden durch ein
    9098B1/0722
    ORIGINAL INSPECTED
    festes Mischelektrolytmaterial, das einen kleinen Teil des Keramik-Hohlkörpers bildet, voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Mischelektrolytmaterial aus 25 - 75 Vol.-% eines Sauerstoffionenleiters und 75 - 25 Vol.-% eines nichtelektrolytischen Materials, wie Aluminiumoxid, tonerdehalt Lges (aluminous) Porzellan, Mullit und Magnesiumaluminat-SpLnell, besteht und daß der größte Teil des Keramik-Hohlkörpers aus Magnesiumaluminat-Spinell besteht.
    4. Meßfühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffionenleiter aus dotiertem Thoroxid, stabilisiertem oder teilstabilisiertem Zirkonoxid oder Hafniumoxid und Gemischen dieser Stoffe hergestellt ist.
    5. Meßfühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Sauerstoffionenleiters im festen Mischelektrolytmaterial 30 bit. 60 Vol.-% beträgt.
    6. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Sauerstoffionenleiters im festen Mischelektrolytmaterial 30 bis 50 Vol.-'i beträgt.
  7. 7. Meßfühler nach einem der Ansj liehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Magnesiumaluminat-Spinells im Bereich von 40 Mol-% MgO plus
    60 MoI-S Al2O3 bis 55 Mol-% MgO plus 45 Mol-% A12°3 liegt.
  8. 8. Meßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Mischelektrolytmaterial in Form eines geschlossenen Rohrs vorliegt.
    90 9 8 51/0722
    OR'GINAL INSPECTED
  9. 9. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Mischelektrolytmaterial in Pellet- bzw. Pillen- oder Scheibenform vorliegt und unter Verbindung im bzw. am Ende eines offenen Rohrs aus Magnesiumaluminat-Spinell angebracht ist.
  10. 10. Meßfühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pellet oder die Scheibe aus dem festen Mischelektrolytmaterial durch Schmelzschweißung mit dem Rohr verbunden ist.
  11. 11. Meßfühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem "grünen" bzw. ungebrannten Zustand geformt, wobei das feste Mischelektrolytmaterial einen leitfähigen Bereich in einem Hohlkörper aus Magnesiumaluminat-Spinell bildet, und dann gebrannt worden ist.
  12. 12. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Mischelektrolytmaterial aus einem Gemisch aus Aluminiumoxid und mit Scandiumoxid stabilisiertem oder teilstabilisiertem Zirkonoxid besteht.
    90985 1/07 22
DE19792922947 1978-06-06 1979-06-06 Sauerstoff-messfuehler Granted DE2922947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU461678 1978-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922947A1 true DE2922947A1 (de) 1979-12-20
DE2922947C2 DE2922947C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=3695059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922947 Granted DE2922947A1 (de) 1978-06-06 1979-06-06 Sauerstoff-messfuehler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4240891A (de)
JP (1) JPS5526490A (de)
CA (1) CA1139370A (de)
DE (1) DE2922947A1 (de)
GB (1) GB2022842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117408A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Teves Gmbh Alfred In einer halterung befestigte messspitze fuer einen wegaufnehmer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57187647A (en) * 1981-05-15 1982-11-18 Hitachi Ltd Combustion detector
FR2556839B1 (fr) * 1983-12-16 1986-10-03 Electricite De France Dispositif de detection de substance ionisable telle que l'oxygene
US4648954A (en) * 1984-01-09 1987-03-10 The Dow Chemical Company Magnesium aluminum spinel in light metal reduction cells
US4568650A (en) * 1984-01-17 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Oxidation of reduced ceramic products
US4913961A (en) * 1988-05-27 1990-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Scandia-stabilized zirconia coating for composites
US4944861A (en) * 1989-04-03 1990-07-31 Barber-Colman Company Oxygen sensing probe having improved sensor tip and tip-supporting tube
JP2766029B2 (ja) * 1990-03-12 1998-06-18 日本碍子株式会社 セラミックグリーンシート材及び電気化学的素子並びにその製造方法
JPH04357165A (ja) * 1991-05-29 1992-12-10 Ngk Insulators Ltd ジルコニア磁器およびこれを用いた電気化学的素子
US5656203A (en) * 1994-07-29 1997-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive ceramics with oxides of Al, Cr, and Mg
GB0223273D0 (en) * 2002-10-08 2002-11-13 Sensox Ltd Sensors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754522A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Commw Scient Ind Res Org Festes mischelektrolytmaterial sowie sauerstoff-messfuehler daraus und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567472A (en) * 1968-03-28 1971-03-02 Westinghouse Electric Corp Magnesium-aluminatespinel member having calcium oxide addition and method for preparing
US3875277A (en) * 1973-07-30 1975-04-01 Westinghouse Electric Corp Method for making polycrystalline alumina arc tubes
US3948813A (en) * 1974-12-02 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Oxygen sensitive, refractory oxide composition
JPS5328493A (en) * 1976-08-27 1978-03-16 Osaka Sanso Kougiyou Kk Novel solid electrolyte supported by base body
JPS5339790A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Nissan Motor Oxygen sensor
DE2700807A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Festelektrolytrohr fuer einen messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen und verfahren zur herstellung desselben
US4128433A (en) * 1977-03-28 1978-12-05 Champion Spark Plug Company Dense and impervious stabilized hafnium oxide ceramic
DE2714558A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Bosch Gmbh Robert Sinteraktive, hochfeste zirkonoxidkeramik
US4126479A (en) * 1977-09-15 1978-11-21 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Magnesium aluminate spinel bond for refractory brick

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754522A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Commw Scient Ind Res Org Festes mischelektrolytmaterial sowie sauerstoff-messfuehler daraus und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117408A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Teves Gmbh Alfred In einer halterung befestigte messspitze fuer einen wegaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922947C2 (de) 1989-04-06
JPS627502B2 (de) 1987-02-17
GB2022842A (en) 1979-12-19
US4240891A (en) 1980-12-23
GB2022842B (en) 1982-10-20
CA1139370A (en) 1983-01-11
JPS5526490A (en) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754522C2 (de)
DE2837593C3 (de) Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte
DE10261299B4 (de) Elektroden, elektrochemische Elemente, Gassensoren und Gasmessverfahren
DE3809154C1 (de)
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
DE2922947A1 (de) Sauerstoff-messfuehler
DE2357117A1 (de) Vorrichtung zur messung der sauerstoffaktivitaet in fluessigem natrium
DE3913596C2 (de)
DE3490037C2 (de) Elektrode für einen Festelektrolyt-Sauerstoff(meß)fühler, Verfahren zu seiner Herstellung und mindestens eine derartige Elektrode enthaltender Sauerstoff(meß)fühler
DE2822921A1 (de) Elektrochemische sauerstoffmessvorrichtung mit internem bezugssystem und festem elektrolyten
EP0519933B1 (de) Sauerstoffsensor zur bestimmung des lambda-wertes
DE10108438A1 (de) Oxidionenleiter, Herstellungsmethode dafür und ihn verwendende Brennstoffzelle
EP0386027B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht eines elektrochemischen Messfühlers
DE19744316C2 (de) Sauerstoffsensitives Widerstandsmaterial
DE4242728A1 (de) Keramische Gasanschlußbauteile für Brennstoffzellen mit Zirkonoxid-Festelektrolyt
DE102009031773B4 (de) Potentiometrischer Sensor zur kombinierten Bestimmung der Konzentration eines ersten und eines zweiten Gasbestandteils einer Gasprobe, insbesondere zur kombinierten Bestimmung von CO2 und O2, entsprechendes Bestimmungsverfahren und Verwendung derselben
WO1996000895A1 (de) Potentiometrischer co2-sensor mit offener referenzelektrode auf titanat- und stannat-basis
DE3628572A1 (de) Heizbare lambdasonde
DE3804682C2 (de)
DE19853601A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschicht und Meßfühler
DE3908393A1 (de) Sensorelement fuer grenzstromsensoren zur bestimmung des (lambda)-wertes von gasgemischen
DE2945020C2 (de)
DE2617031A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des brennstoff/luftverhaeltnisses in gasgemischen
DE4400370A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler mit einem potentialfrei angeordneten Sensorelement
EP0755512B1 (de) Keramische schichtsysteme, insbesondere für gassensoren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2754522

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2754522

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition