DE2922452A1 - Laseraufzeichnungseinrichtung - Google Patents

Laseraufzeichnungseinrichtung

Info

Publication number
DE2922452A1
DE2922452A1 DE19792922452 DE2922452A DE2922452A1 DE 2922452 A1 DE2922452 A1 DE 2922452A1 DE 19792922452 DE19792922452 DE 19792922452 DE 2922452 A DE2922452 A DE 2922452A DE 2922452 A1 DE2922452 A1 DE 2922452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
unit
laser beam
optical
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922452C2 (de
Inventor
Junji Ichikawa
Nobuhiro Imai
Masaaki Ishii
Koichi Kadokura
Kimio Kohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6685878A external-priority patent/JPS54158252A/ja
Priority claimed from JP11723778A external-priority patent/JPS5543577A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE2954697A priority Critical patent/DE2954697C2/de
Priority claimed from DE2954697A external-priority patent/DE2954697C2/de
Publication of DE2922452A1 publication Critical patent/DE2922452A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE2922452C2 publication Critical patent/DE2922452C2/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02415Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Laseraufzeichnungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laseraufzeichnungsvorrichtung für die schnelle Reproduktion einer Bildinformation, wie beispielsweise von Zeichen oder graphischen Darstellungen aus einem Rechner oder einem f Faksimile-Übertrager/ und insbesondere auf eine Laseraufzeichnungseinrichtung zur schnellen Aufzeichnung mit hoher Qualität durch Ablenken und Modulieren eines Laserstrahls entsprechend einer solchen Bildinformation. ) 25 ■
Laserstrahldrucker zur schnellen Aufzeichnung unter Modulieren eines Laserstrahls mit einem Aufzeichnungssignal und Überstreichen eines Aufzeichnungsmaterials mit dem auf diese Weise modulierten Laserstrahl sind beispielsweise aus der US-PS 4 059 833 bekannt.
35
Bei herkömmlichen Laseraufzeichnungseinrichtungen waren eine Fein-Einstellvorrichtung oder ein optischer Spiegel zum Einführen des Lichtstrahls aus einem Laser in eine vorbestimmte Stelle eines Modulators sowie eine
VI/rs
Deutsche Bank (München) Klo. 51/61070
Dresdner Bank (München) Klo. 3939 844
Postscheck (München) KIo. 670-43-804
909849/0906 ORiGiNAL INSPECTED
- 8 - B 9696
Mehrzahl von Spiegeln zur Ausrichtung des modulierten Strahls aus dem Modulator auf eine erforderliche Lage notwendig. Aus diesem Grund hat die Strahlen-Kollimierung ein kompliziertes zeitraubendes Verfahren notwendig gemacht, während die unvermeidbar lange optische Weglänge einen kompakteren Aufbau der Einrichtung verhindert hat und die optischen Verluste im Modulator oder an den Spiegeln die Verwendung eines Kochleistungs-Lasers erforderlich gemacht haben.
Ferner ergibt die Verwendung der optischen Spiegel eine Vibration der Lichtstrahlen durch eine eventuelle mechanische Vibration, was zu einer Verschlechterung der Gleichmäßigkeit des aufgezeichneten Bilds an einem '~* photoempfindlichen Material und eine verringerte Bildqualität ergibt. Weiterhin hat im allgemeinen der Ersatz, oder die Einregulierung des Lasers oder der Strahlablenkvorrichtung eine Neueinstellung des Lichtwegs in der ganzen Aufzeichnunqseinrichtung erforderlich
gemacht, was den Ersatz oder die Einstellung der Komponenten außerordentlich schwierig gemacht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Laseraufzeichnungseinrichtung zu schaffen, die ein
Aufzeichnen ohne die vorstehend beschriebenen Nachteile unter gleichmäßiger Leistung über eine lange Zeit ermöglicht.
Ferner soll mit der Erfindung eine Laserauf-
Zeichnungseinrichtung geschaffen werden, bei der die Bestrahlung einer bestimmten Stelle mit dem Laserstrahl auf beträchtlich vereinfachte Weise erzielt werden kann.
Weiterhin soll bei der erfindungsgemäßen Laserauf-
909849/0906
2S22452
- 9 - B 9696
Zeichnungseinrichtung der Ersatz oder die Einstellung von Komponenten auf einfache Weise ausführbar sein.
Ferner soll bei der erfindungsgemäßen Laserauf-Zeichnungseinrichtung die Anzahl der Spiegel verringert] sein, die dafür notwendig sind, den Laserstrahl in eine gewünschte Lage zu bringen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aus- ^O führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 bis 4 sind Ansichten einer Laserauf zexchnungseinrichtung, wobei die
'5 Fig. 1 eine Seitenschnittansicht ist,
die Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ist, die Fig. 3 eine Draufsicht ist, die Fig. 4(A) eine Teilseitenansicht ; ist und die Fig. 4(B) eine Teilrückan-
sieht ist.
Fig. 5 ist eine auseinandergezogen dargestellte perspektivische Ansicht eines Teils der Aufzeichnungseinrichtung.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Halbleiter-Laserelements.
Fig. 7 bis 9 sind Ansichten einer Lasereinheit,
wobei die rig. 7 eine Schnitt-Draufsicht ist, die Fig. 8 eine Schnitt-Seitenansicht ist und die Fig. 9 eine Rückansicht ist.
909849/0905
2522452
- 10 - B 9696
Fig. 10 ist eine Schnittansicht einer
Halbleiter-Laservorrichtung.
Fig. 11 ist eine Schnitt-Seitenansicht der Lasereinheit.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungseinrichtung in Seitenschnittansicht und perspektivischer Ansicht; die Figuren zeigen:
einen elektrophotographischen Aufzeichnungsabschnitt 1, wie er beispielsweise in den US-PS 3 666 363 und 4 071 361 beschrieben ist, einen optischen Abschnitt 2, der dem Aufzeichnungsabschnitt 1 einen entsprechend einer Bildinformation modulierten Laserstrahl zuführt, und eine photoempfindliche Trommel 3 mit einem trommeiförmigen photoempfindlichen Material, das im wesentlichen aus einem elektrisch leitenden Substrat, einer photoleitfähigen Schicht und einer Isolierschicht gebildet ist und das an seiner isolierten Oberfläche mittels eines
ζυ ersten Koronaladers 5 gleichförmig positiv oder negativ geladen wird, um eine Ladung mit zur Ladepolarität entgegengesetzter Polarität an der Grenzfläche zwischen der photoleitfähigen Schicht und der Isolierschicht oder innerhalb der photoleitfähigen Schicht einzufangen;
danach wird das Material gleichzeitig mit einer Wechselstrom-Koronaentladung aus einem Wechselstrom-Koronaentlader 6 der Bestrahlung mittels des Laserstrahls 7 ausgesetzt, wodurch ein der Lichtintensität des Laserstrahls 7 entsprechendes Oberflächenpotential-Muster
an der isolierten Oberfläche ausgebildet wird; dann wird das Material mittels einer Totalbelichtungslampe 8 gleichförmig belichtet, wodurch an der Isolationsoberfläche ein elektrostatisches Ladungsbild mit gesteigertem Kontrast ausgebildet wird; dieses Ladungsbild wird in einer Entwicklungsstation mit einem im
909849/0906
- 11 - B 9696
' wesentlichen aus geladenen Parbteilchen zusammengesetzten Entwickler entwickelt, um ein sichtbares Bild zu erhalten, das nach Behandlung mittels eines Positiv-Laders 10 mit Hilfe eines Übertragungs-Laders 13 in Verbindung mit einer Belichtung mittels einer Nach-Belichtungslampe 12
zur Absenkung des Widerstands der photoleitfähigen Schicht auf ein Bildempfangsmaterial 11 wie Papier übertragen wird. Das Bildempfangsmaterial bzw. Bildempfangsblatt wird in einer Ablösestation 18 mit Hilfe eines Trenn-'0 bands 19 von der photoempfindlichen Trommel 3 abgelöst und in eine mit einer Infrarotlampe oder einer Heizplatte versehene Fixierstation 20 geleitet, in der das übertragene Bild fixiert wird, um ein elektrophotographisch reproduziertes Bild zu erzielen. Andererseits wird die Isolationsoberfläche in einer Reinigungsstation 22 gereinigt, um eventuell zurückgebliebene geladene Teilchen zu entfernen, und mittels einer Vor-Belichtungslampe 4 belichtet, um den Widerstand der photoleitfähigen Schicht zu verringern, wodurch die photoempfindliche Trommel 3
j für die nachfolgende Verwendung vorbereitet ist.
Ferner ist eine Papierzufuhrwalze 15 gezeigt, die in ständiger Drehung gehalten wird und die zum Absenken auf die aufgestapelten Bildempfangs-Blätter aus-
gebildet ist, um damit ein Blatt 11 entlang seines Transportwegs vorzuschieben, wobei das Blatt unter geeigneter Zeitsteuerung durch Zeitsteuerungs- bzw. Registrierwalzen 16 und 17 zu dem Abschnitt für die Bildübertragung vorgeschoben wird. Das Blatt mit dem darauf sitzenden über-30
tragenen Tonerbild wird in der Fixierstation 20 der Bildfixierung unterzogen und dann mit Hilfe von Transportwalzen 21 auf eine Ablage 14 ausgestoßen.
Nach Fig. 2, die den Zusammenhang zwischen dem 35
Aufzeichnungsabschnitt 1 und dem optischen Abschnitt 2 zeigt, ist eine später erläuterte Lasereinheit 23 an der Außenseite eines Gehäuses 24 des optischen Ab-
909 849/0 90
-:.-.2522452
- 12 - B 9696
' Schnitts 2 befestigt und gibt einen Laserstrahl ab, der über ein Strahlaufweitungssystem 25 in eine Einlaßöffnung 27 einer Ablenkvorrichtung 26 geleitet wird. Die Ablenkvorrichtung 26 ist so ausgebildet, daß sie den eingeleiteten Laserstrahl unter Drehung eines Polygonalspiegels wie beispielsweise eines Oktagonalspiegels mittels eines Motors ablenkt, wobei sich der auf diese Weise abgelenkte Strahl mit Hilfe einer an der Außlaßöffnung der Ablenkvorrichtung 26 angebrachten f-9-Linse 28 mit konstanter Geschwindigkeit über die Aufzeichnungsfläche an der photoempfindlichen Trommel 3 bewegt.
Das Gehäuse 24 ist mit einem Schlitz 29 versehen, der der Bahn des die photoempfindliche Trommel 3 bestrahlenden abgelenkten Strahls entspricht; dabei durchläuft der auf einen sputer erläuterten Spiegel 55 treffende Strahl nicht diesen Schlitz 29.
ζυ In einem Teil eines die Aufzeichnungseinrichtung umgebenden Gehäuses 30 ist eine nicht gezeigte öffnung gegenüber einem Filter 31 ausgebildet, durch das mittels eines Lüfters 32 reine Luft eingesaugt und mittels Führungsplatten 33 in zwei Ströme aufgeteilt wird, von
denen der eine zur Kühlung der Lasereinheit dient, während der andere zur Kühlung von Steuerschaltungseinheiten 34 und 35 der Aufzeichnungseinrichtung dient. Unterhalb des Aufzeichnungsabschnitts 1 und des optischen Abschnitts 2 ist durch eine Trennwand 36 abgeteilt
ein Stromversorgungsabschnitt 37 mit einer Niederspannungs-Stromversorgung 39 und einer Hochspannungs-Stromversorgung 40 angebracht, die an einer Auflage 38 befestigt sind und durch Schieben der Auflage 38 in Richtung des Pfeils 41-1 aus dem Gehäuse 30 herausgezogen werden können.
909849/090S
- 13 - · B 9696
' Der optische Abschnitt 2 wird nun näher anhand der Fig. 3, 4(A) und 4(B) erläutert, die den optischen Abschnitt 2 in der Aufzeichnungseinrichtung in Draufsicht, Seitenansicht bzw. Rückansicht zeigen.
An der rechten Seite der mittels einer Achse 41 an dem Gehäuse 30 drehbar gelagerten photoempfindlichen Trommel 3 ist das Gehäuse 24 (optischer Kasten) für den optischen Absahnitt angebracht, das alle für
die Ausbildung des Laserstrahls zur Bestrahlung der photoempfindlichen Trommel 3 notwendigen Komponenten enthält. Die den optischen Abschnitt bildenden unterschiedlichen Einheiten sind jeweils abgeglichen und mit Hilfe von Paßvorrichtungen an dem Gehäuse 24 befestigt, '5 so daß sie ihre Funktion erfüllen; dadurch wird eine Einstellung nach der Befestigung unnötig. Folglich sind die Komponenten bei dem Wiederzusammenbau nach der Abnahme beispielsweise zur Reinigung hervorragend genau wiedereinsetzbar und als Einheiten hervorragend aus-
90
• wechselbar. Das Gehäuse 24 ist zu seiner drehbaren
f Lagerung mit zwei Gewindebohrungen 42-1 und 42-2 versehen, deren Achsen im wesentlichen zusammenfallen und annähernd parallel zu der Achse 41 liegen. Andererseits
j sind an dem Gehäuse 30 Ständer 30-1 angebracht, die
- zur Befestigung des Gehäuses 24 dienen und mit öffnungen 43-1 und 43-2 versehen sind, die jeweils den Gewindebohrungen 42-1 bzw. 42-2 entsprechen. Die der Gewindebohrung 42-1 entsprechende Öffnung 43-1 hat einen Durchmesser, der demjenigen einer Schraube 44-1 ent-
spricht, so daß deren Lage festgelegt ist, während die der Gewindebohrung 42-2 entsprechende Öffnung 43-2 ein Langloch ist, deren kürzerer Durchmesser einer Schraube 44-2 entspricht, so daß dann, wenn die Schrauben 44-1
und 44-2 durch die Ständer 30-1 hindurch in die Gewinde-35
bohrungen 42-1 bzw. 42-2 eingesetzt werden, das Gehäuse 24 an der Seite der Schraube 44-2 in Richtung der in Fig. 4(B) gezeigten Pfeile Λ und X1 verstellbar ist.
§0984 9/0906
2522452
- 14 - B 9696
Ferner ist das Gehäuse 24 um die Achsen der Schrauben 44 in der in Fig. 4(A) gezeigten Richtung Y-Y1 schwenkbar, so daß daher das Gehäuse 24 in einer beliebigen Stellung in bezug auf die photoempfindliche Trommel festgelegt werden kann.
Auf diese Weise kann das Gehäuse 24 in den Richtungen X-X' und Y-Y1 in eine Stellung bewegt werden, bei der der Laserstrahl an eine vorbestimmte Stelle an der phötoempfindlichen Trommel 3 gebracht werden kann, wenn die Lasereinheit 23 an einer Lasereinheit-Befestigungsfläche 45 des Gehäuse 27 befestigt wird und eine Ablenkeinheit 46 an eine Ablenkeinheit-Befestigungsfläche 47 an dem Gehäuse befestigt wird; danach wird das Gehäuse in diese Stellung mittels der Schrauben 44-1 und 44-2 an den Ständern 30-1 festgelegt.
Die Lasereinheit 23 weist eine Halbleiter-Laservorrichtung 48 auf, die als eine Einheit mit einer Kollimatorlinse 49 aufgebaut ist und zur Abgabe eines im Ansprechen auf ein äußeres Eingabesignal in seiner Intensität nodulierten Laserstrahls ausgebildet ist, der in die Kollimatorlinse 49 eingeleitet wird. Die Halbleiter-Laservorrichtung 48 und die Kollimatorlinse
49 sind untereinander mittels einer Einspann··· Vorrichtung in der Weise in Stellung gebracht, daß der Laserstrahl mit der optischen Achse der Kollimatorlinse 49 zusammenfällt und die Lichtabgabefläche mit dem Brennpunkt der Kollimatorlinse 4 9 zusammenfällt, wie es nach-
ow stehend in größeren Einzelheiten erläutert wird. Aufgrund dieser Anordnung wird der von der Laservorrichtung 48 abgegebene Laserstrahl nach Durchlaufen durch die Kollimatorlinse 49 in ein Parallelstrahlenbündel bzw. einen Parallelstrahl umgewandelt, dessen Richtung
mit der optischen Achse der Kollimatorlinse 4 9 zusammenfällt. Die Lasereinheit 23 ist in die Öffnung eines Be-
909849/0906
.2522 k
- 15 - B 9696
: ' festigungsrings 50 des Strahlenaufweitungssystems 25 ι
eingesetzt, das an der Lasereinheit-Befestigungsfläche
45 des Gehäuses 24 befestigt ist, wobei die Einheit in bezug auf das Gehäuse 24 mittels eines mit der Kollimatorlinse 49 koaxialen Außenumfangs 51 ausgerichtet ist. Der aus der Kollimatorlinse 49 austretende Parallelstrahl wird in die Einlaßöffnung des Strahlenaufv?eitungssystems 25 geleitet, das zu dem Zweck eingefügt ist, die durch 52 dargestellte Querschnittsform des Parallelstrahls in
■ 'Q eine durch 53 dargestellte, zur Ausbildung eines Punkts an der photoempfindlichen Trommel 3 geeignete Strahlenquerschnittsform umzuwandeln; gegebenenfalls kann das Strahlenaufweitungssystem weggelassen werden. Das Strahlenaufweitungssystem 25 ist in die öffnung des System-Befestigungsrings 50 eingesetzt, der einen mit der optischen Achse des Systems koaxialen Flansch 54 hat, welcher mit dem Außenumfang 51 zusammenpaßt, um damit die Lasereinheit 23 in einer vorbestimmten Lage in bezug auf das Strahlaufweitungssystem 25 zu
halten. Folglich wird der aus der Kollimatorlinse 49 austretende Laserstrahl automatisch auf die optische Achse des Strahlaufweitungssystems 25 geführt, so daß daher eine Achsausrichtung zwischen diesen beiden Einheiten völlig entfällt. Darüber hinaus wird das {
'
Strahlaufweitungssystem 25 bei seinem Zusammenbau schon in axialer Richtung ausgerichtet, um die Notwendigkeit einer Ausrichtung bei der Befestigung an dem Gehäuse 24 zu vermeiden.
Der austretende und mittels des Polygonalspiegels
in eine im wesentlichen horizontale Abtast-bzw. Überstreichungs-Bewegung versetzte Laserstrahl wird mittels der f-0-Linse 28 mit der f-9-Charakteristik als ein Punkt auf der photoempfindlichen Trommel 3 fokussiert, wobei der Polygonalspiegel und die Linse eine zusammen-
0-9 849/0906
: 2S22A52
- 16 - B 9696
gefaßte Ablenkeinheit 46 bilden, die mittels einer Einspann- bzw. Paßvorrichtung an der Ablenkeinheit-Befestigungsfläche 47 so befestigt wird, daß die Abtastlage des Laserstrahls an der photoempfindlichen Trommel 3 in einer vorbestimmten Höhe in bezug auf die Befestigungsflache 47 und parallel zu dieser gehalten wird, wobei die Ablenkeinheit 26 an dem Gehäuse 24 mit Hilfe von Flanschen und Paßstiften ausgerichtet und befestigt wird, welche in entsprechende öffnungen ^O greifen, die an der Befestigungsfläche 47 ausgebildet sind.
Ferner ist eine Strahldetektoreinheit 58 vorgesehen, die gemäß der späteren ausführlichen Erläuterung einen Spiegel 55, eine Schlitzplatte 56 mit einem engen Eintrittsschlitz und ein schnell ansprechendes photoelektrisches Wandlerelement 57 wie beispielsweise eine PIN-Diode aufweist, die dazu dient, die Lage des Laserstrahls bei der Abtastbewegung zu erfassen und
ζυ durch das auf diese Weise erzielte Erfassungssignal den Startzeitpunkt für die Signaleingabe an die Halbleiter-Laservorrichtung zur Abgabe der gewünschten Information an die photoempfindliche Trommel 3 festzulegen. Auf diese Weise ist es möglich, Abweichungen
bzw. Fehler bei der Horizontal-Signalsynchronisierung beträchtlich zu verringern, die sich aus eventuellen Ungleichmäßigkeiten bei der Drehung des Polygonalspigels ergeben; dadurch wird die Bildqualität verbessert und eine größere Toleranz bei dem Spiegel
ermöglicht, die eine billigere Herstellung desselben zuläßt. Die Strahldetektoreinheit 58 wird an dem Gehäuse 24 unter geeigneter Ausrichtung befestigt, die durch zwei Paßstifte erzielt wird.
909849/0908
-:. 2S22452
- 17 - B 9696
Auf diese Weise bestrahlt der modulierte Laserstrahl die photoempfindliche Trommel 3, wird dann mittels des vorstehend beschriebenen elektrophotographischen Verfahrens in ein sichtbares Bild umgesetzt und schließlieh zur Erzielung einer Hartkopie auf das Bildempfangsblatt 11 übertragen, das ein gewöhnliches Papierblatt ist.
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen werden die den optischen Abschnitt 2 der Aufzeichnungseinrichtung bildenden verschiedenen Einheiten jeweils mit Hilfe geeigneter Paßvorrichtungen an dem Gehäuse 24 ausgerichtet und befestigt, so daß die jeweiligen Erfordernisse erfüllt sind; dadurch ist jegliche Notwendigkeit einer Ausrichtung nach der Montage ausgeschaltet.
Aus diesem Grund haben die Einheiten im Falle einer eventuellen Abnahme und Wiederzusammensetzung eine hervorragende Reproduzierbarkeit und im Falle ihres Ersatzes eine hervorragende Austauschbarkeit. Darüber hinaus erlaubt der einfache Aufbau, bei dem in dem optischen Weg zur Formung des zur photoempfindlichen Trommel 3 hin zu richtenden Laserstrahls außer dem Polygonalspiegel keine weiteren Spiegel vorhanden sind,
, j einfachen Zusammenbau und eine einfache Ausrichtung, ^ wobei der Aufbau wenig Möglichkeiten für eine sich beispielsweise aus mechanischen Vibrationen ergebende Verschiebung der optischen Bahn ergibt, so daß eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet ist.
Wie vorstehend beschrieben ist, wird der mittels
des Polygonalspiegels in die Abtastbewegung versetzte Laserstrahl in die Strahldetektoreinheit 58 mit dem Spiegel 55 geleitet, in welcher der photoelektrische Wandler 57 die Lage des abtastenden bzw. überstreichenden
Laserstrahls erfaßt, um damit den Startzeitpunkt für die Signaleingabe in die Halbleiter-Laservorrichtung zum Aufbringen der gewünschten optischen Information auf die photoempfindliche Trommel 3 zu steuern. Ein derartiger
809849/0906
- 18 - B 9696
photoelektrischer Wandler ist jedoch dahingehend unvollkommen, daß er zum Verursachen von Fehlfunktionen durch elektrische Umgebungs-Störungen neigt. Bei dem Ausführungsbeispiel werden diese Fehlfunktionen daher durch eine elektrische Abschirmung vermieden, die um den photoelektrischen Wandler 57 herum angebracht ist. Darüber hinaus werden der photoelektrische Wandler 57 und die Strahldetektoreinheit 58 in bezug auf das Gehäuse 24 ausgerichtet, um eine zufriedenstellende Befestigungs-Reproduzierbarkeit und Austauschbarkeit zu gewährleisten.
Nunmehr wird die Strahldetektoreinheit 58 in Einzelheiten anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben. Der Spiegel 55, der an einem Spiegelhalter 59 befestigt ist, reflektiert den mittels des Polygonalspiegels in die Abtastbewegung versetzten Laserstrahl. Der Spiegelhalter 59 ist an einem umgebogenen Abschnitt 60 desselben verformbar ausgebildet und ermöglicht daher das Ausrichten und Festlegen des Spiegels 55 in einer gewünschten Lage mittels einer
Stellschraube 61 und einer Feder 62, wodurch der mittels des Spiegels 55 reflektierte Laserstrahl auf die gleiche Höhe wie die Lichtempfangsfläche des photoelektrischen Wandlers 57 gebracht wird. An einer Befestigungsfläche 63 für die Strahldetektoreinheit ist das Gehäuse 24 mit
zwei Paßstiften 64 und 65 versehen, während eine Grundplatte 67 für die Befestigung einer Druckschaltungsplatte 66 einschließlich des photoelektrischen Wandlers 57 an den Paßstiften 64 und 65 entsprechenden Stellen mit einem Loch 68 für die bündige Aufnahme des Paß-
stifts 64 bzw. mit einem Langloch 69 versehen ist, dessen kürzerer Durchmesser gleich demjenigen des Paßstifts 65 ist, während der längere Durchmesser zu der Mitte des Lochs 68 hin gerichtet ist; dadurch wird die Grundplatte 67 mit Hilfe der Paßstifte 64 und 65 sowie der Löcher 68 und 6 9 in bezug auf das Gehäuse 24 ausgerichtet und an diesem festgelegt. Die Grundplatte 67 ist ferner mit zwei vertikal hochstehenden Elementen 70
909849/0906
- 19 - B 9696
j 1 und 71 in Lagen versehen, die in bezug auf die Löcher
[ 68 und 69 genau festgelegt sind, wobei das Element 70
' zur Halterung der Schlitzplatte 56 mit einem schmalen
! Eintrittsschlitz zur Verbesserung der Ausgangskurvenform
', 5 des Signals aus dem photoelektrischen Wandler 57 dient,
ι während das zweite Element 71 zur Halterung des Wandlers
! 57 dient.
ι Im folgenden wird die Lasereinheit ausführlicher
. 10 beschrieben, die ein Halbleiter-Laserelement mit langer Lebensdauer und stabiler Laser-Ausgangsleistung, ein Temperatursteuerelement zur Stabilisierung des Ausgangs-Laserstrahls aus dem Laserelement, eine Kollimatorlinseneinheit zur Formung des Laserstrahls in einen Parallelstrahl und einen Einstellmechanismus aufweist.
Die Lasereinheit hat folgende Vorteile:
(1) Die Lasereinheit ist auswechselbar, da der
j Laserausgangsstrahl senkrecht zu der Bezugsbefestigungsfläche steht und zu dem Paßabschnitt zur Festlegung der Befestigungslage koaxial ist,
; (2) es ist eine einfache Einstellung dreier unerläßlicher Faktoren für den Halbleiter-Laser und die Kollimatorlinse möglich, nämlich die Einstellung der Richtung des Halbleiter-Lasers, die Ausfluchtung der optischen Achsen des Halbleiter-Lasers und der Kollimatorlinse und die Fokussierung der Kollimator-
linse, die durch einen kompakten, leichten und billirren Mechanismus erzielbar sind, und
(3) eine sich aus einer Wärmeausdehnung ergebende Brennpunktverschiebung der Kollimatorlinse entfällt.
909849/0906
2S22452
- 20 - B 96
Da die Kollimatorlinse eine außerordentlich geringe Schärfentiefe (+ 3,6 μπι) hat, könnte eine eventuelle Wärmeausdehnung der Halbleiter-Lasereinheit eine Verschiebung der Brennpunktlage ergeben, was zu einer mangelhaften Kollimierung führen würde; diese Unzulänglichkeit kann jedoch mittels der Lasereinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel vermieden werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Lasereinheit beschrieben, das in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist, von welchen 7 eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt der Lasereinheit entlang der optischen Achse ist, die Fig. 8 eine Seitenansicht eines Vertikalschnitts entlang der optischen Achse ist und die Fig. 9 eine Rückansicht ist.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen: eine Halbleiter-Laservorrichtung 74, die ein Halbleiter-Laserelement 73 in Verbindung mit einem Peltier-Element 75 zur Kühlung des Laserelements und einem später erläuterten, nicht dargestellten Temperaturfühlerelement, einen Kühlkörper 76, der die von der Laservorrichtung erzeugte Wärme an einstückig ausgebildeten Rippen ableitet und die Laservorrichtung 74 mit Hilfe von Schrauben 77 festhält, sowie Kugelsitze 78 und 79, die fest in den Kühlkörper 76 eingesetzt sind und mit konischen Ausnehmungen 82 und 83 für die Aufnahme von Kugeln 80 und 81 zur Einstellung der Richtung der Halbleiter-Laservorrichtung versehen sind, wobei die die Mittelpunkte der beiden Kugeln 80 und 81 verbindende Linie so gelegt ist, daß sie mit der Lichtabstrahlungsflache des Laserelements 73 zusammenfällt. Gemäß der Darstellung in Fig. sendet das Halbleiter-Laserelement 73 ein Strahlenbündel
mit konischem Querschnitt aus, das einen Austrittswinkel
CX in Richtung der Übergangszone des Lasers und einen
909849/0906
-2522452
- 21 - B 9696
kleineren Austrittswinkel ß in der dazu senkrechten, gestrichelt dargestellten Richtung hat. Die Kugeln 80 und 81 sind so angeordnet, daß die ihre Mitten verbindende Linie parallel zu einer Ebene yy1 in Richtung der Übergangszone liegt, so daß daher das Laserelement 73 in der gestrichelt dargestellten Richtung schwenkbar ist.
84 und 85 sind weitere Kugelsitze, die zur Aufnähme der Kugeln 80 und 81 den Kugelsitzen 78 und 79 gegenübergesetzt sind, wobei der "Kugelsitz 84 mit einer V-förmigen Nut 86 versehen ist, die sich in Richtung parallel zur Zeichnungsebene erstreckt, während der Kugelsitz 85 mit einer konischen Ausnehmung 87 versehen ist, so daß die Kugeln 80 und 81 in die Nut 86 und die Ausnehmung 87 greifen.
88 ist eine Grundplatte mit Löchern 89, in die die Kugelsitze 84 und 85 fest eingesetzt sind. 20
90 ist ein Kollimator-Tragring, der den vorangehend genannten Außenumfang 51 bildet und der einen zylindrischen Teil 90a hat, in welchem ein Außenrohr 91a einer Kollij matoreinheit 91 axial verschiebbar eingesetzt ist, wobei diese mittels einer Feder 92 gegen einen Fokussierring 93 hin federnd vorgespannt ist. Der äußere zylindrische Abschnitt 90a ist in eine in der Grundplatte 88 ausgebildete Öffnung 94 eingesetzt und ragt aus dieser
heraus zu der Halbleiter-Laservorrichtung 74 hin. 30
Zwischen dem äußeren zylindrischen Abschnitt 90a und der Laservorrichtung 74 ist ein zylindrisches Gummirohr 94 angebracht, um ein Eindringen von Luft zu
verhindern.
35
Der Fokussierring 93 ist mit einem Gewindeabschnitt
903849/0906
2522452
- 22 - B 9696
93a versehen, der in einen entsprechenden Gewindeabschnitt des Kollimator-Tragrings 90 greift, wodurch die Drehung des Fokussierrings eine axiale Verschiebung der Kollimatoreinheit 91 bewirkt.
Das Außenrohr 91a der Kollimatoreinheit 91 ist mit einem Führungsstift 96 versehen, der in eine an dem zylindrischen Abschnitt 90a des Kollimator-Tragrings
90 ausgebildete Führungsnut 97 greift, wodurch bei Drehung des Fokussierrings 93 die Kollimatoreinheit
91 zur Scharfeinstellung ohne Drehung um die optische Achse in axialer Richtung verschoben wird.
98 ist eine zylindrische Strahlaufweitungseinheit, die mit Hilfe eines Befestigungsrohrs 99 an der Lasereinheit-Befestigungsfläche 45 an dem Gehäuse 24 befestigt ist.
Der Kollimator-Tragring 90 ist mit einem Befestigungs· abschnitt 90b und einer Anschlag- bzw. Bezugsfläche 90c versehen, wobei die Befestigung der Lasereinheit an dem Gehäuse 24 dadurch erfolgt, daß die Bezugsfläche 90c an die Lasereinheit-Befestigungsfläche 45 des Gehäuses 24 angesetzt wird und der Befestigungsabschnitt 90b in eine Innenfläche 99a des Befestigungsrohrs 99 eingepaßt wird.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 die Verbindung zwischen der Grundplatte 88 und dem ou Kühlkörper 76 erläutert.
Wie schon in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben wurde, sind die Grundplatte 88 und die Kühlkörper 76 mit Hilfe der Kugeln 80 und 81 um eine Achse verschwenk-
bar, die durch die Lichtabgabeflache des Halbleiter-Laserelements 73 läuft.
909849/0908
2522452
- 23 - B 9696
Gemäß der Darstellung in Fig. 8 ist die Grundplatte 88 mit drei Stellspindeln 100, 101 und 102 versehen, die zu dem Kühlkörper 76 hin und durch in diesem ausgebildete Langlöcher 103a, 103b bzw. 103c hindurchragen. Die Stellspindeln 100 und 102 sind jeweils mit Kühlkörper-Andruckplatten 104a bzw. 104b, die an einer Seite sphärisch geformt sind, und Muttern 105a bzw. 105b versehen, um den Kühlkörper 76 zu der Grundplatte 88 hin vorzuspannen, während die Stellspindel 101 mit Federhalteplatten 106a und 106b, einer Druckschraubenfeder 107 und einer Mutter 108 versehen ist, um den Kühlkörper 76 federnd zu der Grundplatte 88 hin vorzuspannen, wodurch die Lage des Kühlkörpers 76 in bezug : auf die Grundplatte 88 bzw. die Lage der Halbleiter-Laservorrichtung in bezug auf die Kollimatoreinheit 91 festgelegt wird.
Im einzelnen kann dabei durch Drehen der Mutter 105b bei loser Mutter 105a die Laservorrichtung um eine Achse geschwenkt werden, die senkrecht zur Ebene . der Fig. 8 steht und durch die Lichtaustrittsfläche des Halbleiter-Laserelements läuft; während dessen ist der Kühlkörper 76 an seinem dem Langloch 103b entsprechenden Teilbereich mittels der Feder 107 ständig zu der Grundplatte 88 hin vorgespannt.
Folglich ist es möglich, eine vorbestimmte Lagebeziehung zwischen der Kollimatoreinheit 91 und der Laservorrichtung dadurch zu erzielen, daß die Mutter
105b so gedreht wird, daß die optische Achse des austretenden Laserstrahls mit der optischen Achse der Kollimatoreinheit 91 in Übereinstimmung gebracht wird, und dann die Mutter 105a festgezogen wird.
Eine Fläche 88a der Grundplatte 88 ist mittels
909849/0 906
2S22452
- 24 - B 9696
einer exzentrischen Beilagscheibe 109 an einer Fläche 90d des Kollimator-Tragrings 90 verschiebbar.
Eine Befestigungsschraube 110 läuft durch eine Bohrung 111 der Grundplatte 88 und durch die exzentrische Beilagscheibe 109 und wird in eine Gewindebohrung 112 des Tragrings 90 eingeschraubt, wobei die Bohrung 111 ein Ausmaß hat, das eine ausreichende Verschiebung der Grundplatte 88 in bezug auf den Tragring 90 erlaubt.
Ferner sind zwei weitere gleichartige Sätze aus Gewindebohrung 112, Bohrung 111, Schraube 110 und Beilagscheibe 109 vorgesehen, die - obgleich es in der Zeichnung nicht gezeigt ist - unter gleichen Abständen auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt auf der optischen Achse der Kollimatoreinhe.it 91 und dem Mittelpunkt der Öffnung 94 liegt.
113 ist eine Beilagscheibe zum Abstützen des Kopfes der Befestigungsschraube 110 oberhalb der Bohrung 111 in der Grundplatte 88. Auf diese Weise ist die Halbleiter-Laservorrichtung 74 innerhalb des Spiels in dem Loch 111 in bezug auf die Kollimatoreinheit 91 verschiebbar, was eine Lageeinstellung der Laservorrichtung in der Weise ermöglicht, daß der abgegebene Laserstrahl
auf die Mitte der Kollimatoreinheit gebracht wird.
Der Kollimator-Tragring 90 ist ferner mit drei Löchern 115 versehen, von denen nur eines in der Zeichnuna gezeigt ist und die unter gleichen Abständen auf einem JV Kreis ausgebildet sind, dessen Mittelpunkt auf der optischen Achse des Kollimators liegt; die drei Löcher nehmen Schrauben 114 auf, um damit den Tragring 90 an dem Gehäuse 24 zu befestigen, wodurch die Lasereinheit
an dem Gehäuse 24 angebracht wird.
35
909849/0906
2522452
- 25 - B 9696
Jede Schraube 114 ist mit einer Kappe 116 ausgestattet, die an die Grundplatte 88 angeklebt ist und die Schraube 114 hält, wenn diese vom Gehäuse 24 gelöst wird; daher kann zur Befestigung an dem Gehäuse 24 die [ 5 Schraube 114 leicht unter Hinführen eines Schraubenziehers über ein Loch 117 in den Kühlkörper 76 und ein Loch 118 in der Kappe 116 angeschraubt werden.
119 ist eine Druckschaltungsplatte mit einer Ansteuerungsschaltung für die Halbleiter-Laservorrich- ! tung, mit der sie über ein flexibles Kabel 120 elektrisch verbunden ist.
121 ist eine Stützplatte für die Druckschaltungsplatte 119; die Stützplatte ist an. einem Ende an der Grundplatte 88 befestigt.
, Da die Kollimatoreinheit und die Halbleiter- , ' Laservorrichtung zu einer einzigen Lasereinheit kombiniert 2Q sind, in der eine unabhängige Justierung der optischen Achsen möglich ist, kann die Befestigung an dem Gehäuse 24 leicht ohne irgendeine besondere Ausrichtung erfolgen.
Die Fig. 10 zeigt eine Ouerschnittsansicht der bei der Aufzeichnungseinrichtung verwendbaren Halbleiter-Laservorrichtung 74, in der. das Peltier-Element. 75 an einer Grundplatte 122 aus einem Metall hoher Wärmeleitfähigkeit angebracht ist, während an der Oberseite des Peltier-Elements ein Tragkörper 123 aus einem
Metall hoher Wärmeleitfähigkeit wie Kupfer befestigt ist, der aus einem in enger Berührung mit dem Peltier-Element 75 gehaltenem Grundteil· 123-1 und einem von diesem nach oben zu ragenden Befestigungsteil 123-2 gebildet ist, der an seinem oberen Ende das Halbleiter-Laserelement 73 trägt.
° ORIGINAL INSPECTED
- 26 - D 969G
In dem Tragkörper 123 ist zwischen dem Grundteil 123-1 und dem Befestigungsteil 123-2 eine öffnung 124 ausgebildet, die ganz oder teilweise ein nicht gezeigtes Temperaturfühlerelement wie einen Thermistor zur Messung der Temperatur des Halbleiter-Laserelements 73 aufnimmt.
Nachstehend wird der Mechanismus zum Verhindern einer unerwünschten Auswirkung der von der anhand der Fig. 7 bis 9 erläuterten Lasereinheit erzeugten Wärme anhand der Fig. 11 weiter verdeutlicht, in v/elcher die den Komponenten in den anderen Figuren entsprechenden Komponenten die gleichen Bezugszeichen tragen.
Wie schon im vorstehenden erläutert wurde, hat die Kollimatorlinse eine sehr geringe Schärfentiefe, so daß selbst eine sehr geringe Änderung des Abstands zwischen dem Halbleiterlaser und der KolliPiatorlinse eine fehlerhafte Funktion derselben ergeben kann.
Bei der Aufzeichnungseinrichtung wird die vorstehend genannte Unzulänglichkeit daher dadurch verhindert, daß die Wärmeverformungen der tragenden Elemente gegenseitig kompensiert bzw. ausgeglichen werden.
Gemäß der vorstehenden Ausführungen ist das Außenrohr 91a mit Hilfe der Feder 92 ständig auf den Fokussierring 93 zu vorgespannt, der in den Kollimator-Tragring 90 geschraubt ist. An dem Tragring 90 ist die Grundplatte 88 mit den Kugelsitzen 84 und 85 befestigt,
^ die jeweils die Kugeln 80 und 81 halten, welche ihrerseits die Kugelsitze 78 und 79 stützen, die an dem Kühlkörper 79 befestigt sind, an welchem die Halbleiter-Laservorrichtung 74 angebracht ist. Wie schon erläutert wurde, ist die Laservorrichtung 74 mit dem
Peltier-Element 75 versehen, an dem der Tragkörper 123 befestigt ist, welcher wiederum das Halbleiter-Laser-
909849/0906
2322452
- 27 - B 9696
' element 73 trägt.
Der Kollimator ist aus Linsen 131-1 bis 131-3, die in dem Außenrohr 91a befestigt sind, und einer Linse 131-4 zusammengesetzt, die in einem Innenrohr 132 angebracht ist, das mit einem nicht gezeigten, an der Innenseite des Außenrohrs 91a ausgebildeten Gewinde in Eingriff steht, wodurch der Abstand der Linse 131-4 zu den anderen Linsen 131-1 bis 131-3 durch Drehen eines Rings 133 einstellbar ist.
Bei diesem Aufbau sind das Halbleiter-Laserelement 73 und die Linse 131-1 unter einem gegenseitigen Abstand L4 mittels des folgenden Halterungsmechanismus gehalten:
Die Linse 131-1 ist von dem Außenrohr 91a (zweites Halterungselement) so gehalten, daß sie von einer ersten, durch eine Linie A-A1 gezeigten Bezugs-
lage um den Abstand L2 entfernt ist, während das Halbleiter-Laserelement 73 mittels des Peltier-Elements ' 75 und des Tragkörpers 123 (die nachstehend gemeinsam als drittes Halterungselement bezeichnet werden) so gehalten ist, daß es von einer zweiten, durch eine
Linie B-B' dargestellten Bezugslage um eine Strecke L3 entfernt ist, wobei das zweite und das dritte Halterungselement mittels des Fokussierrings 93, des Kollimator-Tragrings 90, der Grundplatte 88, der Kugelsitze 84 und 85, der Kugeln 80 und 81, der Kugelsitze
78 und 79 sowie des Kühlkörpers 76 (die nachstehend gemeinsam als erstes Halterungselement bezeichnet werden) auf einem gegenseitigen Abstand L1 gehalten werden.
909849/0906
2^2245
- 28 - B 9696
' Zum Sicherstellen der erwarteten Leistung im Falle eines Temperaturanstiegs des zweiten und des dritten Halterungselements um t° von einer optimalen Umgebungstemperatur weg, für die die Einrichtung ausgelegt ist, nüssen die Materialien für diese Elemente
so gewählt werden, daß die Summe aus der Wärmeausdehnung des zweiten und des dritten Halterungselements in der axialen Richtung und der Wärmeausdehnunq des ersten Halterungselements in der' axialen Richtung innerhalb '0 der Schärfentiefe des Kollimators bleibt, wobei die Schärfentiefe folgendermaßen gegeben ist:
2,44 χ Laserlichtwellenlänge χ (Brennweite der Kollimators/wirksame Blendenöffnung des '~* Kollimators) .
Im einzelnen müssen für einen Temperaturanstieg von t°C die Temperaturausdehnungskoeffizienten Or1, 0(2 und '.V3 des ersten, zweiten bzw. dritten Halterungselements und der Wärmeausdehnungskoeffizient k für die Brennweite der Kollimatorlinseneinheit (der die Verlänge rung der Brennweite in mm für einen Temperaturanstieg von 10C darstellt) so gewählt werden, daß die folgende
Beziehung erfüllt ist:
25
t-x L(L2. u2 - L> j. 3 -t k) - Ll ·α. Ij < Schärfentiefe
der Kollimatoreinheit. 30
. Auf diese Weise kann die Abweichung des vorstehend genannten Abstands l4 ständig innerhalb der Schärfentiefe der Kollimatorlinseneinheit gehalten werden.
Der Tragkörper 123 wird auf einer konstanten
909849/0906
2522A52
- 29 - B 9696
Temperatur gehalten, so daß dessen Temperaturänderung praktisch vernachlässigt v/erden kann.
: Gemäß der vorstehenden Ausführungen wird es bei
der Aufzeichnungseinrichtung möglich, selbst bei einem Temperaturwechsel einen konstanten Abstand zwischen der Kollimatorlinsenoinheit und der Laservorrichtung ohne Auswirkung der Wärmeausdehnung der Halterungselemente beizubehalten.
10
Mit der Erfindung ist eine Laseraufzeichnungseinrichtung geschaffen, die eine optische Lasereinheit
mit einer Verbindung aus einem Laser zur Abgabe eines Laserstrahls und einem optischen System zur Umsetzung des Laserstrahls in einen aufgeweiteten und kollimierten Strahl als eine Einheit, eine Ablenkeinheit, die den
von der optischen Lasereinheit ausgehenden Laserstrahl direkt aufnimmt und ihn auf ein Aufzeichnungsmaterial zu richtet, eine Photoempfangseinheit mit einer Ver-
bindung aus einem Reflektionselement zum Reflektieren des von der Ablenkeinheit abgelenkten Laserstrahls
und einem Photoempfänger zum Empfang des mittels des
Reflektionselements reflektierten Laserstrahls als
eine Einheit sowie ein Trag- bzw. Stützelement mit Bezugs-
^ oder Paßbereichen für die jeweilige Befestigung der
optischen Lasereinheit, der Ablenkeinheit und der
Photoempfangseinheit aufweist.
909849/0906
~ 30 -
Leerseite

Claims (18)

^0 Patentansprüche
1. Laseraufzeichnungseinrichtunq, gekennzeichnet durch eine optische Lasereinheit (23, 25; 74, 91, 98) mit einer Zusammenstellung aus einem Laser (48; 73) ^ ■> zur Abgabe eines Laserstrahls und einem optischen System (25, 49; 91, 98) zur Umsetzung des Laserstrahles in einen aufgeweiteten und kollir.ierten Strahl, eine Ablenkeinheit (26; 46), die den aus der Lasereinheit austretenden Laserstrahl direkt aufnimmt und ihn zu einem Auf::eichnungsmaterial (3) hin richtet, eine Photoempfangseinheit f (58) mit e'ner Zusammenstellung aus einem Spiegelelement (55) zum Reflektieren des mittels der Ablenkeinheit abgelenkten Laserstrahls und einem Photoempfänger (57) ' - für die Aufnahme des mittels des Spiegelelements re- j ° flektierten Laserstrahls, und ein'Tragelement (24) mit Bezugsteilbereichen (45, 47, 63) zum jeweiligen Befestigen der optischen Lasereinheit, der Ablenkeinheit und der Photoempfangseinheit.
j0
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Lasereinheit (23, 25; 74, 91, 98) eine Einstellvorrichtung (100 bis 108) zum Einstellen der gegenseitigen Relativlage zwischen dem Laser
(48; 73) und dem optischen System (25, 49; 91, 98) auf v/eist. 35
VI /rs
3 0 3 3 4 9/0906
2S22452
- 2 - B 9696
3. Einrichtung nach 7-j.nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (48; 73) ein Halbleiter-Laser ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit (46) einen Polygonal-Drehspiegel (26) und eine f-6-Linse (28) aufweist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoempfangseinheit (5S) einen Einlaßschlitz (56) aufweist, der zwischen dem Spiegelelement (55) und dem Photoempfänger (57) angeordnet ist.
6. Laseraufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine optische Lasereinheit (23, 25; 74, 91, 98) mit einer Zusammenstellung aus einem Laser (48; 73) zur Abgabe eines Laserstrahls und einem optischen System (25, 49; 91, 98) zur Umsetzung des Laserstrahls in einen aufgeweiteten und kollinierten Strahl, eine Ablenkeinheit (46), die den aus der Lasereinheit austretenden Laserstrahl direkt aufnimmt und ihn zu einem Aufzeichnungsmaterial (3) hin richtet, eine Photoempfangseinheit (58) mit einem Photoempfänger (57) für die Aufnahme des von der Ablenkeinheit abgelenkten Laserstrahls an einer vorbestimmten Stelle, und ein Tragelement (24) mit Bezugsteilbereichen (45, 47, 63) für die jeweilige Befestigung der optischen Lasereinheit,
der Ablenkeinheit und der Photoempfangseinheit sowie mit einem Schlitz (29) für den Durchlaß des mittels der Ablenkeinheit abgelenkten Laserstrahls.
909849/0906
2022452
- 3 - B 9696
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoempfangseinheit (58) so angeordnet ist, daß sie den von der Ablenkeinheit (26; 46) abgelenkten Laserstrahl ohne Durchlaufen des Schlitzes
(29) empfängt.
8. Laseraufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Laservorrichtung (23; 74) mit einem Laserelement (73) zur Abgabe eines Laserstrahls, eine die Laservorrichtung tragende optische Vorrichtung (25; 88 bis 108), die an ihrem Einlaß den Laserstrahl aus der Laservorrichtung aufnimmt und an ihrem Auslaß einen kollimierten Laserstrahl abgibt, wobei sie mit einer Befestigungs-Bezugsflache (90c) versehen ist, bei der der Unterschied zwischen dem Abstand des Laserelements von der Bezugsfläche und dem Abstand des Einlasses von der Bezugsfläche auch bei wechselnder Temperatur innerhalb der Schärfentiefe der optischen Vorrichtung gehalten ist, ein Tragelement (24) mit einer Befestigungs-Bezugsfläche (45) , an der die Befestigungs-Bezugsflache der optischen Vorrichtung festgelegt ist, und eine Ablenkvorrichtung (46), die den Laserstrahl aus der optischen Vorrichtung direkt aufnimmt und ihn zu einem
■ Aufzeichnungsmaterial (3) hin richtet.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (95), die den Zwischenraum zwischen der Laservorrichtung (23; 74) und der optischen Vorrichtung (25; 88 bis 108) umgibt.
10. Laseraufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Laservorrichtung (23; 74) mit einem Laserelement (73) für die Abgabe eines Laserstrahls, eine die Laservorrichtung tragende optische Vorrichtung (25; 88 bis 108), die an ihrem Einlaß den Laserstrahl
909849/0908
:": 2S22452
- 4 - B 9696
aus der Laservorrichtung aufnimmt und an ihrem Auslaß einen kollimierten Laserstrahl abgibt, wobei sie eine Schwenkvorrichtung (100 bis 108) zum Schwenken der Laservorrichtung um eine Achse aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Austrittsrichtung des Laserstrahls steht und durch das Laserelement läuft, eine Ablenkeinheit (46), die den Laserstrahl aus der optischen Vorrichtung direkt aufnimmt und ihn zu einem Aufzeichnungsmaterial (3) hin richtet, eine Photoempfangseinheit (58) mit einer Zusammenstellung aus einem Spiegelelement (55) zum Reflektieren des von der Ablenkeinheit abgelenkten Laserstrahls und einem Photoempfänger (57) zur Aufnahme des mittels des Spiegelelements reflektierten Laserstrahls,und ein Tragelement
(24) mit Befestigungs-Teilbereichen (45, 47, 63) für die jeweilige Befestigung der optischen Vorrichtung, der Ablenkeinheit und der Photoempfangseinheit.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (100 bis 108) eine Stützvorrichtung (100, 102, 105) zum um die Achse verschwenkbaren Halten des Laserelements (73) und eine aus c!er Achse versetzte Feststellvorrichtung (101 , 108) zum Festlegen des Laserelements an der optischen Vorrichtung (25; 88 bis 108) aufweist.
12. Laseraufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Laservorrichtung (23) zur Abgabe eines Laserstrahls, eine optische Vorrichtung (25) zur Um-
setzung des Laserstrahls aus der Laservorrichtung in einen Parallelstrahl, eine Ablenkvorrichtung (26) zum Ablenken des aus der optischen Vorrichtung empfangenen Laserstrahls, ein Aufzeichnungsmaterial (3) zur Ausbildung einer Aufzeichnung durch Bestrahlung mittels
des von der Ablenkvorrichtung abaelenkten Laserstrahls,
909849/0906
Γ: 2S22452
- 5 - ; B 9696
eine Photoempfangsvorrichtung (58) zum Empfang des von der Ablenkvorrichtung abgelenkten und an einer bestimmten Stelle eintreffenden Laserstrahls, ein Tragelement (24) für die Befestigung der Laservorrichtung, der optischen Vorrichtung, der Ablenkvorrichtung und_der Photoempfangsvorrichtung, und eine Verstellvorrichtung (30-1, 42 bis 44) zur Lageverstellung des Tragelements in bezug auf das Aufzeichnungsmaterial.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (30-1 / 42 bis 44) eine Schwenkvorrichtung zum verschwenkbaren Lagern des Tragelements (24) aufweist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial (3) durch " eine drehbare Trommel gebildet ist, deren Achse (41) im wesentlichen parallel zu der Achse der Schwenkvorrichtung liegt.
15. Laseraufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine optische Lasereinheit (23, 25; 74, 91, 98) mit einer Zusammenstellung aus einem Laser (48; 73) j i für die Abgabe eines Laserstrahls und einem optischen ; System (25, 49; 91, 98) zur Umsetzung des Laserstrahls in einen aufgeweiteten und kollimierten Strahl, eine Ablenkeinheit (26; 46), die den aus der Lasereinheit austretenden Laserstrahl direkt aufnimmt und ihn zu
einem Aufzeichnungsmaterial (3) hin richtet, eine 30
Photoempfangseinheit (58) mit einer Zusammenstellung aus einer Spiegelelement (55) , das den von der Ablenkeinheit abgelenkten Laserstrahl reflektiert, und einem Photoempfänger (57) für die Aufnahme des Laserstrahls, der von dem Spiegelelement reflektiert ist, zu dessen Lageeinstellung die Photoempfangseinheit eine Einstellvorrichtung (61) aufweist, und ein Tragelement (24) mit
909849/0906
2522452
- 6 - B 9696
' Bezugs-Teilbereichen (45, 47, 63) für die jeweilige Befestigung der optischen Lasereinheit, der Ablenkeinheit und der Photoempfangseinheit.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelelement (55) an einem elastischen Teil (59) befestigt ist und die Einstellvorrichtung (61) durch eine Verformungsvorrxchtung zum Verformen des elastischen Teils gebildet ist. 10
17. Laseraufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine optische Lasereinheit (23, 25; 74, 91, 98) mit einer Zusammenstellung aus einem Laser (48; 73)
für die Abgabe eines Laserstrahls und einem optischen '5 System (25, 49; 91, 98) für die Umsetzung des Laserstrahls in einen aufgeweiteten und kollimierten Strahl, wobei der Laser mit einem Kühlkörper (76) für die Ableitung der bei der Laserstrahlabgabe erzeugten Wärme versehen ist, eine Ablenkeinheit (26; 46), die
den aus der optischen Lasereinheit austretenden Laserstrahl direkt empfängt und ihn zu einem Aufzeichnungsmaterial (3) hin richtet, eine Photoempfangseinheit (58) mit einem eingebauten Photoempfänger (57) , ein Tragelement (24) mit Bezugs-Teilbereichen (45, 47,
63) für die jeweilige Befestigung der optischen Lasereinheit, der Ablenkeinheit und der Photoempfangseinheit, und eine an der Außenseite des Tragelements angebrachte Belüftungsvorrichtung (31 bis 33), die zur Kühlung
Luft zu dem Kühlkörper hin bläst.
30
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsvorrichtung (31 bis 33) einen motorbetriebenen Lüfter (32) und eine Luftführungsvorrichtung (33) zur Änderung der Richtung des vom Lüfter erzeugten Luftstroms aufweist.
909849/0906
DE19792922452 1978-06-03 1979-06-01 Lasereinheit Expired - Lifetime DE2922452C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2954697A DE2954697C2 (de) 1978-06-03 1979-06-01 Lasereinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6685878A JPS54158252A (en) 1978-06-03 1978-06-03 Recorder
JP11723778A JPS5543577A (en) 1978-09-21 1978-09-21 Light source device
DE2954697A DE2954697C2 (de) 1978-06-03 1979-06-01 Lasereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922452A1 true DE2922452A1 (de) 1979-12-06
DE2922452C2 DE2922452C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=27188392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922452 Expired - Lifetime DE2922452C2 (de) 1978-06-03 1979-06-01 Lasereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922452C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048050A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsgeraet mit strahlenabtastungs-informationsablesung
FR2510333A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Fuji Photo Film Co Ltd Appareil de balayage d'image
EP0119334A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Unisys Corporation Einheitliches, moduläres, demontierbares optisches System für Laserdiodendruck- und Kopiergeräte
EP0240002A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Laseraufzeichnungsvorrichtung
EP0454438A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Rotationsapparat, welcher in einem dynamischen Fluid gelagert ist
EP0493708A2 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Eastman Kodak Company Laserdrucker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339895C (de) * 1918-10-09 1921-08-17 Optique Et De Mecanique De Hau Anordnung zum Ausgleich von Temperatureinfluessen auf die wahre oder scheinbare Brennweite von optischen Elementen
DE1939870U (de) * 1964-11-13 1966-06-02 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Lichtoptisch-elektronenoptisches geraet.
DE2727177A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Philips Nv Steckverbinder zum koppeln optischer fasern mit einem lichtstrahler oder lichtempfaenger
US4070681A (en) * 1975-02-07 1978-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Modulated laser
DE2720790C2 (de) * 1977-05-09 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltevorrichtung für optische Bauelemente in einem nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Drucker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339895C (de) * 1918-10-09 1921-08-17 Optique Et De Mecanique De Hau Anordnung zum Ausgleich von Temperatureinfluessen auf die wahre oder scheinbare Brennweite von optischen Elementen
DE1939870U (de) * 1964-11-13 1966-06-02 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Lichtoptisch-elektronenoptisches geraet.
US4070681A (en) * 1975-02-07 1978-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Modulated laser
DE2727177A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Philips Nv Steckverbinder zum koppeln optischer fasern mit einem lichtstrahler oder lichtempfaenger
DE2720790C2 (de) * 1977-05-09 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltevorrichtung für optische Bauelemente in einem nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Drucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Naumann/Schröder, Bauelemente der Optik, 6. Aufl., S. 435-441 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048050A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsgeraet mit strahlenabtastungs-informationsablesung
FR2510333A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Fuji Photo Film Co Ltd Appareil de balayage d'image
EP0119334A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Unisys Corporation Einheitliches, moduläres, demontierbares optisches System für Laserdiodendruck- und Kopiergeräte
EP0240002A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Laseraufzeichnungsvorrichtung
EP0240002A3 (en) * 1986-04-02 1989-05-31 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. A laser recording apparatus
US5466070A (en) * 1990-04-17 1995-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Dynamic fluid bearing rotating apparatus
EP0454438A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Rotationsapparat, welcher in einem dynamischen Fluid gelagert ist
EP0493708A2 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Eastman Kodak Company Laserdrucker
EP0493708A3 (en) * 1991-01-04 1993-01-13 Eastman Kodak Company Laser printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922452C2 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124966T2 (de) Drucksystem und Verfahren mit einteiligem Gehäuse
EP0981895B1 (de) System zum belichten von druckplatten und dessen verwendung
DE60300746T2 (de) Farblaserdrucker
DE2437520C3 (de) Optisches Beleuchtungssystem
DE3425006A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und geraet
EP0025957A2 (de) Optische Vorrichtung zum berührungslosen Schreiben, insbesondere zur Faksimilewiedergabe von Bildern und Text
DE2411855B2 (de) Einrichtung zum Steuern des Potentials der Entwicklerelektrode
DE2707043A1 (de) Informationsverarbeitungssystem mit einer spiegelvorrichtung fuer die justierung der optischen achse
DE69012024T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE60103097T2 (de) Mehrstrahlabtastgerät und Bilderzeugungsgerät mit einem solchen Abtastgerät
DE3836005A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE69921739T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE19703594A1 (de) Abtastvorrichtung
DE19514073C2 (de) Bildschreibeinrichtung mit LEDs
DE2922452A1 (de) Laseraufzeichnungseinrichtung
DE69219697T2 (de) Fokussierung eines aufzeichnungs lichtstrales mit hilfe von licht verschiedener wellenlänge
DE7924515U1 (de) Abbildungs- und beleuchtungsanordnung mit einem faseroptischen element
DE2511589A1 (de) Elektrofotografisches reproduktionsgeraet
DE69414796T2 (de) Verbessertes optisches System zur Verwendung in einem Drucker und Verfahren
DE69030717T2 (de) Optische Struktur und Betriebsverfahren des Belichtungsmoduls eines Drucksystems
DE69023332T2 (de) Led-Belichtungskopf.
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE60017645T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE60026428T2 (de) Mehrstrahllichtquelle
DE69723218T2 (de) Optischer Abtaster, Bilderzeugungsgerät und Zusammensetzungsverfahren eines Bilderzeugungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/21

8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/00

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954697

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954697

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954697

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954697

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition