DE69012024T2 - Bildaufzeichnungsgerät. - Google Patents

Bildaufzeichnungsgerät.

Info

Publication number
DE69012024T2
DE69012024T2 DE69012024T DE69012024T DE69012024T2 DE 69012024 T2 DE69012024 T2 DE 69012024T2 DE 69012024 T DE69012024 T DE 69012024T DE 69012024 T DE69012024 T DE 69012024T DE 69012024 T2 DE69012024 T2 DE 69012024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting elements
image recording
movement
light emitting
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012024D1 (de
Inventor
Mark R Etzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69012024D1 publication Critical patent/DE69012024D1/de
Publication of DE69012024T2 publication Critical patent/DE69012024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/475Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material for heating selectively by radiation or ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/455Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using laser arrays, the laser array being smaller than the medium to be recorded
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1242Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line
    • G06K15/1247Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line using an array of light sources, e.g. a linear array

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bildaufzeichnungsvorrichtungen, und insbesondere auf eine Bildaufzeichnungsvorrichtung, bei welcher Bilder durch Aufbringen von Wärmemustern auf ein thermographisches bildgebendes Material erzeugt werden.
  • Die Anwendung eines thermographischen Bildmediunts zur Erzeugung stabiler Bilder von hoher Qualität ist bekannt dafür, daß sie einen potentiell breiten Anwendungsbereich hat, und zahlreiche Vorrichtungen zur Wärmezufuhr zu solchen bildgebenden Materialien wurden vorgeschlagen. Eine Wärmequelle, die fast schon "konventionell" zum Belichten thermographischer Bildmedien geworden ist, sind Laser, die mit ausreichender Ausgangsleistung gewählt und entsprechend moduliert werden, während sie ein Medium in einem Bildmuster abtasten. Ein Vorteil der Anwendung solcher Laservorrichtungen besteht darin, daß die zum Bestrahlen des bildgebenden Materials erforderliche Zeit auf diese Weise verhältnismäßig kurz im Vergleich zu anderen Wärmequellen, wie Xenonblitzröhren, ist.
  • Ein typisches thermographisches Bildmedium, bei dem Laserdioden zur Bestrahlung angewandt werden, ist in der internationalen Anmeldung WO-A-8S/04237 und der EP-A-4804975 offenbart.
  • Beim Belichten des in der zuvor genannten Anmeldung offenbarten Mediums sind die Dioden konventionell so montiert, daß die lichtaussendenden Elemente linear in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsbahn des Materials angeordnet sind, und eine optische Einrichtung liegt zwischen den lichtaussendenden Elementen und der Materialbahn, um das Abbild der lichtaussendenden Elemente auf dem Material in einen belichteten Bereich umzuwandeln, welcher in einer Richtung langgestreckt ist, die senkrecht zu der Bewegung des Materials ist, oder, in dem Fall, wo das Medium auf einer Trommel montiert ist, in der Axialrichtung der Trommel.
  • Bei dieser bekannten Anordnung belichtet jedes der benachbarten Elemente der Linearlasergruppe entsprechende benachbarte Spuren auf dem Bildmedium, während dieses an den fokussierten Lasern vorbeibewegt wird, welche den Lichtfleck auf dem Bildmedium erzeugen.
  • Wenn jedes der Laserelemente in dem Belichtungsfleck stärker als der Belichtungsschwellenwert des Mediums ist, dann wird das Medium über den gesamten Fleck während des Abbildungsprozesses belichtet.
  • Obwohl die oben beschriebene Laserabtastkonfiguration bei der Erzeugung zufriedenstellender Abbilder auf dem Bildmedium an sich erfolgreich ist, besteht ein Problem, wenn die Ausgangsleistung der Laserelemente unterschiedlich ist. Um das Medium vollständig zu belichten, muß die Laserleistung aller Elemente erhöht werden, so daß das schwächste Element oberhalb des Belichtungsschwellenwertes des Mediums ist. Im besten Fall hat das schwächste Element typischerweise die Hälfte der durchschnittlichen Elementleistung, und daher muß die durchschnittliche Elementleistung das Doppelte des Leistungsschwellenwertes des Mediums sein, um eine richtige Belichtung durch das schwächste Element zu gewährleisten. Das Ergebnis davon ist im allgemeinen eine Vergeudung der Hälfte der gesamten Laserleistung.
  • In einem anderen Fall können ein oder zwei Elemente ausbrennen, sogar wenn die gesamte Laserleistung richtig eingestellt ist. In diesem Fall belichtet ein Erhöhen der gesamten Laserleistung nicht alle Spuren des Mediums, und der Drucker kann keine akzeptablen Bilder drucken. Das Ausbrennen eines Elementes ist ein allgemeines Problem und Laserhersteller geben oft nicht die Anzahl der lichtaussendenden Elemente an, sondern stattdessen die Gesamtdiodenausgangsleistung.
  • Angesichts dessen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Bildaufzeichnungsvorrichtung zu schaffen, welche eine Vielzahl von lichtaussendenden Elementen enthält und in der Lage ist, den Leistungsbedarf zum Betrieb der Aufzeichnungsvorrichtung zu minimieren.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Bildaufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung einer Vielzahl lichtaussendender Elemente zu schaffen, welche auch dann akzeptable Bilder erzeugen kann, wenn eines oder mehrere der Elemente ausfällt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einer Vielzahl lichtaussendender Elemente zu schaffen, bei welcher die oben genannten Ziele unter Anwendung einer Struktur erreicht werden, die einfach im Aufbau ist und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannten Ziele und weitere Ziele, welche aus der folgenden Beschreibung hervorgehen werden, werden durch Schaffung einer Bildaufzeichnungsvorrichtung erreicht, bei welcher Bilder durch die Aufbringung von Mustern auf ein bildgebendes Material erzeugt werden, mit Mitteln zum Bewegen des bildgebenden Materials entlang einer vorgegebenen Bahn und einer Mehrzahl von lichtaussendenden Elementen in einem Abstand zu der Bewegungsbahn des Materials und so angeordnet, daß sie ihren Ausgang auf die Bewegungsbahn projizieren. Es sind Mittel zum gleichzeitigen Anspeisen der Mehrzahl von lichtaussendenden Elementen als eine Gruppe vorgesehen, um das thermographisch bildgebende Material zu erwärmen. Die lichtaussendenden Elemente sind linear in einer Richtung angeordnet, die parallel zu der Bewegungsbahn des Materials ist, und optische Mittel sind zwischen den lichtaussendenden Elementen und der Bewegungsbahn des Materials angeordnet, um das Abbild der lichtaussendenden Elemente auf dem Material in einen belichteten Bereich umzuwandeln, der in einer Richtung langgestreckt ist, welche senkrecht zu der Bewegung des Materials ist.
  • Die Mittel zum Bewegen des bildgebenden Materials umfassen im allgemeinen eine rotierende Trommel, auf der das Material angeordnet ist, wobei das Material ein thermisch aktiviertes Blattmaterial ist.
  • Die lichtaussendenden Elemente sind allgemein in Form von Laserdiodenelementen und können im wesentlichen in einer Anzahl von 10 vorgesehen sein, um den gewünschten Lichtfleck auf dem Bildmaterial zu erzeugen.
  • Im Detail können die optischen Mittel zwei in einem Abstand voneinander angeordnete sphärische Linsen umfassen, zwischen denen eine zylindrische Linse angeordnet ist, um den Ausgang der lichtaussendenden Elemente in der Querrichtung senkrecht zur Bewegung des Materials zu sammeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorangehenden und weitere Merkmale der Erfindung werden ausführlicher im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, in der
  • Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht ist, welche eine thermographische Bildaufzeichnungsvorrichtung von jener Art zeigt, die im Stande der Technik gefunden werden kann;
  • Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht ist, die für ein Element der Struktur von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zeigt;
  • Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht ist, welche die vorliegende Erfindung angewandt bei einer thermographischen Bildaufzeichnungsvorrichtung ähnlich der Vorrichtung von Fig. 1 zeigt; und die
  • Fig. 4a und 4b schematische Ansichten in rechtem Winkel zueinander sind, welche Details des optischen Systems von Fig. 3 zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung und insbesondere auf Fig. 1 ist eine Bildaufzeichnungsvorrichtung 10 mit einer Mehrzahl von lichtaussendenden Elementen in Form einer Lichtgruppe 12 gezeigt, die auf ein bildgebendes Material bzw. Bildmaterial 14 gerichtet ist, das auf einer Trommel 16 angeordnet ist.
  • Ein Linsensystem 18 liegt zwischen der Lichtgruppe 12 und dem Bildmaterial 14, um einen fokussierten Ausgang mit einem belichteten Bereich 19 zu erzeugen, der breit und schmal ist und etwa 30 x 3 um mißt.
  • Wie ersichtlich weist der belichtete Bereich 19 auf Grund der Orientierung der Lichtgruppe 12 eine schmale Abmessung entlang der Bahn der Bewegung des Bildmaterials 14 und eine lange Abmessung parallel zur Achse der Trommel 16 auf. Eine Stromquelle P führt der Lichtgruppe 12 Energie über eine Leitung L zu, so daß die Elemente als eine Einheit ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Wie oben erwähnt ist das Bildmaterial 14 von jener Art, die in der internationalen Anmeldung WO-A-88/04237 offenbart und dort als thermographisches Bildmedium zur Erzeugung von Bildern in Antwort auf eine kurze Belichtung mit einer starken bilderzeugenden Strahlung beschrieben ist.
  • Das Bildmaterial ist ein Blatt 14 mit einen Träger aus strahlungstransparentem Material und mit einer bei einer ausgewählten höheren Temperatur verflüssigbaren und strömungsfähigen bildgebenden Oberfläche, wobei eine Schicht aus porösem oder teilchenförmigem bildgebenden Material gleichförmig auf der bildgebenden Oberfläche als Beschichtung aufgetragen ist und eine Kohäsion aufweist, die stärker ist als die Adhäsion zwischen dem bildgebenden Material und der bildgebenden Oberflächenschicht. Zumindest eines der Materialien in den gegenüberliegenden Teilen der Schichten absorbiert die Strahlung, um sie in Wärmeenergie umzuwandeln, die in der Lage ist, die bildgebende Oberfläche des Trägers zu verflüssigen, und bevorzugt ist das Material der bildgebenden Oberfläche so, daß es verflüssigt und sich anschließend in einer im wesentlichen kurzen Zeit wieder verfestigt. Die Materialien der Oberflächenschicht zeigen im verflüssigten Zustand eine Kapillarströmung in die angrenzenden Teile des bildgebenden Materials, um im wesentlichen die gesamte Schicht des bildgebenden Materials am Träger zu verankern, wenn die bildgebende Oberflächenschicht sich abkühlt. Das Bildmaterial 14 hat im allgemeinen eine Oberfläche, die einen schmalen Temperaturbereich zwischen Verflüssigung und Verfestigung aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist die Lichtgruppe 12 als eine phasenabgestimmte Gruppe mit zehn Streifen gezeigt, welche Laserdioden 22 umfaßt, die von einer Stromquelle P gespeist werden. Die Lichtgruppe 12 ist eine 200 mW-Gruppe, wobei die Leistung P so wirkt, daß die Gruppe 12 zu einer gleichzeitigen Anregung der Laserdioden 22 als eine einzige Gruppe angespeist wird. Es versteht sich, daß bei einer speziellen Aufzeichnungsvorrichtung eine Mehrzahl von Lichtgruppen 12 verwendet werden kann, obwohl für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung nur eine einzige gezeigt und beschrieben ist. Bei der in Fig. 2 gezeigten Lichtgruppe 12 stellt man fest, daß die Ausgangsleistung der Laserdioden 22 nicht gleich ist. Um das Bildmaterial 14 vollständig zu belichten, muß die Leistung aller Laserdioden 22 erhöht werden, so daß das schwächste Element oberhalb des Belichtungsschwellenwertes des Bildmaterials 14 ist. Es wurde gefunden, daß im besten Fall die Ausgangsleistung der schwächsten Laserdiode typischerweise die Hälfte der durchschnittlichen Laserleistung ist, und dadurch die durchschnittliche Laserleistung das zweifache der Schwellenleistung des Bildmaterials 14 sein muß, um zu gewährleisten, daß das Bildmaterial auch vom schwächsten Element belichtet wird. Es ist daher offensichtlich, daß eine Energieverschwendung den Einsatz der Lichtgruppe 12 zur Erzeugung eines Lichtaussendebereiches 19 begleitet, welcher das Bildmaterial 14 vollständig belichtet und annehmbare Bilder erzeugt. Es sollte auch klar sein, daß, falls eine oder mehrere der Laserdioden 22 ausbrennen, selbst eine Erhöhung der gesamten Laserleistung nicht alle Spuren der Bildaufzeichnungsvorrichtung 10 belichten wird, und die Vorrichtung wird daher keine annehmbaren Bilder drucken können.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist eine Bildaufzeichnungsvorrichtung 10a gezeigt, die ein lichtaussendendes Element in Form einer Lichtgruppe 12, eine Trommel 16 mit einem darauf angeordneten Bildmaterial 14 und eine an die Lichtgruppe 12 über eine Leitung L1 angeschlossene Energiequelle P aufweist, ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Struktur. Es ist aber zu beachten, daß die Lichtgruppe 12 um 90º gegenüber der in Fig. 1 gezeigten gedreht ist, wodurch die Laserdioden 22 nun in einer linearen Richtung parallel zu der Bahn der Bewegung des Bildmaterials 14 angeordnet sind, während die Trommel 16 rotiert. Jedes der bisher beschriebenen Elemente von Fig. 3 funktioniert ähnlich den Elementen von Fig. 1, insoferne, als die Energiequelle P an die Lichtgruppe 12 so angeschlossen ist, daß die Laserdioden 22 gleichzeitig als eine Gruppe angesteuert werden, und die Lichtgruppe 12 so angeordnet ist, daß sie ihren Ausgang auf das Bildmaterial 14 richtet. Wie ersichtlich wird anstelle der Linse 18 eine optische Einrichtung in Form eines Linsensystems 25 zwischen der Lichtgruppe 12 und der Oberfläche des Bildmaterials 14 angeordnet.
  • Das Linsensystem 25 ist so ausgelegt und konstruiert, daß, wenn die Lichtgruppe 12 und die Reihe von Laserdioden 22 linear in einer Richtung parallel zu der Bewegungsbahn des Materials ausgerichtet sind, ein auf das Bildmaterial projizierter belichteter Bereich 26 in einer Richtung senkrecht zu der Bewegung der Bildmaterialoberfläche erstreckt bleibt. Somit ist der belichtete Bereich 26 in den Abmessungen dem belichteten Bereich 19 ähnlich, aber die gesamte integrierte Ausgangsleistung der Laserdioden 22, anstelle der jeder einzelnen Laserdiode, bestimmt die Belichtung des Bildmaterials auf einer Linie, die in Richtung der Bewegung des Bildmaterials verläuft. Es ist daher klar, daß, wenn eine oder mehrere der Laserdioden 22 in der Lichtgruppe 12 nicht auf der Schwellenleistung des Bildmaterials 14 arbeitet, oder wenn eine der Laserdioden 22 ausbrennen sollte, eine korrekte Belichtung des Bildmaterials erfolgt, solange die gesamte integrierte Ausgangsleistung der Lichtgruppe den Bilderzeugungsschwellenwert des Bildmaterials übersteigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4a und 4b ist ein typisches optisches System 25 gezeigt, welches zwei in einem Abstand voneinander angeordnete sphärische Linsen 28 und 30 aufweist, zwischen denen eine zylindrische Linse 32 liegt, um den Ausgang des lichtaussendenden Elementes 12 in vertikaler Richtung parallel zu der Bewegung des Bildmaterials 14 zu sammeln. Ein optisches System 25 kann unter Verwendung einer sphärischen 0,65NA, 40x Mikroskopobjektivlinse zum Sammeln des Laserlichtes und einer 0,4NA, 20x Mikroskopobjektivlinse 30 als Fokussiereinrichtung aufgebaut werden. Die zylindrische Linse 32 kann eine Linse mit 333 mm Brennweite sein, die zum seitlichen Sammeln des Lichtes verwendet wird. Es sollte klar sein, daß zahlreiche Alternativen oder Kombinationen von Linsen 28, 30 und 32 verwendet werden können, um den optimalen optischen Wirkungsgrad zu erreichen, der in einer speziellen Einheit wünschenswert ist, während das Ziel des Transformierens der Lichtgruppe 12, so wie sie in Fig. 3 orientiert ist, erreicht wird, um den belichteten Bereich 26 auf der Oberfläche des Bildmaterials 14, wie er in dieser Figur gezeigt ist, zu erzeugen.
  • Aus dem Vorangehenden wird klar, daß die Bildaufzeichnungsvorrichtung 10a weder gegenüber Anderungen der Leistung der Diodenelemente 22 noch einem Ausbrennen der Elemente empfindlich ist, wodurch die Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht werden. Zusätzlich ist die Modifikation einer Bildaufzeichnungsvorrichtung 10, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, insofern einfach, als daß die Reorientierung der lichtaussendenden Elemente 12 und das Ersetzen der Linse 18 durch das Linsensystem 25 im wesentlichen die einzigen Modifikationen sind, die an einer bestehenden Einheit vorgenommen werden müssen.

Claims (10)

1. Bildaufzeichnungsvorrichtung, bei welcher Bilder durch Aufbringen von Mustern auf ein bildgebendes Material erzeugt werden, welche Vorrichtung aufweist:
Mittel zum Bewegen eines bildgebenden Materials entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn,
eine Mehrzahl von lichtaussendenden Elementen in einem Abstand zu der Bewegungsbahn des Materials und so angeordnet, daß sie ihren Ausgang auf die Bewegungsbahn des Materials projizieren;
Mittel zum gleichzeitigen Anspeisen der Mehrzahl von lichtaussendenden Elementen als eine Gruppe, um das thermographisch bildgebende Material zu erwärmen, wobei die lichtaussendenden Elemente linear in einer Richtung angeordnet sind, die im wesentlichen parallel zu der Bewegungsbahn des Materials ist; und
optische Mittel, die zwischen den lichtaussendenden Elementen und der Bewegungsbahn des Materials angeordnet sind, um das Abbild der lichtaussendenden Elemente auf dem Material in einen belichteten Bereich umzuwandeln, der in einer Richtung langgestreckt ist, welche linear senkrecht zu der Bewegung des Materials ist.
2. Bildaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Mittel zum Bewegen eines bildgebenden Materials eine rotierende Trommel umfassen, auf der das Material angeordnet ist.
3. Bildaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das bildgebende Material ein thermisch aktiviertes Blattmaterial ist.
4. Bildaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die lichtaussendenden Elemente Laserdiodenelemente sind.
5. Bildaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die genannte Mehrzahl von lichtaussendenden Elementen im wesentlichen zumindest zehn beträgt.
6. Bildaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die optischen Mittel zwei in einem Abstand voneinander angeordnete sphärische Linsen umfassen, zwischen denen eine zylindrische Linse angeordnet ist, um den Ausgang der lichtaussendenden Elemente in vertikaler Richtung parallel zur Bewegung des Materials zu sammeln.
7. Bildaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das bildgebende Material ein thermisch aktiviertes Blattmaterial ist.
8. Bildaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die lichtaussendenden Elemente Laserdiodenelemente sind.
9. Bildaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die genannte Mehrzahl von Laserdiodenelementen im wesentlichen zumindest zehn beträgt.
10. Bildaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die optischen Mittel zwei in einem Abstand voneinander angeordnete sphärische Linsen umfassen, zwischen denen eine zylindrische Linse angeordnet ist, um den Ausgang der lichtaussendenden Elemente in vertikaler Richtung parallel zur Bewegung des Materials zu sammeln.
DE69012024T 1989-08-30 1990-07-24 Bildaufzeichnungsgerät. Expired - Fee Related DE69012024T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/401,160 US4978974A (en) 1989-08-30 1989-08-30 Image recorder with linear laser diode array

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012024D1 DE69012024D1 (de) 1994-10-06
DE69012024T2 true DE69012024T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=23586565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012024T Expired - Fee Related DE69012024T2 (de) 1989-08-30 1990-07-24 Bildaufzeichnungsgerät.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4978974A (de)
EP (1) EP0415903B1 (de)
JP (1) JPH03104661A (de)
AT (1) ATE110641T1 (de)
AU (1) AU627897B2 (de)
CA (1) CA2019981A1 (de)
DE (1) DE69012024T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485148A3 (en) * 1990-11-07 1992-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus using light beam
US5195103A (en) * 1991-05-21 1993-03-16 At&T Bell Laboratories Externally modulated laser source for array illumination
US5258776A (en) * 1991-08-23 1993-11-02 Eastman Kodak Company High resolution thermal printers including a print head with heat producing elements disposed at an acute angle
US5302974A (en) * 1992-01-03 1994-04-12 Optrotech Ltd. Drum plotter
US5475416A (en) * 1992-06-03 1995-12-12 Eastman Kodak Company Printing system for printing an image with lasers emitting diverging laser beams
DE4312095C2 (de) * 1992-09-08 1996-02-01 Borus Spezialverfahren Verfahren zur bleibenden Markierung eines Gegenstands
US5745153A (en) * 1992-12-07 1998-04-28 Eastman Kodak Company Optical means for using diode laser arrays in laser multibeam printers and recorders
US5352651A (en) * 1992-12-23 1994-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nanostructured imaging transfer element
JPH07314771A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Sharp Corp Led書込装置
US5761234A (en) 1996-07-09 1998-06-02 Sdl, Inc. High power, reliable optical fiber pumping system with high redundancy for use in lightwave communication systems
US6204875B1 (en) 1998-10-07 2001-03-20 Barco Graphics, Nv Method and apparatus for light modulation and exposure at high exposure levels with high resolution
US6531681B1 (en) * 2000-03-27 2003-03-11 Ultratech Stepper, Inc. Apparatus having line source of radiant energy for exposing a substrate
US6427057B1 (en) * 2000-08-15 2002-07-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Image-forming machine with a pulse densitometer
US20040207276A1 (en) * 2003-04-21 2004-10-21 Eugene Chiappe Clutched starter motor assembly for aircraft piston
EP2945019B1 (de) 2008-01-24 2020-10-07 Quad/Graphics, Inc. Drucken mit farbveränderlichem material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630154A (en) * 1979-08-21 1981-03-26 Oki Electric Ind Co Ltd Photoprint head
US4476474A (en) * 1981-04-02 1984-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Dot recording apparatus
JPS58192015A (ja) * 1982-05-04 1983-11-09 Toshiba Corp 複数光束走査装置
JPS59119422U (ja) * 1983-02-02 1984-08-11 富士写真フイルム株式会社 サイドプリント装置
JPS60108802A (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 Fuji Photo Film Co Ltd 光ビ−ム合成方法及び装置
DE3583969D1 (de) * 1984-06-13 1991-10-10 Fuji Photo Film Co Ltd Abtastvorrichtung mit halbleiterlaser.
JPS61184739A (ja) * 1985-02-12 1986-08-18 Nec Corp マルチスポツト用光ピツクアツプ装置
GB2182168B (en) * 1985-10-25 1989-10-25 Hitachi Ltd Phased-array semiconductor laser apparatus
ATE97613T1 (de) * 1986-12-09 1993-12-15 Polaroid Corp Thermisches aufzeichnungsmittel.
US4804975A (en) * 1988-02-17 1989-02-14 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer apparatus using semiconductor diode laser arrays

Also Published As

Publication number Publication date
AU627897B2 (en) 1992-09-03
AU5785990A (en) 1991-03-07
CA2019981A1 (en) 1991-02-28
EP0415903A3 (en) 1991-06-05
US4978974A (en) 1990-12-18
EP0415903B1 (de) 1994-08-31
JPH03104661A (ja) 1991-05-01
DE69012024D1 (de) 1994-10-06
ATE110641T1 (de) 1994-09-15
EP0415903A2 (de) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012024T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE2922459C2 (de) Optische Aufzeichnungsvorrichtung
EP1241013B1 (de) Bebilderungseinrichtung für eine Druckform mit einem Array von VCSEL-Lichtquellen
DE69830894T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung,-verfahren und druckvorrichtung
WO1987002162A1 (en) Electro-photographic printer with an exposure energy correction device for the optical character generator
DE69805913T2 (de) Druckkopf mit individuell adressierbarem Laser-Diodenarray
DE19827423C2 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
DE19724558A1 (de) Laserdrucker mit größerem Pixelabstand in einem Modulator-Array und geringem Pixelabstand in der Bildebene
DE3782093T2 (de) Bilderzeugungsgeraet mit mehreren betriebsarten.
EP1999945B1 (de) Innentrommelbelichter
DE112014005553T5 (de) Verfahren und System zum Emittieren von versetzter Ausleuchtung für reduziertes Streulicht
DE2034679A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vor richtung, bei denen Licht verwandt wird, um ein die Aufzeichnung bildendes Material auf ein Aufzeichnungsmedium zu bringen
DE4235549C2 (de) Gerät zum Justieren einer Lichtquelleneinheit
DE69921739T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3613917A1 (de) Laserdrucker
DE69219697T2 (de) Fokussierung eines aufzeichnungs lichtstrales mit hilfe von licht verschiedener wellenlänge
DE69030717T2 (de) Optische Struktur und Betriebsverfahren des Belichtungsmoduls eines Drucksystems
CH618020A5 (de)
EP0098013B1 (de) Optischer Drucker mit Lichtschaltelementen
DE69414796T2 (de) Verbessertes optisches System zur Verwendung in einem Drucker und Verfahren
DE19615050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf einem Thermomedium
DE69320025T2 (de) Verfahren und gerät zur informationsaufzeichnung
EP1024960B1 (de) Vorrichtung zum beschreiben von thermografischem material
DE60120303T2 (de) Bildlesevorrichtung
DE2922452A1 (de) Laseraufzeichnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER ET COL., 50667 KOELN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STERLING DRY IMAGING SYSTEMS, INC., NEWARK, DEL.,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLAROID CORP., CAMBRIDGE, MASS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee