DE2921795A1 - Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung von koernigen polycarbonaten - Google Patents

Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung von koernigen polycarbonaten

Info

Publication number
DE2921795A1
DE2921795A1 DE19792921795 DE2921795A DE2921795A1 DE 2921795 A1 DE2921795 A1 DE 2921795A1 DE 19792921795 DE19792921795 DE 19792921795 DE 2921795 A DE2921795 A DE 2921795A DE 2921795 A1 DE2921795 A1 DE 2921795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
polycarbonate
powder
polycarbonate powder
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921795C2 (de
Inventor
Roberto Flammini
Gabriele Govoni
Pier Luigi Dr Guardigli
Remo Vaccari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2921795A1 publication Critical patent/DE2921795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921795C2 publication Critical patent/DE2921795C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZiDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÜNCHEN
POSTFACH 1168
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutsdiland TELEPHON: DACHAU 4371
Postscheckkonto MQnchen (BLZ 700100 80)
Konto-Nr. 1368 71
Bankkonto-Nr. 906370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-lndersdorf (BLZ 70051540) (VIA Bayerische Landesbank Girozentrale, München)
P 1 209
B e s c h r e i b u η g
zur Patentanmeldung
MONTEDISON" -S.p.A.
Milano, Italien
betreffend
Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von körnigen Polycarbonaten
Die Erfindung "betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von körnigen Polycarbonaten unter Verdichten, Trocknen und Erhöhen der Fließfähigkeit von Polycarbonatpulvern, durch welches in den üblichen Umwandlungs-
— 2 —
909849/07 8-7 INSPEC »ED
verfahren unmittelbar verwendbare körnige Polycarbonatpolymere erhalten werden, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
Die Polycarbonatpulver, welche durch plötzliches Verdampfen des Lösungsmittels von durch bekannte Syntheseverfahren, insbesondere Grenzflächenphosgenierung und -polykondensation, erzeugten Polymerlösungen erhalten werden, haben im allgemeinen eine niedrige Schüttdichte und eine geringe Fließfähigkeit.
Solche Pulver werfen einige Probleme ihre Lagerung, die Entfernung von restlichen Mengen von Feuchtigkeit und etwaigem Lösungsmittel und die Leistung der Strangpressen, in welchen das Produkt zu verarbeiten ist, betreffend auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Kachteile des Standes der Technik ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von körnigen Polycarbonaten, durch welches in nur einer Stufe die Entfernung des etwaigen restlichen Lösungsmittels, das Trocknen, das Verdichten und eine Erhöhung der Fließfähigkeit von Polycarbonatpulvern bei einer sehr hohen Leistung unter Erzeugung von'in den üblichen Umwandlungsverfahren unmittelbar verwendbaren Polycarbonatpolymeren ermöglicht wird, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung, die mit geringen Abmessungen ausgeführt sein kann, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise erfindungsgemäß erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von körnigen Polycarbonaten, welches
- 3 909849/0787
dadurch, gekennzeichnet ist, daß Polycarbonatpulver einem mit einem mechanischen Rührer versehenen rohrförmigen
Trockner kontinuierlich zugeführt und in diesem durch ein im Gegenstrom geführtes erhitztes inertes Gas- beziehungsweise einen im Gegenstrom geführten inerten Dampf aufgewirbelt werden^ wobei der Rührer, v/elcher aus einer Reihe von in eine Welle senkrecht zu ihr eingesetzten und spiralförmig längs derselben angeordneten kleinen Stäben besteht und koaxial zum Trockner angeordnet ist, mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 0,5 "bis 2 m/Sekunde gedreht
wird und die Polycarbonatpulver bei Temperaturen von
165 bis 1900C mit einer Verweilzeit von mindestens 2 Minuten gerührt werden.
Erfindungsgemäß· können Polycarbonatpulver mit geringeren Schüttdichten als 0,5 g/cnr und Feuchtigkeitsgehalten von bis zu 30 Gew.-% verdichtet werden.
Im besonderen ist es erfindungsgemäß möglich, nach
der italienischen Patentanmeldung 20 509 A/78 aus durch
Grenzflächenphosgenierung und -polykondensation von
Bisphenol A hergestellten Lösungen von Polycarbonaten in Methylenchlorid hergestellte Pulver als Ausgangsmaterial einzusetzen. .
Vorzugsweise wird als inertes Wirbelgas beziehungsweise inerter wirbeldampf Stickstoff beziehungsweise
Wasserdampf verwendet. Dabei werden deren Zuführungsgeschwindigkeiten so gewählt, daß in der Vorrichtung 7/i.rbelschichtbedingungen vorliegen.
Die Wirbelschichttemperatur-beziehungsweise Verdichtungstemperatur wird im festgelegten Bereich von
A- — 9 0 9849/0787
165 bis 190°C als Funktion der Eigenviskosität des Polycarbonates und der Schüttdichte des zugeführten Polycarbonatpulvers gewählt. Diese Temperatur kann durch Einwirken auf die Temperatur des zugeführten V.'irbelgases beziehungsweise -dampfes und auf die Temperatur der Trocknerwand eingestellt werden.
Eine bessere Regelung wird im allgemeinen dann erhalten, wenn der Trocknermantel auf höheren Temperaturen als die des Wirbelgases beziehungsweise -dampfes gehalten wird. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher die Temperatur der Polycarbonatpulver im Trockner durch Halten der Trocknerwand auf Temperaturen von mehr als 170°G und des Wirbelgases beziehungsweise -dampfes auf niedrigeren Temperaturen gesteuert.
Es ist auch möglich, unter Verwendung einer mehrstufigen Wirbelschicht mit steigenden Temperaturen zu arbeiten, wobei solche Stufen beispielsweise aus voneinander unabhängigen Mänteln bestehen, so daß das zugeführte Polycarbonatpulver während seines Weges im Trockner allmählich steigenden Temperaturen ausgesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche durch einen rohrförmigen Trockner mit einem Einlaß für das zu behandelnde Polycarbonatpulver am einen Ende des Trockners, einem Einlaß für das Wirbelgas beziehungsweise den Wirbeldampf am anderen Ende des Trockners^ einem Auslaß für das Polycarbonatprodukt am selben Ende des Trockners und einem Auslaß für das 7/irbelgas beziehungsweise den V/irbeldampf am selben Ende des Trockners
- 5 909849/0787
mm «J
-1-
wie der Einlaß für die zu behandelnden Polycarbonatpulver sowie einem Rührer, v/elcher aus einer Reihe von in eine Welle senkrecht zu ihr eingesetzten und spiralförmig längs derselben angeordneten kleinen Stäben besteht und koaxial zum Trockner angeordnet ist, gekennzeichnet ist.
Vorteilhafterweise sind die freien Enden aller Stäbe des Rührers in einem Abstand von nicht mehr als 5 mm von der Trocknerwand angeordnet.
Es ist empfehlenswert, daß der Abschnitt, von welchem das verdichtete Polycarbonatpolymer abgeführt wird, mit einem Isoliermaterial, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, überzogen ist, um ein Erweichen und Anbacken des Polymers bei seinem Inberührungkommen mit der heißen Wand zu verhindern; gegebenenfalls ist es auch möglich, das Polymer durch Leiten eines geringen Stickstoffstromes bei Raumtemperatur im Gegenstrom zu kühlen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet also in nur einer Stufe kontinuierlich die Erzielung von überlegenen körnigen Polycarbonaten
a) mit einer erhöhten Schüttdichte der PoIyc arbonatpulver,
b) mit einer erhöhten Fließfähigkeit der Polycarbonatpulver ,
c) mit einer engeren Korngrößenverteilung der Polycarbonatpulverteilchen,
909849/0787
ORIGINAL INSPECTED
r w * ■
d) mit dem Trocknen des Produktes und
e) mit der Entfernung von etwaigen restlichen Mengen von organischem Lösungsmittel.
Ausgehend auch von Polycarbonatpulvern mit Schuttes
dichten von weniger als 0,2 g/cnr ist es möglich, körnige Polycarbonatpulver mit Schüttdichten bis 0,7 g/cnr bei gleichzeitiger Einengung der Korngrößenverteilung gegenüber dem ursprünglichen Pulver, mit einer Fließfähigkeit von etwa 13 Sekunden, dem Freisein' von organischem Lösungsmittel und einem Gehalt an Restfeuchtigkeit von geringer als 0,01 Gew.-% zu erhalten.
Derartige körnige Polycarbonatpulver können leicht verarbeitet und unmittelbar in den Verarbeitungsvorrichtungen ohne Herbeiführung von Erscheinungen des Zusammenbackens und des Pulsierens beziehungsweise stoßweisen Arbeitens und so unter Erzielung von regelmäßigen Betriebsbedingungen der Vorrichtungen und daraus folgender Erhöhung ihrer stündlichen Leistung verwendet v/erden.
Beim erfindungsgemäßen Arbeiten kann die Stufe des Körnens des Produktes vermieden werden, was eine weitere Vereinfachung des Fertigstellungsleitungssystemes der Anlage und folglich einen niedrigeren Investitions- und Betriebsaufwand unter Vermeidung von Abbauvorgängen und Abwandlungen von typischen Eigenschaften der Polycarbonate, wie der optischen Eigenschaften, der Durchsichtigkeit und der Farbeigenschaften, der Wärmebeständigkeit und des Molekulargewichtes, insbesondere im Falle von Polycarbonaten mit hohem Molekulargewicht, bedeutet.
- 7 -909849/0787
ORIGINAL „w^D
2321795
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach, kann sehr geringe Abmessungen haben, bringt einen geringen Investitions- und Betriebsaufwand mit sich und gestattet die Erzielung einer sehr hohen Produktivität in der Größenordnung von 1 500 kg/ar/Stunde.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit der beiliegenden Figur 1, welche eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung zeigt, näher erläutert.
Diese Vorrichtung, "ein rohrförmiger Trockner 10, hat oben einen Einlaß 1 für das zu behandelnde Polycarbonatpulver, dessen Einführen in der Richtung des zugehörigen Pfeiles erfolgt, unten einen Einlaß 5 für das Wirbelgas beziehungsweise den Wirbeldampf, dessen Einleiten in der Richtung des zugehörigen Pfeiles erfolgt, ebenfalls unten einen Auslaß 2 für das verdichtete fertige Polycarbonatprodukt, dessen Abführen in der Richtung des zugehörigen Pfeiles erfolgt, und oben einen Auslaß 6 für das Y/irbelgas beziehungsweise den Wirbeldampf, dessen Ableiten in der Richtung des zugehörigen Pfeiles erfolgt. Ferner ist unten ein Einlaß 3 in den Heazmantel für das Heizmedium, dessen Einführen in der Richtung des zugehörigen Pfeiles erfolgt, und im oberen Teil ein Auslaß 4 aus dem Heizmantel für das Heizmedium, dessen Abführen in der Richtung des zugehörigen Pfeiles erfolgt, angeordnet. Schließlich ist ein Rührer 7» welcher aus einer Reihe von in eine Welle 8 senkrecht zu ihr eingesetzten und spiralförmig längs derselben angeordneten kleinen Stäben 9 besteht und koaxial zum Trockner .angeordnet ist, vorgesehen.
909849/0787
ORIGINAL INSPECTED
Die Schüttdichte der Polycarbonatpulver, ausgedrückt in g/cm , wurde durch Messen des Volumens der Pulver nach dem Stampfen gemäß der DIIT-Norm 53194 bestimmt.
Die Fließfähigkeit der Polycarbonatpulver, ausgedrückt in Sekunden/100 g Pulver, welche die Zeit, die für eine Standardmaterialmenge erforderlich ist, um durch eine Öffnung von bestimmten Abmessungen zu fließen, angibt, wurde nach der Norm ASTM D 1895/69» Verfahrensweise A bestimmt,
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Polycarbonatpulver, welches nach der italienischen Patentanmeldung 20 509 A/78 aus einer durch Grenzflächenphosgenierung und -polykondensation von Bisphenol A hergestellten Lösung eines Polycarbonates in Methylenchlorid mit einer Eigenviskosität von 0,52 erhalten worden ist, kontinuierlich der in der Figur 1 schematisch dargestellten kontinuierlich betriebenen Vorrichtung mit einem Innendurchmesser von 90 mm und einer Höhe von 600 mm zugeführt, und zwar deren Einlaß 1 für das zu behandelnde Polycarbonatpulver in der Richtung des zugehörigen Pfeiles. Das zugeführte Polycarbonatpulver hatte die folgenden Eigenschaften:
Schüttdichte 0,19 g/cm5 Fließfähigkeit keine .
909849/0787
Das Pulver wurde in einem heißen Stickstoff strom, welcher am Boden der Vorrichtung durch den Einlaß für das Wirbelgas in der Richtung des zugehörigen Pfeiles im Gegenstrom zum durch den Auslaß 2 für das verdichtete fertige Polycarbonatprodukt abgeführten Polycarbonatprodukt eingeleitet wurde, gerührt.
Die Betriebsbedingungen in der Vorrichtung waren wie folgt: ·
Mante!temperatur 175°C
am Einlaß 1700C
führten Pulvers ' 200C
Stickstofftemperatur am Einlaß
Temperatur des zugeführten Pulvers
Pulververdichtungs-
tempe ratür 1700C
Drehzahl des Rührers 200 Umdrehungen/Minute
Stickstoffgeschwindigkeit im Inneren der Vorrichtung 0,17 m/Sekunde
Verweilzeit 30 Minuten
Das abgeführte verdichtete Polycarbonatpulver hatte die folgenden Eigenschaften:
Schüttdichte 0,56 g/cnr
Fließfähigkeit ' 20 Sekunden
- 10 909849/0787
- >&- Aii
Beispiel 2
In der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurde nach der ebenfalls im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise ein ebenfalls wie im Beispiel 1 angegeben hergestelltes Polycarbonatpulver, welches jedoch die folgenden Eigenschaften hatte, verdichtet.
Schüttdichte
Fließfähigkeit
0,16 g/cnr keine
Ferner wurden die folgenden Betriebsbedingungen gewählt :
Manteltemperatur
Stickstofftemperatur am Einlaß
Temperatur des zugeführten Pulvers
Pulververdichtungstemperatur
Drehzahl des Rührers
1680C
1800C
200C
1730C 200 Umdrehungen/Minute
Stickstoffgeschwindigkeit
im Inneren der Vorrichtung 0,17 m/Sekunde
Verweilzeit
27. Minuten
Das abgeführte verdichtete Polcarbonatpulver hatte die folgenden Eigenschaften:
Schüttdichte
Fließfähigkeit
0,58 g/cm5 16 Sekunden
- 11 -
909849/0787
Figur 2 zeigt die Korngrößenverteilung des ursprünglichen Polycarbonatpulvers (Kurve A) und des Polycarbonatpulvers nach dem Verdichten (Kurve B). Daraus ergibt sich, daß sie beim letzteren enger ist.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß das zugeführte Polycarbonatpulver die folgenden Eigenschaften hatte:
Schüttdichte 0,16 g/cm*
Fließfähigkeit keine
Ferner wurden die folgenden Betriebsbedingungen gewählt:
Manteltemperatür 185 0
Stickstofftemperatur
am Einlaß 160°C
Temperatur des zuge
führten .Pulvers 20°G
Pulververdichtungs
temperatur 174-°C
Drehzahl des Rührers 200 Umdrehungen/Minute Stickstoffgeschwindigkeit
im Inneren der Vorrichtung 0,17 m/Sekunde
Verweilzeit 12 Minuten ·
909849/0787
Das abgeführte verd.icJb.tete Polycarbonatpulver hatte die folgenden Eigenschaften:
Schüttdichte 0,58 g/cnr
Fließfähigkeit 16 Sekunden
Beispiel 4-
Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß das zugeführte Polycarbonatpulver die folgenden Eigenschaften hatte:
Schüttdichte 0,40 g/cnr
Fließfähigkeit 26 Sekunden
Ferner wurden die folgenden Betriebsbedingungen gewählt:
Manteltemperatur 1920C
Stickstofftemperatur
am Einlaß 92°C
Temperatur des zuge
führten Pulvers 200C
Pulververdi chtungs-
temperatur 1650C
Drehzahl des Rührers 200 Umdrehungen/Minute
Stickstoffgeschwindigkeit
im Inneren der Vorrichtung 0,17 m/Sekunde
Verweilzeit 25 Minuten »
- 13 909849/0787
Das verdichtete Polycarbonatpulver hatte die folgenden Eigenschaften:
Schüttdichte 0,70 g/cnr
Fließfähigkeit 13 Sekunden ·
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß das zugeführte Polycarbonatpulver die folgenden Eigenschaften hatte:
Schüttdichte . 0,30 g/cmr Fließfähigkeit 38 Sekunden ·
Ferner wurden die folgenden Betriebsbedingungen gewählt:
Manteltemperatur 173°C
Stickstofftemperatur
am Einlaß
Temperatur des züge-
führten Pulvers 20°C
Pulververdichtungs
temperatur 168°C
Drehzahl des Rührers 200 Umdrehungen/Minute Stickstoffgeschwindigkeit
im Inneren der Vorrichtung 0,17 m/Sekunde
Verweilzeit , 20 Minuten »
909849/0787
Das abgeführte verdichtete Polycarbonatpulver hatte die folgenden Eigenschaften:
Schüttdichte Oj56 g/cnr Fließfähigkeit 15 Sekunden ·
Figur 3 zeigt die Korngrößenverteilung des ursprünglichen Polycarbonatpulvers (Kurve A) und des Polycarbonatpulvers nach dem Verdichten (Kurve B). Daraus ergibt sich, daß sie beim letzteren enger ist.
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß zum Aufwirbeln des Polycarbonatpulvers überhitzter Viasserdampf an Stelle des Stickstoffes verwendet wurde.
Das zugeführte Polycarbonatpulver hatte die folgenden Eigenschaften:
Schüttdichte 0,35 g/cnr
Fließfähigkeit 29 Sekunden ·
- 15 -
909849/0787
~^~ 292.1735
Es wurden die folgenden Betriebsbedingungen gewählt:
Manteltemperatur 1820C
V/as s er dampf te mpe r a tür
am Einlaß 165°
Temperatur des zuge-
fuhrten Pulvers 200G
Pulververdichtungs-
temperatur 169°C
Drehzahl des Rührers 200 Umdrehungen/Minute Wasserdampfgeschwindigkeit
im Inneren der Vorrichtung 0,17 m/Sekunde
"Verweil ze it 20 Minuten
Das abgeführte verdichtete Polycarbonatpulver hatte die folgenden Eigenschaften:
Schüttdichte 0,58 g/cnr5
Fließfähigkeit 14 Sekunden · »
Patentansprüche
ORiGlWAL INSPECTED 909849/0787
-Al·
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von körnigen Polycarbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Polycarbonatpulver einem mit einem mechanischen Rührer versehenen rohrförmigen Trockner kontinuierlich zuführt und in diesem durch ein im Gegenstrom geführtes erhitztes inertes Gas beziehungsweise einen im Gegenstrom geführten inerten Dampf aufwirbelt, wobei man den Rührer, welcher aus- einer Reihe von in eine Welle senkrecht zu ihr eingesetzten und spiralförmig längs derselben angeordneten kleinen Stäben besteht und koaxial zum Trockner angeordnet ist, mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 0,5 bis 2 m/Sekunde dreht und die Polycarbonatpulver bei Temperaturen von 165 bis 1900C mit einer Verweilzeit von mindestens 2 Minuten rührt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Wirbelgas beziehungsweise inerten Wirbeldampf Stickstoff beziehungsweise Wasserdampf verwendet.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Polycarbonatpulver im Trockner durch Halten der Trocknerwand auf Temperaturen von mehr als 170°C und des Wirbelgases beziehungsweise -dampfes auf niedrigeren Temperaturen steuert.
■ - 17 90 9 8 49/0787
4-.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3» gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Trockner (10) mit einem Einlaß (1) für das zu behandelnde Polycarbonatpulver am einen Ende des Trockners (10), eiaem Einlaß (5) für das Wirbelgas beziehungsweise den Wirbeldampf am anderen Ende des Trockners (10), einem Auslaß (2) für das Polycarbonatprodukt am selben Ende des Trockners (10) und einem Auslaß (6) für das Wirbelgas beziehungsweise den Wirbeldampf am selben Ende des Trockners (10) wie der Einlaß (1) für die zu behandelnden Polycarbonatpulver sowie einem Rührer (7)i welche." aus einer Reihe von in eine Welle (8) senkrecht zu ihr eingesetzten und spiralförmig längs derselben angeordneten kleinen Stäben (9) besteht und koaxial zum Trockner (10) angeordnet ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden aller Stäbe (9) des Rührers (7) in einem Abstand von nicht menr als 5 mm von der Trocknerwand angeordnet sind.
909849/0787
DE19792921795 1978-05-29 1979-05-29 Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung von koernigen polycarbonaten Granted DE2921795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23924/78A IT1094859B (it) 1978-05-29 1978-05-29 Processo per l'ottenimento di policarbonato granulare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921795A1 true DE2921795A1 (de) 1979-12-06
DE2921795C2 DE2921795C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=11210907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921795 Granted DE2921795A1 (de) 1978-05-29 1979-05-29 Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung von koernigen polycarbonaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4252968A (de)
JP (1) JPS54156060A (de)
BE (1) BE876577A (de)
DE (1) DE2921795A1 (de)
FR (1) FR2427349A1 (de)
GB (1) GB2022600B (de)
IT (1) IT1094859B (de)
NL (1) NL7904152A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372758A (en) * 1980-09-02 1983-02-08 Union Carbide Corporation Degassing process for removing unpolymerized monomers from olefin polymers
US4451593A (en) * 1981-03-31 1984-05-29 Union Carbide Corporation Process for finishing resin using reduced energy input
EP0300485A3 (de) * 1987-07-21 1990-04-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharz-Formmasse mit niedrigem Teilchengehalt
DE3829293A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-15 Bayer Ag Verfahren zur erniedrigung der schmelzviskositaet von aromatischen polycarbonaten, aromatischen polyestercarbonaten, aromatischen und/oder araliphatischen polyestern
US5187256A (en) * 1990-12-03 1993-02-16 The Dow Chemical Company Uniform distribution polycarbonate pellet
DE10014030A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Adhäsionsstabilität der Oberfläche von Kunststoffformteilen
US9039811B2 (en) 2010-02-24 2015-05-26 Univation Technologies, Llc Apparatus and methods for separating volatiles from particulates
US9126353B2 (en) * 2010-11-03 2015-09-08 Ineos Olefins & Polymers Usa Method and apparatus for making polyolefin pellets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584333C (de) * 1932-04-13 1933-09-18 Jens Karl Ferdinand Rannje Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE1038885B (de) * 1953-09-09 1958-09-11 Wilhelm Lang K G Mechanischer Umlaufmischer fuer trockene Stoffe mit vertikal angeordneter Mischerwelle
DE1057977B (de) * 1939-06-28 1959-05-21 Keller G M B H Siebbodentrockner fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges Gut
DE2352426A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur verhinderung der agglomeration und des zusammenklebens von amorphen kunststoffgranulaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5125377B1 (de) * 1967-08-23 1976-07-30
US3547890A (en) * 1967-08-23 1970-12-15 Teijin Ltd Process and apparatus for drying polyester particles
US3495341A (en) * 1968-04-09 1970-02-17 Allied Chem Continuous process for surface drying polymer chips and enclosed apparatus
DE2558730C3 (de) * 1975-12-24 1982-04-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyethylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584333C (de) * 1932-04-13 1933-09-18 Jens Karl Ferdinand Rannje Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE1057977B (de) * 1939-06-28 1959-05-21 Keller G M B H Siebbodentrockner fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges Gut
DE1038885B (de) * 1953-09-09 1958-09-11 Wilhelm Lang K G Mechanischer Umlaufmischer fuer trockene Stoffe mit vertikal angeordneter Mischerwelle
DE2352426A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur verhinderung der agglomeration und des zusammenklebens von amorphen kunststoffgranulaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427349A1 (fr) 1979-12-28
US4252968A (en) 1981-02-24
DE2921795C2 (de) 1993-03-18
NL7904152A (nl) 1979-12-03
IT1094859B (it) 1985-08-10
JPS54156060A (en) 1979-12-08
JPS6226887B2 (de) 1987-06-11
IT7823924A0 (it) 1978-05-29
FR2427349B1 (de) 1983-01-14
GB2022600B (en) 1982-12-08
BE876577A (fr) 1979-11-28
GB2022600A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520152C2 (de) Verfahren zum trockenen Destillieren zerkleinerten organischen Abfallmaterials in einem Schneckenextruder
DE1542314A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Feststoff-in-Gas-Suspension
DE2646729C3 (de) Verfahren zum Verkoken gummihaltiger Abfälle
DE2921795A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung von koernigen polycarbonaten
DE2744802A1 (de) Herstellung von metallflocken
DE1667789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Pflanzennaehrstoffes aus humathaltigem Mineral
DE3030839A1 (de) Oelagglomerierungsverfahren
DE2705098C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
DE1915235B2 (de) Verfahren zur herstellung von fasergranulaten
DE1779521B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen
DE2147503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlruß
EP0924268B1 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004035260A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Presslingen, Pellets, Compounds, Composites, Agglomeraten, Granulaten und dergleichen
DE2826918A1 (de) Verfahren zur verwertung von gummi- und kunststoffabfaellen, insbesondere von altreifen
DE3146553A1 (de) "verfahren zur behandlung wasserhaltiger organischer loesungsmittel"
DE3046265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur festbettdruckvergasung
DE2911294A1 (de) Verfahren zum behandeln einer polymeraufschlaemmung
DE3039012C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen,z.B. Braunkohle
DE3018777A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von produkten bei tiefer temperatur und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1222061B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschluss von holzwerkstoffen
DE1077646B (de) Verfahren zur Trocknung von feinteiligen gefaellten Kieselsaeurefuellstoffen
DE3311460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von waerme aus einem heissen, in form von einzelteilchen vorliegenden feststoff
EP0036943A1 (de) Verfahren zum Einführen von festem Cyanurchlorid in eine Cyanurchloridschmelze
DD156712A5 (de) Verfahren zur herstellung eines veredelungsproduktes mit hoher energiedichte aus stueckiger,wasserreicher rohbraunkohle
DE1926580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Russ

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 69/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee