DE3046265A1 - Verfahren und vorrichtung zur festbettdruckvergasung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur festbettdruckvergasung

Info

Publication number
DE3046265A1
DE3046265A1 DE19803046265 DE3046265A DE3046265A1 DE 3046265 A1 DE3046265 A1 DE 3046265A1 DE 19803046265 DE19803046265 DE 19803046265 DE 3046265 A DE3046265 A DE 3046265A DE 3046265 A1 DE3046265 A1 DE 3046265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
generator
coal
dust
raw gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046265
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Eidner
Hans-Georg Dr.-Ing. Friedel
Hermann Dipl.-Ing. Graf
Günther Dr.-Ing. DDR 9200 Freiberg Knauf
Wilhelm Dipl.-Ing. Mottitschka
Siegfried Dipl.-Ing. Paul
Karl-Dieter Dipl.-Ing. DDR 1160 Berlin Roscher
Günter Dipl.-Ing. DDR 7700 Hoyerswerda Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brennstoffinstitut Freiberg
Original Assignee
Brennstoffinstitut Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brennstoffinstitut Freiberg filed Critical Brennstoffinstitut Freiberg
Publication of DE3046265A1 publication Critical patent/DE3046265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Verfahren und Vorrichtung zur Festbettdruckvergasung Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Festbettdruckvergasung, insbesondere bein Einsatz von Weichbrauchkohle.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Die Verfahren der Festbettdruckvergasung von Kohle sind generell mit der Problematik "Staubaustrag aus dem Generator mit dem Rohgas" belastet.
  • So werden beispielsweise bei der Festbettdruckvergasung brikettierter Weichbraunkohle ca. 10 Ma...O des Einsatz stoffes in Form von Staub mit dem Rohgas aus dem Druckgasgenerator ausgetragen. Durch diesen hohen Staubaustrag wird einerseits die Leistung der Druckgasgeneratoren begrenzt und andererseits die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens wesentlich verschlechtert. Ursache des hohen Staubaustrages ist der rasche Zerfall der stückig eingesetzten Kohle im Oberteil des Generators, der die Durchströmbarkeit der Schüttung erheblich eingeschränkt und außerdem das ausgetragene Feinkorn liefert. Infolge des starken Zerfalls der Briketts wird die Durchströmbarkeit der Schüttung sowatt verschlechtert, daß die Schüttung bei den gefahrenen Generatorleistungen nicht mehr regulär, sondern in Form von Kanälen durchströmt wird. Diese Kanalströmung wirkt sich auf die innerhalb des Generators ablaufenden Prozesse ungünstig aus. Auf Grund der hohen spezifischen Gasbelastung in den Kanälen laufen die Prozesse der Trocknung, Entgasung und Vergasung dort mit sehr hoher Geschwindigkeit ab. Das führt zu einem verstärkten Zerfall der Kohle und zu einer unvollkommenen Einstellung der REaktionsgleichgewichte.
  • In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Lösungsvorschläge zur Senkung des Staubaustrages formul:et.
  • Sie orientieren auf eine Minderung des Zerfallsgrades im Generatoroberteil mit der Zielstellung, eine gewisse Filterwirkung der unzerfallenen Kohleschüttung gegenüber dem mitgerissenen Staub zu erreichen. Als Beispiel seien folgende Vorschläge aufgeführt: Absenkung der Kopftemperaturen: - Erhöhung des Wassergehaltes der Einsatzkohle (DD-PS 121 796 und 120 043) - Beregnung mit Gaswasser (DD-PS 26 392) Schonende Aufheizung: - teilweise Nutzung des heißen Rohgases zur Aufheizung der Kohlescilüttung (DD-PS 38 791 und 119 814) - Einstellung gezielter Aufheizkurven im Generatoroberteil (WP 138 505) ET;liezielle Einbauten im Generatoroberteil: - spezielle Einhängezylinder zur Schaffung eines Gassammelraumes CWP 119 814 und 138 505).
  • Trotz gewisser positiver Ergebnisse konnte eine entscheidende Verbesserung der Staubaustragsproblematik bisher nicht erreicht werden. Dies resultiert aus dm Umstand, daß durch die quasi-stationäre Lage der Kohlecl£üttung in bezug auf den aufsteigenden Gasstrom die Kanalbildung nur unweentlich beeinflußt wurde.
  • Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Generatorleistung und die Verbesserung der oekonomie des Verfahrens.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die bei gleichem spezifischen Staubaustrag eine Erhöhung der Generator leistung bzw. bei gleicher Generatorleistung eine Verringerung des spezifischen Staubaustrages sichert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, - daß das Rohgas im Generatoroberteil senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kohleschüttung geführt ist und die Kohleschüttung in diesem Bereich gegen Verlagerungen in Strömungsrichtung des Gases gesichert ist; - daß die Sicherung der Kohleschüttung gegen Verlagerungen in Strömungsrichtung des Gases durch mit Öffnungen versehene Wandungen, die vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet sind, erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung einer Vorrichtung zur Bildung einer Silterschicht im Oberteil des Generators wird eine hohe Wirksamkeit dieser Filterschicht erreicht, da: - die Bildung von Strömungskanälen infolge der Sicherung gegen Verlagerungen der Schüttung in Strömungsrichtung unterbunden ist - die ständige Erneuerung der Filterschicht und damit die ständige AuSnahmefähigkeit für Feinkorn gewährleistet ist.
  • Der in der Filterschicht abgeschiedene Staub wanderu mit der Kohleschüttung in die unteren zonen des Generators und kann dort zu Gas umgesetzt werden. 3s ist möglich, das anfallende Rohgas entweder vollsDäntig oder nur als Teilstrom durch die erfindungsgemäß benannte Filterschicht zu leiten. Der letztgenannte Fall besitzt folgende Vorteile: - bessere Steuerung des Vorganges - separate Erzeugung von Schwel- und Klargasqualitäten - Absenkung des Staubanteiles im Klarglas durch verminderte Strömungsgeschwindigkeit.
  • Die Vorrichtung, mit der die beschriebene Filterwirkung erreicht wird, besteht im wesentlichen aus zwei konzentisch im Generatoroberteil angeordneten Zylindern mit durchbrochener Mantelfläche, zwischen denen der Vergasungsstoff entlanggeführt wird, ehe er in die Reaktionszonen des Generators gelangt, während das staubbeladene Rohgas durch entsprechende Anordnung des Gasabganges in radialer Richtung zwangsweise durch die ständig nachrutschende Schüttung geleitet wird. Der innere Zylinder ist am oberen Ende kegelförmig verschlossen, während der äußere Zylinder einen herkömmlichen Füllschacht mit durchbrochener Mantelfläche darstellt.
  • Die radiale Durchströmung der Filter schicht kann sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen erfolgen. Für beide Mölichkeit;en sind AufüIirungsbeispiele angegeben. Durch Anordnung zweier Gasabmsange ist weiterhin ein getrennter Abzug von Schwel- und Klargas möglich.
  • Ausführungsbeispiel 1 (Figur 1) Der Generator 1 besitzt einen Füllschacht 2 mit durchbrochener Mantelfläche. Innerhalb des Füllschachtes ist konzentrisch ein oben kegelig verschlossenes Rohr 3 mit ebenfalls durchbrochener Manüelfläche angeordnet. Das Rohr ist am unteren ende etwas verjüngt, aber grundsätzlich offen, damit; ins Rohrirlnere gelangter Staub aus dem Rohr heraus in die Schüttung gelangen kann.
  • Die Strecke s von der Unterkante des Rohres bis zur Höhe der Unterkante des Füllscliachtes muß größer/gleich der Strecke r zwischen den beiden Zylindermänteln sein, damit nur ein geringer Anteil des Rohgases direkt von unten in das innere Rohr strömt. Das innere Rohr 3 ist über ein Verbindungsrohr 4 direkt mit der Gasaustrittsöffnung 5 des Generators verbunden. Die Hauptmenge des Rohgases tritt aus der sich abböschenden Kohleschüttung 6 aus, passiert in raialer Richtung von außen nach innen die Filterschicht 7 und gelangt über das Verbindungsrohr 4 und die Gasaustrittsöffnung 5 aus dem Generator heraus in die nachfolgenden Anlagenteile.
  • Eine Zwangsführung des Rohgases ist möglich, wenn das Rohr am unteren Ende geschlossen ausgeführt ist. In diesem Falle ist jedoch die Rückführung von Staub aus dem inneren Rohr in die Schüttung nicht mehr möglich.
  • Zur Verminderung einer Randgängigkeit bei der Durchströmung der Schüttung kann das Rohgas durch besondere Leiteinrichtungen 8 in Form von Rohren und Stangen, die am Füllschacht befestigt werden, gezielt aus der Schüttung abgezogen werden. Bei getrennter Weiterverarbeitung von Elar- und Schwelgas wird noc) ein Klargasabgang 9 am Generatorkopf ungebraclz-t;.
  • Ausführungsbeispiel 2 Der Generator 1 besitzt einen Füllschacht 2 mit einer in einer bestimmten Zone durchbrochenen Mantelfläche, der nach unten durch einen konischen Ansatz, der bis dicht an den Generatorinnenmantel reicht, verlängert sein kann.
  • Innerhalb des Füllschachtes ist konzentrisch ein oben kegelig verschlossenes Rohr 3 angeordnet, das an seinem unteren Ende eine kegelförmige Erweiterung hat. Die Kohleschüttung bildet am Füllschacht den Böschungswinkel und am inneren Rohr den Böschungswinkel . Die Dimensionen von FüLlschacht; und innerem Rohr sind so aufeinander abgestimmt, daß die Strecke h gleich/größer der Strecke ist. Auf diese Weise und durch die Ausführung eines konischen 1satzes wird verhindert, daX das Rohgas am Generatormantel direkt aus der Schüttung in den Gassammelraum und in die Gasaustrittöffnung 5 strömt.
  • Das staubbeladene Rohgas tritt aus der sich abböschenden Kohleschüttung in das innere Rohr aus, passiert ir.
  • Höhe der durchbrochenen Mantelfläche von innen nach außen die Filterschicht 7 und gelangt über die Gasaustrittsöffnung 5 aus dem Generator heraus in die nachfolgenden Anlagenteile.
  • Bei getrennter Weiterverarbeitung von Klarglas und Schwelgas wird ein zusätzlicher Klasgasabgang 9 direkt vom inneren Rohr aus dem Generator herausgeführt.

Claims (6)

  1. ErSindungsansprüche 1. Verfahren zur ?estbettaruckergasung von Kohlen, insbesondere nichtbackender Kohle im brikettierten und nicht brikettierten Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß das im Generator aufsteigende Rohgas im Generatoroberteil zwangsweise in waagerechter Richtung rarial durch eine Schicht aus unzerfallenem Vergasungsstoff geleitet wirdfi die gegen Verlagerungen in Strötaungsriciung des Gases gesichert ist und sich kontinuierlich in Richtung Reaktionszone bewegt, wobei die Bedingungen so gewählt sind, daB der vom Rohgasstrom mitgeführte Staubanteil weitgehend rückgehalten und der Vergasung wieder zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Rohgases durch eine Schicht Vergasungsstoff, die als Filterschicht wirkt, geleitet und nach erfolgter Beladung mit den Entgasungsprodukten über einen separaten Gasabgang als Schwelgas aus dem Generator herausgeführt wird, während der restliche Rohgasanteil den Generator als weitgehend teer- und phenolfreies Klargas verläßt.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Rohgasstrom unter Verwendung einer zentralen Gasabführung bzw. -zuführung die Pilterschicht von außen nach innen oder von innen nach außen durchströmt.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchfahrung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (1) aus zwei im Generatoroberteil konzentrisch angeordneten Zylindern, dem Füllschacht (2) und dem inneren Rohr (3), die eine durchbrochene Mantelfläche besitzen, besteht und zwischen Püllschacht (2) und innerem Rohr (3) die Filterschicht (7) liegt, und daß die en-tstehenden freien Fasräume in lem nach oben geschlossenen inneren Rohr (3) bzw.
    zwischen dem Füllschacht (2) und die Generatorinnenwand (12) der Gaszuführung bzw. Gasabführung dienen.
  5. 5. Vorrichtung nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, d3 der Generator (1) wahlweise einen oder zwei getrennte Gasabgänge (5; 9) besitzt, wobei iin Fall von zwei Gasabgängen die Absaugung der beiden unterschiedlichen Gasqualitäten aus den beiden, durch die konzentrischen Zylinder gebildeten Gassammelräume erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke s von der Unterkante des inneren Rohres (3) bis zur Höhe der Unterkante des Fullschachtes (2) der Strecke r zwischen dem J?üllschacht (2) und dem inneren Rohr (3) ist.
DE19803046265 1980-05-22 1980-12-01 Verfahren und vorrichtung zur festbettdruckvergasung Withdrawn DE3046265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22130880A DD150906A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Verfahren und vorrichtung zur festbettdruckvergasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046265A1 true DE3046265A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=5524329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046265 Withdrawn DE3046265A1 (de) 1980-05-22 1980-12-01 Verfahren und vorrichtung zur festbettdruckvergasung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5710687A (de)
DD (1) DD150906A1 (de)
DE (1) DE3046265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015738A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Metallgesellschaft Ag Reaktor zum vergasen körniger brennstoffe, die ein festbett bilden
EP2377911A3 (de) * 2006-06-08 2013-12-25 Big Dutchman International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012159A1 (de) 2013-07-20 2015-01-22 Kurt Leyendecker Filterverfahren und zugehörige Einrichtungen zur Gasreinigung
DE102014014154A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Bernd Meyer Verfahren und Vorrichtung für die Festbettdruckvergasung
DE102014014193A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Bernd Meyer Verfahren und Vorrichtung für die Festbettdruckvergasung zur statischen Vergleichmäßigung der Strömung
CN106574194B (zh) 2014-07-29 2021-03-09 伯恩特·迈耶 用于均匀化流动的固定床气化的方法和设备
DE102014014153A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Bernd Meyer Verfahren und Vorrichtung für die Festbettdruckvergasung zur Erhöhung der spezifischen Vergaserleistung
DE102014014899A1 (de) 2014-07-29 2016-02-18 Bernd Meyer Verfahren und Vorrichtungen für die Festbettdruckvergasung zur statischen und dynamischen Vergleichmäßigung der Strömung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015738A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Metallgesellschaft Ag Reaktor zum vergasen körniger brennstoffe, die ein festbett bilden
EP2377911A3 (de) * 2006-06-08 2013-12-25 Big Dutchman International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DD150906A1 (de) 1981-09-23
JPS5710687A (en) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742222C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen im Wirbelbett
DE2757378A1 (de) Vorrichtung zur vergasung feinverteilter brennstoffe
DE3214618C2 (de)
DE3046265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur festbettdruckvergasung
DE3333187C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
EP3024912A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung und gewinnung von energiehaltigen gasen
DE3248405C2 (de)
DE102006005626B4 (de) Verfahren und Vergasungsreaktor zur Vergasung verschiedenster Brennstoffe mit breitem Körnungsband mit Flüssigschlackeabzug
EP0315825B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines stückigen Kohlenstoffträgers
DE3531292C2 (de)
DE2242411A1 (de) Herstellungsverfahren fuer grobe aktivkohle-partikel
DE3542304A1 (de) Vergasung von kohle
DE3032949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben fester brennstoffe in die festbett-vergasung
DE2401735A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von partikeln und abtrennen von feinkorn
DE2540151A1 (de) Vorrichtung zur druckvergasung von steinkohle, insbesondere von feinkohle in einem generator
DE3403811C2 (de)
DE4318385C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Schlacketröpfchen aus einem Rohgas aus der Verbrennung oder Vergasung fester oder flüssiger Brennstoffe
EP3290493B1 (de) Verfahren zur festbettdruckvergasung
DE69930710T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die schnelle Abtrennung von festen Partikeln aus gasförmigen Fluiden und ihre Anwendung
DD280778A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung einer brennstoffschuettung
DE2255694C3 (de) Einrichtung zum Zerkleinern größerer Schlackenstücke, die bei der Vergasung von festen Brennstoffen anfallen
DE3046249A1 (de) Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastung von festbettdruckgasgeneratoren
DE2715928C3 (de) Verfahren zur Flugstrom-Voroxidation von auf ca. 400 Grad C vorgewärmten Staub backender Kohle
DE2200721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassierung von bestandteilen eines koernigen gutes
DE2262503A1 (de) Wirbelschichtverfahren und vorrichtung hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal