DE2921705A1 - Verfahren und einrichtung zum foerdern von langloch-ziegelformlingen bis zur aufnahme auf tragenunterlagen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum foerdern von langloch-ziegelformlingen bis zur aufnahme auf tragenunterlagen

Info

Publication number
DE2921705A1
DE2921705A1 DE19792921705 DE2921705A DE2921705A1 DE 2921705 A1 DE2921705 A1 DE 2921705A1 DE 19792921705 DE19792921705 DE 19792921705 DE 2921705 A DE2921705 A DE 2921705A DE 2921705 A1 DE2921705 A1 DE 2921705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
brick
conveyor
roller conveyor
belt conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921705
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Ing Gra Oberste-Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller GmbH
Original Assignee
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller GmbH filed Critical Keller GmbH
Priority to DE19792921705 priority Critical patent/DE2921705A1/de
Publication of DE2921705A1 publication Critical patent/DE2921705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Fordern von Langloch-Ziegel-
  • formlingen bis zur Abnahme auf Tragunterlagen Verfahren und Einrichtung zum Fördern von Langloch-Ziegel formlingen bis zur Aufnahme auf Tragunterlagen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 2 beschriebenen Merkmalen.
  • In der DE-PS 22 20 360 ist eine solche Methode beschrieben, bei der ein vom Tonstrang auf eine bestimmte Länge abgeschnittener Batzen auf Förderbänder in den Bereich einer Schneidvorrichtung transportiert wird. Von hier wird der Batzen quer zur bisherigen Forderrichtung bzw. quer zur Längsrichtung in die Schneidvorrichtung befördert, -die aus mit Lücken nebeneinander angeordneten Förderbändern und einem einseitig schwenkbar gelagerten Schneidrahmen besteht, deren Schneiddrähte nach jedem Schnitt in die Lücken eintauchen. In der Schneidvorrichtung wird der Batzen in einzelne Ziegelformlinge geschnitten, die dann dicht aneinanderliegend längareihenweise aus der Schneidvorrichtung heraustransportiert und Förderbändern übergeben werden, die quer zur Förderrichtung der Schneidvorrichtung die Ziegelformlinge zu einer Vorrichtung befördern, in der die Ziegelformlinge von Tragunterlagen abgenommen werden.
  • Diese Art des Transports von Ziegelformlingen bis zur Aufnahme durch eine Tragunterlage wird ausschließlich bei Mauer-Ziegelformlingen durchgeführt, die kleine Abmessungen besitzen. Bei Langloch-Ziegelformlingen (Hohlziegel), die größere Abmessungen besitzen, kann diese bei Mauer-Ziegelformlingen angewandte Art des Transportes bis zur Aufnahme auf Tragunterlagen nicht verwendet werden, da die Langloch-Ziegelformlinge derart auf die Tragunterlagen abgesetzt werden müssen, daß später beim Trocknen die Trocknungsluft durch die in den Langloch-Ziegelformlingen befindlichen Langlöcher geführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Einrichtung zum Fördern von Langloch-Ziegelformlingen bis zur Aufnahme auf Tragunterlagen zu schaffen, die sicherstellen, daß die Langloch-Ziegelformlinge mit den Langlöchern quer zur Längsrichtung der Tragunterlagen auf diese überführt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Verfahrensschritte gelöst.
  • Die gestellte Aufgabe wird ferner durch die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 beschriebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 5 beschrieben.
  • Von Vorteil ist, daß die geschnittenen Langloch-Ziegel formlinge in geradlinig hintereinander ablaufenden Transporttakten direkt bis zur Aufnahme auf Tragunterlagen befördert werden. Die zu Längsreihen geschnittenen Ziegelformlinge brauchen nicht erst auf einen besonderen Tisch angesammelt zu werden; der Aufwand ist deshalb niedrig gehalten, so daß an Investitionskosten gespart werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf die Einrichtung, Figur 2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemaß der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 und Figur 4 weitere Seitenansichten der Einrichtung gemäß der Figur 2, jedoch in verschiedenen Betriebsstellungen0 Von einem as einer Presse 1 kommenden Tonstrang 2 schneidet ein Batzenabschneider 3 einen Batzen 4 in einer bestimmten Länge ab, der dann in Richtung des Pfeiles A einem im Bereich einer Schneidvorrichtung 6 liegenden Querförderer 5 zugeführt wird.
  • Der Querförderer 5 befördert anschließend den Batzen 4 in Richtung des Pfeiles B, und zwar quer zur Längsrichtung des Batzens 3, in die Schneidvorrichtung 6. Hier wird der Batzen 4 in Langloch-Ziegelformlinge 7 geschnitten, wobei jeweils eine Längsreihe 8 entsteht, in der die Ziegelformlinge 7 dicht aneinanderliegen.
  • Auf mit Lücken zueinander angeordneten schmalen Förderbändern 9 werden die Ziegelformlinge 7 ebenfalls in Richtung des Pfeiles B auf einen im Anschluß an die Schneidvorrichtung 6 angeordneten Rollenförderer 10 befördert, deren Rollen mit Abständen voneinander angeordnet sind, Zwischen den Rollen des Rollenförderers 10 fahren Tragelemente (nicht dargestellt) nach oben hindurch, fassen die Ziegelformlinge 7 an der Unterseite und heben die Ziegelformlinge 7 von dem Rollenförderer 10 ab, ziehen die bislang dicht aneinanderliegenden Ziegelformlinge 7 auf Lücke auseinander und setzen die nunmehr gespreizten Ziegelformlinge 7 wieder auf den Rollenförderer 10 ab.
  • Im Anschluß an den Rollenförderer 10 ist ein Riemenförderer 11 angeordnet, der aus schmalen Förderbändern 12 besteht, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Der Riemenförderer 11 ist zum Rollenförderer 10 in der Höhe nach unten versetzt angeordnet, so daß sich das Niveau des Riemenförderers 11 und damit das Niveau der Förderbänder 12 unterhalb des Niveaus des Rollenförderers 10 befindet.
  • Oberhalb des Riemenförders 11 ist mit dem Niveau des RollerSörderers 10 gleichlaufend für jeden Ziegelformling eine Drehvorrichtung 13 angeordnet, die aus einer schmalen Rollenbahn 14 besteht, deren Rollen im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die Rollenbahn 14 ist über einen Halter 15 mit einem Hubbalken 16 verbunden. Der Hubbalken 16 ist entsprechend des Doppelpfeiles C heb- und senkbar ausgebildet. Sobald die Drehvorrichtungen 17 die Ziegelformlinge 7 vom Rollenförderer 10 übernommen haben (Figur 2), werden die Drehvorrichtungen 13 am Hubbalken 16 um 900 gedreht (Figur 3) und senken anschließend unter das Niveau des Riemenförderers 11 ab(Figur 4), wobei die Rollen der Rollenbahn 14 in die Zwischenräume zwischen den Förderbändern 12 eintauchen und dabei die Ziegelformlinge 7 auf den Riemenförderer 11 absetzen. Anstatt der Rollenbahnen 14 können Greifer (nicht dargestellt) für jeden einzelnen Ziegelformling 7 angeordnet sein, die die Ziegelformlinge 7 von dem Rollenförderer 10 abheben, um 900 drehen und auf den Riemenförderer 11 absetzen.
  • Die gedrehten Ziegelformlinge 7 gelangen nun vom Riemenförderer 10 auf einen Querförderer 17, von wo sie einer Vorrichtung, einer sogenannten Lattenautomatik 18, übergeben werden, in der die Ziegelformlinge 7 von Tragunterlagen 19 aufgenommen werden, wobei die Langloch-Ziegelformlinge 7 mit den Langlöchern quer zur Längsrichtung der Tragunterlagen 18 auf diese zu liegen kommen. Diese Querlage - durch das Drehen der Ziegelformlinge um 900 hervorgerufen - bewirkt, daß die Trocknungsluft beim späteren Trocknen durch die in den Langloch-Ziegelformlingen befindlichen Langlöcher hindurchgeführt werden kann ursd so ein gleichmäßiges Trocknen der Ziegelformlinge bewirkt. Die Lattenautomatik 18 besteht aus schmalen Förderbändern 20, die im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Zwischen den Förderbändern 20 werden die Tragunterlagen 19 von unten nach oben durchgeführt und übernehmen die auf den Förderbändern 20 befundlichen Ziegelformlinge 7. Eine solche Vorrichtung ist in der DE-PS 22 62 019 offenbart.
  • Von der Lattenautomatik 18 werden die mit Ziegelformlingen 7 beladenen Tragunterlagen 19 nunmehr zu einem weiteren Querförderer (nicht dargestellt) geführt und von dort einem Elevator (nicht dargestellt) und einem Sammelgrüst (nicht dargestellt) übergeben. Eine Absetzwagen (nicht dargestellt) holt von hier die auf Tragunterlagen 19 befindlichen Ziegelformlinge 7 ab und befördert sie in eine Trocknerei (nicht dargestellt).

Claims (5)

  1. Verfahren und Einrichtung zum Fördern von Langloch-Ziegelformlingen bis zur Abnahme auf Tragunterlagen Patentansprüche 1.) Verfahren zum Fördern von Langloch-Ziegelformlingen bis zur AuSnahme auf Tragunterlagen, wobei die Ziegelformlinge aus einem von einem Tonstrang abgeschnittenen Batzen hergestellt werden, indem der Batzen quer zur Längsrichtung in Ziegelformlinge zerschnitten wird, die anschließend dicht aneinanderliegend quer zur Längsrichtung der entstandenen Querreihe zur Übernahme auf Tragunterlagen weiterbefördert werden, derart, daß die in den Ziegelformlingen befindlichen Langlöcher quer zur Längsrichtung der Tragunterlagen verlaufen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) die Langloch-Ziegelformlinge werden in der Längsreihe auf Lücke auseinandergezogen, b) die auseinandergezogenen Ziegel-Formlinge werden um ihre vertikale Achse um 900 gedreht.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Batzenabschneider, einem Querförderer und einer Schneidvorrichtung, die den von einem Tonstrang abgeschnittenen Batzen in Ziegelformlinge zerschneidet und die Ziegelformlinge zu einer Vorrichtung zur Aufnahme der Ziegelformlinge auf Tragunterlagen weiterbefürdert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) in Förderrichtung der Schneidvorrichtung (6) und im Anschluß an die Schneidvorrichtung (6) ist ein Rollenförderer (6) angeordnet.
    b) im Bereich des Rollenförderers (10) ist eine Vorrichtung zum guseinanderziehen der Ziegelformlinge (7) auf Lücke angeordnet, c) im Anschluß an den Rollenförderer (10) ist ein Riemenförderer (11) angeordnet, d) im Bereich des Riemenförderers (11) ist jeweils für jeden Ziegelformling (7) eine Vorrichtung zum Drehen (13) um 900 angeordnet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der Riemenförderer (11) ist zum Rollenförderer (10) in der Höhe nach unten versetzt angeordnet, b) die Vorrichtungen zum Drehen (13) bestehen aus schmalen Rollenbahnen (14), dieoberhalb des Riemenförderers (11) im Anschluß an den Rollenförderer (10) angeordnet sind.
    c) die Vorrichtungen zum Drehen (13) sind drehbar und vom Niveau des Rollenförderers (10) auf das Niveau des Riemenförderers (11) absenkbar ausgebildet, derart, daß die Rollen der Rollenbahn (14) in den Riemenförderer (11) eintauchen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Drehen (13) an einem gemeinsamen Hubbalken (16) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Rollenbahnenjl4)Greifer für jeden einzelnen Ziegelformling (7) angeordnet sind, die die ZiegelformDhge (7) von dem Rollenförderer (10) abheben, um 900 drehen und auf den Riemenförderer (11) absetzen.
DE19792921705 1979-05-29 1979-05-29 Verfahren und einrichtung zum foerdern von langloch-ziegelformlingen bis zur aufnahme auf tragenunterlagen Withdrawn DE2921705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921705 DE2921705A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Verfahren und einrichtung zum foerdern von langloch-ziegelformlingen bis zur aufnahme auf tragenunterlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921705 DE2921705A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Verfahren und einrichtung zum foerdern von langloch-ziegelformlingen bis zur aufnahme auf tragenunterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921705A1 true DE2921705A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6071912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921705 Withdrawn DE2921705A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Verfahren und einrichtung zum foerdern von langloch-ziegelformlingen bis zur aufnahme auf tragenunterlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417562A (en) * 1990-11-27 1995-05-23 Hans Lingl Gmbh & Co. Method and apparatus for handling extruded green bricks
EP0781719A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Verfahren zum Transport nassgepresster, vielfach gelochter Ziegel sowie Transporteinrichtung hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417562A (en) * 1990-11-27 1995-05-23 Hans Lingl Gmbh & Co. Method and apparatus for handling extruded green bricks
EP0781719A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Verfahren zum Transport nassgepresster, vielfach gelochter Ziegel sowie Transporteinrichtung hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402706B (de) Adjustiermaschine und -verfahren
DD141916A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von platten
DE2834514A1 (de) Verfahren und anlage zur verwendung beim handhaben von sowohl gruenem als auch getrocknetem schnittholz, wie z.b. in der sortierung, im streifeneinlegen und im paketieren
DE3047600C2 (de)
DE2713895A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von auf einem foerderband kontinuierlich angefoerdertem stueckgut auf eine unterlage
DE2921705A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von langloch-ziegelformlingen bis zur aufnahme auf tragenunterlagen
WO2011042394A1 (de) Einrichtung und verfahren zum transportieren von formlingen aus zunächst plastischem, insbesondere keramischem, material zu und von einem trockner und einem brennofen
DE2612839C3 (de) Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
DE2329103C3 (de) Einrichtung zum Absetzen von in Reihen gesammelten Formungen auf Tragunterlagen
AT521547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspalten von Baumstammbündeln
DE2902970C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fördern von Langloch-Ziegelformlingen bis zur Aufnahme auf Tragunterlagen
DE2817732B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln
DE1683853C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von in Pressen hergestellten keramischen Formungen
DE4031959A1 (de) Anlage fuer die herstellung von spanplatten und dergleichen
DE2944006A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
DE3425165A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren von keramischen formlingen auf traglatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3602076A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von einen brennofen fuer keramikteile auf einer umlaufbahn durchlaufenden ofenwagen
DE2116223C3 (de) Anordnung zum Fördern von frischen Betonteilen
DE2615931C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterkörben für Bewehrungszwecke
DE2427050C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ziegeln
EP0307508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pressdachziegeln aus Ton
DE3218522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von spaltplattenformlingen auf formlingstraeger, insbesondere paletten
DE6901591U (de) Vorrichtung zum setzen von stapelgut, insbesondere von ziegelformlingen
DE4439288C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung frischer Ziegelformlinge zu einer Greifstation für die Formlingsträger-Beladung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee