DE2920487A1 - Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von papier und synthetischen polymeren - Google Patents

Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von papier und synthetischen polymeren

Info

Publication number
DE2920487A1
DE2920487A1 DE2920487A DE2920487A DE2920487A1 DE 2920487 A1 DE2920487 A1 DE 2920487A1 DE 2920487 A DE2920487 A DE 2920487A DE 2920487 A DE2920487 A DE 2920487A DE 2920487 A1 DE2920487 A1 DE 2920487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
nothing
chloride
yellow
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2920487A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Parton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2920487A1 publication Critical patent/DE2920487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. RICHARD KKEiSSL
Widcnmoyerstr. A3
D-8000 MÖNCHEN Tel. 089/295125
292CH87 2 1. MpI 1979
Mappe 24 554 ·
ICI Case Nr. Dd.30230/DT
I14PERIALCHEI4ICAL INDUSTRIES LIMITED London / Großbritannien
Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Papier und synthetischen Polymeren
809848/0743
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf wasserlösliche Azofarbstoffe, die sich zum Färben von Papier und von synthetischen polymeren Materialien in Form von Fasern, Filmen, Fäden, Bändern und Textilmaterialien allgemein und ganz besonders zum Färben von Polymeren und Mischpolymeren von Acrylonitril und Dicyanoäthylen wie auch von sauer modifizierten Polyestern und Polyamiden eignen.
Gemäß der Erfindung werden Azofarbstoffe vorgeschlagen, die frei von Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen sind und die Formel (I)!
D-N =
(I)
aufweisen, worin D für ein aromatisches carbocyclisches oder aromatisches heterocyclisches Radikal steht, R für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino oder ein organisches Radikal steht, R für Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoff- oder heterocyclisches Radikal oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-, Acylamino-, Acyloxy-, Alkoxy- oder Hydroxylgruppe steht, R2 für Wasserstoff oder ©ine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe steht, A für ein Anion steht und der Ring B gegebenenfalls substituiert ist.
909848/0743
I · ♦ ·
D kann ein aromatisches carbocyclisches oder aromatisches heterocyclisches Radikal sein, welches Substituenten tragen kann, wie sie üblicherweise in Farbstoffmolekülen vorkommen.
Beispiele für aromatische carbocyclische Radikale sind gegebenenfalls substituierte Benzol- und Naphthalinradikale.
Beispiele für aromatische heterocyclische Radikale sind gegebenenfalls substituierte Thiazol-, Isothiazol-, Chinolin-, Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Pyridin-, Benzthiazol-, Triazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Benzisothiazol-, Imidazol- und Benzimidazolradikale.
Beispiele für Substituenten, die in D vorliegen können, sind Halogenatome, wie z.B. Chloro, Bromo und Fluoro, Alkoxyradikale, wie z.B. Methoxy und Ä'thoxy, Alkylradikale, wie z.B. Methyl, Acylaminoradikale, wie z.B. Acetylamino, Alkoxycarbonylradikale, wie z.B. Methoxycarbonyl, Nitro, Acyloxyradikale, wie z.B. Acetoxy, Aryloxyradikale, wie z.B. Phenoxy, Carbamylradikale, wie z.B. Diäthylaminocarbonyl, Aminoradikale, wie z.B. Methylamino, AlkylsulfonyIradikale, Phenoxysulfonylradikale, Trifluormethyl, Alkoxycarbonylaminoradikale, Dialkylaminosulfantiradikale, Monoalkylaminosulfantiradikale, SuIfamyl, Acylradikale, wie z.B. Acetyl, Cyano, Arylazoradikale und Arylradikale, wie z.B. Phenyl.
D kann auch durch Gruppen substituiert sein, die kationische Gruppen enthalten. Beispiele für solche Gruppen, die als Substituenten in D vorliegen können, sind: -SO2-NH-CH2-CH2-PJr, -CO-CH2-Py, -NH-CO-CH2-Pj, -CO-NH-CH2-CH2-CH2-N-(CH,)3, -CO-O-CH2-CH2-N-(CH3)3 -0-CH2-CH2-O-CO-CH2-CH2-Pi, -NH-CO-CH2-S(C2H5)2, -CO-CH2-S-(CH2-CH2OH)2,^-0-CH2-CH2-S-(CH3)-C2H., -CO-CH2-S-(CH3)-C3H5, -C0-CH2-S=C-(NH2)2, -O-CH2-CH2-S=C-[N-(CH5)2]2, -NH-CO-CH2-S-(CH3J-C2H5, -NH-CH=N-(CH3),,, O=C-NH-CH2-P^, Ph-N-CO-CH2-Py, -NH-C(Ml -0-CH2-CH2-O-CO-V, "CH=N-N-(CH3)2, -NH-CO-CH=N-N-
809848/0743
"J γ* L"
(CH3J2, -SO2-NH-CH2-CH2-Ch2-N-(NH2)-(ch3)2,
)-(CH-)2,
-O-CH2-CH2-O-C0-CH2N-(NH2)-(CH3)?, -NH-CO-CH2-N-(NH2)-(CH3)2, -CH2-N-2^ -CH2-NH-CO-Ci2N-(NH2)-(CH_)2, -CO-CH2CH2-N-(CH5) , -SO2-NH-N-(CH_)_, -CO-NH-N-(CH)3,
(CH_)_, -CO-NH-N-(CH)3, -S-CH2-CH2-N-(CH3)3, -0-CH2-CH2-N-(NH2)-
222-(CH3)2, -CO-CH^N-iCH^, -CO-CH2-P-(CH3)2-Ph, -CH2-P-(C^H9)3, -CO-CH-P-
)y -SO2-CH2-CH2-P-(C^H9)3, -CO-O-CH2-CH2-P-(C H -CH Py, -CH -CH -N-(CH-) , -O-CH -CH -Py, -CO-CH3-W, -NH-CO-CH--W,
-CO-CH_-D, -NH-CO-CH_-D, -CH--D, -^,-—« ,«.--^w-p-w«.^., ,
-SO2-NH-CH2-CH2-V, -SO-NH-CH2-CH2-G, -SO-NH-CH2-CH2-W, -CO-CH2-M, -NH-CO-CH2-M, -SO2-NH-CH2-CH2-M, - CH3-M,
3-Trimethylammoniumylphenylazo, 4-Pyridiniumacetyl-phenylazo, 4-(Pyridinium-1-yl-acetylamino)-phenylazo, 3-Trimethylammonixanyl· phenylcarbamoyl und 3-Trimethylammonivimylphenylsulfamyl.
In den obigen Radikalen steht das Symbol Ph für das Phenylradikal, Py für das Pyridiniumradikal, M für das Chinoliniumradikal, V für das 1-Methyl-3-pyridinitun-3-yl-radikal, W für das 4-N,N-Dimethylaminopyridinium-1-yl-radikal, D für das 2-Methylpvridiniiom-1-yl-radikal und G für das 1 -Methylpyridinium-4-yl-radikal.
R steht für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino oder ein organisches Radikal. Spezielle Beispiele für R sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Methoxy (oder -Äthoxy)-äthyl, ß-Cyanoäthyl, Carbäthoxymethyl, Acetylmethyl,
9098A8/0743
Phenyl, Chlorophenyl, Methoxyphenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, 2-Pyridyl, 2-Thiazolyl, 1-Piperidyl, 2-Morpholinyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Carbamyl, N, N'-Dimethylcarbamyl, Ν,ΙΙ'-Diäthylcarbonamido, Chloro, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Bromo, Methoxy, Äthoxy, Diäthylamino, N-Methylbenzylamino, N-Iie thy 1 anil ino, Anilino, Methoxycarbonylmethyl, Methylsulfonylmethyl, Anilinocarbonylmethyl, Cyanomethyl, Ν,Ν-Dimethylaminocarbonylmethyl, N-Nonylcarbamyl, Nonyloxycarbonyl, N-Phenylcarbamyl, N-Benzylcarbamyl, Ν,Ν-Dibenzylcarbamyl, 2-Puryl, 2-Thienyl, 2-Pyrryl und Pher.oxymethyl.
R ist vorzugsweise Methyl.
R steht für Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoff- oder heterocyclisches Radikal oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-, Acylamino-, Acyloxy-, Alkoxy- oder Hydroxygruppe. Spezielle Beispiele für R sind Y/asserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Methoxy-(oder -Äthoxy)-äthyl, ß-Cyanoäthyl, Carbäthoxymethyl, ^-Methoxypropyl, Acetylmethyl, Fhenyl, Tolyl, Chlorophenyl, Methoxyphenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, 2-Pyridyl, 2-Thiazolyl, 1-Piperidyl, 1-Morpholinyl, Dimethylamine, 2-Äthylhexyl, Nonyl, Dodecyl, p-Butylphenyl, p-Dodecylphcnyl, Amino, Acetylamino, Methylamino, Dimethylamine, Acetylmeth/lamino, Acetoxy, Methoxy und Hydroxy.
R ist vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
ρ
R steht für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe. Spezielle Beispiele für R2 sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 2-Chloroäthyl, 2-Bromoäthyl, 2-Acetoxyäthyl, Allyl, Benzyl, Cyclohexyl, 2-Phenyläthyl, 2-Carbamoyläthyl, 2-Carbamoyl-2-methyläthyl, Methoxyäthyl, Methylcarbonyläthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Cyanoäthyl, 2-Carbamyläthyl und Phenyl.
909848/070
R ist vorzugsweise Methyl oder Athyl.
Der Benzolring B desBenzthiazolteils kann mit einem oder mehreren ;|
der Substituenten substituiert sein, die normalerweise in Färb- Ij
stoffmolekUlen vorkommen. Beispiele für solche Substituenten sind f-i
diejenigen, die weiter oben für D aufgeführt wurden. j|
Als Anionen A sollen beispielsweise erwähnt werden: Anionen von anorganischen Säuren, wie z.B. Chlorid, Bromid, Tetrachlorozinkat, Bisulfat, Sulfat, Tetrafluoroborat, Sulfamat, Nitrat, Phosphat und Fluorid, und Anionen von organischen Säuren, wie z.B. Methosulfat, Äthosulfat, Methylsulfonat, p-Tolylsulfonat, Acetat, Oxalat, Hydrogenoxalat und Formiat. In den Fällen, in denen das Anion mehrwertig ist, wird der wasserlösliche Farbstoff einen entsprechenden molekularen Anteil des kationischen Teils des Farbstoffs enthalten.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man eine Verbindung der Formel:
D-N =
worin D, R, R und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen» quaternisiert.
Beispiele für Quateraisierungsmittel sind Alkylhalogenide, wie z.B. Methyl-> Äthyl-> Propyl- und Butylchlorid und die entspre-
909848/0743
chenden Bromide, Alkenylhalogenide, wie z.B. Allylchlorid oder -bromid, Aralkylhalogenide, wie z.B. Benzylchlorid oder -bromid, Dialkylsulfate, wie z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Dipropylsulfat und Dibutylsulfat, Alkylester von Arylsulfonaten, wie z.B. Methyl- und Äthyl-p-toluolsulfonat und andere Niederalkylester von starken Mineralsäuren oder organische Sulfonate. Andere Alkylierungsmittel können selbst Substituenten tragen, wie z.B. Chloropropionitril, Bromopropionamid und Bromohydrin.
Die Reaktion zwischen dem Quaternisierungsmittel und der Verbindung der obigen Formel kann ohne Zusatz anderer Lösungsmittel ausgeführt werden. Sie kann aber auch in einem inerten organischen Lösungsmittel ausgeführt werden, wie z.B. in Benzol, Toluol, Xylol, Chlorobenzol, Nitrobenzol, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloroäthan, Perchloroäthylen, Chloroform, Dimethylformamid, f Acetonitril, Essigsäure, Ameisensäure oder 2-Äthoxyäthanol.
Die Quaternisierung kann auch in einer wäßrigen Phase durchgeführt werden, und zwar gegebenenfalls in Anwesenheit eines orga-
ff nischen Lösungsmittels. Das Quaternisierungsmittel kann in be-
trächtlichem Überschuß verwendet werden, beispielsweise bis zu
6 Mol je Mol Farbstoff. Geeignete Temperaturen sind 20 bis 1500C und insbesondere 20 bis 90°C. Die Einverleibung eines Säurebin» demittels ist oftmals nützlich. Geeignete Mittel sind beispiels-
I] weise Magnesiumoxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und
Kaliumbicarbonat, Magnesium- und Calciumcarbonat, Kaliumacetat
und Gemische solcher Mittel.
Die Quaternisierung kann auch durch Umsetzung mit beispielsweise Acrylamid in einer organischen oder Mineralsäure, wie z.B. Essig-, Ameisen- oder Salzsäure oder einem Gemisch daraus, bei bis 1000C durchgeführt werden.
Die Quaternisierung kann schließlich auch durch Umsetzung mit Äthylenoxid oder einem Derivat davon der Formel:
S093A8/0743
- 11 -
V*6
worin R-5 und R für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Niederalkylgruppe stehen, ausgeführt werden.
Diese Reaktion wird in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Mineral- oder organischen Säure ausgeführt, die das Anion X liefert, und zwar bei Temperaturen von 10 bis 1000C und vorzugsweise 40 bis 900C. Geeignete Säuren sind Schwefel-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Benzolsulfon-, Toluolsulfon-, Ameisen-, Essigoder Propionsäure. Diese Säuren können auch als Lösungsmittel dienen oder können in Mischung miteinander oder mit anderen organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Dimethylformamid, Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chlorobenzol, Toluol, Xylol, Nitrobenzol, Aceton oder Methylethylketon, verwendet werden.
Wenn die Reaktion in hydrophoben organischen Lösungsmitteln ausgeführt wird, dann ist der quaternisierte Farbstoff normalerweise unlöslich und kann durch Filtration isoliert werden. Gegebenenfalls kann der quaternisierte Farbstoff aus wäßriger Lösung durch Ausfällen in Form eines Salzes isoliert werden, beispielsweise als Tetrachlorozinkat, das durch Zusatz von Zinkchlorid zur wäßrigen Lösung erhalten wird.
Als Ergebnis der Quaternisierung kann der Farbstoff beispielsweise in Form des Chlorids, Bromids oder Methosulfats erhalten werden, je nach dem verwendeten Alkylierungsmittex. Wenn der Farbstoff als Salz eines anderen Anions gewünscht wird, dann kann ein Anion durch an sich bekannte Verfahren, wie z.B. durch Metathese, ersetzt werden.
Verbindungen zur Verwendung als Ausgangsmaterialien in der obigen Quaternisierungsreaktion können dadurch erhalten werden, daß
909848/0743
-■"12··-
man ein Amin DNH2 diazotiert und die Diazoniumverbindung mit einer Verbindung der Formel:
umsetzt, wobei D, R, R besitzen.
und B die oben angegebenen Bedeutungen
Beispiele für Diazokomponenten DNH2 sind Anilin, o-, m- oder p-Toluidin, o-, m- oder p-Anisidin, o-, m- oder p-Chloroanilin, o-, m- oder p-Bromoanilin, o-, m- oder p-Nitroanilin, 2,5-Dichloroanilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,4-Dinitro-6-(chloro- oder bromo)-anilin,4-Methansulfonylanilin, 4-Aminobenzotrifluorid, 4- oder 5-Hitro-2-toluidin, 4- oder 5-Nitro-2-anisidin, 4« oder 5-Chloro-2-anisidin, 4- oder 5-Chloro-2-toluidin, 4- oder 5-Bromo-2-anisidin, 2,6-Di-(chloro- oder bromo-)-4-nitroanilin, 2,4,6-Trinitroanilin, 2,4-Dinitro-6-carbomethoxyanilin, 2-Amino-5-nitrobenzotrifluorid, 2,4-Bis-(methansulfojnyl)-anilin, 2-(Chloro- oder Bromo-)-4-nitroanilin, Methylanthranilat, 4- oder 5-Kitromethylanthranilat, 4-Aminobenzamid, 2,6-Di-(chloro- oder bromo-)-anilin-4-sulfonamid, 2,6-Di-(ohloro- oder bromo-)-4-methylsulfony!anilin, 2,5-Di-(chloro- oder bromo-)-4,6-dinitroanilin, 2-Amino-3,5-dinitrobenzotrifluorid, 3-Amino-2-(chloro- oder bromo-)-4,6-dinitro-(toluol oder anisol), 3-Amino-4~(chloro- oder bromo-)-2,6-dinitro-(toluol oder anisol), 2- oder 4-Cyano» anilin, 4-Nitro-2-cyanoanilin, 2,4-Dinitro-6-cyanoanilin, 2-Nitro-4-cyanoanilin, 2-Chloro-4-cyanoanilin, 3-Amino-2,4,6-trinitrotoluol, 2-(Chloro- oder Bromo-)4-methylsulfonylanilin, 3-(Chloro- oder Bromo-)4-thiocyanatoanilin, 2-(Chloro- oder Bromo-)·
909848/070
4-sulfamylanilin, 2-Amino-5-nitrophenylmethansulfon, 2-Amino-3,5-dinitrophenylmethylsulfon, 2-Amino-3-(chloro- oder bromo-)5-nitrophenylmethylsulfon, 2-Sulfamyl-4-nitroanilin, 2-Methylsulfamyl-4-nitroanilin, 2-Äthylsulfamyl-4-nitroanilin, 2-Butylsulfamyl-4-nitroanilin, 2-Dimethylsulfamyl-4-nitroanilin, 2-Methylsulfamyl-4,6-dinitroanilin, 2-Methylsulfamyl-4-nitro-6-(chloro- oder bromo-)-anilin, 2-Phenylsulfamyl-4-nitroanilin, Methyl-2-amino-3-(chloro- oder bromo-)-5-nitrobenzoat, Dimethyl-2-aminoterephthalat, Dimethyl-2-amino-5-nitroterephthalat, Anilin-2-, 3- oder 4-sulfamat, Anilin-2-, 3- oder 4-N,N-dimethylsulfamat, 4-Aminobenzolsulfonamid, 2-Nitro-4-methylanilin, 2-Cyano-4-methylanilin, 4-Chloro-2-methylanilin, 2-Aminothiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthia- j zol, 2-Amino~6-methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenz- | thiazol, 2-Aminobenzthiazol, 2,5-Dimethoxyanilin, 2-Amino-5-nitro- | thiazol, 2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino-A-m-nitrophe- | nyi-5-nltrothiazol, 3-Methyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Methyl- |l sulfonyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Methylmercapto-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Phenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 2-Amino-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino-5-nitro-1,3,4-thiadiazol, 4-Aminobenzol-(2,5™ oder -3,5-dichloro)-benzolsulfon-N,N-dimethylamid, 4-Amino-3- K chlorobenzolsulfon-NjN^dimethylamid, 5-Chloro-2,4-bis-(N,N-dime- % thylaminosulfonyl)-anilin, 2-Chloro-5-cyanoanilin, 2-Cyano-5- ?] chloroanilin, 2,4-Dicyanoanilin, 4-Aminodiphenylamin, 4-Aminodi- \i phenylmethan, 4-Aminodiphenylsulfon, 4-Aminoazobenzol, 4-Phenyl- \\ azo-1-aminonaphthalin, 2-Aminobenzolsulfon-N,N-dimethylamid, |: 2-Trifluoromethylanilin, 2- oder 4-Aminobenzonitril, 2-Aminophe- | nylmethylr oder -äthylsulfon und 4-Chloro-2-trifluoromethylanilin. I
Amine der Formel DNH2, die eine kationische Gruppe enthalten und die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind z.B.:
(4-Aminophenylsulfonylamino)-äthylpyridiniumchlorid, (4-AminO"3-chlorophenylsulfonylamino)-äthylpyridiniumchlorid, (4-Amino-2,5-dichlorophenylsulfonylamino)-äthylpyridiniumchlorld, (4-AminO"3,5-dichlorophenylsulfonylamino)-äthylpyridiniumchlorid,
909848/0743
-—14" -
4-Aminophenacyltrimethylammoniumchlorid, (3-Amino-4-methylphenacyl)-trimethylammoniumchlorid, (4-Amino-2-chlorophenacyl) -trimethylammoniumchlorid, (4-Amino-2,5-dimethylphenacyl) -ammoniumchl orid, (3-Amino-4-me thoxyphena cyl)-trime thylammoniumchlorid, (4-Aminophenylamino carbonyl) -methylpyridiniumchlorid, (4-Aminophenylsvilfonylainlno)-äthyltrimethylaminonii3mchlorid, N»-4-Aminophenylcarbonylmethyl-N,N-dimethylhydraziniumchlorid, 4-Minophenyloxyäthylcarbonyloxy-äthylpyridiniirnchlorid,
m-Aminophenyl-trimethylammoniuiEchlorid, |
3-(4'-Aminobenzoylamino)-phenyl-trimethylammoniumchlorid, |
3- (4' -Aininophenylsulf onylamino J-phenyl-trimethylammonixomchlorid, | 4-Aminophenylcarbonyloxyäthyl-trimethylammoniumchlorid, 4-Aminophenylmethyl-trimethylammoniumchlorid, 3-Aminophenylmethyl-trimethylammoniumchlorid, 3-Aminophenyl-methylpyridinivimchlorid, (3-Aniinophenylsulf onylamino) -äthylpyridinitunchlorid, S-Aminophenacyl-trimethylammoniumchlorid, 3-Aminophenyl-methylpyridini\imchlorid, 3-Aminophenylaminocarbonyl- me thylpyridinivanchlorid, 3-Aminophenylsulfonylaminoäthyl-trimethylammoniumchlorid, N»-3-Aminophenylsulfonylaminoäthyl-N,N-dimethylhydraziniumchlorid, N«-3-Aminophenacyl-N,N-dimethylhydrazinlumchlorid, 3-Aminophenylmethyl-tr'imethylammoniumchlorid, N1-3-Aminophenylmethyl-N,N-dimethylhydraziniumchlorid, 3-Aminophenylaminocarbonylmethyl-trimethylammoniumchlorid, N '■S-Aminophenylaminocarbonylmethyl-N, N-dimethylhydrazinlumchlorid, (4-Aminophenylsulfonylamino)-äthyl-2-methylpyridiniumchlorid, 4-Aminophenylaminocarbonylmethyl-diäthylsulfoniumchlorid, 4-Aminophenyloxyäthylmethyl-äthylsulfoniumchlorid, 4-Aminophenylthioäthyl-trimethylammoniumchlorid, 4-Aminophenacyl-isothiouroniumchlorid, 3-(ß-4-Aminophenoxyäthylcarbonyl)-1-methylpyridiniumchlorid und N t -4-Aminophenylcarbamoylmethyliden-N, N, N-trimethylhydraziniumchlorid.
Θ09848/0743
Kupplungskomponenten für die Verwendung in der obigen Reaktion können dadurch hergestellt werden, daß man 3-Carbamoylpyridone mit Orthoaminothiophenolen der Formel:
CONH.
OH
in Glycerin
umsetzt.
Die 3-(Benzthiazolyl)-pyridone, die auf dem obigen Wege hergestellt worden sind, können durch die weiter oben in dieser Beschreibung angegebenen Methoden quaternisiert werden.
So betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Amin der Formel DIIH2 diazotiert und die Diazoverbindung mit einer Verbindung der Formol:
909848/0743
umsetzt, wobei D, B, R, R1, R2 und Αθ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
So kann bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe ein Pyridon der Formel:
mit einem diazotierten Amin DNH2 gekuppelt werden, worauf das Produkt dann quaternisiert wird, oder alternativ kann das Pyridon quaternisiert und das erhaltenes Produkt mit einem diazotierten Amin DNH2 gekuppelt werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich vorzüglich zum Färben von Papier und zum Färben von synthetischen polymeren Materialien durch Aufbringen aus einem wäßrigen Bad. Die Farbstoffe geben vorzügliche leuchtende Farbtöne, in erster Linie gelbe Farbtöne, mit·einer sehr hohen Farbkraft.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe zum Färben von Polyacrylonitrilciaterialien, auf welche sie aus sauren, neutralen oder schwach alkalischen Färbebädern (d.h. pH von 3 bis 8) bei Temperaturen zwischen beispielsv;eise 40 und 1200C, vorzugsweise 80 und 1200C, oder durch Drucktechnlken unter Verwendung eingedickter Druckpasten aufgebracht werden können. Dabei werden leuchtend gelbe bis rote Färbungen mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften gegenüber Waschen, Schwitzen, Dampfbügeln und Licht erhalten.
909848/0743
Die überwiegende Anzahl der erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzt den weiteren Vorteil, daß sie Kompatibilitätswerte im Bereich von 2,5 bis 3,5, d.h. ungefähr 3, aufweisen. Diese Werte werden bestimmt durch das Verfahren zur Bestimmung -der Kompatibilitätswerte, das in "Journal of the Society of Dyers and Colourists", Band 87, Nr. 2, Seite 60 (1971) beschrieben ist. Die Kompatibilität wird auf einer Skala von 1 bis 5 festgelegt. Färbefachleute, die mit dem Färben von Polyacrylonitrilmaterialien befaßt sind, bevorzugen Farbstoffe mit einem Kompatibilitätswert oder einem CV.-Wert von 2,5 bis 3,5. Darüber hinaus sind Farbstoffe mit einem C.V.-Wert von 2,5 bis 3,5 bei Färbeoperationen mit dem größten Teil der kommerziellen Farbstoffe, die zum Färben von PoIyacrylonitril verwendet werden, kompatibel, weshalb die vorliegenden Farbstoffe sehr vorteilhaft zum Färben in Mischung mit bekannten kommerziellen Farbstoffen für Polyacrylnitril sind.
Die Farbstoffe können auch zum Färben von synthetischen polymeren Materialien, insbesondere Polyacrylonitrilmaterialien, durch das nasse Transferdruckverfahren verwendet werden, bei welchem ein Träger, wie z.B. Papier, mit einer Druckfarbe, die den Farbstoff enthält, bedruckt wird, der bedruckte Träger mit einem Textilmaterial in Kontakt gebracht wird, und das Ganze dann Wärme und Druck unter feuchten/nassen Bedingungen ausgesetzt wird, um den Farbstoff auf das Textilmaterial zu übertragen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
(A) Pyridonkupplungskomponente
9,8 Teile 3-Carbamoyl-1-äthyl-2-hydroxy-4-methylpyrid-6-on, 6,3 Teile o-Aminothiophenol und 25 Teile Glycerin wurden 10 min zu-
909848/0743 |
sammen bei 1700C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt und schließlich zu 30 Teilen Äthanol (74 OP) zugegeben. Das Produkt wurde abfiltriert, getrocknet und aus Butanol umkristallisiert. Es besaß die folgende Konstitution:
Si
(B)
Farbstoff
6,9 Teile p-Nitroanilin vaarden diazotiert und mit 14,3 Teilen des Pyridons von (A) oben gekuppelt, wobei ein Farbstoff der folgenden Konstitution erhalten wurde:
8,7 Teile dieses Produkts, 8 Teile leichtes Magnesiumoxid und 25 Teile Dimethylsulfat wurden gemeinsam mit 25 Teilen Eisessig 5 st beim Siedepunkt gerührt.
Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in 50
909848/0743
Teile Wasser geschüttet, und das Produkt wurde durch 1 Teil Kalium jodid ausgefällt.
Das Produkt, welches die folgende Konstitution hatte:
N =
ergibt auf Acrylfasern einen mittelgelben Farbton mit einer sehr hohen Lichtechtheit.
Weitere Farbstoffe, in denen der kationische Teil die oben gezeigte allgemeine Formel aufweist, können durch ähnliche Verfahren erhalten werden und sind aus der folgenden Tabelle entnehmbar. Die erste Kolonne zeigt den Substituenten R, die zweite Kolonne den Substituenten R , die dritte Kolonne den Substituenten R , die vierte Kolonne das Radikal D, die fünfte Kolonne das Substitutionsschema am Ring B und die letzte Kolonne den Farbton, den der Farbstoff auf Acrylfasern hervorruft.
D -
909848/0743
O CD OO
Beispiel
-CHL
-CJI1OCJI,
25
-CH,
-CJI,
-C1H,
-CH,
-CH,
-CH,
Substituenten am. Ring B
6-NO.
5-Cl
nichts
6-C1
5-NO,
Ij,6-di Cl
Farbton auf
Acrylfasern
grünlich-, gelb
rötlichgelb
rot
O CD (O
Beispiel
10
11
12
-CH,
-CH,
-V,
-CH CH CN
-CK,
-CH,
W /ν
Cl
CH CONH-
-O-
Substituenten
am Ring B
5,7-di Cl
^,6,7-tri Cl
nichts
nichts
4,6-di Cl
Farbton
auf
Acrylfasern
rötlichgelb
grünlichgelb
rötlichgelb
itdttelgelb
CD K? O
O (D OD
Beispiel
15
16
17
-iso-C. H,
CH rr-^
-CH,
-CH,
-CH,
^=C N02
CH 0
= N
Substituenten
am Ring B
nichts
5,7-di Cl
5-Cl
nichts
nichts
Farbton auf Acrylfasern
grünlichgelb
rötlichgelb
grünlichgelb
mittelgelb
rötlichgelb
(O
to
Beispiel
18
19
20
21
-COOC
2H-
Il
-CH
V9
R2
-CH-
Substituenten
am" Ring B
nichts
nichts
nichts
-nichts
!Farbton
auf
JAcrylfasern
mittel
gelb
grünlichgelb
orange
Beispiel
22
23
21»
25
26
-CH,
R1
-C2H
2H5
-CB.CH.CH.^N.. '
R2
-CH,
N =
Il
COCH3
Substituenten Fm Ring B
nichts
nichts
nichts
nichts
nichts
!Farbton (auf |Acrylfasern
orange
rötlichgelb
grünlichgelb
orange
ο co
ο»
Beispiel
27
28
29
-CH,
-CH,
M-N
C2H5C
Il
C2H-O-C
NO.
Substituenten
am Ring B
nichts
nichts
nichts
6-NO.
Farbton auf
Acrylfasern
rot
rötlichgelb
mittelgelb
grünlichgelb
ro co
N) O
00
^r-^rK^^j^a^^^
CD O CO CB
Beispiel
32
33
-OH,
-oooc.
-CH,
■s^^E^üss^^^g^gs^sägs^ss^sssssa^ä^^B^^^ssssagss^^ss^s^ss^i
-CH CH OCH,
-CH^.
Cl
Cl
Cl
Cl
COOC2H5
Substituenten
am Ring B
nichts
6-Cl
5-NO,
nichts
Farbton
auf
Acrylfasern
grünlichgelb
rötlich-.gelb
N) CD NJ O
Beispiel
35
37
38
-CH,
-CJI. OCA,
-CH,
-CH2CH2CONH
-CH,
OCH,
Subst ituenten
am Ring B
nichts .
nichts
nichts
5-Cl
Farbton
auf
Acrylfasern
mitteigelb
grünlichgelb
orange
K) CO N) O
α» ο co οο
09
Beispie R -CHj R1 ■' -CH2CH CIf D CH-O CN Substituenten
am Ring B
Farbton
auf
Acryl-
fasern
39 -C2H5 -CH3 N-N
|( Il
nj.chts rot
^2C83
kO ti nichts mittel-
gelb
CMCH2-
*. 'OCNH2 grünlich
gelb
W Il nichts mittel
gelb
K) CD N) O
00
Beispiel
-CH
2 V,
-OH,
C2H-OOC
OCH.
Substituenten
am Ring B
nichts
nichts
nichts
6-NO.
Farbton auf
Acrylfasern
ndttelgelb
rötlichgelb
orenge
grünlichgelb
ι
to-
ΐ ■
Beispiel R R1 . R2 0 Cl Substituenteri
am Ring B
• · 6-Cl Farbton
auf
Acryl-
fasern
-CH CH OH nichts grünlich
gelb
Cl
-CE, OCH lt,6-di Cl mittel
gelb .
-CH0CON(CH..).
2 ic
Il grünlich
gelb
co α» ■ΤΟ»
Beispiel R B1 •ι
R2 D Substituenten
am Ring B
Farbton
auf
Acryl-
fasern
50 -CS, -CH_ p- nichts grünlich
gelb
51 -CH2OC2H5 -CH3 Il /H02
02N_/^\_
nichts Il
-°2H5 Cl
52 -CHj Il CH3V \ 1^6,7-tri Cl mittel
gelb
53 -CH2OC2H5 Il JSl.
ca5
nichts Il
I* *
ui
ro
(JD N) O
00
-J
•4
Beispiel
R R1 ti R2 D OCH- 0 Substituenteh
am Ring Π
Farbton
auf
Acryl-
fasern
5k -CH3 -CH2CH Cl -C2H5 0 nichts mittel-
gelb
55 Il -CB3 o- nichts grünlich
gelb
NHCOCH
56 -CONH
I
-ca 6-Cl Il
I
NHC2H OH
Beispiel B •Ι R1 H R2 D OCH OCH- O Substituenten
am Ring B
Farbton
auf
Acryl-
fasern
57 -C2H5 -CH3 . nichts rötlich
gelb
58 -CONHC^OH Il Il nichts mittel-
gelb
59 Il nichts' grünlich
gelb
*
K) CD N) O
gsSiSssKSiMÄS'S^ss^rs^^
Beispiel
60
62
63
-CH.
-CH,
-CH.
,CCOC2H5
-CH,
-CH
-CH2CH2OH
-CH,
CH.
O-
0V^00Av O
cn
Substituenten am Ring B
nichts
nichts
nichts
nichts
Farbton auf
Acrylfasern
mittelgelb
rötlichgelb
grünlichgelb
1 ·
Beispiel
65 66
-CH3
-CH,
-CH,
= N
Substituenten am Ring B
nichts
nichts
•nichts
Farbton auf
Acrylfasem
rötlichgelb
grünlichgelb
"Ill « Ll f ι ι , <
Weitere Farbstoffe, in denen der kationische Teil die oben angegebene allgemeine Formel aufweist, können dadurch hergestellt werden, daß man ein Diamin tetrazotiert und mit 2 molekularen Äquivalenten der im Beispiel 1(A) beschriebenen Pyridonkupplungskomponente und seinem N-substituierten Homologen kuppelt, und hierauf in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1(B) eine Quaternisierung durchführt.
Sie sind in der folgenden Tabelle wie folgt beschrieben. Die erste Kolonne zeigt den Substituenten R , die zweite Kolonne den Rest -D- und die letzte Kolonne den Farbton, den der Farbstoff auf Papier hervorruft.
HsN
(* J »till ·
-37-
Beispiel
-CE-
-C
-CH,
-D-
Farbton auf Papier
rot
orange
grünlichgelb
orange
rot
mittelgelb

Claims (5)

PatentansOrüche
1. Wasserlösliche Azofarbstoffe, die frei von Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen sind und die Formel:
D-N =
aufweisen, worin D für ein aromatisches carbocyclisches oder aromatisches heterocyclisches Radikal steht, R für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino oder ein organisches Radikal steht, R für Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoff- oder heterocyclisches Radikal oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-, Acylamino-, Acyloxy-, Alkoxy- oder Hydroxylgruppe steht, R2 für Viasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe steht, A für ein Anion steht und der Ring B gegebenenfalls substituiert ist.
2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D durch eine Gruppe substituiert ist, in welcher eine kationische Gruppe vorliegt.
9098^8/070
3. Verfahren zur Herstelltang der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
D-N =
worin D, R, R und B die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, quaternisiert.
I I
4. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel DNH2 diazotiert und die Diazoverbindung mit einer Verbindung der Formel:
809848/0743
• #
• ·
umsetzt, wobei D, B, R, R1, R2 und A die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
5. Die Verwendung eines Farbstoffs nach Anspruch 1 oder 2 zum Färben von Papier oder eines synthetischen polymeren Materials.
909848/0743
DE2920487A 1978-05-25 1979-05-21 Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von papier und synthetischen polymeren Withdrawn DE2920487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2242878 1978-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920487A1 true DE2920487A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=10179216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920487A Withdrawn DE2920487A1 (de) 1978-05-25 1979-05-21 Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von papier und synthetischen polymeren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54155225A (de)
DE (1) DE2920487A1 (de)
FR (1) FR2426714A1 (de)
IT (1) IT1115229B (de)
NL (1) NL7904053A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424404A (en) * 1990-10-26 1995-06-13 Basf Aktiengesellschaft Biscationic azo dyes and intermediates therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424404A (en) * 1990-10-26 1995-06-13 Basf Aktiengesellschaft Biscationic azo dyes and intermediates therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426714A1 (fr) 1979-12-21
NL7904053A (nl) 1979-11-27
IT1115229B (it) 1986-02-03
IT7922867A0 (it) 1979-05-21
JPS54155225A (en) 1979-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304202C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2753235A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2657147A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0023770A1 (de) Kationische Azofarbstoffe der Pyridonreihe, gewisse Kupplungskomponenten von denen sie abgeleitet sind und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe und Kupplungskomponenten
DE1961784A1 (de) Wasserunloesliche Disazofarbstoffe
DE2263007C3 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2840121C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorzinksalzen von Thiazoliumazofarbstoffen
DE2200270A1 (de) Azofarbstoffe
DE2200271A1 (de) Azofarbstoffe
DE2920487A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von papier und synthetischen polymeren
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2254017A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2602148A1 (de) Azofarbstoffe
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2920590A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren
DE2605621A1 (de) Azofarbstoffe
CH625820A5 (de)
CH625265A5 (en) Process for the preparation of novel water-soluble azo dyes
DE2933208A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren materialien
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH661518A5 (de) Monoazoverbindungen.
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1265322B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee