DE2933208A1 - Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren materialien - Google Patents

Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren materialien

Info

Publication number
DE2933208A1
DE2933208A1 DE19792933208 DE2933208A DE2933208A1 DE 2933208 A1 DE2933208 A1 DE 2933208A1 DE 19792933208 DE19792933208 DE 19792933208 DE 2933208 A DE2933208 A DE 2933208A DE 2933208 A1 DE2933208 A1 DE 2933208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ring
optionally substituted
stands
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933208
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Parton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2933208A1 publication Critical patent/DE2933208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWALT
t)R. RICHARD KNEISSU -.
Widenmayerstr.46 -h~
D-8000 MÜNCHEN 22
Tel. 080/29512a
Mappe 24568
Case Dd. 30397/DT
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen polymeren
Materialien
Priorität: 24. August 1978 - Großbritannien
030010/0748
ORIGINAL INSPECTED BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf neue wasserlösliche Azofarbstoffe, auf ihre Herstellung und auf ihre Verwendung zum Färben von synthetischen polymeren Materialien in Form von Bändern, Fasern, Filmen, Fäden und Textilmaterialien allgemein. Die Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Polymeren und Mischpolymeren von Acrylonitril und Dicyanoethylen und auch von sauer modifizierten Polyestern und Polyamiden.
So werden also gemäß der Erfindung Azofarbstoffe vorgeschlagen, die frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen sind und die Formel:
Jl = N
23®
aufweisen, worin R für eine ggf. substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe steht, R für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe steht oder mit dem Stickstoffatom und dem Ring A einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der Ring A ggf. substituiert ist oder einen ankondensierten Ring aufweist, Z für eine ggf. substituierte Alkylengruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine ggf. substituierte Arylengruppe steht, K^ für eine ein quaternäres Stickstoffatom enthaltende Gruppe steht und X3^ für ein Anion steht.
R kann eine ggf. substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- (insbesondere Cyclohexyl-) oder Aralkyl- (insbesondere Phenylalkyl-)Gruppe sein. Geeignete Substituenten sind Halo-
030010/0748
gen, insbesondere Chlor, Niederalkoxy, Hydroxy, Hydroxyniederalkoxy, Carbamoyl, Niederalkoxycarbonyl, Acyloxy, Aryloxy, insbesondere Phenyloxy, Hydroxyaryloxy, insbesondere Hydroxyphenyloxy, Cycloalkoxy, insbesondere Cyclohexyloxy, und Cyano. Beispiele für R sind niederes Alkyl und Alkenyl, welche ggf. die oben erwähnten Substituenten tragen, wie z..B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Allyl, 2-Hydroxyethyl und 1-Chloro-2-hydroxypropyl, Benzyl, 4'-Methylbenzyl, 2-Carbamoylethyl, 2-Carbamoyl-2-methylethyl, 2-Chloroethyl, 2-Bromoethyl, 2-Acetoxyethyl, Cyclohexyl, Phenylethyl, Methoxyethyl und Methoxycarbonylethyl.
R ist vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Benzyl, insbesondere Methyl.
R kann Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Alkyl-(insbesondere Niederalkyl-), Cycloalkyl-, Aryl- (insbesondere Phenyl-) oder Aralkyl- (insbesondere Phenylalkyl-)Gruppe sein oder mit dem Stickstoffatom und dem·Ring A einen 5- oder 6gliedrigen Ring bilden. Geeignete Substituenten, die anwesend sein können, sind diejenigen, die oben bei R erwähnt wurden.
Somit sind also Beispiele für R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Hydroxyniederalkyl, wie z.B. 2-Hydroxyethyl und 2- oder 3-Hydroxypropyl, Niederalkoxyniederalkyl, wie z.B. 2-(Methoxy- oder Ethoxy)ethyl und 3-Methoxypropyl, Cyanoniederalkyl, wie z.B. 2-Cyanoethyl, Arylniederalkyl, wie z.B. Benzyl und ß-Phenylethyl, Acyloxyniederalkyl, wie z.B. 2-Acetoxyethyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, wie z.B. 2-Methoxycarbonylethyl, Hydroxyniederalkoxyniederalkyl, wie z.B. 2-(2'Hydroxyethoxy)ethyl, Kiederalkoxy-niederalkoxycarbonyl-niederalkyl, wie z.B. 2-(2'-Methoxyethoxycarbonyl)ethyl, 2-Carbamoylethyl, Cycloalkyl, wie z.B. Cyclohexyl, Hydroxyaryloxyniederalkyl, wie z.B. Hydroxy-
030010/0748
phenoxyethyl, Cycloalkoxyniederalkyl, wie z.B. Cyclohexyloxyethyl, und Aryl, wie z.B. Phenyl.
Wenn die Ausdrücke Niederalkyl, Niederalkenyl und Niederalkoxy in dieser Beschreibung verwendet werden, dann bedeuten sie Alkyl, Alkenyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis Kohlenstoffatomen.
R kann mit dem Stickstoffatom und dem Ring A einen 5- oder 6gliedrigen Ring bilden, so daß eine Gruppe der folgenden Type entsteht:
Beispiele für Kupplungskomponenten dieser Art sind Indol, Indolin und Tetrahydrochinolin und deren substituierte Derivate.
Der Ring A kann ggf. substituiert sein, beispielsweise durch Niederalkyl-, Nlederalkoxy-, Aryloxy-, Trifluoromethyl-, Sulfamoyl-, substituierte Sulfamoyl- (wie z.B. Alkylsulfamoyl-), Niederalkoxycarbonyl-, Acylamino- und Ureidogrup-P en.
Spezielle Beispiele für substituenten, die in A vorliegen können, sind Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Chloro, Bromo, Trifluoromethyl, Sulfamoyl, Dimethylsulfamoyl, Diethylsulfamoyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenoxy, Acetylamino, Formamido, Propionylamino und Ureido.
Der Ring A kann einen ankondensierten Ring aufweisen, wie z.B. einen Benzolring, so daß eine Kupplungskomponente der folgenden Type entsteht:
030010/0748
worin Z für eine ggf. substituierte Alkylengruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen, üblicherweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine ggf. substituierte Arylengruppe steht. Hydroxy ist ein bevorzugter Substituent in der Alkylengruppe.
Beispiele für Z sind -CH2CH2-, -CH-CH2-, -C
CH. OH
-CHOCH_CHO-, -CH CH CH CH0- , -C-CH-
222 2222 |2 und phenylen.
K^ ist eine Gruppe, die ein quaternäres Stickstoffatom enthält.
Beispiele für K^ sind Cyclammoniumgruppen und Trialkylammoniumgruppen, die entweder direkt oder durch eine Brückengruppe, wie z.B. eine Oxyalkylengruppe, beispielsweise -OCH2CH2-, an Z gebunden sind. Die Alkylgruppen in Trialkylammonium können substituiert sein, beispielsweise durch Hydroxy-oder Phenylgruppen.
Cyclammoniumgruppen sind heterocyclische Gruppen, die ein quaternisiertes Stickstoffatom im Ring enthalten, wobei der Ring vorzugsweise, aber nicht unbedingt an den Rest des Moleküls durch das quaternisierte Stickstoffatom gebunden ist.
Beispiele für Cyclammoniumgruppen sind Pyridinium, oc-picolinium, ß-Picolinium, Jf-Picolinium, Chinolinium, Isochinolinium, N-Methylpiperidinium und N-Methylmorpholinium.
030010/0748
Beispiele für Trialkylammoniumgruppen sind Gruppen der Formel:
oo 4
worin R , RJ und R beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, ß-Hydroxyethyl und Benzyl, insbesondere Methyl, stehen.
Beispiele für Anionen & sind anorganische Anionen, wie z.B. Chlorid, Bromid, Jodid, Tetrachlorozincat, Bisulfat oder Sulfat, und organische Anionen, wie z.B. Acetat, Propionat, Methosulfat, Methylsulfonat und p-Tolylsulfonat. In den Fällen, in denen das Anion mehrwertig ist, wird der wasserlösliche Farbstoff einen entsprechenden molaren Anteil des kationischen Teils des Farbstoffs enthalten.
Der Ersatz eines Anions durch ein anderes im Farbstoff kann durch Metathese erfolgen.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Farbstoffen besitzt die Formel:
worin R für eine Niederalkylgruppe, vorzugsweise Methyl, steht, R für eine ggf. durch Hydroxy oder Cyano substituierte Niederalkylgruppe steht, Z für eine ggf. durch Hydroxy substituierte Alkylengruppe steht, K^ für eine Trialkylam-
030010/0748
moniumgruppe oder eine ggf. durch Niederalkyl substituierte Pyridiniumgruppe steht und an Z durch eine Oxyalkylengruppe gebunden sein kann, und X die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man eine Verbindung der Formel:
(II)
worin A, R , Z, K^ und xr die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, quaternisiert.
Beispiele für Quaternisierungsmittel sind Alkylhalogenide, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid und die entsprechenden Bromide, Alkenylhalogenide, wie z.B. Alkylchloride oder -bromide, Aralkylhalogenide, wie z.B. Benzylchlorid oder -bromid, Dialkylsulfate, wie z.B. Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Dipropylsulfat und Dibutylsulfat, Alkylester von Arylsulfonaten, wie z.B. Methyl- und Ethyl-p-toluolsulfonat, und andere Niederalkylester von starken Mineralsäuren oder organischen Sulfonsäuren. Andere Quaternisierungsmittel können selbst Substituenten tragen, wie z.B. Chloropropionitril, Bromopropionamid und Bromohydrin.
Die Reaktion zwischen dem Quaternisierungsmittel und dem Farbstoff der Formel (II) kann im unverdünnten Zustand ohne Zusatz eines Lösungsmittels erfolgen, sie kann aber auch in einem inerten organischen Lösungsmittel ausgeführt werden, wie z.B. in Benzol, Toluol, Xylol, Chlorobenzol, Nitrobenzol, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloroethan, Per-
030010/07A8
chloroethylen, Chloroform, Dimethylformamid, Acetonitril, Essigsäure, Ameisensäure und 2-Ethoxyethanol. Die Quaternisierung kann auch in wäßriger Phase, ggf. in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, ausgeführt werden. Das Quaternisierungsmittel kann in einem beträchtlichen Überschuß verwendet werden, beispielsweise können bis zu 6 Mol je Mol Farbstoff verwendet werden. Geeignete Temperaturen sind 20 bis 150°C und insbesondere 2O-9O°C. Der Einschluß eines säurebindenden Mittels ist oftmals nützlich. Solche Mittel sind beispielsweise Magnesiumoxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliumbicarbonat, Magnesium- und CaI-ciumcarbonat, Kaliumacetat oder Gemische dieser Mittel.
Die Quaternisierung von Farbstoffen der Formel (II) kann auch durch Reaktion mit beispielsweise Acrylamid in einer organischen oder Mineralsäure, wie z.B. Essig-, Ameisen- oder Salzsäure oder Gemischen derselben, bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C ausgeführt werden.
Die Quaternisierung kann auch dadurch ausgeführt werden, daß man einen Farbstoff der Formel (II) mit Ethylenoxid oder einem Derivat davon der Formel:
^ »Hf
worin R und R für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Niederalkylgruppe stehen, umsetzt.
Diese Reaktion wird in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Mineralsäure oder einer organischen Säure ausgeführt, die das Anion X liefert, und zwar bei einer Temperatur von 10 bis 100°C und vorzugsweise 4O-9O°C. Geeignete Säuren sind
030010/07A8
Schwefel-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Benzolsulfon-, Toluolsulfon-, Ameisen-, Essig- oder Propionsäure. Diese Säuren können auch als Lösungsmittel dienen oder können in Mischung untereinander oder mit anderen organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Dimethylformamid, Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chlorobenzol, Toluol, Xylol, Nitro benzol, Aceton oder Methylethylketon, verwendet werden.
Wenn die Reaktion in hydrophoben organischen Lösungsmitteln ausgeführt wird, dann ist der alkylierte Farbstoff normalerweise unlöslich und kann durch Filtration abgetrennt werden. Ggf. kann der alkylierte Farbstoff aus wäßriger Lösung durch Ausfällung in Form eines Salzes, wie z.B. Tetrachlorozincat, welches durch Zusatz von Zinkchlorid zur wäßrigen Lösung erhalten wird, isoliert werden.
Als Ergebnis der Quaternisierung kann der Farbstoff beispielsweise in Form des Chlorids, Bromids oder Methosulfats erhalten werden, je nach dem verwendeten Alkylierungsmittel. Wenn der Farbstoff als Salz eines anderen Anions gewünscht wird, dann kann das Anion durch bekannte Metatheseverfahren durch ein anderes ersetzt werden.
Verbindungen der Formel (II) , die als Ausgangsmaterialien im obigen Verfahren verwendet werden können, können dadurch erhalten werden, daß man 2-Aminothiazol diazotiert und die Diazokomponente mit einer Kupplungskomponente der Formel:
Z -
worin R, A, Z, K^ und x3^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kuppelt.
030010/0748
Kupplungskomponenten, die in der obigen Reaktion verwendet werden können, sind:
2-(N-Phenyl-N-ethylamino)ethylpyridiniumchlorid, 2- (N-Phenyl-N-methyIamino)ethylpyridiniumchlorid, 2- (N-Phenyl-N-ethylamino) ethyl-ct-picoliniumchlorid, 2- (N-Phenyl-N-ethylamino) ethyl- (gr-dimethyl amino) pyridiniumchlorid,
2- (N-Phenyl-N-ethylamino)ethylisothiouroniumchlorid, 2-(N-Phenyl-N-methylamino)ethyltrimethylammoniumchlorid, 2- (N-Phenyl-N-propylamino)ethyltrimethylphosphoniumchlorid, 2-(N-3'-Methylphenyl-N-ethyl)ethylpyridiniumchlorid, 2-(N-3'-Acetylaminophenyl-N-ethyl)ethylpyridiniumchlorid, 3-(N-Phenyl-N-ethylamino)-2-hydroxypropylpyridiniumchlorid, 3-(N-Phenyl-N-ethylamino)-2-hydroxypropyl-^-picoliniumchlo-
Methyl-/"4-ß- (N-phenyl-N-ethylamino) ethyl/pyridiniumchlorid,
Cl
2-(N,N-Diphenylamino)ethylpyridiniumchlorid, 4-(N-Phenylamino)phenyltrimethylammoniumchlorid, 4-(N-Phenyl-N-methylamino)phenyltrimethylammoniumchlorid
3- (4-/ft-Methyl-N-phenylamino7phenoxy)-2-hydroxypropylpyridiniumchlorid.
Bei einem anderen Verfahren, welches eine weitere Erscheinungsform der Erfindung bildet, wird der erfindungsgemäße Farbstoff dadurch hergestellt, daß man
(a) eine Verbindung der Formel (II):
030010/0748
N = N / „1 X - Y
v \
"TV
- N
(II)
worin A, R und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, X für eine direkte Bindung oder eine Brückengruppe steht und Y für Halogen oder eine Sulfato- oder eine SuIfatoestergruppe steht, mit einem tertiären Amin, wie z.B. Pyridin oder Trimethylamin, umsetzt, und hierauf eine Reaktion mit einem Quaternisierungsmittel wie beim vorstehend beschriebenen Verfahren anschließt; oder
(b) eine Verbindung (II), wie sie oben definiert ist, mit einem sekundären Amin umsetzt und hierauf das Produkt mit zwei oder mehr Mol eines Quaternisierungsmittels umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können zum Färben von polymeren synthetischen Materialien durch Aufbringen aus einem wäßrigen Bad verwendet werden. Die vorliegenden Farbstoffe ergeben wertvolle leuchtende Farbtöne mit einer hohen Farbkraft.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe zum Färben von Polyacrylonitrilmaterialien, auf welche sie aus sauren, neutralen oder schwach alkalischen Färbebädern (d.h. pH von 3-8) bei Temperaturen zwischen 40-120 C, vorzugsweise 80-120 C, oder durch Drucktechniken unter Verwendung eingedickter Druckpasten aufgebracht werden können. Es werden leuchtend violette bis rötlichblaue Farbtöne mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften gegenüber Waschen, Schwitzen, Dampfbügeln und Licht erhalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können zum Färben von polymeren Textilmaterialien, insbesondere von Textilmaterialien aus Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylonitril, durch
030010/0748
das Naßtransferdruckverfahren verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird ein Träger, wie z.B. Papier, mit einer einen Farbstoff enthaltenden Druckfarbe bedruckt, worauf der bedruckte Träger mit einem Textilmaterial zusammengelegt wird und das Ganze dann unter feuchten oder nassen Bedingungen Wärme und Druck ausgesetzt wird, wobei der Farbstoff auf das Textilmaterial übertragen wird.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe enthalten zwei wasserlöslich machende Gruppen und besitzen trotzdem überraschenderweise Kompatibilitätswerte von 3 bis 3,5. Da verwandte Farbstoffe, die nur eine wasserlöslich machende Gruppe enthalten, üblicherweise Kompatibilitätswerte von 5 oder mehr aufweisen, ist es äußerst überraschend, daß die Anwesenheit einer weiteren löslich machenden Gruppe diesen Wert auf 3 bis 3,5 drückt, ein Wert, der eine günstigere Färbegeschwindigkeit ergibt.
Die Kompatibilitätswerte können durch das Verfahren bestimmt werden, das in Journal of the Society of Dyers and Colourists, Bd. 87, Nr. 2, S. 60 (1971) beschrieben ist. Sie werden auf einer Skala von 1 bis 5 eingeteilt. Färber, die mit dem Färben von Polyacrylonitrilmaterialien befaßt sind, zeigen eine starke Bevorzugung für Farbstoffe mit einem Kompatibilitätswert (K.W.) von 2,5 bis 3,5 oder, anders ausgedrückt, ungefähr 3. Farbstoffe mit einem solchen K.W. sind hinsichtlich der Färbeeigenschaften mit der größten Zahl der wichtigsten kommerziellen Farbstoffe kompatibel, die zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden. Die Färbegeschwindigkeiten von Gemischen aus Farbstoffen mit einem K.W. von ungefähr 3 sind derart, daß das Färben leichter kontrolliert und während des Färbens der Farbton leichter bestimmt und eingestellt werden kann, sofern dies nötig ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht aus-
030010/0748
ft
gedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist. Wenn die Teile in Volumen angegeben sind, dann ist das Verhältnis von Gewicht zu Volumen das Verhältnis von Gramm zu Milliliter.
Beispiel 1
(a) Monokationische Farbstoffbase
1,0 Teil 2-Aminothiazol wird sorgfältig zu 5,5 Teilen Schwefelsäure (S.G. 1,84) bei weniger als 25°C zugegeben. Das Gemisch wird dann auf O0C abgekühlt, und 10 Teile Eis werden zugesetzt. 5,0 Teile 2 η Natriumnitrit werden dann tropfenweise bei 0°C während 1/4 st zugegeben, worauf das Gemisch eine weitere Stunde gerührt wird. Dann wird SuIfaminsäure zugesetzt^ um überschüssige salpetrige Säure zu entfernen.
Das Diazogemisch wird dann zu 4,72 Teilen einer 48,1%igen Lösung von 2-(N-Ethyl-N-phenylaminoethyl)pyridiniumchlorid und 50 Teilen Wasser während 20 min bei O0C zugegeben. Das Gemisch wird dann 2 st bei O0C gerührt, worauf 10 Teile Natriumacetat zugesetzt werden, wodurch die Farbe sich von Blau nach Rot ändert. Das Produkt wird durch Zusatz von 4 Teilen 50%iger Zinkchloridlösung und Kochsalz bis zu einer Konzentration von 10 % ausgesalzt und abschließend abfiltriert und getrocknet. Die Konstitution des Produkts ist wie folgt:
N-
\\_N s V-// V-N^ * * Λ /7—\ CZnCl2-!
(b) Biskationischer Farbstoff
Das Produkt von (a) oben wird bei 70°C mit 0,5 Teilen leichtem Magnesiumoxid und 30 Teilen Eisessig gerührt, worauf
030010/0748
dann 2 Teile Dimethylsulfat während 5 min zugegeben werden. Das Gemisch wird dann 2 st bei 7O°C gerührt, worauf schließlich weitere 2 Teile Dimethylsulfat und 0,5 Teile Magnesiumoxid zugesetzt werden. Nach weiteren 2 st bei 70 C wird das Gemisch auf Wasser geschüttet und filtriert. Die Flüssigkeiten werden mit 1,15 Teilen 50%iger Zinkchloridlösung behandelt, worauf Kochsalz bis zu einer Konzentration von 20 % zugegeben wird. Das erhaltene Gemisch wird über Nacht gerührt, und das Produkt, welches die Struktur (I) aufweist, wird abfiltriert und dann in einem Dampfofen getrocknet.
Es erteilt Acrylfasern einen leuchtend bläulichvioletten Farbton mit einer vorzüglichen Licht- und Naßechtheit.
Weitere bläulichviolette Farbstoffe können durch ähnliche Verfahren erhalten werden. Sie ergeben sich aus der folgenden Tabelle.
Die erste Spalte zeigt den Substituenten R im Benzolring der Kupplungskomponente, die zweite Spalte zeigt den Substituenten R , die dritte Spalte zeigt den Alkylensubstituenten und die letzte Spalte zeigt die quaternäre Gruppe J©
030010/0748
Beisp.
Nr.
E2 E1 Alkylen K+
2 CH3 OH3 -CH2CH2-
3 OH3 O2H5 -OH2CH2- -^H^CH3
^3
a O2H5 -CH_CH.CH -
2I 2
OH
Weitere bläulichviolette bis blaue Farbstoffe können durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten werden. Sie ergeben sich aus der folgenden Tabelle.
Die erste Spalte zeigt den Substituenten R2 im Benzolring, der an die Azogruppe gebunden ist, die zweite Spalte zeigt den Substituenten R1, die dritte Spalte zeigt die Brückengruppe Z, und die letzte Spalte zeigt die quaternäre Gruppe
030010/0748
ir
Beisp.
Nr.
2 2 W
CH,
CH,
ca.
-N CH,
CH,
.CH. OH
-N ^\ CH,
- N Λ—CH,
10
CH,
11
OCH,
-O-
12
Cl
.CH. OH -V
030010/0748

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Azofarbstoffe, die frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen sind und die Formel:
= N —
aufweisen, worin R für eine ggf. substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe steht, R^ für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe steht oder mit dem Stickstoffatom und dem Ring A einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der Ring A ggf. substituiert ist oder einen ankondensierten Ring aufweist, Z für eine ggf. substituierte Alkylengruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine ggf. substituierte Arylengruppe steht, K-^ für eine ein quaternäres Stickstoffatom enthaltende Gruppe steht und x~ für ein Anion steht. β
2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ggf. an R und R vorhandenen Substituenten aus Halogen, Niederalkoxy, Hydroxy, Hydroxyniederalkoxy, Carbamoyl, Niederalkoxycarbamoyl, Acyloxy, Aryloxy, Hydroxyaryloxy, Cycloalkoxy und Cyano ausgewählt sind.
3. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R zusammen mit dem Stickstoffatom und dem Ring A ■ einen Indol-, Indolin- oder Tetrahydrochinolinring bildet.
030010/0748
4. Farbstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ggf. am Ring A vorhandenen Substituenten aus Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryloxy, Trifluoromethyl, SuIfamoyl, Niederalkylsulfamoyl, Niederalkoxycarbonyl, Acylamino und Ureido ausgewählt sind.
5. Farbstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ring A ein Benzolring ankondensiert ist.
6. Farbstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Z für eine verzweigte oder unverzweigte Niederalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ggf. einen Hydroxysubstxtuenten trägt, oder eine Phenylengruppe steht.
7. Farbstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß K^ für eine Cyclammonium- oder Trialkylammoniumgruppe, die entweder direkt oder durch eine Oxyalkylengruppe an Z gebunden ist, steht.
8. Farbstoffe der Formel:
worin R für eine Niederalkylgruppe steht, R' für eine ggf. durch Hydroxy oder Cyano substituierte Niederalkylgruppe steht, Z für eine ggf. durch Hydroxy substituierte Alkylengruppe steht, K^ für eine Trialkylammonium-
030010/0748
oder ggf. durch Niederalkyl substituierte Pyridiniumgruppe steht und an Z direkt oder durch eine Oxyalkylengruppe gebunden ist, und X die oben angegebene Bedeutung besitzt.
9. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
R1
Z -
worin A, R, Z, Kr und λ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, quaternisiert.
10. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
(a) eine Verbindung der Formel (II):
N=N
worin A, R^ und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, X für eine direkte Bindung oder eine Brückengruppe steht und Y für Halogen oder eine Sulfato- oder SuIfatoestergruppe steht, mit einem tertiären Amin, wie z.B. Pyridin oder Trimethylamin, umsetzt und eine Reaktion mit einem Quaternisierungsmittel anschließt oder
(b) die Verbindung (II) mit einem sekundären Amin umsetzt und dann das so erhaltene Produkt mit zwei oder mehr Mol eines Quaternisierungsmittels umsetzt.
030010/0748
11. Verwendung der Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Färben von polymeren Materialien, insbesondere Polyacrylnitril.
030010/0748
DE19792933208 1978-08-24 1979-08-16 Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren materialien Withdrawn DE2933208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7834547 1978-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933208A1 true DE2933208A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=10499264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933208 Withdrawn DE2933208A1 (de) 1978-08-24 1979-08-16 Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren materialien

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5531883A (de)
DE (1) DE2933208A1 (de)
FR (1) FR2434190A1 (de)
IT (1) IT1123532B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS623684Y2 (de) * 1981-04-16 1987-01-28
JPS61227654A (ja) * 1985-02-04 1986-10-09 ザ ギヤレツト コ−ポレ−シヨン 検出装置
US7326259B2 (en) 2004-06-23 2008-02-05 L'oreal S.A. Use of polycationic compounds in the dyeing of keratinous fibres
FR2872035B1 (fr) * 2004-06-23 2007-11-23 Oreal Utilisation de composes polycationiques en teinture des fibres keratiniques

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5531883A (en) 1980-03-06
IT1123532B (it) 1986-04-30
FR2434190A1 (fr) 1980-03-21
IT7925172A0 (it) 1979-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657147A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2209838A1 (de) Azofarbstoffe
DE2933208A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren materialien
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE3832531A1 (de) Direktfarbstoffe
DE3333943C2 (de)
DE2556917A1 (de) Azofarbstoffe
DE2022624A1 (de) Basischer Disazofarbstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19524134A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe
DE2931687A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe
DE2151723A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwer loeslicher,heterocyclischer Verbindungen
DE1569777A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender kationischer Farbstoffe
EP0084372B1 (de) Benzothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Textilmaterialien, Papiermaterialien, Leder und Tinten
DE2241259C3 (de) 1,2,4-Benzotriazinuin-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
EP0088418B1 (de) Chinophthalonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, Papier, Leder und zur Bereitung von Tinten
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2239445B2 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2920590A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2605621A1 (de) Azofarbstoffe
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
CH648337A5 (de) Kationische disazoverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee