DE2602148A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2602148A1
DE2602148A1 DE19762602148 DE2602148A DE2602148A1 DE 2602148 A1 DE2602148 A1 DE 2602148A1 DE 19762602148 DE19762602148 DE 19762602148 DE 2602148 A DE2602148 A DE 2602148A DE 2602148 A1 DE2602148 A1 DE 2602148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amino
stands
azo dyes
heterocyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602148
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Parton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2602148A1 publication Critical patent/DE2602148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/103Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Of:. - W-'.i. H. -·.«: fr
D R. - i η 3. H J U :-ι rf
DR-INa*;= ,..-,GE* 2602148
DR. rer. i:,;L F1. !^finoSL1 MÜLLERS Γ Γι /.SSE .3 J 8 MÜWCJHEN S
Mappe 23917 - Dr · ICI Case Dd. 27566
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LO)D. London, Großbritannien
Azofarbstoffe
Priorität: 23.1.75 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf neue wasserlösliche Azofarbstoffe, auf ihre Herstellung und auf ihre Verwendung zum Färben von synthetischen polymeren Materialien in Form von Bändern, Fasern, Filmen, Fäden und Textilmaterialien allgemein. Die Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Polymeren
609831/0975
ORIGINAL INSPECTED
2602U8
und Mischpolymeren von Acrylonitril und von Dicyanoäthylen und auch zum Färben von säuremodifizierten Polyestern und Polyamiden.
Gemäß der Erfindung werden Azofarbstoffe vorgeschlagen, die frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen sind und die Formel I:
(I)
aufweisen, worin A ^ für eine positiv geladene aromatische oder heterocyclische Gruppe steht; X^ für ein Anion steht; R für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe steht; R für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppe steht; und der Chinolinring weiter substituiert sein kann.
Die Gruppe A ^ kann eine aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe sein, die eine abhängende kationische Gruppe aufweist, welche an den aromatischen oder heterocyclischen Ring gebunden ist.
Beispiele für solche aromatische Ringe sind die Benzol- und Naphthalinringe, und Beispiele für heterocyclische Ringe sind die Chinolin-, Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Indol-, Carbazol-, Pyridin-, Isochinolin- und Chinoxalinringe.
Der aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ring kann Substituenten tragen, wie z.B. Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryl-, Alkoxycarbonyl-^ Acyl oxy-, Arylazo-, Acylamino-, Carbamoyl-, SuIfamyl-, Alkylsulfonyl-, Al-kylmercapto-, Aralkylmercapto-, Dialkylamino-, Nitro-, Cyano- und Trifluoromethylgruppen und Halogenatome.
Spezielle Beispiele für Substituenten sind Chlor- und Brom-
- 2 609831/0975
atome und Trifluoromethyl-, Cyano-, Nitro-, Hydroxy-, Acetamido, Fo'rmamido-, Amino sulfonyl- und Mono- und Diniederalkyl aminosulfonyl-, Phenylaminosulfonyl-, Aminocarbonyl-, Äthylaminocarbonyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Phenoxy-, Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, ß-Hydroxyäthoxy-, ß-Chloroäthoxy-, ß-Methoxyäthoxy-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Phenyl-, Phenylamino-, Cyclohexylamino-, Benzyl- und Phenylthiogruppen.
Beispiele für abhängende kationische Gruppen, die an eine aro matische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe A gebunden sein können, sind:
-SO-NH-CH-CH2-Py1 -CO-CH2-Py, -NH-CO-CH2-Py, -CO-NH-CH -CH -CH -N-(CH ),, -CO-O-CH -CH -N-(CH ) ,
Cm C. *L ^+ + *
-O-CH^-CH -0-CO-CH -CH -Py, -NH-
2222 2-CH2-.?-(CH3)-C2II5,
-CO-CH -S-(CHJ-C2H5, -CO-CH2-S=C-(NH2) , -O-CH -CH -S=rC-i;N-(CH3)2]2, -NH-CO-CH2-S-(CHJ-C3H , -NH-CH=Ii-(CH3) ,. O=C-NH-CH2-Py1 Ph-N-CO-CH2-Py,
-NH-CO-V, -O-CH^-CH -0-CO-V, -CH=N-N-(CH ), -NH-CO-CH=N-N-
-0-CH2-CH2-N-(NH2)-(CHJ3, -SO2-NH-CH2-CH2-C
CH2-N
-NH-CO-CK -N-(KH )-
, -CO-NH-N-(CH-)-,
Β3)3, -O-CH^CH2-N-(NH2)-(CH3)2,+-S-CH2-CH2-N-(NH2)-(CH3)2, -CO-CH -N-(CHj3, -NH-CO-CH2-N-(CH3)3, -CO-CHg-P-(CEJ2-Ph,
BG9Ö31 /0975
-CH -CIL-N-(CH,),, JD-CH -CH -Py, -CO-CH-W, -NH-CO-CH-W,
-CO-CH-D, -NK-CO-
-CO-CH-M, -NH-CO-CH2-M, -SO2-NH-CH2-CH2-M, -CH2-M,
Phenylazo, 3-Trimethylaimoniui]ip]ienylazo, 4~Pyridiniumacetylphenylazo, 4—Pyridiniumacetylaminophenylazo, 3-Trimethylammoniumphenylcarbamoyl, 3-Trimeth.ylaiiimoniumplienylsulfamyl und Imidazolinylthioäthoxy.
In den obigen Radikalen steht das Symbol Ph für das Phenylradikal, das Symbol Py für das Pyridiniumradikal, das Symbol CyPh für das Cyclohexylradikal, das Symbol M für das Chinoliniumradikal, das Symbol V für das l-Methyl-3-pyridinium-Radikal, das Symbol W für das ^-NjN-Dimethylaminopyridinium-Radikal, das Symbol D für das 2-Methylpyridinium-Radikal und das Symbol G für das i-Methyl-4-pyridinium-Radikal.
Weitere Beispiele für kationische Gruppen, die an dem aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring A hängen können, sind protonierte primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen und quaternäre Ammonium-, Cyclammonium-, Hydrazinium-, Sulfonium-, Isothiouronium-, verätherte Hydroxylammonium- und Phosphoniumgruppen, die mit irgendeinem Anion Z assoziiert sein können.
Mit "quaternäre Ammoniumgruppen" sind Gruppen der Formel -NR^R^R^ gemeint, worin Έ?, R4- und R^ jeweils für eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder ein substituiertes Derivat davon stehen, wobei nur zwei der Gruppen R , R und R^ gemeinsam mit dem Stickstoffatom der quaternären Ammoniumgruppe ein Ringsystei.bilden. Als Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen, die
•5 4· 5
durch R , R und R-^ dargestellt werden, sollen insbesondere Methyl, aber auch Äthyl, ß-Hydroxyäthyl und Benzyl genannt werden.
609831/097 5
3 4 5 Als Ringsysteme, die aus nur zwei der Gruppen Ή/, R und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom gebildet werden können, sollen Piperidin und Morpholin (wie in quaternären Piperidinium- und Morpholiniumsalzen) genannt werden. Die verbleibende Grup-
7. h. 5
pe aus den Gruppen R1 R und R^ wird, wie oben beschrieben, eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe darstellen.
Mit "Cyclammoniumgruppen" sind heterocyclische Systeme gemeint, die im Ring ein quaternisiertes Stickstoffatom enthalten, durch welches der Ring vorzugsweise an den Rest des Moleküls gebunden ist, wie z.B. N-Methylpiperidinium und N-Me thylmorpholinium. Unter diesem Ausdruck sind jedoch insbesondere aromatische heterocyclische Systeme zu verstehen, wie z.B. Pyridinium, Chinolinium und Isochinolinium, wobei auch heterocyclische Systeme eingeschlossen sind, die zusätzlich zum quatemisierten Stickstoffatom Heteroatome enthalten. Unter den Ausdruck fallen auch substituierte Derivate der obigen Gruppen.
Mit "Sulfoniumgruppen" sind Gruppen der Formel:
gemeint, worin R für ein Alkyl- oder substituiertes Alkyl-
7 radikal, wie z.B. Methyl oder Äthyl, steht und R' für ein Alkyl- oder ein substituiertes Alkylradikal, wie z.B. Methyl, Äthyl oder ß-Hydroxyäthyl, ein Cycloalkylradikal, wie z.B. Cyclohexyl, ein Aralkylradikal, wie z.B. Benzyl, oder ein Arylradikal, wie z.B. Phenyl und p-Tolyl, steht.
Mit "Isothiouroniumgruppen" sind Gruppen gemeint, die in einer ihrer Resonanzformen durch die !Formel:
- 5 609831/0975
8 9/ ΊΟ 11
dargestellt werden können, worin R , R , E und R für Was serstoff atome oder Kohlenwasserstoff- oder substituierte Koh
Q ΊΟ lenwasserstoffradikale stehen oder R und R gemeinsam ein Alkylenradikal bilden können.
Beispiele für Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlen-
8 9 10 11
wasserstoffradikale, die durch R , R7, R und R dargestellt werden können, sind Alkylradikale, wie z.B. Methyl und Äthyl, substituierte Alkylradikale, wie z.B. ß-Hydroxyäthyl, Cycloalkylradikale, wie z.B. Cyclohexyl* Aralkylradikale, wie z.B. Benzyl, und Arylradikale, wie z.B. Phenyl und p-Tolyl. Ein Beispiel für ein Alkylenradikal, das durch R und R gemeinsam gebildet werden kann, ist Äthylen. In diesem EaIl wird ein Imidazolinring gebildet.
Mit "Hydraziniumgruppen" sind Gruppen der Formel:
12
gemeint, worin R für ein ggf. substituiertes Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Phenylradikal steht oder gemeinsam mit
1-5
R und dem be
System bildet.
1-5
R und dem benachbarten Stickstoffatom ein heterocyclisches
13
R ^ steht für ein ggf. substituiertes Alkyl-, Cycloalkyl-,
12 Aralkyl- oder Phenylradikal oder bildet zusammen mit R und dem benachbarten Stickstoffatom ein heterocyclisch.es System.
R steht für ein Wasserstoffatom oder ein ggf. substituierte tes Alkylradikal oder ein Acylradikal, welches mit R und Έ
12 1-5 einen Ring bilden kann. Wenn R und R ^ etwas anderes als
14·
Phenyl sind, dann kann R auch für ein Phenylradikal stehen.
R y steht für ein Wasserstoffatom oder ein ggf. substituiertes Alkylradikal oder ein Acylradikal.
Mit "Phosphoniumgruppen" sind Gruppen der Formel:
609831/0975
2602H8
16 1*7 18
gemeint, worin R , R und R für organische Radikale stehen, die gleich oder verschieden sein können und die jeweils mit einem Kohlenstoffatom direkt an das Phosphoratom gebunden sind. Beispiele für organische Radikale, die durch R ,
17 18
R ' und R dargestellt werden können, sind aliphatische Radikale, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Allyl, Chloromethyl, Hydroxymethyl und ß-Hydroxyäthyl, aromatische Radikale, wie z.B. Phenyl, Naphthyl, p-Tolyl und p-Chlorophenyl, Aralkylradikale, wie z.B. Benzyl, und heterocyclische Radikale , wie z.B. 2-Thienyl.
A ^ kann auch eine heterocyclische Gruppe mit einer positiven Ladung an einem der Heteroatome des heterocyclischen Rings sein. Beispielsweise kann A eine Cyclammoniumgruppe enthalten.
Beispiele für A^, worin sich eine positive Ladung an einem der Heteroatome des heterocyclischen Rings befindet, sind:
CH,
CH
K - CH, CH
N-CH
- 7 609831/0975
©
CHj—N
CH N-N^
CH,
CH,
π—N
Il
- CH,
Hi.
CV
CH
Jeder der obigen Ringe kann mit den Substituenten, die keine kationischen Gruppen enthalten und die oben aufgeführt wurden, substituiert sein.
Zwar wurde in all den obigen heterocyclischen Ringstrukturen das quaternisierende Radikal als Methylgruppe gezeichnet; dies geschah aber nur zum Zwecke der Erläuterung. Anstelle der Methylgruppe kann als quatemisierendes Radikal irgendeine an-
609831/0975
dere ggf. substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppe anwesend sein.
Beispiele für solche quaternisierende Radikale sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 2-Chloroäthyl, 2-Bromoäthyl, 2-Acetoxyäthyl, Allyl, Benzyl, Cyclohexyl, 2-Phenyläthyl, 2-Carbamoyläthyl, 2-Carbamoyl-2-methyläthyl, Methoxyäthyl, Methylcarbonyläthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Cyanoäthyl und 2-Carbamyläthyl.
Der Chinolinring in der Formel I kann weiter substituiert sein. Beispielsweise können als Substituenten Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl, Halogenatome, wie z.B. Chlor oder Brom, Alkoxygruppen, wie z.B. Methoxy, Äthoxy und Phenoxy, Hydroxygruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen und Acylaminogruppen, wie z.B. iOrmamido, Acetylamino und Propionylamino, anwesend sein.
E kann Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe sein.
Beispiele für R sind Wasserstoff, Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl und n-Hexyl, Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclohexyl, Aralkylgruppen, wie z.B. Benzyl und ringsubstituiertes Benzyl, Arylgruppen, wie z.B. Phenyl, ο-, m- und p-Tolyl, o- und p-Methoxyphenyl, p-Dialkylaminophenyl, o-, m- und p-Mtrophenyl, o- und p-Chlorophenyl, o- und p-Alkoxycarbonylphenyl, o- und p-Acyloxyphenyl und o-, m- und p-Acylaminophenyl, substituierte Alkylgruppen, wie z.B. 2-Chloroäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Cyanoäthyl und 2-Carbamyläthyl, und ungesättigte Gruppen, wie z.B. Allyl.
Beispiele für R sind Wasserstoff, Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl und n-Hexyl, Aralkylgruppen, wie z.B. Benzyl und ringsubstituiertes Benzyl, Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclohexyl, substituierte Alkylgruppen, wie z.B. 2-Chloroäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Cyanoäthyl und 2-Carbamyläthyl, und Alkenylgruppen, wie z.B. Allyl.
- 9 -609831 /0975
Beispiele für Anionen X sind Anionen von anorganischen Säuren, wie z.B. Chlorid, Bromid, Tetrachlorozincat, Bisulfat, Sulfat, Tetrafluoroborat, SuIfamat, Nitrat, Phosphat und Fluorid, sowie Anionen von organischen Säuren, wie z.B. Methosulfat, Äthosulfat, Methylsulfonat, p-Tolylsulfonat, Acetat, Oxalat, Hydrogenoxalat und Formiat. In den Fällen, in denen das Anion mehrwertig ist, enthalten die wasserlöslichen Farbstoffe einen entsprechenden molaren Anteil des kationischen Teils des Farbstoffs.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Farbstoffen wird durch diejenigen gebildet, worin A für eine heterocyclische Gruppe steht, die ein quaternisiertes Ringstickstoffatom enthält, wie z.B. eine Cyclammoniumgruppe in Konjugation mit dem Chromophor.
Diese Klasse von Farbstoffen besitzt die allgemeine Formel II:
(II)
1
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
ρ
R für ein quaternisierendes Radikal steht, bei dem es sich um eine ggf. substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppe handelt, und X für das Anion der quaternisierten heterocyclischen Gruppe steht.
Beispiele für die Gruppe:
H2
- 10 -
609831/0975
sind Triazolium, insbesondere 1,2,4-Triazolium, Benzthiazolium, Benzimidazolium, Thiadiazolium, Pyrazolium, Thiazolium und Pyridinium.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Farbstoffen wird durch diejenigen gebildet, worin die Gruppe A für einen 1,2,4-Triazoliumrest steht, wie z.B. diejenigen der Formel III:
X'
(III)
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R^ und R^ für ggf. substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppen stehen und R für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Aryl-, Alkyl- oder Aralkylgruppe steht.
4· 5
Beispiele für R und R-' sind die quaternisierenden Radikale, die oben aufgeführt wurden.
Beispiele für R sind Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Benzyl, Phenyl, p-Nitrophenyl, m-Tolyl, Cyclohexyl, p-Chlorophenyl, p-Methoxyphenyl, Methylthio, Methoxy, Methoxycarbonyl und Aminocarbonyl.
Besonders bevorzugte Farbstoffe der Formeln II und III sind diejenigen, worin R für Wasserstoff steht.
Besonders bevorzugt werden auch diejenigen Farbstoffe, worin R für eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen steht·
Gewisse der erfindungsgemäßen Farbstoffe können in einer An-
- 11 -
60983 1/0975
zahl von isomeren Formen existieren, je nachdem, welche der Stickstoffatome die quaternären Substituenten tragen. Ein Beispiel hierfür sind die Triazoliumfarbstoffe. Der Zweckmäßigkeit halber wurden die Farbstoffe nur in einer dieser Formen angegeben, aber es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung alle möglichen isomeren Formen umfaßt.
Wenn der Ausdruck "Niederalkyl" oder "Niederalkoxy" in dieser Beschreibung verwendet wird, dann bezieht er sich auf Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen.
Wenn die erfindungsgemäßen Farbstoffe eine Gruppe A ^ aufweisen, die eine heterocyclische Gruppe mit einer positiven Ladung an einem der Heteroatome des heterocyclischen Rings ist, dann besteht ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen in der Alkylierung einer Verbindung der Formel:
A -
1 1
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und A für einen heterocyclischen Rest steht, der mindestens ein unquaternisiertes Stickstoffatom enthält.
Beispiele für Alkylierungsmittel sind Alkylhalogenide, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylchlorid, und die entsprechenden Bromide, Alkenylhalogenide, wie z.B. Allylchlorid oder -bromid, Aralkylhalogenide, wie z.B. Benzylchlorid oder -bromid, Dialkylsulfate, wie z.B. Dimethylsulfat, Diäthyisulfat, Dipropylsulfat und Dibutylsulfat, Alkylester von Arylsulfonaten, wie z.B. Methyl- und Äthyl-p-toluolsulfonat, und andere Niederalkylester von starken Mineralsäuren oder organischen Sulfonaten. Andere Alkylierungsmittel können selbst
- 12 -
609831/0975
Substituenten tragen, wie dies beispielsweise bei Chloropropionitril-, Bromopropionamid und Bromohydrin der Pail ist.
Die Reaktion zwischen dem Alkylierungs- bzw. Quaternisierungsmittel und dem Farbstoff der Formel IV kann ohne Zusatz weiterer Lösungsmittel oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Chlorobenzol, Nitrobenzol, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloroäthan, Perchloroäthylen, Chloroform, Dimethylformamid, Acetonitril, Essigsäure, Ameisensäure oder 2-Äthoxyäthanol, ausgeführt werden. Die Alkylierung kann außerdem in wäßriger Phase und ggf. in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels ausgeführt werden. Das Alkylierungsmittel kann in einem beträchtlichen Überschuß verwendet werden. Beispielsweise können bis zu 6 Mol für jedes Mol Farbstoff verwendet werden. Geeignete Temperaturen sind 20 bis 1500C und insbesondere 20 bis 90°C. Die Einverleibung eines säurebindenden Mittels ist oftmals nützlich. Solche Mittel sind Magnesiumoxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliumbicarbonat, Magnesium- und Calciumcarbonat, Kaliumacetat und Gemische solcher Mittel.
Die Alkylierung kann auch dadurch ausgeführt werden, daß man eine Umsetzung mit Acrylamid in einer organischen oder Mineralsäure, wie z.B. Essig-, Ameisen- oder Salzsäure oder einem Gemisch derselben, zwischen 50 und 10O0C durchführt.
Die Alkylierung kann auch durch Umsetzung mit Äthylenoxid oder einem Äthylenoxidderivat der Formel:
ausgeführt werden, worin Ir und R für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Mederalkylgruppe stehen.
Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer
- 13 -
609831/0975
2602H8
Mineralsäure oder einer organischen Säure, welche das Anion X liefert, bei Temperaturen von 10 bis 100eC und vorzugsweise 40 bis 9O0G ausgeführt. Geeignete Säuren sind Schwefel-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Benzolsulfon-, Toluolsulfon-, Ameisen-, Essig— oder Propionsäure. Solche Säuren können auch als Lösungsmittel dienen und können in Mischung miteinander oder mit einem weiteren organischen Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chlorobenzol, Toluol, Xylol, Kitrobenzol, Aceton oder Methyläthylketon, verwendet werden.
Wenn die Reaktion in hydrophoben organischen Lösungsmitteln ausgeführt wird, dann ist der alkylierte Farbstoff normalerweise unlöslich und kann durch Filtration isoliert werden. Ggf. kann der alkylierte Farbstoff aus wäßriger Lösung isoliert werden, indem eine Ausfällung in Form eines Salzes durchgeführt wird, wie z.B. in Form, des Tetrachlorozincats, das durch Zusatz von Zinkchlorid zur wäßrigen Lösung erhalten wird.
Als Ergebnis der Alkylierung kann der Farbstoff beispielsweise in Form des Chlorids, Bromids oder Methosulfats, Je nach dem verwendeten Alkylierungsmittel, erhalten werden. Wenn der Farbstoff als Salz eines anderen Anions erwünscht ist, dann kann ein Anion durch bekannte Verfahren durch ein anderes Anion ersetzt werden, beispielsweise durch Metathese.
Unlösliche Azofarbstoffe, die als Ausgangsmaterialien für das obige Verfahren verwendet werden können, können dadurch erhalten werden, daß man eine Diazotierung einer aminoheterocyclischen Verbindung durchführt und anschließend die Diazoverbindung mit einem geeigneten 8-Aminochinolinderivat kuppelt.
Beispiele für Verbindungen, die als Diazokomponenten verwen-. det werden können, sind:
3-Amino-1,2,4-triazol,
3-Amino-5-methyl-1,2,4—triazol,
- 14 -
609831/0975
3-Amino-5-äthyl-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-propyl-1,2,4-triazol, 3-Amlno-5-butyl-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-phenyl-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-(p-nitrophenyl)-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-(m-tolyl)-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-cyclohexyl-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-(2-thienyl)-1,2,4-triazol, 3-Aniino-5-benzyl-/1,2,4-triazol, 3-Amino-5-(p-chlorophenyl) -1,2,4-triazol, 3-Amino-5-(p-methoxyphenyl)-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-inethylthio-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-äthylthio-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-propylthio-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-butylthio-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-benzylthio-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-plienyltliio-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-niet}ioxy->1,2,4-triazol t 3-Amino-5-äthoxy-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-propoxy-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-"butoxy-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-pkenoxy-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-meth.oxycar"bonyl-1,2,4-triazol (+ höhere Esterhoaologe) 1-Benzyl-3-aminocarbonyl-i,2,4-triazol, 1-Methyl-3-amino-1,2,4-triazol, Λ-Äthyl-3-amino-i,2,4-triazol, 1-Benzyl-3-amino-1,2,4-triazol, 1 -Benzyl^-methyl^-amiiio-i, 2,4-triazol, 1-Phenyl-3-amino-i,2,4-triazol, 1,5-Dimethyl-3-amino-1,2,4-triazol, 1-Me thyl-5-"benzyl-3-aiaino-"1,2,4-triazol, 1-Äthyl-5-ph.enyl-3~amino-1,2,4-triazol, 1,5-Diphenyl-3-amino-1,2,4-triazol, 1-Phenyl-5-methyl-3-amino-1,2,4-triazol, Λ -Benzyl^-phenyl^-amino-i, 2,4-triazol,
- 15 - '
609 8 31/0975
2602U8 Al.
Λ,5-Dibenzyl-3-amino-1,2,4—triazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorobenzthiazol, 2-Amino-6-thiocyanatobenzth.iazolt 4~Aminopyridin, 5-Aminopyridin, 5-Aminoisoth.iazol, 4_Amino"benztriazol, 4-Aminobenzimidazol, 7-Aminobenzthiazol, 2-Aminothiazol, 5-Aminopyrazol, 3-Aminoindazol.
Beispiele für 8-Aminoch.inoliiie, die als Kupplungskomponenten verwendet werden können, sind:
8-Aminochinolin, 8-N-Me thylaminochinolin, 8-N-n-Propylaminochinolin, 8-N-n-Hexylamino chinolin, 8-N-Is opropylaminochinolin, 8-N-n-Butylaminochinolin, S-NjN-Diäthylaminochinolin, S-N-ß-Cyanoäthylaminochinolin, 8-N-(ß-Cyanoäthyl)-N-äthylaminochinolin, 8-N-Benzylaminochinolin, 8-Anilinochinolin, 8-N-Cetylaminochinolin, e-N-Cyclohexylaminochinolin, 8-Amino-2,4-dimethylchinolin, 8-N-Äthylamino-2,4-dimethylchinolin, * 8-Amino-2-methylchinolin, 8-N-Äthylamino-2-methylchinolin, 8-N-Äthylaminochinolin, 8-Amino-2-chlorochinolin, 8-N-A'thylaTTii no^-chlorochinolin.
-.16 609831/0975
Erfindungsgemäße farbstoffe, worin A für eine aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe mit einer abhängenden kationischen Gruppe steht, werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der Formel:
A2 -
worin A für eine aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe mit einer abhängenden kationischen Gruppe steht, diazotiert und die Diazoverbindung mit einer Verbindung der Formel:
1
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und der Chinolinring weiter substituiert sein kann, kuppelt.
Amine der Formel
die als Diazokomponen-
ten verwendet werden können, sind:
(4—Aminophenylsulf onylamino)äthylpyridiniumchlorid, (4--Amino-3-chlorophenylsulfonylamino)äthylpyridiniumchlorid, (4-Amino-2,5-dichlorophenylsulfonylamino)äthylpyridiniumchlorid ,
(4~-Amino-3,5-dichlorophenylsulf onylamino ) äthylpyridiniumchlorid,
4-Aminophenacyl tr ime thylammoniumchl orid, ( 3-Amino-4—me thylphenacyl) trime thylammoniumchlorid, (4-Amino-2-chlorophenacyl)trimethylammoniumchlorid, (4—Amino-2,5-dimethylphenacyl)ammoniumchlorid, O-Amino-^-methoxyphenacyl)trimethylammoniumchlorid, (4-Aminophenylaminocarbonyl)methylpyridiniumchlorid,
- 17 -
609831/0975
2602H8
(4--Aminophenylsulf onylamino ) äthyltrimethylammoniumchlorid, N -4—Aminophenylcarb onylmethyl-N, N-dime thylhydra ziniumchlorid, 4-Aminophenyloxyäthylcarbonyloxy-äthylpyridini'umclilorid, m-Äminophenyl-trimethylainmoniumchlorid, 3-(4· · -Aminobenzoylamino )phenyl-trimethylammoniumchlorid, 3-(4-' -Aminoplienylsuf onylamino)phenyl-trimethylammoniumch.lorid, ^-Aminoph.enylcarbonyloxyäthyl-trimetliylamnioniumch.lorid, ^—Aminophenyl-methyl-trimethylammoniumchlorid, 3-Aminophenyl-me tb.yl-trime thylammoniumchlorid, 3-Aminoph.enyl-me thylpyridiniumclil orid, ( 3-AminopheDylsulf onylamino ) äthylpyridiniumchlorid, 3-Aminoph.enacyl-trimethylammoniumclilorid, 3-Aminoplienyl-metb.ylpyridiniumc]ilorid, 3-Aminoplienylamino carb onyl-me tliylpyridiniumciilorid, 3-Aminophenylsulfonylaminoäthyl-trimet]aylainmoniumch.lorid, N' -3-Aminopb.enylsulf onylaminoäthyl-N, N-dimethylhydraziniumctLlorid,
Ή' -3-Aminophenacyl-lT,li-dimetb.yl]iydraziniumchlorid T 3-AminoplieiiylmetIiyl-trimeth.ylainmouiuniclilorid, Ή' -3-Amin.opllenylmetilyl-N,l·Γ-dimethylllydrazini■umchlorid, 3-Aminophenylaminocarbonylmethyl-trimethylainmoni\imclilorid, ljf'_3_Aminophei^7lamiiiocarbonylmetliyl-N,lT-dimethylhydraziiii"umch.lorid,
(^-Aminophenylsulf onylamino ) äthyl-2-me thylpyridiniumchlorid, 4—Aminophenylaminocarb onylme thy 1-diätb.ylsulf onituachlorid, 4—Aminophenyloxyathyl-methylathylsulf oniumchlor id, 4—Aminophenylthioathyl-tri-nfi tnylammoniuBichlorid, 4—Aminophenacyl-isothioTironiumchlorid, 3- ( ß-4-Aminoph.enoxyäthylcarbonyl) -1 -me thylpyridiniumchlorid, U' -4—Aminophenylcarbamoylmethyliden-N, N, N-trimethylhydraziniumchlorid,
8-Aminochinolin-5-ylcarb onylme thyl-trime thylammoniumchlorid, 2-Aminothiophen-5-ylcarbonylmethyl-trimethylammoniumchlorid, 2-Aminofuran-5-ylcarbonylmethyl-trime thylammoniumchlorid, 2-Aminopyrrol—5-ylcarbonylmethyl-trimethylammoniumchlorid und 3-Aminocarbazol-6-ylcarb onylmethyl-trime thylammoniumchlorid.
- 18 609831/097 5
Diese Amine können durch allgemein bekannte Verfahren erhalten werden, beispxelsweise dadurch, daß man ein Nitroamine weiches eine quaternisierbare Anionen bildende Gruppe enthält, mit einem geeigneten Quaternisierungsmittel umsetzt und anschließend die Nitrogruppe zu einer Aminogruppe reduziert oder die Nitrogruppe durch eine Acylaminogruppe ersetzt und die gewünschte Aminogruppe durch Hydrolyse und nicht durch Reduktion erhält.
Als Kupplungskomponenten können beispxelsweise die oben aufgeführten 8-Aminochinoline verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können zum Färben von synthetischen polymeren Materialien verwendet werden, wobei sie aus einem wäßrigen Bad aufgebracht werden. Die vorliegenden Farbstoffe ergeben leuchtende Farbtöne mit hoher Farbkraft.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe zum Färben von Polyacrylonitrilmaterialien. Sie können auf diese Polyacrylonitrilmaterialien aus sauren, neutralen oder schwach alkalischen Färbebädern (d.h. bei einem pH von 3-8) bei Temperaturen zwischen 4-0 und 1200C oder durch Drucktechniken unter Verwendung eingedickter Druckpasten aufgebracht werden. Es werden leuchtend rote bis violette Färbungen mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften gegenüber Waschen, Schwitzen, Dampfbügeln und Licht erhalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können zum Färben von polymeren Textilmaterialien, insbesondere Polymeren und Mischpolymeren von Acrylonitril, durch das Naßtransferdruckverfahren verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird ein Träger, wie z.B. Papier, mit einer Farbe, die den Farbstoff enthält, bedruckt, worauf der bedruckte Träger mit einem Textilmaterial in Kontakt gebracht wird und das Ganze dann unter feuchten oder nassen Bedingungen Wärme und Druck ausgesetzt wird, wobei der Farbstoff auf das Textilmaterial übertragen wird.
- 19 -
6 0 9 8 3 1/0975
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist. Wenn Volumenteile angegeben sind, dann ist das Verhältnis von Gewicht zu Volumen das Verhältnis von Gramm zu Milliliter.
Beispiel 1
2,84 Teile 3-Amino-1,2,4-triazol werden in 12 Teilen Wasser, das 1,8 Teile Schwefelsäure (spezifisches Gewicht 1,84) enthält, aufgelöst. 12 Teile Eisessig werden zugegeben, und die Lösung wird dann auf 5-100C abgekühlt. Hierauf werden 6,4 Teile 5 η Natriumnitritlösung zugegeben, worauf das Gemisch 1/2 st bei 5-1O°C gerührt wird. Überschüssige salpetrige Säure wird durch Zusatz einiger Tropfen 20%iger (G/G) Sulfaminsäurelösung beseitigt. Diese Lösung wird zu 5*16 Teilen 8-Äthylaminochinolin in 300 Teilen Wasser und 36 Teilen Salzsäure (36° Tw.) zugegeben. Natriumacetat wird dann zugesetzt, bis das Produkt beginnt, sich auszuscheiden. Nach einem 2 st dauernden Rühren bei Raumtemperatur wird das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 600C getrocknet, wobei 5»8 Teile eines roten Peststoffε erhalten werden.
1,94 Teile dieses Feststoffs werden bei 75-800C mit 0,67 Teilen Magnesiumoxid und 30 Teilen Eisessig gerührt. 3»53 Teile Dimethylsulfat werden zugegeben, und das Gemisch wird dann 2 st bei 75-800C gerührt. Das Gemisch wird in 150 Teile Wasser geschüttet und durch Hyflo-Supercel filtriert. Der Hyflo-Kuchen wird dann mit Wasser gewaschen, worauf Salz zu den verdnigten Flüssigkeiten zugegeben wird, bis die Konzentration 15 % (G/V) beträgt. 5 Teile iOO%ige (G/V) Zinkchloridlösung werden ebenfalls zugegeben, und nach einem 30 min dauernden Rühren wird die Ausfällung abfiltriert. Das Produkt wird durch Auflösen in 100 Teilen Wasser und anschließendes Filtrieren durch Hyflo gereinigt. Der Hyflo-Kuchen wird mit Portionen . von 50 Teilen Wasser gewaschen, und das Produkt wird durch
- 20 -
609831/0975
Zusatz von 1 Teil 100%iger Zinkchloridlösung und 10 % Salz zu den vereinigten Flüssigkeiten ausgefällt. Das Produkt wird bei 800C getrocknet, wobei ein Farbstoff erhalten wird, der Acrylfasern in leuchtend bläulichrote Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Licht, Waschen und Dampfbügeln färbt.
Das 8-Äthylaminochinolin wird dadurch hergestellt, daß man 8-Hydroxychinolin mit Äthylamin und wäßrigem Natriumbisulfat umsetzt, d.h. also, daß die Herstellung durch eine Bucherer-Reaktion erfolgt.
Weitere Farbstoffe, die durch ähnliche Verfahren wie im obigen Beispiel 1 erhalten werden können, sind in der folgenden Tabelle angegeben. Die zweite Spalte beschreibt die heterocyclische Diazokomponente, die dritte Spalte die 8-Aminochinolin-Kupplungskomponente und die letzte Spalte den Farbton, der durch den wasserlöslichen Farbstoff, der nach Alkylierung mit Dimethylsulfat erhalten wird, auf Acrylfasern erzeugt wird.
Bei
spiel
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Acrylfasern
2 3-Amino-1,2,4-tri-
azol
8-Aminochinolin rot
3 Il 8-n-Propylamino-
chinolin
bläulich
rot
4- Il 8-Cyclohexylamino-
chinolin
π
5 If 8-n-Hexylamino-
chinolin
It
6 Il 8-Is opropylamino-
chinolin
It
7 il 8-n-Butylamino-
chinolin
Il
8 Il 8-Diäthylamino-
chinolin
violett
609831/0975
Fortsetzung der Tabelle
Bei
spiel
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Acrylfasern
9 3-Amino-1,2,4- 8-ß-Cyanoäthylamino- rot
triazol chinolin
10 Il 8-N-ß-Cyanoäthyl-N- bläulichrot
äthylamino chinolin
11 Il 8-Benzylaminochinolin Il
12 η 8-Anilinoch.inolin violett
13 6-Methoxy-2- 8-Äthylaminochinolin blau
aminob enzthia ζ ο 1
14 U 8-Aminochinolin rötlichblau
15 Il 8-Anilinochinolin grünlichblau
16 2-Aminothiazol 8-Anilinochinolin blau
17 Il 8 -Äthyl amino chino lin violett
18 Il 8-Gyclohexylamino- It
chinolin
19 ir 8_£ß_Cyanoäthylamino3 - rötlich
chinolin violett
20 Il 8-Aminochinolin bläulichrot
21 ti 8- [U-ß-Cyanoäthyl-N- violett
äthyl] -aminochinolin
22 H 8-Amino-2,4-dimethyl- rot
chinolin
23 It 8-[ß-Cyanoäthylamino]- bläulichrot
2,4-dimethylchinolin
24 6-Methoxy-2- 8-Methylaminochinolin blau
ami.nobenzthiazol
25 It 8- [IT-ß-Cyanoäthyl-N- Il
äthylaminoj chinolin
26 3-Amino-1,2,4~ 8- [ß-Cyanoäthylamino] - bläulichrot
triazol 2,4-dimethylchinolin
27 Il 8-lthylamino-2,4- Il
dimethylchinolin
- 22 -
609831/0975
2602H8
Beispiel 28
4,60 Teile Trimethyl-4-aminophenylmethylammoniumchlorid in 100 Teilen Wasser und 6 Teilen Salzsäure von 360Tw. werden bei 0-50C mit 11 Teilen 2 η Natriumnitrit behandelt. Die Lösung wird dann 30 min bei 0-50C gerührt, und überschüssige salpetrige Säure wird durch Zusatz einiger Tropfen einer 10%igen Sulfaminsäurelösung entfernt.
Diese Diazolösung wird zu einem Gemisch aus 5»4 Teilen 8-lthylaminochinolin, 200 Teilen Wasser und 4 Teilen Salzsäure von 36°Tw. zugegeben, währenddessen die Temperatur auf weniger als 50C gehalten wird. 20 Teile Natriumacetat werden dann zugegeben, und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wird abfiltriert und mit iO%iger Kochsalzlösung gewaschen und dann bei 600C getrocknet, wobei ein dunkelbraunes Pulver erhalten wird, das Acrylfasern in rubin-
rote Farbtöne mit guten Echtheitseigenschaften färbt.
Weitere bläulichrote Farbstoffe, die durch das Verfahren von Beispiel 28 hergestellt werden können, sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Die zweite Spalte beschreibt die verwendete Diazokomponente und die dritte Spalte die Kupplungskomponente.
Bei
spiel
Dia ζ okomp onent e Kupplungskomponente
29
30
31
32
Trimethyl-3-aminophe-
nylammoniumchlorid
2-(4·' -Aminophenylsul-
fonylamino)äthylpyridi-
niumchlorid
Il
2-(4'-Amino-2',5'-di-
chlorophenylsulfonyl
amino )äthylpyridinium-
chlorid
8-m-Pr opylamino chinolin
8-Äthylaminochinolin
ti
60983 1/0975
2602U8
Fortsetzung der Tabelle
Bei
spiel
Diazokomponente ti !! Kupplungskomp onente It Il
33 2-(4'-Amino-2',5'-dichloro- 4-Aminop]aenylsulfonyl- 8-Cyclohexylamino-
phenylsulfonylamino)äthyl- aminoätiiyl-2-methyl- ti chinolin 8-Äthylaminochinolin 8-Äthylamino chinolin
pyridinium ch1οri d pyridiniumchlorid H
34 4-Aminophenacyltrimethyl- 11 118 8-Propylaminochinolin
ammoniumchlorid 4-Aminophenyloxyätiiyl- H tt It
35 It metiiylätlijlsulfonium-
36 4-Aminophenylaminocarb onyl- chlorid
methylpyridiniumchlorid 8-Butylamino-2-metnyl- 8-Nonylaminochinolin
37 3-(4'-Aminobenzoylemino)- chinolin It
phenyltrime tnyl-
ammoniumcnlorid
38 Il 8-Ätnylaminocliinolin
I!
39 3 -Aminopheny Ime thyl-
trime thylammoniumchlorid
40 3-Aminophenacyltrimethyl- 8-Gyclohexylamino-
ammoniumchlorid chinolin
41 Il 8-ß-GyanoätliylaEiis.o-
42 N-3-Aminop]aenylmetliyl- chinolin
N, N-dime thylliydrazinium- 8-As.iliaochinolis
chlorid 8-Amino-2,4-disiatlijl-=
43
44
45
46
47
48
49
50
60S
097
Fortsetzung der Tabelle
Bei
spiel
Diazokomponente Kupplungskomp onent β
51 4—Aminophenyloxyäthyl-
me thy1äthy1sulfonium-
chlorid
8-N-lthylamino-2-
chlorochinolin
52 4—Aminopheny 1 thio äthyl-
trimethylammoniumclilorid
It
53 ti 8-Äthylaminochinolin
1 54 It 8-Isopropylamino-
chinolin
55 4—Aminophenacylisothio-
uroniumchlorid
Il
56 tt 8-n-Hexylaminochino-
lin
57 3-(ß-Aminophenoxyäthyl-
carbonyl)-1-methylpyridinium-
chlorid
Il
58 It 8-Äthy lamino chino lin
59 8-Aminochinolin-5-ylcarbonyl-
methyltrime thylammonium-
chlorid
It
60 tt 8-Cyclohexylamino-
chinolin
61 8-Aminofuran-5-ylcarb onyl-
methyltrimethylammonium-
chlorid
ti
62 «f 8-Äthylaminochinolin
63 3-Aminocarbazol-6-yl-
carb onylmethyltrime thyl-
ammoniumchlorid
It
64· It 8-Butylaminochinolin
Weitere Farbstoffe, die durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt worden sind, sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Die zweite Spalte beschreibt die heterocycli-
- 25 -
609831 /0975
sehe Diazokomponente, die dritte Spalte die 8-Aminochinolin-Kupplungskomponente, die vierte Spalte die durch das Quaternisierungsmittel eingeführte Gruppe und die letzte Spalte den Farbton, der durch die wasserlöslichen Farbstoffe auf Polyacrylonitrilfasern erzeugt wird.
Bei
spiel
Diazokomponente Kupplungskompo
nente
Eingeführte
Quaternisie-
rungsgruppe
Farbton
auf
Acrylfa-
sern
65 3-Aminopyridin 8-Äthylamino-
chinolin
CSH,-
3
rot
66 It Il -CH2CH2OH M
67 Il 8-Cyclohexyl-
aminochinolin
Il
II
Il
68 4-Aminoisothiazol Il violett
69 Il 8-Äthylamino-
chinolin
ti η
70
71
Il
4~Aminobenz-
1,2,3-triazol
Il
Il
-C2H5
CH3.-
η
rot
72 4—Aminob enz imid-
azol
Il Il It
73 4~Amino~2-me thyl-
benzimidazol
It -CH2CH2COKH2 ti
74 It 8-Propylamino-
chinolin
-CH, It
75
76
2-Aminopyridin
3-Aminoindazol
8-Äthylamino-
chinolin
ti
II
-CH2CH2OH
It
violett
77 3-Amino -5-phenyl-
pyrazol
Il -CH3 rot
78 6-Nethoxy-2-
aminobenzthiazol
8-(N,N-Diäthyl-
amino)chinolin '
C
Il grünlich
gelb
79 Il 8-Amino-2,4-di-
methylchinolin
Il mittel
blau
80 3-Amino-5-methyl-
1,2,4-triazol
8-Äthylamino-
chinolin
Il bläulich
rot
- 26 -
609831/0975
Fortsetzung der Tabelle
■Ro-1 — Diazokomponente It Kupplungskompo Eingeführte -CH3 Farbton
spiel Il nente Quaternisie- auf
rungsgruppe ti Acrylfa
81 3-Amino-5-phe- 3-Amino-5- 8-Äthylamino- sern
nyl-1,2,4~tri- cyclohexyl- chinolin -CH, bläulich
azol 1,2,4-triazol Il rot
82 3-Amino-5-äth- 8-Anilino-
chinolin
83 oxy-1,2,4-tri- -CHgCHgCN violett
azol 8-[ß-Cyanoäthyl]- " ti bläulich
84 3-Amino-5-meth- anilin rot
oxycarbonyl- 8-Äthylami no- Il
1,2,4-triazol chinolin -CHoCH0OH
85 1-Äthyl-3- C. C.
amino-1,2,4- Il -CH, Il
triazol
86 Il
Il It rot
1,5-Dimethyl-
87 3-amino-1,2,4-
triazol Il -CH0CH0OH bläulich
1-Ithyl-5-phe- rot
88 nyl-3-amino-
1,2,4-triazol 8-Anilinochino- -CH, violett
89 1,5-Diphenyl-3- lin
amino-1,2,4— 8-ithylamino- bläulich
triazol chinolin -CH3 rot
90 3-Amino-1,2,4-
triazol ti violett
91 2-Amino-6-
chlorobenz- Il violett
thiazol
92
8-(4'-Methoxy- rötlich
anilino)chino- blau
93 lin
8~lthylamino- blau
chinolin
- 27 -·
609831 /0975
Fortsetzung der Tabelle
2602U8
Bei
spiel
Diazokomponente Kupplungskompo
nente
Eingeführte
Quaternisie-
rungsgruppe
-CH2CH2OH Farbton
auf
Acrylfa-
sern
94 4-Aminopyridin 8-Äthylamino-
chinolin
-CH5 -CH2CH2CN bläulich-
rot
95 Il 8-Anilino-
chinolin
-CH2CH2OH violett
96 5-Aminoiso-
thiazol
8-Äthylamino-
chinolin
-CH, blau
97 Il 8-Cyclohexyl-
aminochinolin
-CH2CH2OH Il
98 Il Il It
99 7-Aminobenz-
thiazol
It -CH2CH2OH violett
100 3-Aminopyrazol Il -CH3 rot
101 3-Amino-1,2,4-
triazol
8-lthylamino-
chinolin
-CH2CH2Cl bläulich-
rot
102 Il Il -CH2CH2OCOCH3 bläulich
rot
105 Il Il -CH2-CH=CH2 Il
104 It H -CH2Hg) It
105 Il Il -CH2-CH2-(O) Il
106 Il " -CH2-CH2COIiH2 Il
107 Il 8-Butylamino-
chinolin
It
108 • Il Il ti
- 28 -
609831 /0975

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Azofarbstoffe, die frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen sind und die Formel I:
- aufweisen, worin A ® für eine positiv geladene aromatische oder heterocyclische Gruppe steht; X " für ein Anion
steht; R für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte
Λ Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe steht; R für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppe steht; und der Chinolinring weiter substituiert sein kann.
2. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A ^ für eine aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe steht, die eine abhängende kationische Gruppe aufweist.
3. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A ^ für eine heterocyclische Gruppe steht, die an ■ einem der Heteroatome des heterocyclischen Rings eine positive Ladung aufweist.
4. Azofarbstoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß A ^ für eine heterocyclische Gruppe steht, die ein* quaternisiertes Rxngstickstoffatom in Konjugation mit einem Chromophor aufweist.
5· Azofarbstoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel II:
- 29 -
609831/0975
2602H8
(II)
1
aufweisen, worin R und R die oben angegebenen Bedeutun-
2
gen besitzen, R für ein quaternisierendes Radikal steht, bei welchem es sich um eine ggf. substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppe handelt, und X für das Anion der quatrernisierten heterocyclischen Gruppe steht.
6. Azofarbstoffe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe A für einen 1,2,4—Triazoliumrest steht.
7. Azofarbstoffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel:
N - N'
aufweisen, worin R, R und X die oben angegebenen Bedeu-
4 5
tungen besitzen, R und R-^ für ggf. substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppen stehen und R für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte Aryl-, Alkyl- oder Aralkylgruppe steht.
8. Azofarbstoffe nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff steht und R für eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
9· Azofarbstoffe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff steht und R für eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
- 30 609831/0975
2602U8
10. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, worin A ^ für eine heterocyclische Gruppe steht, die an einem der Heteroatome des heterocyclischen Rings eine positive Ladung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
A1 - N = N
worin A für einen heterocyclischen Rest steht, der mindestens ein unquaternisiertes Stickstoffatom enthält, R und R . die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und der Chinolinring weiter substituiert sein kann, alkyliert.
11. Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe nach An-
(+5
spruch 1, worin A w für eine aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe mit einer abhängenden kationischen Gruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
A2 -
worin A für eine aromatische oder heterocyclische Gruppe mit einer abhängenden kationischen Gruppe steht, diazotiert und die Diazoverbindung mit einer Verbindung der Formel:
worin R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutun gen besitzen und der Chinolinring weiter substituiert sein kann, kuppelt.
. - 31 609831/0975
12. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von synthetischen polymeren Materialien aus einem wäßrigen Färbebad.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische polymere Material ein Polyacrylonitrilmaterial ist und daß der Farbstoff aus einem sauren, neutralen oder schwach alkalischen Färbebad mit einem pH von 5 bis 8 bei einer Temperatur zwischen und 1200C oder durch eine Drucktechnik unter Verwendung eingedickter Druckpasten aufgebracht wird.
- 32 -
609831 /0975
COPY "If
DE19762602148 1975-01-23 1976-01-21 Azofarbstoffe Pending DE2602148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2990/75A GB1523442A (en) 1975-01-23 1975-01-23 Cationic azo quinoline dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602148A1 true DE2602148A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=9749841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602148 Pending DE2602148A1 (de) 1975-01-23 1976-01-21 Azofarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4113717A (de)
JP (1) JPS5198727A (de)
BE (1) BE837657A (de)
BR (1) BR7600371A (de)
DE (1) DE2602148A1 (de)
ES (2) ES444572A1 (de)
FR (1) FR2298582A1 (de)
GB (1) GB1523442A (de)
IT (1) IT1054803B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225634A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Sandoz Ag Azo-dispersionsfarbstoffe
DE4132074A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Basf Ag Azofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der chinolinreihe
GB0307695D0 (en) * 2003-04-02 2003-05-07 Avecia Ltd Compounds,compositions and processes
US7041809B2 (en) * 2004-06-25 2006-05-09 Lexmark International, Inc. Metal complex dyes for inkjet inks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA569010A (en) * 1955-01-28 1959-01-13 J. R. Geigy A.-G. Water soluble colour salts of monoazo dyestuffs
NL128007C (de) * 1963-12-14
CH490457A (de) * 1966-04-29 1970-05-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
DE2057977A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-15 Hoechst Ag Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7600371A (pt) 1976-08-31
ES447372A1 (es) 1977-07-01
IT1054803B (it) 1981-11-30
JPS5198727A (de) 1976-08-31
FR2298582A1 (fr) 1976-08-20
ES444572A1 (es) 1977-06-16
GB1523442A (en) 1978-08-31
BE837657A (fr) 1976-07-16
US4113717A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2657147A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2209838A1 (de) Azofarbstoffe
DE2602148A1 (de) Azofarbstoffe
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
DE2222099A1 (de) Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2423547A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0015872B1 (de) Kationische Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Textilmaterial
EP0036505B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von sauermodifizierten Synthesefasern
DE2920590A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren
DE2933208A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren materialien
DE2319090A1 (de) Azofarbstoffe
DE2548879A1 (de) Azofarbstoffe
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2130993A1 (de) Wasserloesliche Azofarbstoffe
CH661518A5 (de) Monoazoverbindungen.
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3037911A1 (de) Azofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben von sauermodifizierten materialien und papier
DE2920487A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von papier und synthetischen polymeren
DE2605621A1 (de) Azofarbstoffe
DE2553508A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2520076C3 (de) Monoazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee