DE292017C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292017C
DE292017C DENDAT292017D DE292017DA DE292017C DE 292017 C DE292017 C DE 292017C DE NDAT292017 D DENDAT292017 D DE NDAT292017D DE 292017D A DE292017D A DE 292017DA DE 292017 C DE292017 C DE 292017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
umbrella
screen
carrier
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292017D
Other languages
English (en)
Publication of DE292017C publication Critical patent/DE292017C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 292017 KLASSE 4 b. GRUPPE
RICHARD ADOLF ZUTT in BUDAPEST.
Schirmgestell, insbesondere für elektrische Lampen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. November 1914 ab.
Die Erfindung betrifft ein Gestell, wie es für Lampenschirme von elektrischen Lampen und für ähnliche Zwecke benutzt werden kann. Es gestattet die Benutzung eines nahtlosen Stoffstückes als Schirmtuch, das faltenlos ausgespannt wird. Zu diesem Zweck wird das Gestell durch einen stangenförmigen, als Schirmstock dienenden Träger und eine stickrahmenartige Vorrichtung gebildet, die um den
ίο Träger und gleichachsig mit diesem angeordnet ist und zum Einspannen der Ränderebenen des Stoffstückes dient, das in der Mitte durch das eine Ende des stangenförmigen Trägers unterstützt wird. Durch Verstellung des Spannrahmens längs des Trägers und Feststellen desselben durch beliebige Mittel können die verschiedensten Schirmformen erzeugt werden, deren Mannigfaltigkeit noch durch Vermehrung der Anzahl der Spannrahmen erhöht werden kann.
Einige Ausführungsformen der Erfindung für elektrische Lampen sind in der Zeichnung dargestellt, in welcher
Fig. ι einen Schirm mit nur einem Spannrahmen im Schnitt,
Fig. 2 einen Schirm mit zwei Spannrahmen in Ansicht,
Fig. 3 einen Schirm für Hänge-, Tisch- oder Wandlampen,
Fig. 4, 5 und 6 einige Beispiele für die Feststellung des Spannrahmens zeigen.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 besteht der Schirmträger aus einer geraden Säule 1 und dem Rahmen 2, der durch das Armkreuz 3 mit dem auf der Säule verstellbaren Ring 4 verbunden ist. Statt des Armkreuzes kann auch eine volle Scheibe aus Glas, Holz, Metall o. dgl. verwendet werden. Zum Verstellen und Festhalten des Ringes 4 in der eingestellten Höhenlage sind Muttern 5 und 6 vorgesehen, welche mit entsprechenden Gewindegängen der Säule in Eingriff stehen, wobei natürlich die Bohrung des Ringes 4 mit glatter Wand ausgebildet ist. Am oberen Ende der Säule 1 ist ein Knopf 7 angeordnet, dessen Form und Abmessungen beliebig gewählt werden können. Durch diesen Knopf und den Rahmen 2 wird die Form des als Schirmfläche dienenden nahtlosen Stoffstückes 8 bestimmt, indem der Rand des letzteren um den Rahmen 2 gelegt und mittels des auf diesen passenden losen Ringes 9, welcher mit dem Teil 2 eine stickrahroenartige Vorrichtung • bildet, faltenlos und glatt ausgespannt wird. Durch Höher- oder Tieferstellen des Rahmens und u. U. Auswechselung des Knopfes 7 können die verschiedensten Schirmformen erzeugt werden (s. z. B. die gestrichelten Linien in Fig. 1). Ferner ist es selbstverständlich, daß die beiden Rahmen 2 und 9 nicht nur kreisförmig und mit den dargestellten Profilen, sondern in jeder anderen Form und mit beliebigen, aneinander passenden Profilen ausgeführt werden können.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Schirmfläche 8 mittels zweier Rahmen ausgespannt wird, von welchen in der Figur nur die beiden Spannringe 9 ersichtlich sind. In diesem Falle ist eine noch größere Möglichkeit vorhanden, um verschiedene Schirmformen 8 herzustellen, indem die beiden Rahmen voneinander unab-
hängig auf der gemeinsamen Tragsäule ι verstellbar sind.
Um das Traggestell für den Schirm zur ' Aufnahme von Glühlampen oder sonstigen Leuchtkörpern geeignet zu machen, ist gemäß Fig. 3 auf dem Träger ι eine verstellbare Hülse io vorgesehen, welche die nötigen Fassungen Ii für die Glühlampen trägt.
Um die Vorrichtung für Hängelampen benutzen zu können, ist die Stange ι durch den Knopf 7 hindurchgeführt und am vorstehenden Ende an der äußeren Seite des Schirmes mit einem zweiten Knopf 12 versehen, der als Mutter ausgebildet und mit einem Ring 13 zum Aufhängen der Lampe verbunden ist. Falls das Gestell als Wandlampe benutzt werden soll, so kann der Träger 1 als Wandarm ausgeführt werden. In umgekehrter Lage, d. h. mit Knopf 7 (Fig. 1) unten, kann die
ao Lampe an der Decke befestigt und als Ampel oder Deckenlampe gebraucht werden.
Der aus einem nahtlosen Stoffstück bestehende Schirm kann in wenigen Minuten faltenlos ausgespannt werden, wobei die ganze Fläche des Schirmes frei liegt, was besonders dann von Vorteil ist, wenn der Schirm mit Stickereien besetzt, bemalt oder anders verziert ist.
Statt der Festhaltung des Spannrahmens am Träger 1 mittels Schraubenmutter kann man nach Fig. 4 in dem Ring 4 exzentrische Daumenscheiben 14 lagern, die durch Handhebel 15 gegen den Träger 1 gedrückt werden können und dadurch den Rahmen festlegen.
Gemäß Fig. 5 erfolgt die Festlegung des Rahmens durch Federn 16, die im hohlen Ring 4 angeordnet sind und in die schräge Verzahnung 17 des Trägers 1 klinkenartig eingreifen. In Fig. 6 ist eine weitere Ausführung dargestellt, bei welcher am Träger 1 mehrere Reihen von Federn 18 befestigt sind, die durch ihre Schräglage den Ring 4 in der eingestellten Höhe festhalten.
Es versteht sich von selbst, daß der beschriebene Schirm nicht nur für kleine Lampen, sondern auch für andere Zwecke, z. B. in großer Ausführung als ortsfester Sonnen- und Regenschirm verwendet werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schirmgestell, insbesondere für elektrische Lampen, gekennzeichnet durch einen oder mehrere den Schirmstoff (8) ringsum festklemmende Rahmen (2, 9), die an einer mittelständigen Stange (1) in beliebiger Höhe einstellbar sind.
2. Schirmgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Stützstange (1) einen auswechselbaren Knopf (7) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292017D Active DE292017C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292017C true DE292017C (de)

Family

ID=546840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292017D Active DE292017C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292017C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838585C (de) * 1948-11-12 1952-05-08 Josef Maintz Lampenschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838585C (de) * 1948-11-12 1952-05-08 Josef Maintz Lampenschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820000C2 (de) Schirm
DE19653407C1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein festes Dach, insbesondere für ein Hardtop
DE292017C (de)
DE202005003028U1 (de) Lampe mit austauschbarem Bezug
AT71847B (de) Schirmgestell, inbesondere für elektrische Lampen.
DE462307C (de) Einrichtung an elektrischen Lampen zum Befestigen eines gelochten Lampenschirms an einem aus durch einen Schlussring verbundenen mit Einbuchtungen versehenen Schenkeln bestehenden Halter
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE453607C (de) In der Hoehen- und Schraeglage verstellbarer Zeichentisch
DE330416C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen mit Klemmbacken aufweisenden Klemmhebeln
DE575159C (de) Fassung fuer Tragarme
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
DE72724C (de) Sticktisch
WO2000023972A1 (de) Vorrichtung für die präsentation von flächigen, mindestens einseitig beschrifteten informationsträgern und/oder von produkten
DE167717C (de)
DE841136C (de) Spannvorrichtung fuer Tischdecken, Gardinen od. dgl.
DE86033C (de)
DE536823C (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung
DE155651C (de)
DE207866C (de)
DE238458C (de)
DE567161C (de) Haltevorrichtung fuer Reklamesaeulen
DE202021102054U1 (de) Konstruktionshilfe für ein Gestell
DE447907C (de) Lampenschirmgestell fuer elektrische Stehlampen
DE257764C (de)
DE156562C (de)