DE202005003028U1 - Lampe mit austauschbarem Bezug - Google Patents

Lampe mit austauschbarem Bezug Download PDF

Info

Publication number
DE202005003028U1
DE202005003028U1 DE200520003028 DE202005003028U DE202005003028U1 DE 202005003028 U1 DE202005003028 U1 DE 202005003028U1 DE 200520003028 DE200520003028 DE 200520003028 DE 202005003028 U DE202005003028 U DE 202005003028U DE 202005003028 U1 DE202005003028 U1 DE 202005003028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lamp according
lamp
frame
exchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003028
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PVA PATENTVERWERTUNGSAGENTUR T
Pva Patentverwertungsagentur Tuebingen-Ulm GmbH
Original Assignee
PVA PATENTVERWERTUNGSAGENTUR T
Pva Patentverwertungsagentur Tuebingen-Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PVA PATENTVERWERTUNGSAGENTUR T, Pva Patentverwertungsagentur Tuebingen-Ulm GmbH filed Critical PVA PATENTVERWERTUNGSAGENTUR T
Priority to DE200520003028 priority Critical patent/DE202005003028U1/de
Publication of DE202005003028U1 publication Critical patent/DE202005003028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/04Frames rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Lampe mit mindestens einem Leuchtmittel und einem Schirm, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm aus einem starren Gestell und mindestens einem abnehmbaren und auswechselbaren flexiblen Bezug besteht, wobei der Bezug um das Gestell herum gespannt, gewickelt, darauf gesteckt, über einzelne Teile davon bespannt oder daran anders befestigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe mit Leuchtmittel und einem Schirm, wobei der Schirm aus einem Gestell und mindestens einem abziehbaren und austauschbaren Bezug aus einem flexiblen Stoff besteht.
  • Die herkömmlichen Lampen weisen meist außer einem Leuchtmittel noch einen Schirm auf, der zu Dekorationszwecken in Form und Farbe unterschiedlich gestaltet sein kann. Bei der Wahl der Lampe orientiert man sich meistens an der Ausstattung des Raumes, in dem die Lampe aufgestellt und benutzt werden soll. Dabei soll vor allem die Farbe und / oder das Muster des Lampenschirms mit den umgebenden Gegenständen (Möbel, Teppiche, Vorhänge, Bett-, Couch-, Stuhl-, Sesselbezug oder -überzug etc.) harmonieren. Bei den meisten herkömmlichen Lampen ist der Schirm fest mit der Lampe verbunden, so dass er nicht ausgewechselt werden kann, wenn beispielsweise eine andere Farbe oder ein anderes Muster erwünscht, oder wenn z.B. abhängig von der Tageszeit oder Stimmlage des Nutzers dunklere oder hellere Beleuchtung bevorzugt wird.
  • Es sind auch Lampen bekannt, bei denen der Schirm aus einem festen Stoff wie Glas, Keramik oder Kunststoff komplett ausgetauscht werden kann. Diese Lampen werden meist mit einem Ersatzschirm in einer anderen Farbe verkauft. Solche Lampen sind jedoch in der Handhabung umständlich (beim Auswechseln der Schirme aus Glas oder Keramik besteht Bruchgefahr) und brauchen wegen des Schirmvolumens relativ viel Platz zur Aufbewahrung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Lampe bereitzustellen, bei der die Anpassung der Farbe und / oder des Musters an die jeweiligen Erfordernisse des Nutzers unkompliziert und schnell bei einem relativ niedrigen Preis und geringem Platzbedarf erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung in erster Linie eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche 2 bis 17. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schirm der Lampe aus zwei wesentlichen Teilen besteht: zum ersten aus einem starren Gestell, und zum zweiten aus einem flexiblen abnehmbaren Bezug, welcher um das Gestell herum gespannt, gewickelt, darauf gesteckt oder über einzelne Teile davon bespannt werden kann.
  • Das starre Gestell kann erfindungsgemäß zwei Grundformen aufweisen. Bei der ersten Variante besteht das Gestell aus gebogenem Draht oder aus gesteckten, geschweißten, gelöteten, geschraubten oder anders miteinander verbundenen geraden, gewinkelten oder gebogenen Stangen oder anders geformten Elementen. Dabei bilden der Draht bzw. die miteinander verbundenen Stangen das dreidimensionale „Skelett" des Schirms (1B bis 9B). Die das Skelett des Schirms bildenden Stangen bzw. der Draht können beispielsweise aus Metall, Holz, Kunststoff oder einem anderen festen Material sein.
  • In einer alternativen Variante besteht das Gestell aus flächig ausgedehntem im Wesentlichen festem Material, welches das Leuchtmittel zumindest zum Teil umgibt oder abschirmt, und stellt somit praktisch einen kompletten Schirm dar, um den herum der flexible Bezug gespannt, gewickelt, darauf gesteckt, über einzelne Bereiche davon bespannt oder anders befestigt werden kann (1A bis 9A). Dabei kann das Gestell z.B. eine neutrale Farbe aufweisen und prinzipiell nach Wunsch auch ohne Bezug verwendet werden. In dieser Variante soll das Gestell eine ausrechend feste Unterlage für den Bezug darbieten. Dazu kann das Gestell aus einem festen Material wie Glas, Keramik, Kunststoff, Holz oder Metall sein. Gestell aus einem fest gespannten Textilmaterial ist ebenso möglich.
  • Die äußere Form des Gestells und somit der Lampe kann erfindungsgemäß unterschiedlich sein. Sie kann beispielsweise zylindrisch (1A), halbzylindrisch, rechteckig (2A), kegelförmig (3A), konisch zulaufend (4A), kugelförmig (5A), halbkugelförmig, polyedrisch (z.B. Tetraeder wie in 6A, Pyramide wie in 7A, Prisma wie in 8A, Pyramidenstumpf wie in 9A) oder anders, z.B. mit unregelmäßigen Konturen (10), gestaltet sein. Abhängig von der Funktion kann die erfindungsgemäße Lampe z.B. Boden- (1D bis 9D), Wand- (1E bis 9E), Hänge- (1F bis 9F) oder Tischlampe (1G bis 9G) sein.
  • Für den Bezug wird erfindungsgemäß ein flexibler Stoff verwendet. Besonders bevorzugt ist hierfür die Verwendung von Textilmaterialien. Diese können z.B. mit speziellen Stoffen imprägniert sein, welche die Festigkeit des Stoffes erhöhen und / oder seine Entflammbarkeit verringern. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Materialien, die z.B. in einer herkömmlichen Waschmaschine waschbar sind. Auch andere Materialien wie beispielsweise Kunststofffolien sind hierfür möglich.
  • In einer besonderen Ausführung wird der Bezug aus einem bemalbaren, beschriftbaren bzw. bedruckbaren Stoff gefertigt. Dabei kann der Stoff z.B. in einer einheitlichen Farbe sein. Diese Variante kann besonders vorteilhaft bei Lampen für Kinderzimmer verwendet werden. Kinder können dann den Bezug für die Lampe selber bemalen, mit Applikationen wie z.B. ausgeschnittenen Figuren verzieren (z.B. indem die Figuren auf den Bezug geklebt oder genäht werden), Figuren im Bezugstoff ausschneiden oder ausstanzen etc. Man kann den abnehmbaren Bezug auch dazu nutzen, Notizen z.B. mit einem abwaschbaren oder auswaschbaren Stift darauf zu schreiben. Solche Notizen ziehen besonders wirkungsvoll die Aufmerksamkeit der Person, an die sie adressiert sind, weil sie nach dem Anschalten der Lampe sofort ins Auge fallen. Zum Beschriften bzw. Bemalen des Bezugs könnte man z.B. auch Neonstifte verwenden, so dass das Geschriebene bzw. Gemalte erst nach dem Anschalten des Lichts sichtbar wird und nach dem Ausschalten der Lampe noch einige Zeit weiterleuchtet. Bei dieser Variante kann das Gestell zusätzlich eine Ablage und /oder ein Band oder eine Kette aufweisen, die zur Aufbewahrung bzw. Befestigung von Stiften genutzt werden. Es ist auch denkbar, den Bezug mit Fotos, Mustern, Bildern, Stundenplan o. ä. nach Wunsch des Nutzers zu bedrucken.
  • Die Form des Bezugs wird durch die Form des Gestells bestimmt. In der einfachsten Ausführung weist der Bezug eine rechteckige Form auf (1C, 2C, 8C). Diese Form kann besonders vorteilhaft z. B. bei rechteckigen, zylindrischen oder halbzylindrischen Schirmen verwendet werden. Für kegelförmige oder konisch zulaufende Schirme werden Bezüge in Form von Kreissegmenten verwendet (3C und 4C). Für kugelförmige Schirme können mehrere zweiseitig zugespitzte Schnitte, die einem Segment der Kugeloberfläche entsprechen, verwendet werden (5C). Bei Gestellen, die einen Polyeder darstellen, weisen Bezüge entsprechende geometrische Formen auf, wie z.B. Dreieck (6C und 7C), Trapez (9C) oder ein anderes Vieleck. Es sind auch andere Formen denkbar. So können beispielsweise Bezüge bei Wandlampen geometrische oder auch unregelmäßige Konturen entsprechend den Schirmkonturen aufweisen (10).
  • Die Befestigung des Bezugs am Gestell kann erfindungsgemäß auf zwei Arten erfolgen. Bei der ersten Variante weist nur der Bezug Verbindungshilfen auf. Diese können beispielsweise Klett-, Reiß-, Klemmverschluss, Knöpfe, Druckknöpfe, Bändchen, Senkel, Gummizug o. ä. sein. Bei dieser Ausführung muss das Gestell keine zusätzlichen Verbindungshilfen aufweisen. Der Bezug oder Teile davon werden einfach um das Gestell gespannt, gewickelt bzw. darauf gesteckt, und die bevorzugt an den entgegen gesetzten Rändern des Bezugs angebrachten Verbindungshilfen werden paarweise miteinander verbunden, geklemmt, aneinander geknöpft, geklettet oder anders befestigt. Bei Lampen, bei denen der Bezug nur an einer Seite gespannt wird, z.B. bei einigen Wandlampenvarianten, kann auch ein Gummizug verwendet werden, wobei der Bezug einfach über die der Wand abgewandten Gestellseite gespannt wird (10). Zum besseren Halt und um schärfere Konturen zu erreichen kann der Bezug in dieser Variante zusätzlich mit einer der Lampenkontur entsprechend geformten abnehmbaren und aufsteckbaren Fassung von Außen umrahmt werden.
  • Bei der zweiten Variante weist das Gestell zusätzlich Verbindungshilfen auf, mittels derer der Bezug am Gestell fixiert werden kann. Diese können insbesondere Klett- oder Klemmverschluss, Knöpfe oder Druckknöpfe sein. Diese Variante ist besonders dann zu bevorzugen, wenn der Bezug oder Teile davon nur über einzelne Bereiche des Gestells gespannt werden sollen, wie es z.B. bei einigen Wandlampen, kugel- oder polyederförmigen Gestellen der Fall ist. Hier wird der Bezug an einer Seite des Gestells gespannt und darauf mittels der am Gestell angebrachten Verbindungsmittel fixiert.
  • Erfindungsgemäß kann die Lampe zusammen mit einem Sortiment von Bezügen in unterschiedlichen Mustern und Farben geliefert werden. Die Lampe kann auch separat verkauft werden, wobei die Bezüge dann entweder einzeln oder zu mehreren in unterschiedlichen Musterkollektionen erworben werden können. In einer weiteren Variante werden die Lampe und / oder die dazugehörigen Bezüge zusammen mit weiteren Ausstattungsgegenständen oder Accessoires wie Bettwäsche, Gardinen, Decken, Tüchern u. ä. in einer farblich abgestimmten Garnitur angeboten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind viele Abwandlungen möglich, die durch Fachleute erzielbar sind, und damit im Bereich dieser Erfindung eingeschlossen sind.
  • Figurenbeschreibung
  • 1: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe eine zylindrische Form aufweist.
  • 2: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe eine rechteckige Form aufweist.
  • 3: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe eine kegelförmige Form aufweist.
  • 4: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe eine konisch zulaufend Form aufweist.
  • 5: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe eine kugelförmige Form aufweist.
  • 6: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe die Form eines Tetraeders aufweist.
  • 7: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe die Form einer Pyramide aufweist.
  • 8: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe die Form eines Prismas aufweist.
  • 9: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe die Form eines Pyramidenstumpfs aufweist.
  • 10: Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Lampe die Form mit unregelmäßigen Konturen aufweist.
  • Bei den Figuren bedeuten die einzelnen Abbildungen jeweils A: das Gestell, bestehend aus gebogenem Draht oder aus miteinander verbundenen Stangen; B: der komplette Schirm; C: der Bezug; D: Bodenvariante; E: Wandvariante; F: Hängevariante; G: Stehvariante.

Claims (14)

  1. Lampe mit mindestens einem Leuchtmittel und einem Schirm, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm aus einem starren Gestell und mindestens einem abnehmbaren und auswechselbaren flexiblen Bezug besteht, wobei der Bezug um das Gestell herum gespannt, gewickelt, darauf gesteckt, über einzelne Teile davon bespannt oder daran anders befestigt werden kann.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell aus Draht oder aus miteinander verbundenen geraden, gewinkelten oder gebogenen Stangen besteht.
  3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen bzw. der Draht aus Metall, Holz, Kunststoff oder einem anderen festen Material sind.
  4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell aus flächig ausgedehntem Material besteht, welches das mindestens ein Leuchtmittel zumindest zum Teil umgibt und / oder abschirmt und eine ausrechend feste Unterlage für den Bezug darbietet.
  5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell aus Glas, Keramik, Kunststoff, Holz, Metall oder einem fest gespannten Textilmaterial besteht.
  6. Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Form des Gestells zylindrisch, halbzylindrisch, rechteckig, kegelförmig, konisch zulaufend, kugelförmig, halbkugelförmig, polyedrisch oder unregelmäßig gestaltet ist.
  7. Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell zusätzlich eine Ablage und / oder ein Band oder eine Kette zur Aufbewahrung bzw. Befestigung von Stiften aufweist.
  8. Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bezug aus einem flexiblen Stoff, insbesondere aus Textilmaterial oder Kunststofffolie ist.
  9. Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff des mindestens einen Bezugs waschbar ist.
  10. Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bezug aus einem bemalbaren, beschriftbaren oder bedruckbaren Stoff ist.
  11. Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bezug die Form eines Rechtecks, eines Kreissegmentes, eines Segmentes der Kugeloberfläche, eines Dreiecks, einer Trapez, eines Vielecks oder unregelmäßige Konturen aufweist.
  12. Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bezug und /oder das Gestell Verbindungshilfen, insbesondere Klett-, Reiß-, Klemmverschluss, Knöpfe, Druckknöpfe, Bändchen, Senkel oder Gummizug, zur Befestigung des mindestens einen Bezugs am Gestell aufweisen.
  13. Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tisch-, Boden-, Wand- oder Hängelampe ist.
  14. Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kinderlampe ist.
DE200520003028 2005-02-23 2005-02-23 Lampe mit austauschbarem Bezug Expired - Lifetime DE202005003028U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003028 DE202005003028U1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Lampe mit austauschbarem Bezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003028 DE202005003028U1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Lampe mit austauschbarem Bezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003028U1 true DE202005003028U1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34716908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003028 Expired - Lifetime DE202005003028U1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Lampe mit austauschbarem Bezug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003028U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098777A2 (de) 2008-03-07 2009-09-09 W.K. Wu Products Inc. Lampenschirm
DE202012004380U1 (de) 2012-05-06 2012-06-28 Corinna Berghoff Lampenschirm
DE202014006644U1 (de) 2014-08-14 2014-09-12 Serdar Arslan Lampe mit Dekorelement
DE202018005382U1 (de) 2018-11-21 2019-02-06 Franziska Brandi-Dohrn Aufklappbarer Lampenschirm
DE102017122626A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Lübke & Driller GmbH Leuchtenschirm

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098777A2 (de) 2008-03-07 2009-09-09 W.K. Wu Products Inc. Lampenschirm
EP2098777B1 (de) * 2008-03-07 2019-04-17 W.K. Wu Products Inc. Lampenschirm
DE202012004380U1 (de) 2012-05-06 2012-06-28 Corinna Berghoff Lampenschirm
DE102013104475A1 (de) 2012-05-06 2013-11-07 Corinna Berghoff Lampenschirm
DE202014006644U1 (de) 2014-08-14 2014-09-12 Serdar Arslan Lampe mit Dekorelement
DE102017122626A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Lübke & Driller GmbH Leuchtenschirm
DE202018005382U1 (de) 2018-11-21 2019-02-06 Franziska Brandi-Dohrn Aufklappbarer Lampenschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005003028U1 (de) Lampe mit austauschbarem Bezug
DE19808535A1 (de) Bildschirmvorsatz
DE7919538U1 (de) Bausatz zur herstellung eines lampenschirmes
DE202020102362U1 (de) Tragbare aufblasbare Softbox
DE102013104475B4 (de) Lampenschirm
DE717034C (de) Projektionsschirm
EP2357089A2 (de) Zeichengerät
DE292017C (de)
AT414091B (de) Vorrichtung zum halten von tischtüchern
DE8612107U1 (de) Bildelementensatz
DE102008019952A1 (de) Von innen beleuchtbarer, 3 dimensionaler Dekorationsstern aus lichtdurchlässigem Kunststoff, bestehend aus einem Ballkörper/Grundgerüst in welchen einzelne, eindrehbare/einklickbare Sternarme befestigt werden, mittels am Fusse der Sternarme befindlichen, nach aussen zeigenden Haken.
DE3240306A1 (de) Einrichtung zum reinigen von leuchten
DE1177524B (de) Kunststoffklammer zum Befestigen von Tarn-flecken auf einem Tarn-Grundnetz
DE102008024432A1 (de) Foto-, Werbe- und Informationsträger in Form eines transparenten Hohlkörpers, sowie ein Verfahren zu dessen Fertigung
DE331317C (de) Zusammenlegbare elektrische Tischlampe, insbesondere fuer die Reise
DE102005020701A1 (de) Lampenschirm und dessen Verfahren zur Herstellung
DE19805108C1 (de) Schmuckstück-Set
EP0983737A1 (de) Tischtuch
CH699678A2 (de) Einrahmung für einen flachen Gegenstand.
DE590048C (de) Haltevorrichtung fuer Waeschestuecke auf der Bleiche
AT17115U1 (de) PocketChamp
DE102019004443A1 (de) Träger zur lösbaren halterung von gegenständen
CH406315A (de) Haltevorrichtung für Telephonhandapparate
DE202008003801U1 (de) Von innen beleuchtbarer, 3-dimensionaler Dekorationsstern aus lichtdurchlässigem Kunststoff, bestehend aus einem Grundgerüst/Ballkörper und 20 einzelnen, (dreieckig-gleichschenkligen, gleich langen, spitz laufenden) Sternarmen und Beleuchtungsmittel - für den Innen- und Außengebrauch
DE7215702U (de) Drehbare Arbeitsplatte für graphische Arbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080908

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110901