DE2919871A1 - Hydraulische rotationskolbenmaschine - Google Patents

Hydraulische rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2919871A1
DE2919871A1 DE19792919871 DE2919871A DE2919871A1 DE 2919871 A1 DE2919871 A1 DE 2919871A1 DE 19792919871 DE19792919871 DE 19792919871 DE 2919871 A DE2919871 A DE 2919871A DE 2919871 A1 DE2919871 A1 DE 2919871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cutouts
toothed ring
distributor
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919871C2 (de
Inventor
Carl Otto Dipl Ing Flagstad
Christian Boerge Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2919871A priority Critical patent/DE2919871C2/de
Priority to US06/146,346 priority patent/US4334843A/en
Priority to DK199280A priority patent/DK199280A/da
Priority to JP55063849A priority patent/JPS5945839B2/ja
Priority to GB8016155A priority patent/GB2050515B/en
Priority to IT67776/80A priority patent/IT1128464B/it
Publication of DE2919871A1 publication Critical patent/DE2919871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919871C2 publication Critical patent/DE2919871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH
PATENTANWALT β frankfurt/main ι, den
KUHHORNSHOFWEG ίο s ß r*f fi j i97y
POSTSCHECK KONTO FRANKFURT/M. 3425 605 * ' OHKSDNER BANK. FRANKFURT/M 2300308 TELEFON; 56 10 7B K/K
TELEGRAMM KNOPAT TELEX: 411 877 KNOPA D
DA 521
DANFOSS A/S, Nordborg (Dänemark) Hydraulische Rotationskolbenmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Rotationskolbenmaschine, mit einem außenverzahnten Zahnrad und einem exzentrisch hierzu angeordneten innenverzahnten Zahnring, die relativ zueinander drehen und kreisen, und mit einer ersten Verteil er scheibe, die in einem mit dem einen Anschluß verbundenen Raum angeordnet ist, am Zahnrad und Zahnring anliegt, fest mit dem Zahnrad verbunden ist und am Umfang eine der Zahl der Zähne des Zahnrades entsprechende Anzahl von ersten Steuer ausschnitten aufweist, welche die Nuten zwischen benachbarten Zähnen des Zahnringes zeitweilig freigeben, wobei eine gleiche Anzahl von jeweils zwischen den ersten Steueraueschnitten angeordneten zweiten Steuerausschnitten vorgesehen ist, die mit dem anderen Anschluß verbunden sind.
Bei einem älteren Vorschlag (deutsche Patentanmeldung P 27 52 036) sind die beiden Steueröffnungen in der Verteilerscheibe als Durchbräche jeweils zwischen den ersten Steuerausschnitten angeordnet. Sie.stehen über Radialnuten mit einer zentrischen Gehäusebohrung in Verbindung, die ihrerseits zum anderen Anschluß führt.
Eine solche hydraulische Rotationskolbenmaschine ist nur für einen Betrieb mit begrenzter Drehzahl geeignet} bei höherer Drehzahl treten unzulässig große Druckverluste auf. Außerdem treten fertigungstechnische Probleme bei der Herstellung der Verteilerscheibe auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Rotationskolbenmaschine der eingangs beschriebenen Art anzu-
030048/0184
geben, die bei gleicher Größe mit höherer Drehzahl betrieben und leichter hergestellt werden kann·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweiten Steueröffnungen als Ausschnitte am Umfang einer zweiten Verteilerscheibe, die in einem mit dem anderen Anschluß verbundenen Raum angeordnet ist, auf der anderen Seite am Zahnrad und Zahnring anliegt und fest mit dem Zahnrad verbunden ist, vorgesehen sind, etwa die gleiche Form wie die ersten Steuerausschnitte haben, jedoch - bezogen auf eine Durchmesserlinie - spiegelbildlich hierzu angeordnet sind.
Bei dieser Konstruktion können beide Verteilerscheiben aus Blech ausgestanzt oder als Sinterkörper gleicher Dicke hergestellt werden. Die Ausschnitte an beiden Verteilerscheiben sind praktisch ohne Widerstand mit den jeweiligen Anschlüssen verbunden; sie können auch ausreichend groß gemacht werden. Infolgedessen entfallen die Drosselverluste, die in einer Radialnut unvermeidlich sind. Demzufolge kann die Maschine auch noch mit höheren Drehzahlen, also einer größeren Durchflußmenge als bisher betrieben werden. Es genügt auch ein geringerer Startdruck, um einen Motor dieser Art in Lauf zu setzen. Bei alledem benötigt man für die Maschine keine grosser e axiale Länge, weil die beiden Verteilerscheiben je eine geringere Dicke haben können als die bekannte Verteilerscheibe mit Radialnuten.
Bei einer Ausführungsform, bei der die erste Verteilerscheibe mit dem Zahnrad durch Stifte verbunden ist, empfiehlt es sich, daß diese Stifte auch die zweite Verteilerscheibe durchsetzen und im Gleitsitζ eingepaßt sind. Die leichte Beweglichkeit der Teile mit Bezug aufeinander, wie sie der Gleitsitz ermöglicht, ist erwünscht, damit sich die Verteilerscheiben gut von beiden Seiten her an Zahnrad und Zahnring anlegen können.
030048/ΟΊ5*
■;. .- -;- 29Ί987Ί
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigern
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rotationskolbenmaschine ,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Verteilerscheibe entsprechend der Schnittebene B-B, wobei die Außenkontur des Zahnrades und die Innenkontur des Zahnringes gestrichelt eingezeichnet sind.
Die veranschaulichte Maschine kann wahlweise als Pumpe oder Motor betrieben werden. Ihr Gehäuse weist zu beiden Seiten eines Zahnringes 1 je eine Ringscheibe 2 und 3 und außen je einen Deckel 4 und 5 auf. Diese Teile werden durch Schrauben 6 zusammengehalten·
Eine Hauptwelle 7, die als Gelenkwelle ausgebildet ist, hat einen verzahnten Gelenkkopf 8, der in ein Zahnrad 9 eingreift. Zu beiden Seiten des Zahnrades befindet sich eine Verteilerscheibe 10 bzw. 11. Diese drei Teile sind über Stifte 12 miteinander verbunden, die im Gleitsitz eingepaßt sind.
Die Verteilerscheibe 10 ist in einem Raum 13 angeordnet, der über einen Axialkanal 14 und eine Radialbohrung 15 mit dem einen Anschluß 16 verbunden ist. Die Verteilerscheibe 11 ist in einem Raum 17 angeordnet, der über einen Radialkanal 18 mit dem anderen Anschluß 19 verbunden ist.
Die Verteilerscheibe 10 weist am Umfang 4 Ausschnitte 20 auf, die jeweils durch eine zum Durchmesser parallele Linie 21 und durch einen Bogen 22 begrenzt sind. Diese Ausschnitte geben
030048/015*
Nuten 23 zwischen benachbarten Zähnen 24 des Zahnrlnges 1 zeitweilig frei, wie es in Fig. 2 für zwei benachbarte Nuten dargestellt ist. Die Verteilerscheibe 11 weist entsprechende Ausschnitte 25 am Umfang auf, die wiederum durch eine gerade, zum Durchmesser parallele Linie 26 und einen Bogen 27 begrenzt sind. Auch sie geben zeitweilig Nuten 23 zwischen benachbarten Zähnen 24 des Zahnringes 1 frei. Fig. 3 zeigt, daß dies bei zwei benachbarten Nuten 23 der Fall ist, die den durch die Verteilerscheibe 10 freigegebenen Nuten spiegelbildlich gegenüberliegen. Beim Hotorbetrieb wird beispielsweise den durch die Verteilerscheibe 10 freigegebenen Nuten Druckflüssigkeit zugeführt, während von den von der Verteilerscheibe 11 freigegebenen Nuten Druckflüssigkeit abgeführt wird. Da diese Nuten Jeweils Teile von Verdrängerkammern zwischen Zahnrad 9 und Zahnring 1 sind, dreht sich das Zahnrad in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1. Dabei verändern sich auch die Abdeckverhältnisse an den Nuten in der Weise, daß eine kontinuierliche Drehung des Zahnrades 9 entsteht.
Legt man die Verteilerscheibe 11 gemäß Fig. 3 auf die Verteilerscheibe 10 nach Fig. 2, se erkennt man, daß die Ausschnitte und 25 jeweils spiegelsymmetrisch zu einer die gegenüberliegenden Zähne des Zahnrades 9 mittig durchsetzenden Durchmesserlinie angeordnet sind. Der Bogen 22 bzw. 27 entspricht hierbei der Form eines Zahnes 24 des Zahnringes und der Abstand zwischen den geraden Linien 21 und 26 der Ausschnitte 20 und 25 der Breite der Nut 23 am Zahngrund·
Diese Ausführung ist auch für Maschinen mit mehr als vier Zähnen am Zahnrad und mehr als fünf Zähnen am Zahnring geeignet.
030048/01S4
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1. /Hydraulische Rotationskolbenmaschine, mit einem außenverzahnten Zahnrad und einem exzentrisch hierzu angeordneten innenverzahnten Zahnring, die relativ zueinander drehen und kreisen, und mit einer ersten Verteilerscheibe, die in einem mit dem einen Anschluß verbundenen Raum angeordnet ist, am Zahnrad und Zahnring anliegt, fest mit dem Zahnrad verbunden ist und am Umfang eine der Zahl der Zähne des Zahnrades entsprechende Anzahl von ersten Steuerausschnitten aufweist, welche die Nuten zwischen benachbarten Zähnen des Zahnringes zeitweilig freigeben, wobei eine gleiche Anzahl von jeweils zwischen den ersten Steuerausschnitten angeordneten zweiten Steuerausschnitten vorgesehen ist, die ait dem anderen Anschluß verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Steueröffnungen als Ausschnitte (20) am Umfang einer zweiten Verteilerscheibe (10), die in einem mit dem anderen Anschluß (19) verbundenen Raum (13) angeordnet ist, auf der anderen Seite am Zahnrad (9) und Zahnring (1) anliegt und fest mit dem Zahnrad verbunden ist, vorgesehen sind, etwa die gleiche Form wie die ersten Steuerausschnitte (25) haben, jedoch - bezogen auf eine Durchmesserlinie - spiegelbildlich hierzu angeordnet sind.
2. Hydraulische Rotationskolbenmaschine, bei der die erste Verteilerscheibe mit dem Zahnrad durch Stifte verbunden ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stifte (12) auch die zweite Verteilerscheibe (10).durchsetzen und im Gleitsitz eingepaßt sind.
8/0154
ORIGINAL INSPECTED
DE2919871A 1979-05-17 1979-05-17 Hydraulische Rotationskolbenmaschine Expired DE2919871C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919871A DE2919871C2 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Hydraulische Rotationskolbenmaschine
US06/146,346 US4334843A (en) 1979-05-17 1980-05-05 Gerotor machine with valve plates attached to wheel gear
DK199280A DK199280A (da) 1979-05-17 1980-05-07 Hydraulisk rotionsstempelmaskine
JP55063849A JPS5945839B2 (ja) 1979-05-17 1980-05-14 液力式の回転ピストン機械
GB8016155A GB2050515B (en) 1979-05-17 1980-05-15 Rotary fluid-pressure machine
IT67776/80A IT1128464B (it) 1979-05-17 1980-05-16 Macchina idraulica a stantuffo rotante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919871A DE2919871C2 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Hydraulische Rotationskolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919871A1 true DE2919871A1 (de) 1980-11-27
DE2919871C2 DE2919871C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6070923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919871A Expired DE2919871C2 (de) 1979-05-17 1979-05-17 Hydraulische Rotationskolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4334843A (de)
JP (1) JPS5945839B2 (de)
DE (1) DE2919871C2 (de)
DK (1) DK199280A (de)
GB (1) GB2050515B (de)
IT (1) IT1128464B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243405A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulische rotationskolbenmaschine
GB2240365B (en) * 1990-01-29 1994-10-12 White Hollis Newcomb Jun Orbiting valve hydraulic motor
US5860884A (en) * 1996-10-28 1999-01-19 Tecumseh Products Company Variable speed transmission and transaxle
DE102015213387A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Rotationskolbenpumpe
US11473575B2 (en) * 2020-05-15 2022-10-18 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Dual drive vane pump
US11624363B2 (en) * 2020-05-15 2023-04-11 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Dual drive gerotor pump

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339966A (en) * 1939-08-16 1944-01-25 Equi Flow Inc Internal gear pump
US3242867A (en) * 1964-03-11 1966-03-29 Roper Ind Inc Fluid pumping and separating apparatus
US3552438A (en) * 1968-03-22 1971-01-05 George V Woodling Axial fixation means for rotary valve
DE1948382A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Licentia Gmbh Anordnung zum Erzeugen eines elektrischen Impulses
DE1528998C (de) * 1972-11-09 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Verteilerdrehventil für eine Zahnradpumpe oder einen Zahnradmotor
DE2107493B2 (de) * 1971-02-17 1973-02-08 Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) Parallel- und innenachsige kreiskolbenmaschine
DE2547419A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Hugh Louis Mcdermott Fluidverdraenger
DE2752036A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Danfoss As Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871831A (en) * 1959-02-03 Internal gear machines
US3221664A (en) * 1963-11-01 1965-12-07 Jernaes Finn Joachim Jorgen Rotating piston machine arrangement
US3598509A (en) * 1970-02-03 1971-08-10 Trw Inc Hydraulic device
US4087215A (en) * 1976-07-16 1978-05-02 Trw Inc. Gerotor gearset device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528998C (de) * 1972-11-09 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Verteilerdrehventil für eine Zahnradpumpe oder einen Zahnradmotor
US2339966A (en) * 1939-08-16 1944-01-25 Equi Flow Inc Internal gear pump
US3242867A (en) * 1964-03-11 1966-03-29 Roper Ind Inc Fluid pumping and separating apparatus
US3552438A (en) * 1968-03-22 1971-01-05 George V Woodling Axial fixation means for rotary valve
DE1948382A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Licentia Gmbh Anordnung zum Erzeugen eines elektrischen Impulses
DE2107493B2 (de) * 1971-02-17 1973-02-08 Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) Parallel- und innenachsige kreiskolbenmaschine
DE2547419A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Hugh Louis Mcdermott Fluidverdraenger
DE2752036A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Danfoss As Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US4334843A (en) 1982-06-15
GB2050515B (en) 1983-04-07
JPS5945839B2 (ja) 1984-11-08
GB2050515A (en) 1981-01-07
IT8067776A0 (it) 1980-05-16
IT1128464B (it) 1986-05-28
DK199280A (da) 1980-11-18
JPS55153880A (en) 1980-12-01
DE2919871C2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653822C3 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung
DE2114802A1 (de) Biegegelenkanordnung
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE2547419C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE2156842B1 (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE1528998A1 (de) Verteilerventil fuer eine Zahnradpumpe oder einen Zahnradmotor
DE2919871A1 (de) Hydraulische rotationskolbenmaschine
DE2752036C2 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
DE2608887C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung bei einer Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeit
DE10309116A1 (de) Kombinationswerkzeug zur Bearbeitung von Zahnradzähnen
DE3544857C2 (de) Innenzahnradmaschine
DE3504993A1 (de) Steuergeraet fuer hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtungen
DE3243394C2 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine
DE2259117C2 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2107493A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1625512A1 (de) Praezisions-Vielnut- bzw. Kerbzahnverbindung
DE2906183C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE512604C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE3243402C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE10232029A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE2552454A1 (de) Drehkolbenmaschine, vorzugsweise fuer fluessigkeiten
DE1703835A1 (de) Schraubenspindel,insbesondere fuer Schraubenspindelpumpen oder Schraubenspindelmotoren
DE2604969C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee