DE2919834C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2919834C2
DE2919834C2 DE2919834A DE2919834A DE2919834C2 DE 2919834 C2 DE2919834 C2 DE 2919834C2 DE 2919834 A DE2919834 A DE 2919834A DE 2919834 A DE2919834 A DE 2919834A DE 2919834 C2 DE2919834 C2 DE 2919834C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydroxyl
radical
fluorinated
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2919834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919834A1 (de
Inventor
Chung I. Young
Loren L. Saint Paul Minn. Us Barber Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2919834A1 publication Critical patent/DE2919834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919834C2 publication Critical patent/DE2919834C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5006Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms
    • C08G18/5009Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms having chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/223Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/266Metallic elements not covered by group C08G65/2648 - C08G65/2645, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2684Halogens or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/269Mixed catalyst systems, i.e. containing more than one reactive component or catalysts formed in-situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Poly-(chloralkylenäther)-polyole und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. In den meisten Fällen werden hierbei Oxiranmonomere, z. B. Alkylenoxide, Alkohole und saure Katalysatoren durch kationische Polymerisation zu hydroxylfunktionellen Prepolymerisaten umgesetzt; vgl. z. B. US-PS 38 50 856, 39 10 878, 39 10 879 und 39 80 579.
Die in diesen Patenten beschriebenen Produkte und Verfahren sind jedoch nicht zufriedenstellend. Beispielsweise hat es sich als äußerst schwierig erwiesen, die Polymerisationstemperatur zu kontrollieren. Darüber hinaus sind die Produkte dunkel gefärbt, reagieren nur sehr langsam mit verschiedenen Materialien, z. B. Isocyanaten, wenn nicht beträchtliche Katalysatormengen eingesetzt werden, und sind bei Einwirkung von Sonnenlicht sowie bei Temperaturen oberhalb 50°C instabil. Bei Licht- und Wärmeeinwirkung färben sich daher diese Materialien noch dunkler und ihre Azidität sowie ihr Wassergehalt nehmen zu. Die in der US-PS 39 80 579 beschriebenen Produkte beeinträchtigen außerdem die katalytische Aktivität von Aminokatalysatoren, die zur Herstellung von Polyurethanschaum verwendet werden.
In der US-PS 34 50 774 ist ein anderes Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit Hydroxyl-Endgruppen beschrieben, bei dem hochmolekulares, kristallines Poly-(epihalogenhydrin) in Gegenwart bestimmter Alkaliverbindungen gespalten wird. Die erhaltenen Polymeren sind kristallin und haben ein niedriges Molekulargewicht. Darüber hinaus besitzen sie nur partielle Hydroxylfunktionalität. Anstelle von Hydroxyl- Endgruppen können sie Carbonyl- und Äthinyl-Endgruppen aufweisen.
GB-PS 12 29 235 offenbart halogenierte Polyäther, die als Zwischenprodukte für die Herstellung entsprechender hydroxylierter Produkte dienen. Ihre Herstellung erfolgt durch Kondensation eines Alkohols mit Glycerin-epihalogenhydrin in Gegenwart eines Standard-Katalysators, wie Bortrifluorid, Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid. Die halogenierten Polyäther weisen eine Farbgröße von weit über 10 auf.
DE-OS 23 23 702 offenbart halogenierte Polyätherpolyole, die zur Herstellung von dauerhaft feuerfesten Polyurethanschäumen geeignet sind. Charakteristisch für die beschriebenen Polyätherpolyole ist die Anwesenheit von α-Diolgruppierungen, die primäre und sekundäre Hydroxylgruppen enthalten. Die Herstellung der Polyätherpolyole erfolgt durch Hydrolyse von Di- oder Polyglycidyläthern von Oligomeren des Epichlorhydrins in einem sauren Medium.
In der DE-OS 17 93 581 ist die Umsetzung einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel R-OH, in der R ein lipophiler linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Alkylrest oder ein Alkylarylrest mit linearer oder verzweigter Alkylkette ist, mit n Molekülen des Epichlorhydrins von Glycerin beschrieben; vgl. Anspruch 1. Als Katalysatoren werden saure Katalysatoren wie BF₃, Zinnchlorid und Antimonpentachlorid verwendet. Man erhält chlorierte Polyäther.
Gegenstand der in der DE-AS 12 81 420 beschriebenen Erfindung ist die Herstellung von Polyalkylenglykoläthern durch Umsetzen von 4,4,4-Trichlorbutylenoxid mit mehrwertigen Alkoholen oder Phenolen in Gegenwart einer Lewissäure.
Gemäß der US-PS 33 05 565 entstehen bei der Umsetzung von Epichlorhydrin mit Wasser als Initiator in Gegenwart von Fluorborsäure als Katalysator Verbindungen mit terminalen Chlorhydringruppen. Weiterhin wird die Herstellung von Polyglycidyläthern beschrieben, wobei die Chlorhydringruppen in Epoxygruppen umgewandelt werden.
Aus der US-PS 23 27 053 ist die Herstellung von Hydroxyäthern durch Umsetzen von Epoxyverbindungen mit organischen Hydroxyverbindungen (Alkohole, Phenole) in Gegenwart von Metallhalogeniden (Lewissäuren) bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Poly-(chloralkylenäther) mit Hydroxyl-Endgruppen, die optisch klar und farblos sind, d. h. dieselbe optische Klarheit wie destilliertes Wasser besitzen. Ihre (nachstehend definierte) Farbgröße beträgt weniger als etwa 10. Darüber hinaus sind sie äußerst wärme- und lichtstabil, d. h. sie werden unter derartigen Bedingungen nicht abgebaut. Außerdem besitzen sie ausgezeichnete chemische Reaktivität gegenüber Isocyanaten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Poly-(chloralkylenäther) mit Hydroxyl- Endgruppen werden im folgenden als Polyole bezeichnet, worunter Verbindungen verstanden werden, die mindestens eine endständige Hydroxylgruppe aufweisen.
Die erfindungsgemäß hergestellten praktisch farblosen Poly-(chloralkylenäther)-polyole haben die Formel
in der R¹ und R² Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, R³ und R⁴ Wasserstoffatome, niedere Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder niedere Chloralkylreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Chloratomen darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R³ und R⁴ ein niederer Chloralkylrest ist, R⁵ den Rest eines organischen hydroxylhaltigen Materials bedeutet, das ursprünglich 1 bis 6 Hydroxylgruppen enthielt, b eine ganze Zahl von 1 bis 50 und d eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß hergestellten Polyole 20 bis 60 Gewichtsprozent Chlor.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyole sind nicht nur farblos, sondern auch amorph, so daß sie keinen Schmelzpunkt besitzen. Bezogen auf die durchschnittliche Hydroxylfunktionalität der Polyole, können sie niedermolekulare Materialien (MG 250) oder hochmolekulare Materialien (MG 5000) sein.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyole eignen sich insbesondere für Anwendungsbereiche, in denen die Farbe des Endprodukts von Bedeutung ist, z. B. die wahre Farbe des Produkts einen kritischen Faktor darstellt. Beispielsweise eignen sie sich zur Herstellung von Urethan-Gießsystemen, die als Bodenbeläge, Überzüge und Klebstoffe verwendbar sind. Aus den erfindungsgemäßen Polyolen hergestellte Urethane sind herkömmlichen Urethanen in verschiedener Hinsicht überlegen. Beispielsweise besitzen sie ausgezeichnete Fett- und Ölbeständigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydroxylhaltiges Material mit 1 bis 6 Hydroxylgruppen, nämlich Wasser, ein einwertiges oder mehrwertiges Alkanol, Halogenalkanol oder polymeres Polyol, und ein Chloralkylenoxid in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Katalysatorsystems umsetzt, wobei das Katalysatorsystem folgende Bestandteile enthält:
  • a) eine fluorierte Säure aus der Reihe der Bis- (fluorierten-aliphatischen-sulfonyl)-alkane und Säuren der allgemeinen Formel: HmXFn+mwobei X Bor, Phosphor, Arsen oder Antimon bedeutet, m den Wert 0 oder 1 hat und n den Wert 3 hat, wenn X Bor ist, bzw. n den Wert 5 hat, wenn X Phosphor, Arsen oder Antimon ist, und
  • b) eine mehrwertige Zinnverbindung der allgemeinen Formel in der g den Wert 0 oder 1 hat, R¹⁰ und R⁶ gleich oder verschieden sind und gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, R⁷ Sauerstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, mit der Maßgabe, daß g den Wert 0 hat, wenn R⁷ Sauerstoff ist, und R⁸ Fluor, einen Acyloxyrest mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder den Rest der allgemeinen Formel darstellt, mit der Maßgabe, daß R⁸ Fluor, einen Acyloxyrest mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen oder den Rest bedeutet, wenn R¹⁰, R⁶ und R⁷ jeweils gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste sind, und das Molverhältnis der mehrwertigen Zinnverbindung zu Bis- (fluoriertem-aliphatischem-sulfonyl)-alkan 0,2 : 1 bis 2 : 1 beträgt, und das Molverhältnis der mehrwertigen Zinnverbindung zu fluorierter Säure der allgemeinen Formel HmXFn+m 1,13 : 1 bis 3 : 1 beträgt.
    Das Molverhältnis der mehrwertigen Zinnverbindung zu der fluorierten Säure beträgt vorzugsweise 0,4 : 1 bis 1,5 : 1.
    Das Verhältnis der Zinnverbindung zu den fluorierten Säuren der Formel:HmXFn+mbeträgt vorzugsweise 1,2 : 1 bis 2 : 1.
Die Umsetzung (Polymerisation) kann bei einer Temperatur von 0 bis 110°C, vorzugsweise 40 bis 80°C, durchgeführt werden.
In dem Polymerisationssystem können Lösungsmittel eingesetzt werden, insbesondere dann, wenn einer oder mehrere Bestandteile des Gemisches Feststoffe sind. Geeignete Lösungsmittel solvatisieren die Bestandteile des Gemisches, sind jedoch im übrigen inert. Spezielle Beispiele sind Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Kohlenstofftetrachlorid und 1,2-Dichloräthan.
Obwohl die Polymerisation glatt bis zur Vollständigkeit verläuft, kann manchmal etwas nicht-polymerisiertes Chloralkylenoxid zurückbleiben. Dieses Material läßt sich von den erfindungsgemäß hergestellten Polyolen dadurch abtrennen, daß man das Polymerisationsgemisch auf 80°C erwärmt und kurze Zeit (1 bis 2 Stunden) unter vermindertem Druck (1,33 Pa; 0,01 Torr) hält.
Erfindungsgemäß können die verschiedensten hydroxylhaltigen Materialien eingesetzt werden. Geeignete Beispiele sind Wasser sowie flüssige und feste organische Materialien, die eine Hydroxylfunktionalität von mindestens 1 aufweisen. Die organischen Materialien können monomer oder polymer sein, wobei ein- und mehrwertige Alkanole, Halogenalkanole und polymere Polyole bevorzugt sind.
Die Hydroxylgruppen der organischen Materialien können endständig und/oder seitenständig sein. Das Molekulargewicht der organischen hydroxylhaltigen Materialien kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und z. B. im Bereich von etwa 10 bis 2500 liegen.
Vorzugsweise ist das organische hydroxylhaltige Material ein aliphatisches Maerial, das mindestens eine primäre oder sekundäre aliphatische Hydroxylgruppe enthält, d. h. eine Hydroxylgruppe, die direkt an ein nicht aromatisches Kohlenstoffatom gebunden ist. Besonders bevorzugte organische Materialien sind Alkanpolyole.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete ein- und mehrwertige Alkanole sind z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, 2-Butanol, 1-Octanol, Octadecanol, 3-Methyl-2-butanol, 5-Propyl-3- hexanol, Cyclohexanol, Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Glycerin und Sorbit.
Erfindungsgemäß verwendbare ein- und mehrwertige Halogenalkanole sind z. B. 2-Chloräthanol, 3-Chlorpropanol, 2,3-Dichlorpropanol, 3,4-Dibrom-1,2-butandiol, 2,3-Dibrom- 1,4-butandiol und 1,2,5,6-Tetrabromhexan-3,4-diol.
Verwendbare polymere hydroxylhaltige Materialien sind z. B. Polyoxyäthylen- und Polyoxypropylenglykole und -triole mit Molekulargewichten von etwa 200 bis 2000 (entsprechend Hydroxyl-Äquivalentgewichten von 100 bis 1000 für die Diole bzw. 70 bis 630 für die Triole), Polyalkadiene mit Hydroxylendgruppen und Polytetramethylenglykole mit unterschiedlichem Molekulargewicht, z. B. die Glykole Polymeg® 650, 1000 und 2000. Darüber hinaus können jedoch auch verschiedene andere hydroxylhaltige Materialien verwendet werden. Die Wahl des jeweiligen hydroxylhaltigen Materials richtet sich nach der gewünschten endständigen Hydroxylfunktionalität des Poly-(chloralkylenäther)-polyols. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Polyole dieselbe Hydroxylfunktionalität wie das hydroxylhaltige Ausgangsmaterial besitzen und daß die Hydroxylfunktionalität in Form einer endständigen Hydroxylgruppe vorhanden ist. Verwendet man z. B. ein monofunktionelles hydroxylhaltiges Material, so entsteht ein Monohydroxyl-polyäther. Andererseits erhält man bei Verwendung von difunktionellen hydroxylhaltigen Materialien zweiwertige Polyätherpolyole.
Erfindungsgemäß können die verschiedensten Chloralkylenoxide verwendet werden, z. B. Epichlorhydrin, 1-Chlor-2-methyl-2,3- epoxypropan, 1,4-Dichlor-2,3-epoxybutan und 1-Chlor-2,3-dimethyl- 2,3-epoxybutan. Ferner eignen sich höherchlorierte Monoalkylenoxide, wie 1,1-Dichlor-2,3-epoxypropan, 1,1,1-Trichlor- 2,3-epoxypropan, 1-Brom-1,1-dichlor-2,3-epoxypropan, 1,1-Dichlor-1-fluor-2,3-epoxypropan und 1,1-Difluor-1-chlor- 2,3-epoxypropan. Weitere verwendbare Chloralkylenoxide sind z. B. 1,1-Dichlor-3,4-epoxypropan, 1,1,1-Trichlor-3,4- epoxybutan, 1,1-Dichlor-3,4-epoxybutan, 1,1,1,2,2-Pentachlor- 3,4-epoxybutan, 1,1,1,4,4-Pentachlor-2,3-epoxybutan, 1,1,1,2,2-gemischtes-Pentahalogen-3,4-epoxybutan und 1,1,1,2,2-Pentachlor-2-methyl-2,3-epoxybutan. Es können auch Tetrachlorepoxybutane verwendet werden, z. B. 1,1,4,4-Tetrachlor- 2,3-epoxybutan, 1,1,2,2-Tetrachlor-3,4-epoxybutan und 1,1,1,2-Tetrachlor-3,4-epoxybutan.
Auch Gemische der vorstehenden Chloralkylenoxide sowie Gemische aus mindestens einem Halogenalkylenoxid mit bis zu etwa 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer nicht-halogenierter Alkylenoxide sind geeignet. Beispiele für verwendbare nicht- halogenierter Alkylenoxide sind Propylenoxid, 1-Hexylenoxid, Cyclohexanoxid, Styroloxid, Methylglycidyläther und Phenylglycidyläther.
Durch geeignete Wahl der Mengenverhältnisse von Alkylenoxid zu hydroxylhaltigem Material können der Additionsgrad und damit das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Polyole geregelt werden. Das Molverhältnis von Alkylenoxid zu den Hydroxylgruppen des hydroxylhaltigen Materials liegt z. B. im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 20. Erfindungsgemäß verwendbare Katalysatorsysteme enthalten a) eine der vorstehend genannten fluorierten Säuren und b) eine der vorstehend genannten mehrwertigen Zinnverbindungen. Bereits etwa 0,05 Gewichtsprozent des Katalysatorsystems, bezogen auf das Gesamtgewicht von hydroxylhaltigem Material und Alkylenoxid, ermöglichen die Herstellung von optisch klaren und praktisch farblosen erfindungsgemäßen Polyolen.
Wie vorstehend erwähnt, richtet sich das Molverhältnis der mehrwertigen Zinnverbindung zu der fluorierten Säure nach der in dem Katalysatorsystem verwendeten fluorierten Säure. Unabhängig von dem jeweils angewandten Verhältnis läßt sich jedoch das Katalysatorsystem leicht dadurch herstellen, daß man das Polymerisationsgemisch mit den einzelnen Bestandteilen versetzt.
Als fluorierte Säuren eignen sich Bis-(fluorierte aliphatische- sulfonyl)-alkane und Säuren der Formel HmXFn+m. Die Bis-(fluorierten-aliphatischen-sulfonyl)-alkane sind vorzugsweise hochfluorierte Alkane mit 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen. Ferner können Verbindungen verwendet werden, die derartige Alkane unter Einwirkung von Wärme oder Feuchtigkeit freisetzen. Beispielsweise ergeben Bis-(hochfluorierte- alkylsulfonyl)-alkene bei der Hydrolyse Bis-(hochfluorierte- alkylsulfonyl)-alkane.
Unter hochfluorierten aliphatischen Resten werden fluorierte gesättigte einwertige aliphatische Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen verstanden. Die Grundkette dieser Reste kann geradlinig, verzweigt oder bei ausreichender Länge (z. B. mindestens 3 oder 4 Kohlenstoffatome) cycloaliphatisch sein. Außerdem kann die Grundkette durch zweiwertige Sauerstoffatome oder dreiwertige Stickstoffatome, die nur an Kohlenstoffatome gebunden sind, unterbrochen sein. Vorzugsweise enthält die Kette des fluorierten aliphatischen Restes nicht mehr als ein Heteroatom (d. h. Stickstoff oder Sauerstoff) pro zwei Kohlenstoffatome in der Grundkette. Obwohl perfluorierte Reste bevorzugt sind, können auch Wasserstoff- oder Chloratome als Substituenten in den fluorierten aliphatischen Rest vorhanden sein, vorausgesetzt, daß nicht mehr als eines dieser Atome für jedes Kohlenstoffatom in dem Rest vorhanden ist. Vorzugsweise ist der fluoraliphatische Rest ein gesättigter Perfluoralkylrest mit einer verzweigten oder unverzweigten Grundkette, der die Formel CxF2x+1- hat, in der x einen Wert von 1 bis 18 hat.
Bevorzugte Bis-(fluorierte, aliphatische-sulfonyl)-alkane sind Verbindungen der Formel
in der die Reste Rf gleich oder verschieden sind und fluorierte, vorzugsweise hochfluorierte oder perfluorierte, Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten und R⁹ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest (z. B. die Phenyl- oder Naphthylgruppe) oder einen Alkarylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt. Die Alkyl-, Aryl- und Alkarylreste können gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe der Halogenatome, hochfluorierten Alkylsulfonylgruppen, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Nitro-, Alkoxy- und Acetoxygruppen substituiert sein.
Perfluorierte Gruppen sind bevorzugt, jedoch können auch Wasserstoff- oder Chloratome als Substituenten in der Gruppe vorhanden sein, vorausgesetzt, daß nicht mehr als eines dieser Atome pro zwei Kohlenstoffatome in dem Rest vorhanden ist. Die Alkylreste enthalten gewöhnlich nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise enthalten sie bis zu 4 Kohlenstoffatome.
Spezielle Beispiele für geeignete Bis-(perfluoralkylsulfonyl)- alkane sind Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methan, Bis-(difluorchlormethylsulfonyl)-methan, Tris-(trifluormethylsulfonyl)-methan, Bis-(trifluormethylsulfonyl)-4-bromphenylmethan, Bis-(trifluormethylsulfonyl)-2-thienylmethan, Bis-(trifluormethylsulfonyl)-chlormethan, Bis-(trifluormethylsulfonyl)- benzylmethan, Bis-(trifluormethylsulfonyl)-phenylmethan, Bis-(trifluormethylsulfonyl)-1-naphthylmethan, Bis-(perfluorbutylsulfonyl)-methan, Bis-(2,2,3,3,4,4,4-heptafluorbutylsulfonyl)-methan, Perfluorbutylsulfonyltrifluormethylsulfonylmethan, 1,2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutyltrifluormethylsulfonylmethan, 6,6-Bis-(perfluormethylsulfonyl)-4-bromcapronsäureäthylester, 4,4-(Bis-(perfluormethylsulfonyl)-2-carbomethoxy- 2-brombuttersäuremethylester, 4,4-Bis-(perfluormethylsulfonyl)- 2-carboäthoxy-2-nitrobuttersäureäthylester, 1,1,3,3-Tetra-(trifluormethylsulfonyl)-propan und 1,1-Bis- (trifluormethylsulfonyl)-octadecan.
Spezielle Beispiele für verwendbare Bis-(fluorierte, aliphatische- sulfonyl)-alkane sind in den US-PS 36 32 843, 37 04 311, 37 76 960 und 37 94 687 beschrieben.
Die andere Klasse von erfindungsgemäß verwendbaren fluorierten Säuren sind im wesentlichen vollständig fluorierte Säuren der Formel HmXFm+n, in der X Bor, Phosphor, Arsen oder Antimon bedeutet, n den Wert 0 oder 1 hat und n den Wert 3 hat, wenn X Bor ist, bzw. n den Wert 5 hat, wenn X Phosphor, Arsen oder Antimon ist. Spezielle Beispiele für diese fluorierten Säuren sind BF₃, HBF₄, SbF₅, HSbF₆, PFf₅, HPF₆, AsF₅ und HAsF₆.
Die in dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem verwendbaren mehrwertigen Zinnverbindungen haben die Formel:
in der R¹⁰, R⁶ und R⁷, R⁸ und g die vorstehende Bedeutung haben. Spezielle Beispiele für diese Zinnverbindungen sind Diphenyldibutylzinn, Divinyldibutylzinn, Diallyldibutylzinn, Tributylzinnfluorid, Triphenylzinnacetat, Dibutylzinnoxid und Bis-(tributylzinnoxid).
Die erfindungsgemäßen Polyole sind optisch klar und im wesentlichen farblos, wie sich aus ihrer Farbgröße von weniger als etwa 10 ergibt. Die Farbgröße gibt die Abweichung der Farbe eines bestimmten Materials von der Farbe von destilliertem Wasser wieder, wenn beide Farben bei etwa 25°C gemessen werden. Die Farbe des Wassers und der Proben wird mit einem Farbdifferentiometer Hunterlab Modell D25-4 gemessen. Das Gerät mißt drei Parameter, die die Farbe einer Probe charakterisieren. Diese Parameter sind (1) die Graukomponente "L" der Probe, (2) die Rotgrünkomponente "a" der Probe (ein positiver Wert bedeutet rot, ein negativer Wert grün) und (3) die Gelbblaukomponente "b" der Probe (ein positiver Wert bedeutet gelb, ein negativer Wert blau). Die Farbgröße E errechnet sich nach folgender Formel
in der ΔL, Δa und Δb die jeweilige Differenz zwischen den L-, a- und b-Werten von destilliertem Wasser und denen der untersuchten Probe bedeuten. Destilliertes Wasser hat eine Farbgröße von 0 bis 25°C.
Eine Farbgröße von weniger als etwa 10 weist auf ein optisch klares und im wesentlichen farbloses Material hin. Materialien mit einer Farbgröße von 10 sind leicht gelb gefärbt und ein dünner Film aus einem derartigen Material ist als optisch klar zu bezeichnen. Bei höheren Werten der Farbgröße nimmt die Färbung zu, während die optische Klarheit der Probe abnimmt. Ein Material mit einer Farbgröße von 20 ist hellbraun gefärbt und ein daraus hergestellter dünner Film ist trübe. Bei einer Farbgröße von 50 ist das Material dunkelbraun gefärbt und der dünne Film ist kaum mehr durchsichtig.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist. In den Beispielen werden die Poly-(alkylenäther)-polyole nach folgendem allgemeinen Verfahren hergestellt:
Die Herstellung erfolgt in einem Glaskolben, der mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter ausgerichtet ist. Während der Reaktion wird in dem Kolben eine trockene Atmosphäre aufrecht erhalten.
Bei jedem Ansatz werden das hydroxylhaltige Material (Äthylenglykol, 62,0 g, 1 Mol) und das Katalysatorsystem in den Kolben eingebracht und unter Rühen auf 60°C erhitzt. Die Zusammensetzung und die Menge des Katalysatorsystems werden bei jedem Ansatz geändert. Hierauf versetzt man das gerührte Gemisch innerhalb von 3 Stunden langsam mit dem Chloralkylenoxid (Epichlorhydrin). Die Reaktion wird so lange fortgeführt, bis sie im wesentlichen vollständig ist. Hierbei hält man die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 60 bis 85°C. Die eingestezte Menge an Epichlorhydrin wird so gewählt, daß das gewünschte Hydroxyl-Äquivalentgewicht des Produkts erhalten wird. Beispielsweise verwendet man 938 g (10,1 Mol) Epichlorhydrin, um ein Produkt mit einem theoretischen Hydroxyl-Äquivalentgewicht von 500 zu erhalten. Andererseits sind 1938 g (21 Mol) Epichlorhydrin erforderlich, um ein Produkt mit einem theoretischen Hydroxyl-Äquivalentgewicht von 1000 zu erhalten.
In den Beispielen 1 bis 25 wird eine Anzahl von Poly-(chloralkylenäther)- polyolen nach dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren unter Verwendung sowohl bekannter als auch erfindungsgemäßer Katalysatorsysteme hergestellt. Die genaue Zusammensetzung der Katalysatorsysteme und die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Als Katalysatorsysteme verwendet man in den Beispielen 1 bis 3 BF₃, in Beispiel 4 HSbF₆ · H₂O, in Beispiel 5 (C₂H₅)₃O⁺PF₆- und in Beispiel 6 SbF₅. Die mit diesen Katalysatorsystemen erhaltenen Poly-(chloralkylenäther)-polyole sind dunkel gefärbt, wie sich aus ihren hohen Δ-E-Werten zwischen 30 und 52 ergibt.
Die Beispiele 7 bis 9 erläutern den Einfluß der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems auf die Eigenschaften der erhaltenen Poly-(chloralkylenäther)-polyole. In Beispiel 7 besteht das Katalysatorsystem aus einer mehrwertigen Zinnverbindung der Formel
nämlich (C₆H₅)₂Sn(C₄H₉)₂. Wie aus Beispiel 7 ersichtlich ist, erfolgt bei alleiniger Verwendung von Diphenyldibutylzinn als Katalysator selbst nach 5stündigem Mischen keine Reaktion. Verwendet man andererseits ein Sulfonylalkan als Katalysatorsystem (Beispiele 8 und 9), so werden Produkte erhalten, die dunkler sind als die erfindungsgemäßen Produkte, wie sich aus ihrer Farbgröße ergibt.
Die Beispiele 10 bis 12 erläutern die kritische Bedeutung des Molverhältnisses der fluorierten Säure der Formel HmXFm+n zu der Zinnverbindung in dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem. In den Beispielen 10 und 11 beträgt das Verhältnis 1 : 1 bzw. 1,1 : 1. In jedem Fall ist das erhaltene Produkt tiefdunkelbraun (ΔE 53,1 bzw. 52,9). Andererseits erhält man in Beispiel 12 bei Anwendung eines Molverhältnisses von 1,13 : 1 ein optisch klares und im wesentlichen farbloses Produkt (Farbgröße 2,1).
Die Beispiele 13 bis 24 erläutern die Erfindung. In jedem dieser Beispiele wird ein optisch klares und im wesentlichen farbloses Poly-(chloralkylenäther)-polyol erhalten, wie sich aus den niedrigen ΔE-Werten von weniger als etwa 5 ergibt. Die Beispiele 13 bis 16 zeigen den Einfluß unterschiedlicher Molverhältnisse der fluorierten Säure HmXFm+n zu der mehrwertigen Zinnverbindung. Die Beispiele 17 bis 20 erläutern die Verwendung von Bis-(fluorierten, aliphatischen-sulfonyl)- alkanen und die Anwendung verschiedener Verhältnisse dieser Säuren zu der Zinnverbindung in dem Katalysatorsystem. In den Beispielen 21 bis 24 werden verschiedene Zinnverbindungen für das Katalysatorsystem eingesetzt. Beispiel 25 zeigt, daß erfindungsgemäß auch hochhalogenierte Alkylenoxide (z. B. 1,1,1-Trichlorbutylenoxid) verwendet werden können.
Beispiele 26 und 27
Eine Reihe von Poly-(halogenalkylenäther)-polyolen wird nach dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt. Die erhaltenen Produkte werden auf ihre anfängliche Farbgröße untersucht, dann 14 Stunden auf 80°C erhitzt und hierauf nochmals auf ihre Farbgröße untersucht. In Beispiel 26 wird eine Probe des in Beispiel 13 von Tabelle I erhaltenen Polyols verwendet. In Beispiel 27 wird ein Polyol mit einem Hydroxyl-Äquivalentgewicht von 490 verwendet, das nach dem allgemeinen Verfahren, jedoch unter Verwendung von 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Äthylenglykol und Epichlorhydrin, (C₂H₅)₃O⁺PF₆- als Katalysatorsystem hergestellt worden ist.
Tabelle II
Hierbei bedeuten ΔEI die Anfangsfärbung des Polyols und ΔEF die Farbe des Polyols nch 14stündigem Altern bei 80°C. Die Ergebnisse von Beispiel 26 sind charakteristisch für alle erfindungsgemäßen Polyole. Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Polyole praktisch keine Änderung der Farbgröße erfahren, während bekannte Polyole stark dunkeln.
Beispiele 28 bis 34
Unter Verwendung verschiedener Poly-(chloralkylenäther)-polyole und eines mehrwertigen Polyisocyanats wird eine Reihe von Polyurethanen hergestellt. Die Polyole sind nach dem allgemeinen Verfahren hergestellt worden. Als polyfunktionelles Isocyanat verwendet man "Mondur MRS", ein Polymethylenpolyphenylisocyanat mit durchschnittlich 2,6 Isocyanatgruppen pro Molekül.
Die Polyurethane werden dadurch hergestellt, daß man die Komponenten 1 bis 2 Minuten bei 25°C in einem geeigneten Reaktionsgefäß rührt. In dem Reaktionsgefäß wird eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre aufrechterhalten. Es wird kein Katalysator zugesetzt, um die Reaktion zu beschleunigen.
In den Beispielen 28 und 29 werden erfindungsgemäße Poly- (chloralkylenäther)-polyole eingesetzt. Diese Polyole sind unter Verwendung desselben Katalysatorsystems hergestellt worden. Ihre Mengen sind in Beispiel 15 genannt. Das in Beispiel 28 verwendete Polyol hat ein theoretisches Hydroxyl- Äquivalentgewicht von 325, während der in Beispiel 29 verwendete Polyäther ein thoretisches Hydroxyl-Äquivalentgewicht von 500 hat.
In den Beispielen 30 bis 34 werden Poly-(chloralkylenäther)- polyole eingesetzt, die unter Verwendung bekannter Katalysatorsysteme erhalten worden sind. Das in Beispiel 30 verwendete Polyol hat ein theoretisches Hydroxyl-Äquivalentgewicht von 1000 und ist unter Verwendung von 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Epichlorhydrin und Äthylenglykol BF₃ als Katalysator hergestellt worden. Die in den Beispielen 31 und 32 eingesetzten Polyole haben ein theoretisches Hydroxyl-Äquivalentgewicht von 500 bzw. 325 und sind unter Verwendung von 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf Epichlorhydrin und Äthylenglykol, (C₂H₅)₃O⁺PF₆- als Katalysator hergestellt worden. Die in den Beispielen 33 und 34 eingesetzten Polyole haben ein theoretisches Hydroxyl-Äquivalentgewicht von 500 bzw. 325 und sind unter Verwendung von 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Epichlorhydrin und Äthylenglykol, HSbF₆ · 6 H₂O als Katalysator hergestellt worden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß die Polyurethane aus den Beispielen 28 und 29, die aus den erfindungsgemäßen Polyolen hergestellt worden sind, schnell gelieren, während die unter Verwendung bekannter Polyole hergestellten Polyurethane der Beispiele 30 bis 34 selbst nach 24 Stunden nicht gelieren. Außerdem härten die Polyurethane aus den Beispielen 28 und 29 innerhalb 24 Stunden, während die Polyurethane aus den Beispielen 30 bis 34 selbst nach 3 Tagen nicht härten.
Tabelle III
Beispiele 35 bis 40
Eine Reihe von erfindungsgemäßen Poly-(chloralkylenäther)- polyolen wird nach dem allgemeinen Verfahren hergestellt, jedoch verwendet man verschiedene hydroxylhaltige Materialien anstelle von Äthylenglykol. In jedem dieser Beispiele besteht das Katalysatorsystem, bezogen auf das Gesamtgewicht von hydroxylhaltigem Material und Epichlorhydrin, aus 0,1% HSbF₆ · 6 H₂O und 0,224% Diphenyldibutylzinn. Die erhaltenen Polyole werden auf ihren prozentualen Umsatz, das Hydroxyl- Äquivalentgewicht und die Farbgröße untersucht. Die zur Herstellung der Polyole verwendeten Bestandteile, ihre jeweiligen Mengen und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Poly-(chloralkylenäther)- polyolen mit der Formel in der R¹ und R² Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, R³ und R⁴ Wasserstoffatome, niedere Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder niedere Chloralkylreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Chloratomen darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R³ und R⁴ ein niederer Chloralkylrest ist, R⁵ den Rest eines organischen hydroxylhaltigen Materials bedeutet, das ursprünglich 1 bis 6 Hydroxylgruppen enthielt, b eine ganze Zahl von 1 bis 50 und d eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydroxylhaltiges Material mit 1 bis 6 Hydroxylgruppen, nämlich Wasser, ein einwertiges oder mehrwertiges Alkanol, Halogenalkanol oder polymeres Polyol, und ein Chloralkylenoxid in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Katalysatorsystems umsetzt, wobei das Katalysatorsystem folgende Bestandteile enthält:
    • a) eine fluorierte Säure aus der Reihe der Bis- (fluorierten-aliphatischen-sulfonyl)-alkane und Säuren der allgemeinen Formel: HmXFn+mwobei X Bor, Phosphor, Arsen oder Antimon bedeutet, m den Wert 0 oder 1 hat und n den Wert 3 hat, wenn X Bor ist, bzw. n den Wert 5 hat, wenn X Phosphor, Arsen oder Antimon ist, und
    • b) eine mehrwertige Zinnverbindung der allgemeinen Formel in der g den Wert 0 oder 1 hat, R¹⁰ und R⁶ gleich oder verschieden sind und gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, R⁷ Sauerstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, mit der Maßgabe, daß g den Wert 0 hat, wenn R⁷ Sauerstoff ist, und R⁸ Fluor, einen Acyloxyrest mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder den Rest der allgemeinen Formel darstellt, mit der Maßgabe, daß R⁸ Fluor, einen Acyloxyrest mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen oder den Rest bedeutet, wenn R¹⁰, R⁶ und R⁷ jeweils gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste sind, und das Molverhältnis der mehrwertigen Zinnverbindung zu Bis- (fluoriertem-aliphatischem-sulfonyl)-alkan 0,2 : 1 bis 2 : 1 beträgt, und das Molverhältnis der mehrwertigen Zinnverbindung zu fluorierter Säure der allgemeinen Formel HmXFn+m 1,13 : 1 bis 3 : 1 beträgt.
DE19792919834 1978-05-17 1979-05-16 Amorphe poly-(chloralkylenaether)-polyole, verfahren und katalysatorsystem zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE2919834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90674478A 1978-05-17 1978-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919834A1 DE2919834A1 (de) 1979-11-22
DE2919834C2 true DE2919834C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=25422907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919834 Granted DE2919834A1 (de) 1978-05-17 1979-05-16 Amorphe poly-(chloralkylenaether)-polyole, verfahren und katalysatorsystem zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS54150497A (de)
AU (1) AU534485B2 (de)
BR (1) BR7903018A (de)
CA (1) CA1187107A (de)
CH (1) CH653693A5 (de)
DE (1) DE2919834A1 (de)
FR (1) FR2426060A1 (de)
GB (2) GB2021606B (de)
IT (1) IT1116819B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405497A (en) * 1979-09-18 1983-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst system containing a fluorinated acid and a polyvalent tin compound
CH654221A5 (de) * 1979-09-18 1986-02-14 Minnesota Mining & Mfg 2-komponenten-katalysator-system und verfahren zur herstellung von mit hydroxyl endenden aethern.
US4431845A (en) * 1980-12-04 1984-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the preparation of hydroxyl-terminated poly(haloalkylene ethers)
US4393199A (en) 1981-05-12 1983-07-12 S R I International Cationic polymerization
CA1197832A (en) * 1982-06-01 1985-12-10 Kang Yang Catalysts for alkoxylation reactions
US4483941A (en) * 1982-09-02 1984-11-20 Conoco Inc. Catalysts for alkoxylation reactions
US4485211A (en) * 1982-09-15 1984-11-27 The B. F. Goodrich Company Poly(glycidyl ether)block copolymers and process for their preparation
US4451618A (en) * 1982-09-29 1984-05-29 The B. F. Goodrich Company Block copolymers and process for their preparation
US4540742A (en) * 1982-11-12 1985-09-10 The B. F. Goodrich Company Graft copolymers and process for their preparation
US4879419A (en) * 1985-07-01 1989-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin polymers
CA1339576C (en) * 1985-08-30 1997-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxyl-termitated polyepichlorohydrin and derivatives
US5117010A (en) * 1991-08-15 1992-05-26 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of addition products of epoxides and alcohols
TW224108B (de) * 1992-05-06 1994-05-21 Ciba Geigy
CN103497322B (zh) * 2013-09-09 2015-05-27 江苏雅克科技股份有限公司 一种反应型含卤阻燃聚醚多元醇的制备方法和用途
JP7387987B2 (ja) * 2019-01-21 2023-11-29 東ソー株式会社 熱可塑性ポリウレタン樹脂及び熱可塑性ポリウレタン樹脂組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327053A (en) * 1939-11-18 1943-08-17 Shell Dev Production of hydroxy ethers
DE1281420B (de) * 1963-09-23 1968-10-31 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polyalkylenglykolaethern
US3305565A (en) * 1964-07-08 1967-02-21 Shell Oil Co Polyepihalohydrin preparation using fluoboric acid catalyst
DE1793581C3 (de) * 1965-04-23 1974-02-28 L'oreal, Paris Polychloräther und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1593217
FR94928E (fr) * 1965-04-23 1970-01-23 Oreal Nouveaux agents tensio-actifs non ioniques et leur procédé de préparation.
GB1047557A (en) * 1965-05-04 1966-11-09 Shell Int Research Polymers of epoxy-halo-substituted alkanes
CH568343A5 (de) * 1972-05-15 1975-10-31 Solvay
US3850856A (en) * 1973-08-20 1974-11-26 Goodrich Co B F Hydroxyl-ended epihalohydrin polymers by cationic polymerization
DE2639083C2 (de) * 1976-08-31 1983-02-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyätherpolyolen und ihre Verwendung als Ausgangsmaterialien für Polyurethankunststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6332813B2 (de) 1988-07-01
IT7949061A0 (it) 1979-05-16
FR2426060A1 (fr) 1979-12-14
GB2104403A (en) 1983-03-09
GB2021606B (en) 1982-12-01
AU534485B2 (en) 1984-02-02
DE2919834A1 (de) 1979-11-22
IT1116819B (it) 1986-02-10
JPS54150497A (en) 1979-11-26
FR2426060B1 (de) 1983-05-20
BR7903018A (pt) 1979-12-04
CH653693A5 (de) 1986-01-15
GB2104403B (en) 1983-07-13
AU4710079A (en) 1979-11-22
CA1187107A (en) 1985-05-14
GB2021606A (en) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919834C2 (de)
DE2631733A1 (de) Verfahren zur foerderung von kondensations- und/oder polymerisationsreaktionen von organischen isocyanaten
DE3217709A1 (de) Polymerisationsverfahren und danach hergestellte polymerisate
DE2411586A1 (de) Einstufenverfahren zur herstellung von polyurethanschaeumen auf polyaetherbasis
DE2950136A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
DE1287308B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0060430B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyalkylenoxidketten
DE2909463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolcopolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
US4431845A (en) Method for the preparation of hydroxyl-terminated poly(haloalkylene ethers)
DE1618049A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Antimonverbindungen
US4405497A (en) Catalyst system containing a fluorinated acid and a polyvalent tin compound
DE1719238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyurethan-Schaumstoffen
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4336534B4 (de) Blockcopolyether über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolen
EP0442359B1 (de) Thermoplastische Polyurethane
DE1595759B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
DE2650533C2 (de) Kohlensäurearylester von über Carbonat-Gruppen-verlängerten Polyalkylenoxiddiolen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3100080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymerisaten mit mindestens drei Polyalkylenoxidblöcken
DE2301789C3 (de) Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0411415B1 (de) Polyethercarbonsäureester und ihre Herstellung
DE2045428A1 (de) Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume
DE3109699C2 (de)
DE2508933C3 (de) Flüssige organische Monoquecksllberverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Katalysatoren bei der Polyurethanherstellung
CH654221A5 (de) 2-komponenten-katalysator-system und verfahren zur herstellung von mit hydroxyl endenden aethern.
DE1056819B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3035138

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3035138

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN