DE2919688C2 - Blaseinrichtung für Bogenanleger - Google Patents
Blaseinrichtung für BogenanlegerInfo
- Publication number
- DE2919688C2 DE2919688C2 DE19792919688 DE2919688A DE2919688C2 DE 2919688 C2 DE2919688 C2 DE 2919688C2 DE 19792919688 DE19792919688 DE 19792919688 DE 2919688 A DE2919688 A DE 2919688A DE 2919688 C2 DE2919688 C2 DE 2919688C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- stack
- nozzle
- blower
- blowing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title claims 10
- 101150055869 25 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/48—Air blast acting on edges of, or under, articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Claims (1)
1. Blaseinrichtung für einen Bogenanleger von bo- Sie besteht aus einem Grandkörper 5, einer Blasdüse
genbe- und bogenverarbeitenden Maschinen, bei 5 6 sowie einer den Grundkörper 5 und die Blasdüse
dem der vorderste Bogen eines Bogenstapel ange- verbindende Feder 7. Der Grundkörper ist mit einer
hoben und zwischen dem angehobenen Bogen und Blasiuftquelle 8 verbunden. Die Blasdüse 6 ist abdichdem
restlichen Stapel eine intermittierend wirksame tend verschiebbar im Grundkörper 5 angeordnet Die
Blasdüse eingeführt wird, die in einer im Bereich Summe Federkraft/Reibungskraft der Blasdüse 6 im
einer Stapelkante angeordneten Führungshülse glei- 10 Grundkörper bei Relativbewegung der Teile zueinantend
und abdichtend gelagert ist, dadurch ge- der ist kleiner als die Blaskraft, bezogen auf die Beaufkennzeichnet,
daß die Blasdüse (6) über eine schlagungsfläche der Blasdüse
Feder (7) mit der Führungshülse (5) verbunden ist Die Wirkungsweise der Einrichtung wird nachfolgend
und daß die Summe aus Federkraft und Reibungs- beschrieben.
kraft kleiner als die Blaskraft, bezogen auf die wirk- 15 Der zu fördernde Bogen 10 wird mittels des Trennsame
Beaufschlagungsfläche der Blasdüse (6), ist saugers 2 vom Bogenstapel 1 getrennt und durch den
2. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Fördersauger 3 in bekannter Art und Weise zur Druckkennzeichnet,
daß die Führungshülse (5) fest im Be- maschine geführt Wird der Grundkörper 5 mit Blasluft
reich der Stapelhinterkante (4) angeordnet ist beaufschlagt, bewegt sich die Blasdüse 6 entgegen der
3. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 Federkraft relativ zum Grundkörper 5; die Blasdüse
kennzeichnet, daß die Führungshüise (5) schwenkbar wird zwischen Bogenstapel i und zu fördernden Bogen
im Bereich der Stapelhinterkante (4) angeordnet ist 10 eingeschoben. Bei Unterbrechung des Blasluftstro-
mes wird mittels der Feder 7 die Blasdüse 6 in den
Grundkörper 5 hineingezogen, so daß der oberste Bo-
25 gen vom Bogenstapel 1 mittels der Trennsauger 2 entnommen werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Blaseinrichtung für einen
Bogenanleger von bogenbe- und bogenverarbeitenden Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Maschinen, insbesondere Druckmaschinen.
Es sind Tasterbläser an Bogenanlegern bekannt (DD 73 331), die im bereich der Stapelhinterkante schwenkbar
angeordnet sind und unter der zu fördernden Bogen
in den Stapelbereich einschwenken. Diese Tasterbläser dienen der Unterstützung des Transportes des zu fördernden
Bogens, indem sie unter dem zu fördernden Bogen ein Luftpolster aufbauen. Gleichzeitig werden
die darunterliegenden Bogen durch Aufsetzen des Tasters an einer unbeabsichtigten Vorwärtsbewegung gehindert
Nachteilig ist dabei, daß durch das Niederhalten des Stapels durch den Tasterbläser der Stapel in unmittelbarer
Nähe des aufgesetzten Tasterbläsers eingedrückt wird, so daß in Blasrichtung eine Erhebung der Stapeloberfläche
entsteht, die zur Folge hat, daß der Blasluftstrahl abgelenkt und nicht parallel zum Stapel geblasen
werden kann. Die Wirkung des Blasiuftstrahles wird dadurch gemindert
Durch die DE-AS 12 31 261 ist eine Blaseinrichtung bekannt, die mittels eines mechanischen Getriebes zwischen
den zu fördernden Bogen (Blatt) und den Stapel eingesteuert werden kann.
Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß der Aufwand für die Herstellung des Getriebes groß ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blaseinrichtung zu
schaffen, mit der ein paralleler Blasluftstrom zwischen
Bogen und Stapel geblasen werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung.
In der Zeichnung ist ein Bogenstapel 1, ein Trennsauger 2, ein Fördersauger 3 sowie eine Blaseinrichtung
dargestellt.
Die Bewegungsrichtungen des Trennsaugers 2 und des Fördersaugers 3 sind gekennzeichnet. Die Bewegung
dieser Elemente erfolgt durch bekannte, nicht dar-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20739878A DD138184A1 (de) | 1978-08-22 | 1978-08-22 | Blaseinrichtung fuer bogenanleger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919688A1 DE2919688A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2919688C2 true DE2919688C2 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=5514093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919688 Expired DE2919688C2 (de) | 1978-08-22 | 1979-05-16 | Blaseinrichtung für Bogenanleger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD138184A1 (de) |
DE (1) | DE2919688C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4444963C2 (de) * | 1994-12-16 | 1997-12-18 | Erfurt Umformtechnik Gmbh | Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102008044111A1 (de) * | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenanleger mit mindestens einem Tragluftbläser |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD73331A (de) * | ||||
DE1231261B (de) * | 1964-10-02 | 1966-12-29 | Ertma S A | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Austeilen von Schriftstuecken |
-
1978
- 1978-08-22 DD DD20739878A patent/DD138184A1/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-05-16 DE DE19792919688 patent/DE2919688C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD138184A1 (de) | 1979-10-17 |
DE2919688A1 (de) | 1980-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3531889C2 (de) | Vereinzelungsvorrichtung für das oberste Blatt eines Blattstapels mit einem die Vorderseite des Blattstapels mit Blasluft beaufschlagenden Luftmesser | |
DE10146919C1 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen | |
CH693361A5 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von biegsamen Bogen. | |
DE2919688C2 (de) | Blaseinrichtung für Bogenanleger | |
DE102007042376B4 (de) | Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen | |
DE2633831C2 (de) | Sauger zum Anheben von biegsamen Gegenständen mit flacher Oberfläche, insbesondere Bogen aus Papier oder Folie | |
DE2544139B2 (de) | Vorrichtung zum stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte | |
DE3609549C2 (de) | ||
DE2707040A1 (de) | Bogenanlegeeinrichtung, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen | |
EP0397016B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin | |
EP0795501B1 (de) | Bogenanleger | |
DE4214232C1 (de) | Bogenanleger mit im bereich der stapelhinterkante angeordneten trennsaugern | |
DE975233C (de) | Vorrichtung zum Trennen des jeweils obersten Bogens eines nicht ausgestrichenen Stapels mittels eines oder mehrerer an einer Bogenrandflaeche angreifender Sauger | |
DE583056C (de) | Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel | |
DE19756032A1 (de) | Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen | |
DE19515331C2 (de) | Bogentrennvorrichtung | |
DE1109188B (de) | Teleskopartiger Springsauger | |
DE10258896A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Bogen | |
DE723576C (de) | Bogenanleger | |
DE928588C (de) | Verfahren und Maschine zum Trennen und Abheben einzelner Bogen von einem Stapel | |
DE3912458A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen vorausrichten der bogenvorderkante in bogenanlegern | |
DE102007015341A1 (de) | Bogenanleger einer Bogendruckmaschine | |
DE1761182B2 (de) | Bogenanlegevorrichtung | |
DE584235C (de) | Ablegevorrichtung an Tiegeldruckpressen | |
DE4401255C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Bögen eines Stapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |