DE291860C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291860C
DE291860C DENDAT291860D DE291860DA DE291860C DE 291860 C DE291860 C DE 291860C DE NDAT291860 D DENDAT291860 D DE NDAT291860D DE 291860D A DE291860D A DE 291860DA DE 291860 C DE291860 C DE 291860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disintegrator
gas
washing water
lower half
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291860D
Other languages
English (en)
Publication of DE291860C publication Critical patent/DE291860C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Me. GROPPE
HANS EDUARD THEISEN in MÜNCHEN.
Gegenstrom zum Waschwasser durchzieht.
Zusatz zum Patent 286935.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1912 ab. Längste Dauer: 9. Januar 1926.
Das Patent 286985 betrifft einen Desintegrator-Gaswäscher mit um eine horizontale Welle angeordneten, teils feststehenden und teils rotierenden Desintegratorflächeri, dem das Waschwasser von innen, das Gas von außen zugeführt wird, wobei das Wesen der Erfindung darin besteht, daß der Gäseintritt in der unteren Hälfte des Reinigers angeordnet, und das heiße und schmutzige Rohgas zunächst mit der zum größten Teil unten aus der Desintegratorvorrichtung ausspritzenden Waschflüssigkeit zusammengeführt wird und 30 eine Vorkühlung und Vorreinigung erfährt, schon bevor es in die Desintegratorvorrichtung eintritt.
Bei den dargestellten Ausführungsformen des Patents 286985 wird die angestrebte Wirkung noch nicht vollkommen erreicht, da vor dieser Gaseintrittsöffnung die Scheibe g liegt und ein Teil des Gases in dem Zwischenraum zwischen der Gehäusewand und dieser rotierenden Scheibe g in die Höhe steigt.
Die Folge hiervon ist, daß ein Teil des Gases in der oberen Hälfte in den Desintegrator übertritt und die gemäß dem Hauptpatent angestrebte Vorkühlung und Vorreinigung durch das vom Desintegrator, namentlich in der unteren Hälfte desselben ausgespritzte Waschwasser nicht in dem Maß erzielt wird, als dies wünschenswert und möglieh wäre. .,,
Dieser Nachteil wird nach vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, daß die Gaseintrittsstelle außerhalb des Umfanges der Scheibe g so verlegt und der Zwischenraum zwischen der Scheibe g und der Stirnwand des Gehäuses möglichst klein gehalten wird, derart, daß womöglich die ganze in den Reiniger eintretende Gasmenge mit dem im unteren Teil des Desintegrators ausgespritzten Waschwasser zusammentrifft und dadurch vorgekühlt und vorgereinigt wird.
In den Zeichnungen sind in Fig. 1 und 2 sowie in Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Ausführungsformen eines nach vorliegender Erfindung verbesserten Gasreinigers dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 erfolgt der Gaseintritt bei A unterhalb der Scheibe g in der Weise, daß das in Richtung der Pfeile I (vgl. Fig. 1 und 2) eintretende Gas mit der Hauptmasse des in Richtung der Pfeile II (Fig. 2) austretenden Waschwassers zusammentrifft und sich dann im Ringraum b verteilt. Auf diese Weise wird das Gas in einem ähnlichen Verhältnis, wie das. Wasch--55' wasser von innen nach außen durch die Desintegratorvorrichtung durchtritt, die letztere ' von außen nach innen passieren.
(a. Auftage, ausgegeben am 12, November igiS.J,
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 and 4 erfolgt der Gaseintritt nicht parallel zur Ventilatorwelle, sondern quer zu derselben durch den in Fig. 4 an der rechten unteren Hälfte angeordneten Stutzen A1. Um in diesem Fall den Gaseintritt und die Verteilung des Gases in ähnlicher Weise zu erreichen, wie dies in Fig. 2 durch die Pfeile I veranschaulicht ist, wird in diesem Fall der Ringraum um die
ao Desintegratorvorrichtung in der unteren Hälfte weiter ausgebildet wie in der oberen Hälfte (vgl. Fig. 4) derart, daß unter der Desintegratorvorrichtung, wo der größte Teil des Waschwassers ausgeschleudert wird, sich auch
>5 der größte Teil des eintretenden Gasgemenges befindet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird das Gasgemenge in der Richtung der Pfeile III auf dem kürzesten Weg, also unter Umständen in diagonaler Richtung, durch die Desintegratorvorrichtung in den Ventilator übertreten. Um die Verteilung des Gases in radialer Richtung durch die Desintegratorvorrichtung gleichmäßiger zu erhalten, ist zweckmäßig in dem Kingraum zwischen der Desintegratorvorrichtung und dem Ventilator in bekannter Weise eine Ringscheibe d (vgl. Fig. 3) eingebaut, deren innere öffnung in passender Größe gehalten wird. j

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Desintegrator-Gaswäscher mit um eine wagerechte Welle angeordneten, teils feststehenden und teils rotierenden Desintegratorflächen, dem das Waschwasser von innen, das Gas von außen zugeführt wird, nach Patent 286985, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuleitung ander tiefsten Stelle des die Desintegratorvor- : richtung umgebenden Ringraumes angeordnet ist, so daß sämtliches Gas mit dem in der unteren Hälfte der Desintegratorvorrichtung austretenden Waschwasser in Berührung kommt, bevor es in die Desintegratorvorrichtung eintritt.
  2. 2. Desintegrator^Gaswascher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Desintegratorvorrichtung umgebende Ringraum in der unteren Hälfte weiter ausgebildet ist als in der oberen Hälfte, so daß die Gaseintrittsmenge der austretenden. Waschwassermenge annähernd proportional ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT291860D Active DE291860C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291860C true DE291860C (de)

Family

ID=546697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291860D Active DE291860C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611210A (en) * 1993-03-05 1997-03-18 Ikon Corporation Fluoroiodocarbon blends as CFC and halon replacements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611210A (en) * 1993-03-05 1997-03-18 Ikon Corporation Fluoroiodocarbon blends as CFC and halon replacements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228000A1 (de) Naßabscheider
DE2626255A1 (de) Nasspruehberieseler
DE291860C (de)
DE2128897B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
DE489494C (de) Schlitzspueleinrichtung fuer Zweitaktdieselmaschinen
DE2544970A1 (de) Dampfumformventil
DE2340195C2 (de) Vorrichtung zur Naiiabscheidung von Staub
DE548376C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinen im Nassdampfgebiet
DE122889C (de)
DE396593C (de) Spritzvergaser mit verdeckt liegender Brennstoffduese
AT273897B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen staubbeladener strömender Gase
DE2148257A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE702230C (de) Luftfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1805230A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen in Venturiwaeschern
DE439204C (de) Gegenstromkolonne
AT146920B (de) Gas-, Luft- und Flüssigkeitsfilter.
DE516990C (de) Vorrichtung zum nassen Reinigen und zum Absorbieren von Gasen
DE264049C (de)
DE665849C (de) Feinspaltfilter fuer Gase und Fluessigkeiten
DE358016C (de) Desintegrator-Gaswascher mit um eine wagerechte Welle angeordneten, teils feststehenden und teils rotierenden Desintegratorflaechen, welche das Gas im Gegenstrom zum Waschwasser durchzieht
DE55250C (de) Flüssigkeitsmesser mit getheilten Flüssigkeitsströmen
DE202008012958U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
AT269073B (de) Kolonnenboden
DE524674C (de) Umkehrschlitzspuelung fuer die Kolbenstangenseite von doppelt wirkenden Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE384365C (de) Reiniger fuer Gase