DE2918421A1 - Muenzrueckgabeeinrichtung - Google Patents

Muenzrueckgabeeinrichtung

Info

Publication number
DE2918421A1
DE2918421A1 DE19792918421 DE2918421A DE2918421A1 DE 2918421 A1 DE2918421 A1 DE 2918421A1 DE 19792918421 DE19792918421 DE 19792918421 DE 2918421 A DE2918421 A DE 2918421A DE 2918421 A1 DE2918421 A1 DE 2918421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin return
coin
return device
user
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792918421
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Koelbl
Bernd Mehlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE19792918421 priority Critical patent/DE2918421A1/de
Publication of DE2918421A1 publication Critical patent/DE2918421A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/04Means for returning surplus or unused coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Münzrückgabeeinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Münzrückgabeeinrichtung für ein münzbetätigtes Gerät, insbesondere einen Selbstverkäufer, mit einem zylindrischen, um die Zylinderachse schwenkbaren Klappteil am Ende eines Münzrückgabekanals, wobei im Innern des Klappteils ein Aufnahmeraum für zurückzugebende Münzen gebildet ist und das Klappteil in seiner Rückgabestellung den Münzrückgabekanal schließt.
  • Eine derartige Münzrückgabeeinrichtung ist in der DE-OS 21 20 406 beschrieben. Bei dieser Münzrückgabeeinrichtung gelangen die zurückzugebenden Münzen aus dem Münzrückgabekanal in einen rohrförmigen Münzbehälter, der teilweise so von einer um die Rohrachse schwenkbaren Schließklappe umgeben ist, daß diese den Rückgabekanal verschließt bevor sie die Entnahmeöffnung freigibt und umgekehrt. Die Schließklappe erstreckt sich über etwa 1800 bezogen auf die Achse. Diese MünzrUckgabeeinrichtung ist in ihrer Konstruktion aufwendig, da mehrere teilkreisförmige Teile vorgesehen sein müssen, die so exakt zu fertigen und zu lagern sind, daß ein Verdrehen der Schließklappe ohne Störungen möglich ist.
  • Außerdem begrenzt eine Griffleiste der Schließklappe deren Verschwenkbewegung. Um einen ausreichenden Schwenkwinkel zu ermöglichen müssen an der Vorderfront des Geräts Einprägungen vorgesehen sein, die den Bauaufwand weiter vergrößern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Münzruckgabeeinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die selbst einfach aufgebaut ist und keine aufwendige Gestaltung der an sie anschließenden Teile des Geräts verlangt.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß der Umfang des zylindrischen Klappteils über einen Ausschnitt der Vorderfront des Geräts übersteht und das zylindrische Klappteil selbst den Aufnahmeraum bildet.
  • Das zylindrische Klappteil gleitet nicht an anderen teilkreisförmigen Bauteilen. Dadurch, daß das Klappteil über einen Ausschnitt der Vorderfront übersteht, kann diese glatt sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Münzrückgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers, bei dem die Vorderfront von einer Tür gebildet ist, das Klappteil an einem Werkträger des Selbstverkäufers gelagert.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Öffnung des Aufnahmeraums über einen Winkel zwischen 450 und 13eo, vorzugsweise etwa 900, bezogen auf die Zylinderachse. In einem ähnlichen Winkel bezogen auf die Zylinderachse stehen die Ränder des Ausschnitts der Vorderfront. Dadurch ist der Ausschnitt der Vorderfront praktisch ebenso groß wie die Öffnung des Aufnahmeraums, so daß der Zugriff zu den Münzen bequem ist, ohne einen großen Ausschnitt der Vorderfront zu erfordern.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist der Winkel, um den das Klappteil zu schwenken ist, größer als die genannten Winkel. Zur Verschwenkung des Klappteils ist dieses dabei vorzugsweise an seinem Außenumfang mit einer Rändelung versehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Münzrückgabeeinrichtung in Seitenansicht geschnitten und Fig. 2 eine Münzrückgabeeinrichtung nach Fig. 1 im Teilschnitt.
  • An einem Werkträger 1 eines Selbstverkäufers sind zwei Lagerbügel 2 und 3 befestigt, an denen ein zylindrisches Klappteil 4 an zwei in dessen Zylinderachse 5 liegenden Zapfen 6 und 7 gelagert ist.
  • Der Selbstverkäufer weist eine Tür 8 auf, die mit einem rechteckigen Ausschnitt 9 im Bereich des Klappteils 4 versehen ist. Das Klappteil 4 ragt durch den Ausschnitt 9 iiber die Tür 8 nach außen.
  • Im Innern des Selbstverkäufers schließt sich an das Klappteil 4 ein Münzrückgabekanal 10 an, der an einen nicht näher dargestellten Münzprüfer und/oder eine Münzauswerteeinrichtung angeschlossen ist.
  • In dem Klappteil 4 ist ein Aufnahmeraum 11 für zurückzugebende Münzen ausgebildet. Dieser weist eine Öffnung 12 auf, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Münzrückgabekanals 10 gleich ist. Der Aufnahmeraum 11 ist einerseits von ebenen Stirnwänden 13 und 14 und andererseits von einem zur Zylinderachse 5 konzentrischen, halbkreisförmigen Boden 15 und an diesen anschließende, ebene Seitenwände 16 und 17 begrenzt.
  • Bezogen auf die Zylinderachse 5 bildet die Öffnung 12 einen Winkel Wl von etwa 900. Der obere Rand 18 und der untere Rand 19 des Ausschnitts 9 liegen in einem Winkel W2 bezogen auf die Zylinderachse 5, der ebenfalls etwa 900 beträgt.
  • An einem Teil seines Umfangs ist das Klappteil 4 mit einer Rändelung 20 versehen. Diese erstreckt sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung etwa vom unteren Rand 19 bis zum Rand der Seitenwand 16.
  • Außen an der Stirnwand 14 ist ein Anschlagbolzen 21 angebracht, welcher bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Klappteils 4 an dem Lagerbügel 2 anliegt. Außerdem ist an dem Lagerbügel ein nicht näher dargestellter Gegenanschlag vorgesehen, an dem der Anschlagbolzen 21 anstößt, wenn das Klappteil 4 in die in Fig. 1 strichliert dargestellte Lage gebracht ist, in der es im Beispielsfalle um etwa 1300 geklappt ist. Außerdem ist eine nicht näher dargestellte Feder vorgesehen, die den Anschlagbolzen 21 gegen den Lagerbügel 2 zieht.
  • Sind durch den Münzrückgabekanal 10 Münzen in das Klappteil 4 gelangt, dann kann der Benutzer diese dadurch entnehmen, daß er an der Rändelung 20 entlangstreicht, wobei sich das Klappteil 4 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 5 dreht. In der Entnahme stellung des Klappteils 4 (strichliert in Fig. 1) liegt die Seitenwand 16 praktisch waagrecht und der Benutzer kann die im Aufnahmeraum 11 liegenden Münzen bequem entnehmen, die Tur 8 bzw. die Ränder 18 und 19 von deren Ausschnitt 9 stören hierbei nicht. Die Münzen sind außerdem durch die Umschwenkbewegung des Klappteils 4 im gewissen Maße nach vorne befördert. Durch die Ausgestaltung des Aufnahmeraums 11 ist vermieden, daß der Benutzer Hinterschnei dungen zu hintergreifen versucht ist und dabei eine Verletzungsgefahr besteht.
  • Lässt der Benutzer das Klappteil 4 lo-s, gelangt es unter der Kraft der nicht näher dargestellten Feder in die in Fig. 1 dargestellte Lage, in der die Seitenwand 17 mit dem Boden des Münzrückgabekanals 10 fluchtet. Anstelle der Feder kann auch ein Gewicht vorgesehen sein, das das Klappteil 4 zurückstellt.
  • Dadurch, daß an dem Klappteil kein dessen Außenumfang überragendes Griffteil vorgesehen ist, lässt sich ein großer Verschwenkwinkel von der einen in die andere Stellung erreichen, ohne daß hierfür der Öffnungswinkel W2 des Ausschnitts entsprechend groß ausgelegt werden muß, wobei das Klappteil 4 dann sehr weit über die Tür 8 hinausstehen würde. Dies wäre ungünstig, da dann in Zwischenstellungen des Klappteils 4 ein gewaltsamer Eingriff in den !5Unzrückgabekanal 10 möglich wäre.
  • An dem Klappteil 4 kann in demjenigen Bereich der Rändelung 20 ein Hinweis auf die Geldrückgabe angebracht sein, der im geschlossenen Zustand des Klappteils 4 von außen sichtbar ist. Der Hinweis kann vorzugsweise durch eine Ätzung oder durch einen Schichtauftrag gebildet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausfuhrungsbeispiele. So können beispielsweise die Winkel Wl und/oder W2 auch größer oder kleiner gewählt werden.
  • Auch der Verschwenkwinkel von der einen in die andere Stellung lässt sich größer oder kleiner als in Fig. 1 dargestellt auslegen. Anstelle des Anschlagbolzens 21 lässt sich beispielsweise auch ein als Fortsatz der Seitenwand 17 ausgebildeter Anschlag vorsehen, der in der einen Stellung des Klappteils 4 an dem Boden des Münzrückgabekanals 10 und in der anderen Stellung innen an der Tür 8 anliegt. Der Verschwenkwinkel kann auch so ausgelegt sein, daß in der Entnahmestellung die Seitenwand 16 nicht waagrecht steht, sondern leicht nach unten geneigt ist.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Schutzansprüche Münzrückgabeeinrichtung für ein münzbetätigtes Gerät, insbesondere einen Selbstverkäufer,mit einem zylindrischen, um die Zylinderachse schwenkbaren Klappteil am Ende eines Münzrückgabekanals, wobei im Innern des Klappteils ein Aufnahmeraum für zurückzugebende Münzen gebildet ist und das Klappteil in seiner Rückgabestellung den Münzrückgabekanal schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des zylindrischen Klappteils (4) über einen Ausschnitt (9) der Vorderfront (8) des Geräts übersteht und das zylindrische Klappteil (4) selbst den Aufnahmeraum (11) bildet.
  2. 2. Münzrückgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers, bei dem die Vorderfront von einer Tir gebildet ist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappteil (4) an einem Werkträger (1) des Selbstverkäufers gelagert ist.
  3. 3. Münzrückgabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) des Aufnahmeraums (11) sich über einen Winkel (W1) zwischen 45 und 135°, insbesondere 90°, bezogen auf die Zylinderachse (5) erstreckt.
  4. 4. Münzrückgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ränder (18, 19) des Ausschnitts (9) einen Winkel (W2) zwischen 450 und 135°, insbesondere 90°, bezogen auf die Zylinderachse (5) bilden.
  5. 5. Münzrückgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Winkel (W1, W2) gleich sind.
  6. 6. Münzrückgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Klappteils (4) eine Rändelung (20) vorgesehen ist, die sich über einen Winkelbereich des Außenumfangs erstreckt, der größer als der Winkel (W2) ist.
  7. 7. Münzrückgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (11) von einem zur Zylinderachse (5) konzentrischen, halbkreisförmigen Boden (15) und an diesen anschließenden ebenen Seitenwänden (16, 17) begrenzt ist.
  8. 8. Münzrückgabeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Rändelung (20), der in geschlossener Stellung des Klappteils (4) über die Vorderfront übersteht, eine Ätzung oder ein Schichtauftrag vorgesehen ist.
DE19792918421 1979-05-08 1979-05-08 Muenzrueckgabeeinrichtung Ceased DE2918421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918421 DE2918421A1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Muenzrueckgabeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918421 DE2918421A1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Muenzrueckgabeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918421A1 true DE2918421A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918421 Ceased DE2918421A1 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Muenzrueckgabeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601482A1 (fr) * 1986-07-10 1988-01-15 Landis Gyr Dispositif de delivrance ou de restitution de pieces en particulier de pieces de monnaie ou jetons pour appareil a monnaie ou jeton
FR2647575A1 (fr) * 1989-05-26 1990-11-30 Sodeco Sa Distributeur de produits a prepaiement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601482A1 (fr) * 1986-07-10 1988-01-15 Landis Gyr Dispositif de delivrance ou de restitution de pieces en particulier de pieces de monnaie ou jetons pour appareil a monnaie ou jeton
FR2647575A1 (fr) * 1989-05-26 1990-11-30 Sodeco Sa Distributeur de produits a prepaiement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974976B1 (de) Einfüllstutzen eines Treibstofftanks mit Schutz vor Fehlbetankung
DE4138314C2 (de) Langsamwirkende Drehwelleneinrichtung
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE2940169C2 (de)
EP0255598B1 (de) Kassenlade
DE4019486A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von gegenstaenden
DE2918421A1 (de) Muenzrueckgabeeinrichtung
DE3806994C2 (de) Münzsortierer
DE10014783A1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach
EP0280084B1 (de) Münzrückgabevorrichtung
DE7307905U (de) Batterie-anschlussvorrichtung fuer ein photographisches geraet insbesondere fuer eine kamera
DE7913220U1 (de) Muenzrueckgabeeinrichtung
DE8514919U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
DE3223590C2 (de)
DE2618180C2 (de) Schloß mit einer Falle an einer Schranke
DE8119659U1 (de) Kurzstandanbindung mit Selbstfanggitter
DE1801347B2 (de) Toiletteneinheit aus sitz und deckel. zusatz zu: 1778851
DE2640634C3 (de) Entwicklungsmaschine
DE2645117C3 (de) MUnzrückgabebecher für Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprecher
DE2302560B2 (de)
EP1283319A2 (de) Trennwand
DE8423562U1 (de) Scharnier
DE648876C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Faechern und einer beweglichen Tuer
DE4114852C2 (de) Selbstkassierendes Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection