DE2918090A1 - Bildungsvorrichtung an einer webmaschine zur bildung der webleiste - Google Patents

Bildungsvorrichtung an einer webmaschine zur bildung der webleiste

Info

Publication number
DE2918090A1
DE2918090A1 DE19792918090 DE2918090A DE2918090A1 DE 2918090 A1 DE2918090 A1 DE 2918090A1 DE 19792918090 DE19792918090 DE 19792918090 DE 2918090 A DE2918090 A DE 2918090A DE 2918090 A1 DE2918090 A1 DE 2918090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
needle
connecting rod
munich
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918090
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SITAM IND TELAI AUTOMA Soc
Original Assignee
SITAM IND TELAI AUTOMA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITAM IND TELAI AUTOMA Soc filed Critical SITAM IND TELAI AUTOMA Soc
Publication of DE2918090A1 publication Critical patent/DE2918090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/42Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Ing. Hans-Martin Viering · Dipl.-Ing. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München
Anwaltsakte 3535 i, 4. Mai 1979
SITAM SOCIETA1 INDUSTRIALE TELAI AUTOMATICI MILANO S.R.L.,
Pero, Mailand, Italien
Bildungsvorrichtvfng an einer Webmaschine zuif Bildung der
Webleiste
I/w 909846/0749
StelnsdorfstraBe 6 Telex: 5 212 306 japa d Postscheck München 30S7 26-801
D-8000 München 22 Telegramm: Steinpat München Bayerische Vereinsbank München 567
Telefon: (0 89) 29 34 13 Telekopierer: (0 89) 222 066 Raiffeisenbank München 03218 18
(0 89) 29 3414 (Siemens CCITT Norm Gruppe 2) Deutsche Bank München 2 711 687
- PATENTANWÄLTE :
zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Ing. Hans-Martin Viering · Dipl.-Ing. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München
Anwaltsakte 3535 ^
Bildungsvorrichtung an einer Webmaschine zur Bildung der
Webleiste
Die Erfindung betrifft eine Bildungsvorrichtung zur Bildung der Webleiste insbesondere von Bändern, Gurten, Binden und ähnlichen Webwaren.
Es ist bekannt, daß bei Webmaschinen zur Herstellung von Bändern, Binden und dergleichen (Maximalbreite beispielsweise 20 bis 30 cm) Vorrichtungen angewendet werden, die im allgemeinen ein wesentlicher Bestandteil der Webmaschine sind oder unmittelbar von den eigenen Mechanismen der Webmaschine abhängig sind, die zur Herstellung der Leiste des sich in Herstellung befindenden Bandes bestimmt sind, die. bekanntlich, in Richtung der Kette, möglichst entlang nur eines Randes der Webware gebildet wird.
Diese Vorrichtungen, Bildungsvorrichtungen genannt, haben oft eine komplizierte Struktur und erbringen deshalb eine schwierige Arbeitsweise, wobei nicht immer ihre Arbeit vollkommen zufriedenstellend ist. Tatsächlich wird die Bildungsnadel, die zum Zusammenwirken mit dem Schußfaden und gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Verstärkungsfaden bestimmt ist, Bewegungen ausgesetzt, durch welche der Schlagpunkt (als fester Punkt definierbar, in welchem
9Q9846/8749 ~5~
StetnsdorfstraBe β Telex:5212306 jepad Postscheck München 3067 26-801 D-8000 München 22 . Telegramm: Steinpat München Bayerische Vereinsbank München 567 Θ95 Telefon: (0 89) 29 3413 Telekopierer: (0 89) 222 066 Raiffeisenbank München 0321818
(0 89) 29 3414 (Siemens CCITT Norm Gruppe 2) Deutsche Bank München 2 711 687
der jeweilige Bildungsvorgang bei der Bildung der Leiste abgeschlossen ist) häufig erweitert oder gedehnt wird und unregelmäßigen Beanspruchungen unterliegt. Daher können die Einheitlichkeit und die Festigkeit der Leiste nicht vollkommen zufriedenstellend ausfallen.
Es ist auch bekannt, daß es drei der verbreitesten Bildungstypen für die Leistenbildung gibt, d.i. das Bildungssystem mit Nadel, bei welchem die Leiste einfach durch Verknoten des Schußfadens entlang des entsprechenden Warenrandes gebildet wird, das Bildungssystem mit Nadel und Verstärkungsfaden, bei welchem die Leiste außer durch Verknoten des
Schußfadens auch durch Einziehen eines zusätzlichen Verstärkungsfadens, der in geeigneter Weise der Bildungsnadel zugeführt wird, hergestellt wird. Dieses System ist vom
Gesichtspunkt der Haltbarkeit und der Widerstandsfähigkeit der Leiste das sicherste. Schließlich gibt es noch das
Bildungssystem mit Zusatzfaden, bei welchem die Leiste von diesem Zusatzfaden, der in Form von Kettchen gebildet wird und den Schußfaden bindet, hergestellt wird.
Diese drei Leistenherstellungsarten werden mittels der
oben angegebenen Bildungsvorrichtungen hergstellt, und auch die Vorrichtung, welche Gegenstand der Erfindung ist, stellt diese Leistenarten her.
Durch die Erfindung wird als wesentlichstes Ziel erreicht, den strukturellen und praktischen Nachteilen der bekannten Bildungssysteme vorzubeugen, d.i. bessere Leisten herzustellen. Die Bildungsvorrichtung an einer Webmaschine zur
Bildung der Webleiste, insbesondere an Webmaschinen zur Herstellung von Bändern, Gurten, Binden und dergleichen Webwaren, ist gemäß der Erfindung insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß
909846/0749 -6-
~f~
sie in Ausbildung einer vom Webstuhl unabhängigen und selbständigen mechanischen Baugruppe im wesentlichen aus einem Kurbeltrieb besteht, an dessen Kurbelstange die Bildungsnadel derart festgelegt ist, daß diese für eine kombinierte geradlinige und schwingende Bewegung angetrieben wird, so daß die Achse der Nadel die Schlagachse des Faches ständig senkrecht am räumlich festgelegten Schlagpünkt durchkreuzt. Die Beendigung der Bildungsarbeit erfolgt in der Art, daß durch die ständige Durchkreuzungsbedingung der beiden Achsen stets gleiche, nicht erweiterte und sichere Bindungsstellen erhalten werden.
Die auf diese Weise gestaltete Grundform der Erfindung eignet sich für die unterschiedlichsten Ausfuhrungsformen, sei es hinsichtlich des Mechanismus zur Erzielung der wesentlichen, oben angegebenen kinematischen Bedingung, sei es im Hinblick auf die Form und Zusammenstellung der Teile des Mechanismus, sei es im Hinblick auf die Abmessungen und die gegenseitigen Abstände und geometrischen Positionen wie auch im Hinblick auf die Ableitung der Antriebsbewegung vom Webstuhl, d.i. der Ableitung des Antriebes von anderen Außenmechanismen des Webstuhles. Alle diese Ausführungsvarianten fallen in den Erfindungsbereich, wenn sie die oben angegebene Grundform benutzen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Bildungsvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange, an der die Bildungsnadel geführt ist, für ihre Bewegung durch eine geeignete, aus einer Schwinge und einem Gleitschlitten zusammengesetzte Gleitführung geführt wird, wobei die Schwinge sich um eine entsprechende Schwingungsachse hin- und herbewegt, die mit der Schlagachse des Faches übereinstimmt.
909846/0749
Wenn wie üblich die Leiste auBer durch Verknoten des Schußfadens auch durch Einziehen oder Verknoten eines Zusatzfadens hergestellt wird, ist mit der Schwinge ein geeignetes Zahnsegment einstückig oder drehfest verbunden. Dieses Zahnsegment wird von der Schwingbewegung der Schwinge angetrieben und kuppelt diese mit einem entsprechenden Ritzel, von dem mit diesem schwenkbar, jedoch geeignet einstellbar, der Fadenführer für den Zusatzbindungsfaden oder den Verstärkungsfaden schwingend angetrieben wird.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 im Grundriß eine Teilansicht eines Bandteiles, während seiner Herstellung auf einem entsprechenden Webstuhl, mit einfacher Leiste, die durch Verknoten des Schußfadens mittels einer entsprechenden Nadel gebildet wird. Diese Leiste wird von bekannten Bildungsvorrichtungen und in vollendeter Weise vom Bildungssystem gemäß der Erfindung hergestellt,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, in welcher die Leiste, außer daß sie durch Verknotung des Schußfadens gebildet wird, durch Einziehen oder Einschlagen eines zusätzlichen Fadens verstärkt wird, welcher der Bildungsnadel mittels einer entsprechenden Fadenführung zugeführt wird,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie die vorherigen, in welcher die Leiste durch einen sogenannten Zusatzfaden erzeugt wird, der Kettchen oder Schlingen bildet und den Schußfaden bindet,
909848/0749
Fig. 4 eine Seitenansicht des mechanischen Systems gemäß der Erfindung zur Bildung der Leiste, wenn dieses System zur Leistenbildung nach Fig. 2 und 3 ausgelegt ist; außerdem ist in Fig. 4 in der Perspektive schematisch ein Bandteil während der Herstellung mit entsprechend geöffnetem Fach dargestellt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ähnlich der in Fig.4,
Fig. 6a bis 6d schematische Darstellungen von vier aufeinanderfolgenden Herstellungsphasen eines Schlagpunktes für die Erzeugung einer Leiste gemäß Fig. 1,
Fig. 7a bis 7d schematische Darstellungen für vier aufeinanderfolgende Herstellungsphasen eines Schlagpunktes für die Erzeugung einer Leiste gemäß Fig. 2, und
Fig. 8a bis 8d schematische Darstellungen für vier aufeinanderfolgende Herstellungsphasen eines Schlagpunktes für die Erzeugung einer Leiste gemäß Fig. 3.
Aus der Zeichnung und insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß das mechanische System A gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem Kurbeltrieb gebildet ist, welcher solche geometrischen und kinematischen Bedingungen während seiner Bewegung schaffen kann, daß, wie bereits angeführt, eine vollendete Webleiste erzeugt wird. Das aus diesen Figuren ersichtliche System ist zur Herstellung verstärkter Leisten gemäß den Fig. 2 und 3 ausgelegt, bei welchen außer dem Verknüpfen des Schußfadens das Einziehen oder
909846/0749
Einschlagen eines zusätzlichen Fadens vorgenommen wird. Soll das System A eine Leiste einfach durch Verknüpfen des Schußfadens gemäß dem Schema aus Fig. 1 erzeugen, können die Bauteile B, C und auch D fehlen oder zwar vorhanden sein, ohne daß sie jedoch zur Handhabung eines zusätzlichen Fadens benutzt werden.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß das System A ein Gestell 10 aufweist, mittels dem es an dem entsprechenden Teil eines Webstuhles befestigt werden kann, der vom normalen Typ sein kann und nicht im geringsten verändert oder zur Aufnahme des Systems A oder Mechanismus angepaßt zu werden braucht. Es ist ausreichend, daß diesem System ein gewisses Drehmoment übertragen wird, das von der Webstuhlbewegung oder einer anderen Vorrichtung abgeleitet wird, damit der Mechanismus ordnungsgemäß arbeiten kann.
Vom Grundgestell 10 zweigen die Ständerstangen 12, 14 ab, an denen oben die Sitze für die Antriebswelle 16 des Kurbeltriebes (diese Welle wird von einem nicht dargestellten Drehantrieb angetrieben) und den Schwingzapfen angebracht sind, dessen Achse F parallel zu der Achse der Welle 16 verläuft und mit der Schlagachse G des Faches zusammenfällt, wie im folgenden genauer erläutert wird. Vom Zapfen 18 steht senkrecht und drehfest die Schwinge H ab, die ihrerseits über eine ZyIinderkupplung in einem zylindrischen Sitz gleitend gelagert ist, der am Fuß 22 der Kurbelstange M angeordnet ist, deren Kopf 24 am Kurbelzapfen 26 der Kurbelscheibe 28 angebracht ist. Die Drehachse 17 dieser Kurbelscheibe 28 stimmt mit der Achse der Welle 16 überein und ist parallel zur Achse F des Schwingzapfens 18.
-10-909846/0749
Der Fuß 22 der Kurbelstange M weist eine Vorrichtung 30 zum Klemmen und Festlegen der Bildungsnadel N auf. Diese Nadel N nimmt immer eine angepaßte Stellung zu der Achse 32 der Kurbelstange M ein und kann gegebenenfalls entlang dieser Achse 32 verstellt werden. Diese Achse ist offensichtlich senkrecht zu den Achsen 17 und F und deshalb zur Schlagachse G.
Die Abmessung und die geometrischen Verhältnisse sowie die Maße der verschiedenen Elemente, die Bestandteile des Kurbeltriebes A sind (in der Zeichnung sind sie nur beispielhaft dargestellt), werden normalerweise in Funktion der Webstuhlgröße, bei welcher das System angewendet wird, und speziell in Funktion der geometrischen und kinematischen Bedingung gewählt, welche die charakteristische Grundlage der Erfindung bildet. Demnach schneidet die Achse der Bildungsnadel N stets die Schlagachse G des Faches P an einem ortsfesten Schlagpunkt, so daß am Schnittpunkt dieser beiden Achsen die Herstellung von stets gleichartigen, nicht erweiterten und sicheren Bindungsstellen ermöglicht wird.
Das System A kann im einfachsten Fall der aus der Handkurbel 28, der Kurbelstange M und der Gleitführung aus der Schwinge H und deren Gleitschlitten 20 gebildete Kurbeltrieb sein (der an der Welle 16 und dem Zapfen 18 gelagert ist, deren Achsen in derselben Ebene liegen), wenn die Bildungsnadel N nur die einfache Leiste aus Fig. 1 herstellen soll, in welcher nur der Schußfaden entlang der Bindungskante Q gebunden wird.
Wenn jedoch das System A zur Erzeugung von Leisten auch den zusätzlichen Verstärkungs— oder Zusatzfaden anwenden soll, vervollständigt sich dieses System durch die bereits angegebenen Bauteile B, C, D. In der Praxis ist die Schwinge
909846/8748
H (bestehend aus einem zylindrischen Zapfen, der im Gleitsitz 20 des Kurbelstangenfußes in Längsrichtung der Kurbelstange gleitend gelagert ist) drehfest, d.i. einstückig, mit dem Zahnsegment B verbunden, das eine untere Verzahnung 34 aufweist und während der Arbeit des Systems A um die Achse F schwingt.
Mit seiner Verzahnung 34 greift das Zahnsegment in die Verzahnung 36 eines Ritzels C ein, dessen Drehachse 38 an dem gleichen Ständer 14 wie die Achse F angebracht ist. Diese Achse 38 ist um das Maß d gegenüber der Achse F seitlich versetzt. Vom Ritzel C ragt radial der Fadenführer D ab, welcher, wie besonders aus Fig. 5 ersichtlich, aus einem Winkelhebel mit nach oben abgewinkeltem Arm mit durchbohrtem Kopf 40 für den Durchgang des Zusatzfadens R besteht, wie im folgenden näher erläutert wird. Der Fadenführer D kann in Bezug auf die Achse 38 günstig eingestellt werden, indem sie gemäß dem Pfeil 11 oder im entgegengesetzten Sinn verschwenkt wird, damit der Fadenführer D diejenige Stellung an der Achse 38 einnimmt, in welcher der Kopf 40 während des Betriebs des Mechanismus nacheinander die Positionen erreicht, in denen er mit der Nadel D zusammenarbeiten und daher den Zusatzfaden R zuteilen kann.
Die Bewegung des Systems A aufgrund seiner geometrischen und kinematischen Bedingungen kann wie folgt zusammgefaßt werden: Die Motorwelle 16 dreht sich in Richtung des Pfeiles X, so daß sich die Kurbelscheibe 18 entsprechend um die Achse 17 dreht. Aufgrund der Schwinge H und ihrer Gleitverbindung 20 wird durch die Umdrehung der Kurbelscheibe 28 der Kurbelstange M eine geradlinige und schwingende Bewegung erteilt, die von den aufeinanderfolgenden Positionen des Kurbelzapfens 26 und der räumlich festen Posi-
909846/974$ -12-
tion des Zapfens 18 bestimmt ist, der in Funktion mit der Kurbelbewegung schwingt. Die mit der Kurbelstange M feste Bildungsnadel N führt die gleiche Bewegung wie die Kurbelstange aus und ihre Achse schneidet sich stets mit der Schlagachse G des Kettenfaches, die mit der Achse F des Zapfens 18 zusammenfällt, so daß der Schnittpunkt stets mit dem Schlagpunkt übereinstimmt und die Bildung von vollkommen zufriedenstellenden Bindungsstellen erreicht wird. Dies wird durch Anwendung von gebräuchlichen Bildungsvorrichtungen nicht verwirklicht, die unter anderem eng an den jeweiligen Webstuhl gebunden sind.
Während der Umdrehung der Kurbelscheibe 28 und der Bewegung der Kurbelstange M und somit der Nadel N, die gegenüber dem Schußfaden eine Art von "Pfotenhieb"-Bewegung ausführt, so daß sie auf den Schußfaden trifft, um ihn wie gemäß Fig. 1 und 2 zu ergreifen, werden dem Zahnsegment B und somit dem Ritzel C und dem Fadenführer D eine Scwhingbewegung erteilt. Letzterer schwingt in dauernd auf- und abgehender Bewegung während der Umdrehung der Kurbelscheibe um die Achse 38.
Charakterisierend kann der Kurbeltrieb als solcher mit teleskopisch verlängerbarer und verkürzbarer Kurbelstange bezeichnet werden, wenn man als Bestandteil der Kurbelstange auch die Schwinge H ansieht.
Die mechanische Zusammensetzung des Systems A, wie ersichtlich, sowie seine Funktion, ermöglichen eine Erzeugung von Leisten, wie sie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt sind, so daß die folgende Beschreibung auf eine zusammenfassende Erläuterung beschränkt werden kann.
-13-
909846/0749
Zur besseren Erläuterung der Erfindung wird auf jeden Fall auf die vorher beschriebenen Grundmerkmale hingewiesen.
Zur Erläuterung der Bildung der einfachen Leisten T1 aus Fig. 1 ist dort mit 51 der Kettfaden und mit 53 der Schußfaden bezeichnet, während durch den Pfeil Y die Richtung angegeben ist/ in der das Gewebe zum Aufwickelbaum vorrückt. In den Fig. 6a und 6d sind vier kennzeichnende Phasen der Schlagpunktbildung gezeigt. In Fig. 6a (in allen Figuren dieser schematischen Darstellungen sind die Elemente des Systems A mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet) ist die Kurbelstange M in einer Position, in welcher der Kurbelzapfen 26 sich am äußeren Totpunkt befindet, so daß die Bildungsnadel N (eine normale Stricknadel in Form einer Zungennadel mit Haken 55 und schwenkbarer Zunge 57) sich in ausgerichteter waagerechter Position befindet, nachdem sie den Schußfaden 53 erfaßt und ihn in den Schußpunkt 59 gebracht hat, so daß er parallel zu den vorherigen Schüssen des vom Kopf der schwingenden Sichelschütze 63 geführten Schußfadens liegt. In diesem Moment ist die Ausbildung der Schlagstelle vollendet, wo die Bindungsarbeit des Schußfadens 53 in Übereinstimmung mit dem Rand Q abgeschlossen wird; entlang diesem bildet sich die Leiste T1.
Bei weiterer Drehbewegung der Kurbelscheibe 28 befindet sich der Kurbelzapfen, nachdem er einen Winkel von 90° durchlaufen hat, in der Position, die in Fig. 6b gezeigt ist, so daß die Kurbelstange M die daraus ersichtliche neue Position eingenommen hat, in welcher der Haken 55 der Nadel N sich nach oben bewegt hat, während der Sichelschütz in das Fach eingetreten ist und den Schußfaden 53 in die gezeigte Position führt. Auch in dieser neuen Position kreuzt die Achse der Nadel N weiterhin die Schlagachse G, die mit der Achse F zusammenfällt.
909846/0749
-14-
Bei weiterer Drehbewegung der Kurbelscheibe wird nach weiteren 90° die Position aus Fig. 6c erreicht, in der die Nadel N, sich stets mit der Achse G schneidend, eine waagerechte Position einnimmt und sich auf den Schußfaden 53 senkt und die charakteristische "Pfotenhieb"—Bewegung ausführt, die abgeschlossen ist, wenn bei weiterer Umdrehung um 90° der Kurbelzapfen die Position aus Fig. 6d erreicht. Hier hat der Haken 55 den Faden 53 aufgenommen, während die Nadel weiterhin die Schlagachse G kreuzt. Bis zum Erreichen des Totpunktes gemäß Fig. 6a zieht die Nadel N den Schußfaden 53 in Pfeilrichtung Y unter Bildung der Schlagstelle und der entsprechenden Verknotung des Schußfadens.
Bei weiterer Drehung der Kurbelscheibe 28 und daher bei weiterer, aus einer geradlinigen und schwingenden Bewegung zusammengesetzter Bewegung der Kurbelstange M und der Bildungsnadel N wird die Arbeit des Bindungssystems durchgeführt und die Leiste T1 durch einfaches Verknoten des Schußfadens 53 erzeugt.
Unter Bezugnahme auf den zweiten, in Fig. 2 dargestellten Leistentyp und auch die in den Fig. 7a und 7d schematisch gezeigten Bildungsphasen erkennt man die Bildung der Leiste T2, die durch das Zusammenwirken der Bildungsnadel N und des Fadenführers D erzeugt wird.
Für die Bildung dieser Leiste ist das Vorhandensein eines zusätzlichen Verstärkungsfadens R erforderlich. Die Leiste T2, die in ihrer Bildung an sich bekannt ist, wird durch das Verknoten des Schußfadens 53 und das Einziehen oder Einschlagen des zusätzlichen Fadens R in den Schußfaden gebildet.
-15-
909846/Ö749
In Fig. 7a hat der Kurbeltrieb A die Position aus Fig. 6a, in welcher die Bildungsnadel N den Schußfaden 53 aufgenommen und ihn in den Schlagpunkt gebracht hat. Aus dieser Fig. 7a ist ersichtlich, daß das Zahnsegment B in das Ritzel C in derartiger Position eingreift, daß der Fadenführer D, durch deren durchbohrten Kopf 40 der Zusatzfaden R führt (der sich unter Spannung von einer entsprechenden Spule abwickelt), gleichzeitig auch den Zusatzfaden R zureicht, der vom Haken 55 aufgenommen und in den Schlagpunkt gebracht wird. Wenn die Kurbelscheibe 28 sich in Richtung des Pfeiles X um 90° gedreht hat, haben die Kurbelstange M und die Nadel N die gleiche Position wie in Fig. 6b erreicht, in welcher der Haken 55 angehoben ist, während die Nadel die Schlagachse G weiterhin schneidet. Gleichzeitig hat das Zahnsegment B sich im Uhrzeigersinn um einen gewissen Winkel gedreht, während sich das Ritzel C um einen entsprechenden Winkel ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht hat, so daß sich der Fadenführer D gesenkt hat, während der Sichelschütz 63 in das Kettenfach P eingetreten ist, um den Schußfaden 53 in die entsprechende Endposition zu bringen.
Nach einer weiteren Drehung der Kurbelscheibe 58 um weitere 90° nehmen die Kurbelstange M und die die Schlagachse G weiterhin kreuzende Nadel N die Position aus Fig. 6c ein, so daß der Haken 55 jenseits des Schußfadens 53 und über den Verstärkungsfaden R gemäß Fig. 7c versetzt wird.
Bei der darauffolgenden Drehung um 90° senkt sich die Nadel N, während sie stets die Achse G schneidet, nach unten und nimmt bei dieser "Pfotenhieb"-Bewegung den Schußfaden 53 und den Zusatzfaden R gleichzeitig auf. Die Bauteile B, C, D haben die entsprechende Position eingenommen, in welcher der Fadenführer G seine höchste Position erreicht hat.
909846/0749
- yr-
291809Q
Nach der darauffolgenden Drehung um 90° gelangt man zur Darstellung in Fig. 7a; die Nadel N ist unter gleichzeitiger Ziehung des Schußfadens 53 und des Zusatzfadens R zur Realisierung des Schlagpunktes zurückgewichen, der durch das Einziehen des Fadens R in den Knoten des Fadens 53 gebildet wird.
Durch die Wiederholung der von 7a bis 7d illustrierten Phasenfolge wird die Bildung der verstärkten Leiste T2 erreicht, die vom Gesichtspunkt des Gewebeblockes her, wie bekannt, die sicherste ist.
Aus Fig. 3 und den Fig. 8a bis 8d ist die Bildung der Leiste T3 ersichtlich, die entlang des Randes Q vom Zusatzfaden 90 gebildet wird, der den Schußfaden 53 bindet. Auch in diesem Fall wiederholen sich die gleichen Phasen wie in den vorherigen Figuren 7a bis 7d, mit der Änderung, daß der Haken 55 der Nadel N, anstatt nach unten nach oben gekehrt sein muß. Die Bedingung, daß die Bildungsnadel N sich mit der Schlagachse G am Schlagpunkt kreuzt, ist auch hier stets vorhanden. Dadurch, daß der Haken der Bildungsnadel nach oben gekehrt ist, wird das Einhängen des Schusses in den Haken während dessen Rückwärtsbewegung verhindert, wobei er den Schußfaden von oben her übergleitet, während sich dieser Haken beim Senken in den Zusatzfaden 90 einhängt, der deshalb unter Nachziehen auch des Schußfadens mitgezogen wird.
Nach den obigen Ausführungen bietet es sich an, das mechanische System gemäß der Erfindung in der sehr einfachen Struktur anzuwenden, welches selbständig und unabhängig vom Webstuhl ist, an welchem es angewendet wird. Es kann daher für jeden anderen vorhandenen Webstuhl ohne jede Umstellung des Webstuhles selbst angewendet werden. Man
909846/0749
291809Q
erhält die Herstellung jedes bekannten Leistentyps, mit dem Vorteil, daß jeder Schlagpunkt und deshalb die Aufeinanderfolge aller Schlagpunkte bei der entsprechenden Leistenherstellung gleichartig, nicht erweitert und sicher hergestellt wird, was vor allem aus dem Grund erfolgt, weil die Bildungsnadel N niemals das Gewebe beansprucht, erweitert oder belastet hat, weil sie stets genau durch die Schlagachse G geht.
909846/0749

Claims (7)

".PATENTANWÄLTE Γ ..' zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Ing. Hans-Martin Viering · Dipl.-Ing. Rolf Jentschura · Steinsdorf straße 6 ■ D-8000 München * "Anwaltsakte 3535 ANSPRÜCHE
1. Bildungsvorrichtung an einer Webmaschine zur Bildung der Webleiste, insbesondere an Webmaschinen zur Herstellung von Bändern, Gurten, Binden und dergleichen Webwaren, gekennzeichnet durch die Ausbildung als . selbständige, von der Webmaschine unabhängige Baugruppe in Form eines Kurbeltriebes, an dessen Kurbelstange die Bildungsnadel fest angebracht ist und welcher kinematisch derart ausgelegt ist, daß die Nadel in geradliniger und schwingender Bewegung angetrieben wird und dabei stets die Schlagachse des Kettenfaches senkrecht am ortsfesten Schlagpunkt durchkreuzt, in welchem die Bildungsarbeit jeweils vollendet wird, so daß durch die dauernd gegebene Durchkreuzungsbedingung gleichartige, nicht gedehnte und sichere Bindungsstellen erhalten werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange, an der die Bildungsnadel festgelegt ist, für ihre zusammengesetzte Bewegung mittels einer Gleitschwinge geführt ist, welche um eine Achse schwingt, die mit der Schlagachse des Faches übereinstimmt.
i/w 90 9 846/074 9 -2-
StelnsdortetraBe β Telex: 5 212 308 Jepa d Postscheck München 3067 26-801
D-8000 München 22 - Telegramm: Stelnpat Mönchen Bayerische Vereinsbank München 567 «S
Telefon: (0 89) 29 3413 Telekoplerer: (0 89) 222 066 Raiffelsenbank München 0321818
(0 89) 29 3414 (Siemens CClTT Norm Gruppe 2) Deutsche Bank München 2 711 687
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schwinge ein Zahnsegment einstückig und daher drehfest verbunden ist, welches somit von der Gleitschwinge in deren Schwingbewegung angetrieben ist und welches in ein Ritzel eingreift, von welchem drehfest, jedoch einstellbar, ein Fadenführer für einen Zusatz- oder Verstärkungsfaden absteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildungsnadel um ihre Achse und/oder entlang ihrer Achse verstellbar an der Kurbelstange befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildungsnadel als übliche Stricknadel in Form einer Zungennadel mit Haken und drehbarer Zunge ausgebildet ist, wobei der Haken je nach der Befestigung der Nadel an der Kurbelstange nach oben oder unten weist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schlagachse übereinstimmende Schwingachse des mit der Schwinge festen Schwingzapfens parallel zur Antriebsachse der Kurbelscheibe verläuft und die durch diese beiden Achsen gegebene Ebene die Achse der Bildungsnadel enthält, wenn sich die Kurbelstange in ihren Positionen am hinteren und vorderen Totpunkt des Kurbeltriebes befindet, wobei die Schwingachse des Ritzels parallel zur der Schlagachse verläuft und die die Achse der Schwinge und die des Ritzels enthaltende Ebene vorzugsweise geneigt zu der die Schlagachse und die Drehachse der Kurbelscheibe enthaltenden Ebene verläuft.
909846/Θ749
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrachtung der Schwinge als Bestandteil der Kurbelstange der Kurbeltrieb desjenigen Typs ist, der eine sich teleskopisch verlängernde und verkürzende Kurbelstange aufweist.
909846/Θ749 -4-
DE19792918090 1978-05-05 1979-05-04 Bildungsvorrichtung an einer webmaschine zur bildung der webleiste Withdrawn DE2918090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23071/78A IT1095986B (it) 1978-05-05 1978-05-05 Sistema di legatura della trama delle cimosse,specie per nastri,cinghie,fasce e simili tessuti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918090A1 true DE2918090A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=11203468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918090 Withdrawn DE2918090A1 (de) 1978-05-05 1979-05-04 Bildungsvorrichtung an einer webmaschine zur bildung der webleiste

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2918090A1 (de)
GB (1) GB2022629A (de)
IT (1) IT1095986B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602552A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Karl Griesbaum Bandgewebe, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926689B2 (ja) * 1979-08-28 1984-06-29 ワイケイケイ株式会社 杼無し織機における耳形成針の駆動装置
GB2140044B (en) * 1983-05-18 1987-07-15 Bonas Machine Co Needle loom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602552A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Karl Griesbaum Bandgewebe, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19602552C2 (de) * 1996-01-25 1998-09-10 Karl Griesbaum Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1095986B (it) 1985-08-17
IT7823071A0 (it) 1978-05-05
GB2022629A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637618C3 (de) Bandgewebe
DE2918090A1 (de) Bildungsvorrichtung an einer webmaschine zur bildung der webleiste
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3244887A1 (de) Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE1801483A1 (de) Umkehrbarer Stichbildemechanismus
DE1685062A1 (de) Vor- und zurueckschiebbare Stichbildezunge fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE2826426A1 (de) Naehmaschine
DE1958004U (de) Kettel- oder naehmaschine.
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE631588C (de) Maschine zur Herstellung einer Kanteneinfassung
DE3513112A1 (de) Unterer greifer von naehmaschinen zum bilden von ueberwendlichstichen
DE46264C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ziernähten
AT215054B (de) Vorrichtung zum Durchwirken von Textilflächengebilden
DE506933C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, insbesondere von Gummiband
DE1962348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine
DE30464C (de) Vorrichtung zum Anziehen des Fadens ; bei Greifer-Nähmaschinen
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE48631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Stickmaschinennadeln
DE239601C (de)
AT68365B (de) Verfahren und Maschine zur Bildung von Ziernähten.
DE566373C (de) Maschine zur Herstellung einer Kettenwirkware mit oder ohne Schuss
DE20746C (de) Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee