DE2917410A1 - Schlauch fuer eine schlauchpumpe - Google Patents

Schlauch fuer eine schlauchpumpe

Info

Publication number
DE2917410A1
DE2917410A1 DE19792917410 DE2917410A DE2917410A1 DE 2917410 A1 DE2917410 A1 DE 2917410A1 DE 19792917410 DE19792917410 DE 19792917410 DE 2917410 A DE2917410 A DE 2917410A DE 2917410 A1 DE2917410 A1 DE 2917410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
tube
reinforced
jacket
abrasion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917410C2 (de
Inventor
Franz Josef Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE19792917410 priority Critical patent/DE2917410C2/de
Publication of DE2917410A1 publication Critical patent/DE2917410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917410C2 publication Critical patent/DE2917410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/32Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts outside the hoses only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Schlauch für Schlauchpumpen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie die Verwendung solcher Schläuche.
  • Schlauchpumpen werden aufgrund ihres einfachen und robusten Aufbaus mit Vorteil zum Fördern von grobem Gut mit hohem Feststoffanteil eingesetzt. Insbesondere, wenn der Feststoff im Fördergut ein mineralisches Material ist, unterliegt der Schlauch der Schlauchpumpe einem ungewöhnlich starken Abrieb. In der Praxis treten diese Probleme vor allem beim Fördern von Betonmischungen auf.
  • Fördergut dieser Art weist außerdem in aller Regel eine beachtliche Dichte auf, so daß die für solche Förderaufgaben eingesetzten Schlauchpumpen mit Schläuchen ausgerüstet sein müssen, die nicht nur hoch abriebfest sind, sondern zusätzlich auch hohen, zum Teil extrem hohen Druckbelastungen standhalten müssen. Die zu diesen Zwecken eingesetzten Schläuche bestehen daher gebräuchlicherweis aus hoch abriebfesten Gummiqualitäten, die durch Stahlgewebeeinlagen verstärkt sind. Schläuche dieser Art sind naturgemäß kostenaufwendig.
  • Trotz erheblicher Fortschritte bei der Entwicklung solcher hoch abriebfesten verstärkten Gummischläuche für Schlauchpumpen, insbesondere Betonförderpumpen, weisen die bekannten zu diesem Zweck verwendeten Schläuche bislang eine nur sehr kurze Lebensdauer auf. Trotz der hohen Kosten und der kurzen Lebensdauer haben sich Schlauchpumpen zum Fördern von Beton in der Praxis doch durchsetzen können, da einerseits die Schläuche der Schlauchpumpen rasch und unkompliziert ausgewechselt werden können, und andererseits in zahlreichen Situationen beim Hochbau wirtschaftliche Alternativen nicht zur Verfügung stehen.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schlauch der eingangs genannten Art zu schaffen, der wirtschaftlicher als die bekannten Schläuche ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schlauch der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, die für Schläuche der genannten Art gestellten Anforderungen der hohen Abriebfestigkeit und der Druckfestigkeit nicht in einem einzigen Schlauchaufbau zu realisieren, sondern stattdessen zwei zusammenwirkende und unabhängig voneinander einzeln austauschbare Schlauchelemente zu schaffen, von denen das eine die Druckfestigkeit, das andere die Abriebfestigkeit aufbringt. Der Vorteil dieses Konzepts liegt zunächst allgemein darin, daß jedes dieser Elemente für sich, einerseits nämlich sowohl der als Mantelschlauch dienende druckfeste Schlauch als auch der als Futter schlauch dienende abriebfeste Innenschlauch einzeln für sich wesentlich preiswerter als der bekannte Schlauch sind, der druckfest und abriebfest gleichzeitig sein muß. Weiterhin ist bei der Beurteilung des durch den Anmeldungsgegenstand zur Verfügung gestellten technischen Fortschritts zu berücksichtigen, daß die Lebensdauer der bekannten Schläuche zu 95 % aller Fälle durch die Abriebbelastung und nicht durch die Druckbelastung begrenzt ist. Gerade der abriebfeste Futterschlauch beim Schlauch der Erfindung läßt sich jedoch besonders preisgünstig herstellen. Insbesondere wenn dieser Futterschlauch entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung unverstärkt ausgebildet ist, liegen die Kosten für diesen Futterschlauch je nach Werkstoffqualität und Stärke bei ungefähr nur 10 bis 30 % der Kosten für den bekannten Schlauch. In der Praxis, beispielsweise beim Fördern von Beton, kann der Futterschlauch, wie erste Versuche gezeigt haben, ungefähr 20 bis 50 mal ausgewechselt werden, ehe der druckfeste Mantelschlauch ebenfalls ausgewechselt werden muß. Der Schlauch der Erfindung vermag daher zu einer drastischen Senkung der Betriebskosten für Schlauchpumpen der genannten Art beizutragen.
  • Das Auswechseln des Futterschlauchs im Schlauch der Erfindung erfordert kaum mehr Aufwand als das Auswechseln der nach dem Stand der Technik gebräuchlichen Schläuche, da der Futterschlauch lose im Mantelschlauch liegt und mit diesem nicht direkt verbunden ist. Die erforderliche Verbindung zwischen Futterschlauch und Mantelschlauch erfolgt beim gemeinsamen Anschluß an die Armaturen. Diese sind dabei in an sich bekannter Weise mit radial wirkenden Hebelverschlüssen oder Schnellverschlüssen zur Befestigung der Schläuche versehen. Da diese Verbindungstechnik zwischen einem Schlauch und einer Armatur nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist sie an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Außendurchmesser des Futterschlauchs im unbelasteten Zustand des gesamten Kombinationsschlauches deutlich kleiner als der Innendurchmesser des Mantelschlauches. Die Durchmesserdifferenz beträgt in der Praxis vorzugsweise ca. 1 bis 10 mm bei Nennweiten der Schläuche bis zu ungefähr 30 bis 50 cm.
  • Durch dieses Spiel wird nicht nur die Austauschbarkeit des Futterschlauches erleichtert, sondern überraschenderweise unter gleicher Belastung auch seine Lebensdauer erhöht.
  • Diese unerwartete Erscheinung scheint darauf zurückzuführen zu sein, daß dem Futterschlauch unter diesen Bedingungen im Mantelschlauch ein erweitertes Spiel zur elastischen Spannungsverformung zur Verfügung steht, während er bei engem Anliegen am Druckschlauch nur durch eine Materialverpressung der Belastung durch das Fördergut ausweichen kann.
  • Der Mantelschlauch ist beim Schlauch der Erfindung vorzugsweise in der herkömmlichen Weise als gewebe- oder faserverstärkter Gummischlauch ausgebildet. Als Verstärkungsmaterial werden dabei vorzugsweise entweder Stahldrahtgeflechte oder Stahldrahtgewebe oder in der Gummimatrix dispergierte Fasern, insbesondere Glasfasern oder Kohlenstoffasern, verwendet. Im Gegensatz zu den bekannten Schläuchen dieser Art braucht der Mantelschlauch des Schlauches der Erfindung eine nur deutlich geringere Abriebfestigkeit aufzuweisen und kann außerdem wesentlich dünner als die bekannten Schläuche ausgebildet werden. Er ist dadurch preiswerter als die herkömmlichen Schläuche, die druckfest und gleichzeitig abriebfest sein müssen, herzustellen.
  • Der vorzugsweise unverstärkt ausgebildete Futterschlauch besteht beim Schlauch der Erfindung aus einem hoch abriebfesten elastischen Werkstoff, vorzugsweise einer in dem Fachmann an sich bekannter Weise hoch abriebfest eingestellten Gummimischung. Solche Schläuche können in ausgesprochen preiswerter Weise auch als Extrudate hergestellt werden. Ihre Kosten liegen selbst bei Wandstärken im Bereich von 10 bis 30 mm weit unterhalb der Kosten der bekannten druck- und abriebfesten Pumpenschläuche.

Claims (4)

  1. Schlauch für eine Schlauchpumpe Patentansprüche ,> 1.)Schlauch für eine Schlauchpumpe, insbesondere zum Fördern von grobem, körnigen Gut, bei der der im Krümmergehäuse liegende Förderschlauch ein gewebe-oder faserverstärkter Gummischlauch ist, der an seinen beiden Enden eine Armatur zum Anschluß einer Saug- und einer Druckleitung trägt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der gewebe- oder faserverstärkte Gummi schlauch als Mantelschlauch dient, daß in diesem Mantelschlauch auswechselbar ein aus einem hoch abreibfesten, elastischen Werkstoff bestehender Futterschlauch angeordnet ist, und daß der Mantelschlauch und der Futterschlauch ohne direkt miteinander verbunden zu sein gemeinsam an den Anschlußarmaturen befestigt sind.
  2. 2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Futterschlauch unverstärkt ist.
  3. 3. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß im unbelasteten Zustand der Außendurchmesser des Futterschlauches kleiner als der Innendurchmesser des Mantelschlauches ist, so daß der Futterschlauch mit Spiel im Mantelschlauch liegt.
  4. 4. Verwendung des Schlauches nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Betonpumpen.
DE19792917410 1979-04-28 1979-04-28 Schlauch für eine Schlauchpumpe Expired DE2917410C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917410 DE2917410C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Schlauch für eine Schlauchpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917410 DE2917410C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Schlauch für eine Schlauchpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917410A1 true DE2917410A1 (de) 1980-11-06
DE2917410C2 DE2917410C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6069583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917410 Expired DE2917410C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Schlauch für eine Schlauchpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2917410C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210246893A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Jeffrey A. Klein Peristaltic pump tubing with outer sleeve tubing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105447A (en) * 1961-08-28 1963-10-01 Ruppert Robert Gene Pump construction
DE2301503A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Flow Technology Corp Pumpsystem
DE1600525B2 (de) * 1966-06-08 1973-07-26 Michelin & Cie., (Compagnie Generale Des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) Nachgiebiger schlauch fuer schlauchpumpen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105447A (en) * 1961-08-28 1963-10-01 Ruppert Robert Gene Pump construction
DE1600525B2 (de) * 1966-06-08 1973-07-26 Michelin & Cie., (Compagnie Generale Des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) Nachgiebiger schlauch fuer schlauchpumpen
DE2301503A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Flow Technology Corp Pumpsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210246893A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Jeffrey A. Klein Peristaltic pump tubing with outer sleeve tubing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2917410C2 (de) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819416T2 (de) Flexibler Schlauch für eine Quetschpumpe
DE3320035A1 (de) Elastischer selbsttragender balg
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
WO2006045484A1 (de) Förderrohr für den feststofftransport
DE2917410A1 (de) Schlauch fuer eine schlauchpumpe
DE3138005A1 (de) Rohr fuer peristaltische pumpen
DE3503169A1 (de) Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse
DE2341992A1 (de) Anordnung zum mechanischen verbinden eines drahtseilfoerdergurtes
EP1216376B1 (de) Rohr für rohrleitungen, insbesondere für korrosive oder abrasive medien
DE2112889B2 (de) Verschleisschutzauskleidung fuer sieb- oder mahlvorrichtungen
DE2106554B2 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton
DE3147799A1 (de) Schlauch fuer schlauchpumpen
DE1958137B2 (de) Elastische Rohrverbindung
DE2629119B2 (de) Walze für Spinn- oder Reißmaschinen
AT303531B (de) Kolbenring für Pumpen
DE60117422T2 (de) Verstärkter Schlauch für Fluide
DE2161116B2 (de) Gehäuseeinsatz für Exzenterschnekkenpumpen
CH493769A (de) Elastischer Dichtungsring
DE1264185B (de) Druck- oder/und Saugschlauch mit einvulkanisiertem Anschlussstutzen
DE2914375C2 (de) Elastischer Rohrverbinder
DE8205159U1 (de) Dichtungsring
DE8421871U1 (de) Rohrstrang aus betonrohren mit rohrverbindungselementen
DE2147452A1 (de) Rotierende axial foerdernde verdraengerpumpe
DE1043937B (de) Tragrollensatz fuer Gurtfoerderanlagen
DE202008007308U1 (de) Förderschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee