DE3503169A1 - Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse - Google Patents

Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse

Info

Publication number
DE3503169A1
DE3503169A1 DE19853503169 DE3503169A DE3503169A1 DE 3503169 A1 DE3503169 A1 DE 3503169A1 DE 19853503169 DE19853503169 DE 19853503169 DE 3503169 A DE3503169 A DE 3503169A DE 3503169 A1 DE3503169 A1 DE 3503169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inner lining
wear
solid
housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503169
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr.-Ing. 5461 Kalenborn Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein Becker 5469 Windhagen De GmbH
Original Assignee
Stein Becker 5461 Vettelschoss GmbH
STEIN BECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Becker 5461 Vettelschoss GmbH, STEIN BECKER GmbH filed Critical Stein Becker 5461 Vettelschoss GmbH
Priority to DE19853503169 priority Critical patent/DE3503169A1/de
Publication of DE3503169A1 publication Critical patent/DE3503169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/085Vortex chamber constructions with wear-resisting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/523Wear protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/02Boron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gehäuse für den Durchsatz von festflüssig oder fest-
  • gasförmig Stoffgemischen mit abrasiven Eigenschaften und Verfahren zum Herstellen derartiger Gehäuse Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für den Durchsatz von festflüssig oder festgasförmig Stoffgemischen mit abrasiven Eigenschaften, insbesondere für Luft- oder Hydrozyklone, Pumpen, Sichter, Abscheider, Silos, Förderanlagen, Förder- oder Blasversatzleitungen und dergleichen, das in einem tragenden Gehäusemantel oder -körper eine Innenauskleidung aus verschleißfestem Material aufweist, und bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen derartiger Gehäuse.
  • Zyklone sind je nach Verwendung zum Klassieren oder Abscheiden von festflüssig oder festgasförmig Gemischen im Einsatz. In allen Fällen tritt eine mehr oder weniger große Abrasion an den Zykloninnenwänden auf, die durch die Strömungsverhältnisse, das abzuscheidende oder zu klassierende Gut in Menge und Härte, sowie durch das Zyklonmaterial bestimmt wird. In vielen Fällen sind Zyklone, insbesondere auch Hydrozyklone zur Klassierung oder Abscheidung von festflüssig Gemischen beim Auftreten geringeren Verschleißes innwendig ungeschützte Stahlkonstruktionen. In Fällen stärkeren Verschleißes wird eine Kunststoff-Innenauskleidung oder eine Innenauskleidung aus einer Ausmauerung von Schmelzbasalt verwendet, die nach vollständiger Abnutzung aus dem Stahlmantel herausgearbeitet und in äußerst arbeitsintensiver Weise wieder erneuert werden muß. Insbesondere Innenauskleidungen aus Schmelzbasalt sind wegen großer Plattenstärken und Dickbettverlegeweise außerordentlich schwergewichtig, erreichen aber unter erschwerten Einsatzbedingungen oft nur Standzeiten von wenigen Wochen.
  • Außer den mitunter äußerst geringen Standzeiten der bekannten Innenauskleidungen ist aber auch die Herstellung des Gehäusemantels derartiger Zyklone aus Schweißkonstruktionen aufwendig und teuer.
  • Ähnlich wie bei Zyklonen liegen die Verhältnisse auch bei den Gehäusen von Pumpen, Sichtern, Abscheidern, Silos, bei Förderanlagen, Förder- oder Blasversatzleitungen und dergleichen, bei denen die tragenden Gehäuseteile entweder aus einer teueren Gußkonstruktion oder aus einer Schweißkonstruktion bestehen und die verschleißfeste Innenauskleidung bereits nach verhältnismäßig geringen Einsatzzeiten erneuert werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gehäuse für den Durchsatz von festflussig oder festgasförmig Stoffgemischen mit abrasiven Eigenschaften so auszubilden, daß sie einerseits durch Verwendung einer hochverschleißfesten Innenauskleidung erhöhte Standzeiten erreichen und zum anderen so ausgebildet sind, daß nach einem Verschleiß der Innenauskleidung ein erneuter Aufbau dieser Innenauskleidung nicht erforderlich ist, sondern das gesamte Gehäuse oder auch Teile davon ausgebaut und durch vollständig neue Gehäuse oder Gehäuseteile in konstruktiv vorteilhafter Weise ersetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gehäuse nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 6 besonders vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Gehäuses und im Anspruch 7 ein Verfahren zum Herstellen derartiger Gehäuse mit einem Gehäusemantel aus formbeständigem Kunststoff und einer verschleißfesten Innenauskleidung gekennzeichnet sind.
  • Dadurch, daß der Gehäusemantel aus formbeständigem Kunststoff und die Innenauskleidung aus hochverschleißfesten oxidkeramischen und/oder nichtoxidkeramischen Massen besteht, die mit dem Gehäusemantel vollflächig fest verbunden sind, ergeben sich gegenüber herkömmlichen Gehäusen aus Guß- oder Schweißkonstruktionen mit einer Kunststoff-oder Schmelzbasalt-Innenauskleidung zum Teil 20 bis 25fache Standzeitverbesserungen.
  • Sowohl gewichtsmäßig als auch herstellungsmäßig besonders günstig ist es, wenn bei solchen Gehäusen der Gehäusemantel aus faserverstärktem Kunststoff besteht, und zwar insbesondere aus einem formbeständigen thermo- oder duroplastischen Kunststoff mit einer Verstärkung aus Glas-oder Kohlenstoffasern.
  • Für derartige Anwendungsfälle ist es besonders günstig, wenn die Innenauskleidung aus Aluminiumoxid bzw. hochaluminiumoxidhaltigen keramischen Massen sowie Siliziumkarbit (SiC) in verschiedenen Zusammensetzungen, fremd- oder selbstgebunden, besteht.
  • Eine besonders formbeständige Verbindung zwischen Gehäusemantel und Innenauskleidung kann dabei dadurch erreicht werden, daß der Gehäusemantel und die Innenauskleidung etwa nach Art von schwalbenschwanzförmigen Verzahnungen mechanisch fest miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, einen aushärtenden Mehrkomponentenkleber zwischen Gehäusemantel und Innenauskleidung zu verwenden.
  • Bei der Herstellung derartiger Gehäuse kann gemäß Anspruch 7 so vorgegangen werden, daß parallel zum Aufbau des Gehäusemantels in den noch zähflüssigen Kunststoff ~ die Elemente der verschleißfesten Innenauskleidung sogleich miteingebettet werden.
  • Durch die äußerst große Gesamtstandzeit solcher Gehäuse oder Bauelemente besteht die Möglichkeit, beispielsweise die bisher bis zu drei- oder viermal rezyklierten Zyklone zum Wegwerfartikel zu machen, indem statt der schweren und teuren Stahl-Außenmantelung ein wesentlich leichterer und erheblich billigerer Gehäusemantel aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt wird.
  • Zusammen mit, gemessen am konventionellen Stand der Technik, sehr dünnwandigen SiC- oder Aluminiumoxid-Auskleidungen ergibt sich hierdurch ein erheblich leichteres Bauteil, das zum Teil nur 30 % der ursprünglichen Gewichtsbelastung in der Gesamtanlage ausmacht. Dies ist in den meisten Anwendungsfällen ein nicht zu übersehender Vorteil.
  • Ein weiterer Vorteil unter Verwendung von Kunststoff ist die weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen im Vergleich zu konventionellen Stahlkonstruktionen.
  • Zum Dritten wird die Innenauskleidung derartiger Gehäuse oder Bauelemente erheblich einfacher und kostensparender sowie betriebssicherer, wenn parallel zum Aufbau der Außenwand in den noch zähflüssigen Kunststoff die Innenauskleidungselemente gleich miteingebettet werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei Gehäusen oder Bauteilen, die einem örtlich stark eingegrenzten Verschleiß unterliegen. Hier kann bei einem Versagen der verschleißfesten Innenauskleidung innerhalb sehr kurzer Reparaturzeiten der betroffene Gehäuse- oder Anlagenteil samt Außenhaut oder Gehäusemantel abgetrennt und durch Reparaturstücke mit bereits eingebrachter verschleiß fester Innenauskleidung kalt, das heißt ohne den Verbund zu schädigen, wieder aufgebracht und ersetzt werden. Dies ist bei Stahlelementen nicht oder nur mit großem technischen Aufwand möglich. Schweißungen würden nämlich den Keramik-Stahl-Verbund irreparabel schädigen.
  • Entsprechende Vorteile gelten für Förderleitungen für eine pneumatische oder hydraulische Förderung von Feststoffen.
  • Auch sind die oben genannten Vorteile in gleicher Weise oder einzeln auf weitere Geräte aus der mechanischen Verfahrenstechnik anzuwenden, sofern vergleichbare Verschleißprobleme vorliegen, so z.B. Pumpen, Sichter, Abscheider, Silos, Förderanlagen und dergleichen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Hydrozyklon zum Trennen oder Klassieren von festflüssig Gemischen in Seitenansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Wand des Hydrozyklons bei II in Fig. 1, Fig. 3 ein Kreiselpumpengehäuse aus Kunststoff mit hochverschleißfester Innenauskleidung in Stirnansicht, Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Wand des Kreiselpumpengehäuses bei IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Krümmer aus faserverstärktem Kunststoff mit einer hochverschleißfesten Innenauskleidung einer Förder- oder Blasversatzleitung zwischen zwei geraden anschließenden Rohrstücken und Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Wandung des Krümmers bei VI in Fig. 5.
  • Bei allen drei gezeigten Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 6 besteht der Gehäusemantel 1 aus einem formbeständigen Kunststoff und die Innenauskleidung 2 aus hochverschleißfesten oxidkeramischen und/oder nichtoxidkeramischen Massen, die mit dem Gehäusemantel 1 vollflächig fest verbunden sind. Besonders vorteilhaft ist ein Gehäusemantel 1 aus faserverstärktem Kunststoff, und zwar aus einem formbeständigen thermo- oder duroplastischer. Kunststoff mit einer Verstärkung aus Kohlenstoffasern, während die Innenauskleidung 2 aus Aluminiumoxid bzw. hochaluminiumoxidhaltigen keramischen Massen sowie Siliziumkarbit (SiC) in verschiedenen Zusammensetzungen, fremd- oder selbstgebunden, ausgebildet ist.
  • Bei einem Gehäuse, bei dem die verschleißfeste Innenauskleidung 2 mehr auf Abrasion als durch mechanische Stöße beansprucht wird, kann die Innenauskleidung 2, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, vollflächig glatt mit dem Kunststoff-Gehäusemantel 1 verbunden sein.
  • Kommen jedoch zu einer hohen abrasiven Beanspruchung derartiger verschleißfester Innenauskleidungen 2 noch starke mechanische Stöße hinzu, wie z.B. bei den Gehäusen von Kreiselpumpen zur Förderung stark abrasiver festflüssig Gemische, so empfiehlt es sich, daß der Gehäusemantel 1 und die Innenauskleidung 2 entsprechend der Darstellung von Fig. 4 etwa nach Art von schwalbenschwanzfcrmigen Verzahnungen 3 mechanisch fest miteinander verbunden sind.
  • Unter solchen Voraussetzungen können sich auch noch weitere Vorteile ergeben durch einen aushartenden x,ehrkomponentenkleber 4 zwischen Gehäusemantel 1 und Innenauskleidung 2 entsprechend der Darstellung von Fig. 5 und 6.
  • Bei der Herstellung derartiger Gehäuse, Rohrleitungen oder dergleichen kann so vorgegangen werden, daß parallel zum Aufbau des Gehäusemantels 1 in den noch zähflüssigen faserverstärkten Kunststoff die Elemente der verschleißfesten Innenauskleidung 2 sogleich miteingebettet werden, was insbesondere bei einer schwalbenschwanzartigen Verzahnung 3 zwischen verschleiß fester Innenauskleidung 1 und Gehäusemantel 2 von Vorteil ist, wie sie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
  • -- Leerseite-

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Gehäuse für den Durchsatz von festflüssig oder festgasförmig Stoffgemischen mit abrasiven Eigenschaften, insbesondere für Luft- oder Hydrozklone, Pumpen, Sichter, Abscheider, Silos, Förderanlagen, Förder-oder Blasversatzleitungen und dergleichen, das in einem tragenden Gehäusemantel oder -körper eine Innenauskleidung aus verschleißfestem Material aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Gehäusemantel (1) aus formbeständigem Kunststoff und die Innenauskleidung (2) aus hochverschleißfesten oxidkeramischen und/oder nichtoxidkeramischen Massen besteht, die mit dem Gehäusemantel (1) vollflächig fest verbunden sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Gehäusemantel (1) aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Gehäusemantel (1) aus einem formbeständigen thermo- oder duroplastischen Kunststoff mit einer Verstärkung aus Kohlenstoffasern besteht.
  4. 4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Innenauskleidung (2) aus Aluminiumoyid bzw. hochaluminiumoxidhaltigen keramischen Massen sowie Siliziumkarbid (SiC) in verschiedenen Zusammensetzungen, fremd- oder selbstgebunden, besteht.
  5. 5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gehäusemantel (1) und die Innenauskleidung (2) etwa nach Art von schwalbenschwanzförmigen Verzahnungen (3) mechanisch fest miteinander verbunden sind.
    (Fig. 4)
  6. 6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen aushärtenden Mehrkomponentenkleber (4) zwischen Gehäusemantel (1) und Innenauskleidung (2). (Fig. 6)
  7. 7. Verfahren zum Herstellen von Gehäusen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Gehäusemantel aus formbeständigem Kunststoff und einer verschleißfesten Innenauskleidung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß parallel zum Aufbau des Gehäusemantels (1) in den noch zähflüssigen Kunststoff die Elemente der verschleißfesten Innenauskleidung (2) sogleich miteingebettet werden.
DE19853503169 1985-01-31 1985-01-31 Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse Withdrawn DE3503169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503169 DE3503169A1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503169 DE3503169A1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503169A1 true DE3503169A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6261220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503169 Withdrawn DE3503169A1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503169A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641211A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Claas Ohg Ladeeinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE19726889A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpengehäuse
EP1136132A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Hans-Peter Kämpfer Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider
DE10057199A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Mann & Hummel Filter Massenkraftabscheider
DE10223806A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Helmut Aaslepp Zyklonabscheider mit einem getrennten keramischen Innenmantel
EP1533040A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Voith Paper Patent GmbH Hydrozyklon
CN103316785A (zh) * 2013-07-16 2013-09-25 东北大学 一种磁性耐磨沉砂口
CN105398825A (zh) * 2015-11-24 2016-03-16 张家港市艾尔环保设备有限公司 气力输送集粉器
DE102020003854A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641211A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Claas Ohg Ladeeinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE19641211B4 (de) * 1996-09-25 2005-04-14 Claas Kgaa Mbh Ladeeinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE19726889A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpengehäuse
EP1136132A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Hans-Peter Kämpfer Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider
EP1136132A3 (de) * 2000-03-17 2002-08-14 Hans-Peter Kämpfer Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider
DE10057199A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Mann & Hummel Filter Massenkraftabscheider
DE10223806A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Helmut Aaslepp Zyklonabscheider mit einem getrennten keramischen Innenmantel
EP1533040A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Voith Paper Patent GmbH Hydrozyklon
CN103316785A (zh) * 2013-07-16 2013-09-25 东北大学 一种磁性耐磨沉砂口
CN105398825A (zh) * 2015-11-24 2016-03-16 张家港市艾尔环保设备有限公司 气力输送集粉器
DE102020003854A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637890A5 (de) Hubschrauberrotor.
DE69101046T2 (de) Verfahren zur Verstärkung und Reparatur von Einrichtungsdetails und -Bestandteilen bei schwerem Abtriebverschleiss.
DE3503169A1 (de) Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse
EP3490788B1 (de) Schneckenpresse
EP2386030A1 (de) Zentrifugalpumpe mit einer vorrichtung zur entfernung von partikeln
DE112020000801T5 (de) Schraubenrotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schraubenrotors
DE8502507U1 (de) Gehäuse für den Durchsatz von festflüssig oder festgasförmig Stoffgemischen mit abrasiven Eigenschaften
DE4011250A1 (de) Schneckenpresse
DE6916307U (de) Druckzylinder
DE10231875B3 (de) Rinnenschuß und Kratzer für Kettenkratzförderer
DE2341992A1 (de) Anordnung zum mechanischen verbinden eines drahtseilfoerdergurtes
EP0330003B2 (de) Schneckenpresse
DE2331784A1 (de) Abscheider, insbesondere zur abscheidung feinkoerniger und/oder staubfoermiger partikel aus einem gasfoermigen medium
DE2905772C2 (de) Bunkerwendelrutsche
DE3524550C2 (de)
DE3043429C2 (de)
DE3015370A1 (de) Siebkorb fuer sortierer der papierindustrie
CH689230A5 (de) Raeumleiste fuer den Raeumschild eines Schneepfluges.
DE102007044888B4 (de) Schleuderkanten-Verschleißeinheit
DE106632C (de)
DE2917410C2 (de) Schlauch für eine Schlauchpumpe
DD240846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassierung quarzreicher erze resp. gesteine
WO2023237269A1 (de) Lüfter für einen fahrmotor eines schienenfahrzeugs
DE2705982C2 (de) Schüttgutfallrohrleitung
DE2837330C3 (de) Schach-Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STEIN BECKER GMBH, 5469 WINDHAGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee