DE112020000801T5 - Schraubenrotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schraubenrotors - Google Patents

Schraubenrotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schraubenrotors Download PDF

Info

Publication number
DE112020000801T5
DE112020000801T5 DE112020000801.0T DE112020000801T DE112020000801T5 DE 112020000801 T5 DE112020000801 T5 DE 112020000801T5 DE 112020000801 T DE112020000801 T DE 112020000801T DE 112020000801 T5 DE112020000801 T5 DE 112020000801T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
polymer
screw rotor
screw
rotor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000801.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Karen Anna Leon MARIEN
Peter Michel
Patrick Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Airpower NV
Original Assignee
Atlas Copco Airpower NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Airpower NV filed Critical Atlas Copco Airpower NV
Publication of DE112020000801T5 publication Critical patent/DE112020000801T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/10Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C18/107Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or engines
    • F01C1/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/107Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/16Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0078Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • B29K2277/10Aromatic polyamides [Polyaramides] or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • B29L2001/007Screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0808Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/06Polyamides, e.g. NYLON
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/10Polyimides, e.g. Aurum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/12Polyetheretherketones, e.g. PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/04Composite, e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/43Screw compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Schraubenrotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenrotor (1) aus Polymer hergestellt ist, wobei der Schraubenrotor (1) aus einer Welle (2) mit einem Rotorkörper (3) besteht, wobei das Polymer der Welle (2) mit Fasern (4) verstärkt ist, wobei die Welle (2) Elemente (5a, 5b), die in den Rotorkörper (3) eingreifen, oder entsprechende Elemente (5c) am Rotorkörper (3) aufweist, so dass die Elemente (5a, 5b, 5c) eine axiale und/oder rotierende Bewegung der Welle (2) in Bezug auf den Rotorkörper (3) verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenrotor.
  • Genauer gesagt, ist der erfindungsgemäße Schraubenrotor für flüssigkeitseingespritzte Kompressoren, Expander und Vakuumpumpen vorgesehen.
  • Es ist bekannt, dass solche Schraubenrotoren, traditionell aus Gusseisen oder Stahl hergestellt, in einer rohen Schraubenform gegossen oder in einer groben zylindrischen Form geschmiedet werden, wobei diese dann durch Grob- und Feinschleifen, Feilen, Fräsen und andere Schneidvorgänge der Welle sowie des Körpers des Schraubenrotors (mit dem Schraubenprofil) in ihre endgültige fertige Schraubenform endbearbeitet wird.
  • Dieses Finish ist notwendig, da der Gießprozess es nicht ermöglicht, eine Form innerhalb der sehr feinen Toleranzen zu erhalten, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der endgefertigten Maschine erforderlich sind.
  • Auch wenn solche herkömmlichen Schraubenrotoren einwandfrei funktionieren, ist die Veredelung durch Schleifen, Feilen, Fräsen und andere solche Verfahren sehr arbeits- und zeitintensiv.
  • Darüber hinaus führt all dies dazu, dass die Kosten in die Höhe getrieben werden.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass während des Veredelungsprozesses viel Material weggefräst wird, was einen Verlust oder eine Verschwendung von Rohstoffen darstellt.
  • Ein weiterer Nachteil ist das Gewicht solcher herkömmlicher Schraubenrotoren durch die Verwendung von Gusseisen oder Stahl.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung für wenigstens einen der vorgenannten sowie weitere Nachteile anzubieten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schraubenrotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenrotor aus einem Polymer hergestellt ist, wobei der Schraubenrotor eine Welle mit einem Rotorkörper auf der Welle aufweist, wobei das Polymer der Welle mit Fasern verstärkt ist, wobei die Welle Elemente aufweist, die mit dem Rotorkörper oder mit entsprechenden Elementen im Rotorkörper in Eingriff gelangen, so dass die Elemente eine axiale und/oder rotierende Bewegung der Welle in Bezug auf den Rotorkörper verhindern.
  • Durch die Verwendung eines Polymers ist der Schraubenrotor nicht nur leichter als die herkömmlichen Metallschraubenrotoren; er ist außerdem korrosionsbeständiger und ist einfacher in komplexen Formen herzustellen.
  • Ein solcher Schraubenrotor kann beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden, das die Herstellung einer groben Schraubenform ermöglicht, die bereits der endgültigen fertigen Schraubenform nahekommt, so dass die Endbearbeitung durch die Schneidoperationen, die erforderlich sind, um diese Grobschraube innerhalb die erforderlichen Toleranzen zu bringen, von einem viel begrenzteren Umfang sein werden oder möglicherweise gar nicht notwendig sind.
  • Darüber hinaus ist die Verarbeitung des Verbundschraubenrotors wesentlich einfacher und leichter als die Bearbeitung eines Gusseisen- oder Stahlschraubenrotors.
  • Dies bedeutet, dass viel weniger Arbeit und Zeit für den Endbearbeitungsprozess benötigt werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen wird.
  • Darüber hinaus geht weniger Material verloren, da der Ausgangspunkt eine grobe Schraubenform ist, die sich der endgültigen Form bereits stark annähert.
  • Auch wenn für die Erfindung nur notwendig ist, dass für den Schaft faserverstärktes Polymer verwendet wird, wird es nicht ausgeschlossen, dass der Rotorkörper ebenfalls aus einem faserverstärkten Polymer gefertigt wird.
  • Die Elemente der Welle sind Abweichungen der Welle in oder von ihrer Oberfläche, das heißt, Abweichungen in Richtung der Mittellinie der Welle oder weg von der Mittellinie der Welle.
  • Die Elemente der Welle und die entsprechenden oder passenden Elemente auf oder im Rotorkörper verursachen eine mechanische Verkeilung zwischen der Welle und dem Rotorkörper, wodurch axiale Kräfte und Drehmomente von der Welle auf den Rotorkörper übertragen werden können und umgekehrt. Auch wenn die Elemente auf der Welle selbst angeordnet sein können, ist es auch möglich, dass die Elemente der Welle mit Hilfe eines Zwischenkörpers oder eines Keils gebildet werden, der auf dem Schaft in einer dafür vorgesehenen Aussparung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Fasern in der Welle primär in axialer Richtung. Dadurch erhält die Welle die notwendige Steifigkeit und Festigkeit.
  • Es ist bekannt, dass beispielsweise bei Schraubenrotoren in einem Schraubenkompressor sehr starke Axialkräfte und Gaskräfte auf den Schraubenrotor ausgeübt werden, weshalb es für die Welle von entscheidender Bedeutung ist, die notwendige Steifigkeit aufzuweisen.
  • Es ist möglich, dass der Rotorkörper zwei oder mehr konzentrische Schichten aufweist, wobei eine innere Schicht Elemente aufweist, die in die folgende Schicht eingreifen, so dass die Elemente eine axiale und/oder rotierende Bewegung der einen Schicht relativ zur nachfolgenden Schicht verhindern.
  • Dies wird insbesondere für die Herstellung größerer Schraubenrotoren mittels Spritzguss verwendet, so dass die maximale Dicke jeder Schicht acht Millimeter beträgt.
  • Durch das Spritzgießen des Rotorkörpers in mehreren Schritten oder Stufen kann das Volumen des in jedem Schritt oder jeder Stufe hinzugefügten Materials begrenzt werden, was eine einfachere Überwachung des Spritzgussprozesses und des anschließenden Kühlprozesses ermöglicht. Dies trägt dazu bei, die endgültigen mechanischen Eigenschaften des Schraubenrotors zu optimieren. Die Elemente sind analog zu den oben genannten Elementen der Welle und haben die gleiche Funktion wie diese.
  • Der Erfindung hat auch ein Verfahren zur Herstellung eines Schraubenrotors bestehend aus einer Welle und einem Rotorkörper zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenrotor aus einem Polymer hergestellt ist und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    1. A) Bereitstellung einer Welle;
    2. B) das Spritzgießen des Rotorkörpers unter Verwendung einer dafür vorgesehenen Gussform, wobei die vorgenannte Welle als Einschub in die Form verwendet wird.
  • Durch die Durchführung des Verfahrens in wenigstens zwei Schritten wird der Spritzgussprozess von Schritt B im Vergleich zu einem Spritzgussverfahren, bei dem der Schraubenrotor in einem einzigen Schritt spritzgegossen wird, unter anderem in Bezug auf die Schrumpfung des Materials, die Abmessungen und die mechanischen Eigenschaften, die in einem mehrstufigen Verfahren wie der Erfindung leichter zu überwachen sind, wesentlich einfacher.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Verwendung der Welle als Einsatz in der Form des Rotorkörpers der Rotorkörper auf oder um die Welle gegossen wird, wodurch durch den Guss des Rotorkörpers eine thermische Bindung zwischen der Welle und dem Rotorkörper entsteht.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Welle nicht relativ zum Rotorkörper bewegen kann, da sich beim Spritzgießen des Rotorkörpers die Oberfläche der Welle aufgrund ihres Kontakts mit dem heißen geschmolzenen faserverstärkten Polymer, das in die Form eingespritzt wird, erneut erwärmt, wodurch eine thermische Verbindung mit dem Material des Rotorkörpers entsteht, der um sie herum gegossen wird.
  • Mit der Vorstellung, die erfindungsgemäßen Merkmale besser zu demonstrieren, werden im Folgenden, ohne dass diese Beschreibungen einen einschränkenden Charakter haben, einige Beispiele für bevorzugte Varianten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Schraubenrotors unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • 1 eine schematische und perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubenrotors zeigt;
    • 2 die Welle des Schraubenrotors in 1 zeigt; 3 schematisch einen Querschnitt entlang der Linie III-III in 2 zeigt;
    • 4 schematisch einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 1 zeigt;
    • 5 bis 7 verschiedene Ausführungsformen von 2 zeigen.
  • Der Schraubenrotor 1 gemäß der Erfindung, schematisch dargestellt in 1, besteht aus einer Welle 2 mit einem Rotorkörper 3 darauf.
  • Der Schraubenrotor 1 kann in einem flüssigkeitseingespritzten Kompressor, Expander oder einer Vakuumpumpe verwendet werden.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Rotorkörper 3 zylindrisch in der Form. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass der Rotorkörper 3 eine konische Form aufweist. Die Verwendung eines konischen Rotors hat den Vorteil, dass die Kräfte besser verteilt werden und die Kompression erhöht werden kann.
  • In 2 ist die Welle 2 separat dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist der Schraubenrotor 1 aus einem Polymer hergestellt.
  • In diesem erfindungsgemäßen Fall ist wenigstens die Welle 2 aus einem mit Fasern 4 verstärkten Polymer hergestellt und der Rotorkörper 3 kann aus einem Polymer ohne Fasern 4 hergestellt sein, wobei jedoch im hier gezeigten und unten beschriebenen Beispiel der Rotorkörper 3 auch aus einem mit Fasern 4 verstärkten Polymer hergestellt wird.
  • Das Polymer kann beispielsweise ein Polyamid oder ein Polyimid sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Für Instance kann das Polymer auch Polyetheretherketon (PEEK) sein.
  • Ebenfalls möglich kann es sich bei dem Polymer auch um ein duroplastisches Polymer, beispielsweise ein Epoxidharz, einen Vinylester oder einen ungesättigten Polyester, handeln.
  • Die Fasern 4 umfassen vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, Kohlefasern oder Glasfasern. Die Fasern können auch ein organisches Polymer wie beispielsweise Aramidfasern umfassen. Kohlenstoff-Nanoröhrchen sind ebenfalls eine Möglichkeit.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das mit Fasern 4 verstärkte Polymer ein sogenanntes selbstverstärktes Polymer, bei dem die Fasern aus demselben Polymer wie die Form hergestellt werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich um Polymerpolyamid, Polyimid oder PEEK, das mit zwischen 10 und 60 Gewichtsprozent Fasern 4 verstärkt ist. Vorzugsweise liegt der Gewichtsanteil der Fasern zwischen 25 und 45 Prozent.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Welle 2 aus einem anderen Polymer als der Rotorkörper 3 hergestellt ist, wobei der Rotorkörper 3 aus einem Polymer hergestellt sein kann, das mit Fasern 4 verstärkt sein kann oder auch nicht.
  • So kann beispielsweise das mit Fasern 4 verstärkte Polymer der Welle 2 eine identische oder eine höhere Erweichungstemperatur aufweisen als das mit Fasern 4 verstärkte Polymer des Rotorkörpers 3.
  • Der Unterschied in der Erweichungstemperatur verschiedener Schichten variiert vorzugsweise zwischen null und zwanzig Grad Celsius.
  • Dies wird insbesondere bei der Produktion bzw. Herstellung des Schraubenrotors 1 Vorteile mit sich bringen, wie im Einzelnen geklärt wird.
  • In diesem Fall erstrecken sich, ohne dass dies erfindungsgemäß erforderlich ist, die Fasern 4 in der Welle 2 primär in axialer Richtung X-X'.
  • Dies ist schematisch im Querschnitt in 3 dargestellt.
  • Aufgrund dieser Ausrichtung der Fasern 4 hat die Welle 2 die notwendige Steifigkeit. Es ist bekannt, dass die Welle 2 während des Betriebs der Maschine an der Stelle, an der der Schraubenrotor 1 montiert ist, starken Axialkräften und Gaskräften ausgesetzt ist.
  • Wie in 3 zu sehen ist, ist die Welle 2 eine volle Welle 2. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Welle 2 hohl ist, d. h. es erstreckt sich dort ein Längshohlraum durch die Welle 2. Dadurch werden sogenannte Flussprobleme bei der Herstellung der Welle 2 vermieden.
  • In diesem Fall, aber nicht unbedingt notwendig, sind die Fasern 4 im Rotorkörper 3 willkürlich oder zufällig ausgerichtet.
  • Erfindungsgemäß und wie in den 2, 3 und 4 deutlich zu sehen ist, weist die Welle 2 die Elemente 5a, 5b auf.
  • Einige dieser Elemente 5a können in den Rotorkörper 3 eingreifen, einige dieser Elemente 5b können in entsprechende Elemente 5c im Rotorkörper 3 eingreifen, wobei all dies so ausgeführt ist, dass die Elemente 5a, 5b, 5c eine axiale und/oder eine rotierende Bewegung der Welle 2 relativ zum Rotorkörper 3 verhindern.
  • Dies wird anhand der Figuren erklärt.
  • Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, weist die Welle 2 zwei Elemente 5a in Form eines ringförmigen Vorsprungs auf, wobei der Vorsprung auf der Welle 2 entsprechend der axialen Richtung X-X' zyklisch symmetrisch und koaxial mit der Mittellinie X-X' der Welle 2 ist.
  • Zyklisch symmetrisch bedeutet: Schnitte oder Segmente, die sich rotierend um die Mittellinie wiederholen.
  • Auch wenn diese Elemente 5a in diesem Fall zu einem ringförmigen Vorsprung gehören, können diese Elemente 5a auch eine(n) unterschiedlich geformte(n) Vorsprung, Nut oder Ring umfassen.
  • Diese Elemente 5a können in den Rotorkörper 3 selbst eingreifen, wie in 1 dargestellt.
  • Solche Elemente 5a sind in der Lage, axiale Kräfte von der Welle 2 auf den Rotorkörper 3 und umgekehrt zu übertragen.
  • Effektiv stellen sie einen Anschlag für den Rotorkörper 3 auf der Welle 2 dar und umgekehrt, so dass, wenn eine axiale Kraft auf den Rotorkörper 3 ausgeübt wird, diese über diesen Anschlag auf die Welle 2 übertragen werden kann.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese Elemente 5a an einer anderen Stelle angeordnet sind, weiter weg vom Ende 6 der Welle 2. In diesem Fall greifen diese Elemente 5a nicht auf den Rotorkörper 3 selbst ein, sondern auf die entsprechenden Elemente 5c des Rotorkörpers 3.
  • Darüber hinaus verfügt die Welle 2 auch über eine Reihe von Elementen 5b, die in entsprechende Elemente 5c des Rotorkörpers 3 eingreifen können.
  • In diesem Fall beziehen sich diese Elemente 5b auf Vorsprünge entlang der axialen Richtung X-X' der Welle 2, die dazu führen, dass der Querschnitt der Welle 2 sechseckig ist.
  • Diese Elemente 5b befinden sich an einer Stelle auf der Welle 2, über welcher der Rotorkörper 3 angeordnet ist, wie sich aus den Vergleichen der 1 und 2 ergibt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, weist der Rotorkörper 3 entsprechende Elemente 5c auf, welche in die Elemente 5b der Welle 2 eingreifen.
  • Über solche Elemente 5b, 5c kann das Drehmoment von der Welle 2 auf den Rotorkörper 3 übertragen werden. Dies wird insbesondere für den Antrieb des Schraubenrotors 1 durch einen Motor über die Welle 2 relevant sein.
  • Anstelle von Vorsprüngen, die sich in axialer Richtung X-X' erstrecken, kann auch eine Nut, ein Ring oder ähnliches als die Elemente 5b, 5c verwendet werden.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist in diesem Fall die Welle 2 an ihrer Stirnfläche 7 mit einem Kupplungsstück 8 vorgesehen, das über ein Schraubgewinde 9 verfügt, in dem eine Schraube angeordnet werden kann.
  • Mittels dieser Schraube kann die Welle 2 beispielsweise mit einer Antriebswelle eines Motors oder ähnlichem verbunden werden.
  • Auch wenn im gezeigten Beispiel der Schraubenrotor 1 aus einer Welle 2 mit einem Rotorkörper 3 besteht, ist nicht ausgeschlossen, dass der Rotorkörper 3 selbst aus zwei oder mehr konzentrischen Schichten besteht, wobei eine innere Schicht die Elemente 5b, 5c aufweist, welche in die folgende Schicht eingreifen, so dass die Elemente 5b, 5c eine axiale und/oder rotierende Bewegung der einen Schicht relativ zur folgenden Schicht verhindern.
  • Mit anderen Worten gesagt, ist das Prinzip in seiner Natur dem Prinzip der Welle 2 und des Rotorkörpers 3, wie oben erläutert, sehr ähnlich.
  • Im Falle eines großen Schraubenrotors 1 wird dies insbesondere während des Produktionsprozesses von Vorteil sein, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Der Schraubenrotor der 1 bis einschließlich 4 kann nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Schraubenrotors 1 aus einem mit Fasern 4 verstärkten Polymer im Spritzgussverfahren besteht im Wesentlichen aus zwei Schritten:
    1. A) Bereitstellung einer Welle;
    2. B) das Spritzgießen des Rotorkörpers 3 unter Verwendung einer dafür vorgesehenen Form, wobei die vorgenannte Welle 2 als Einsatz in die Form verwendet wird.
  • Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, umfasst der vorgenannte Schritt A das Spritzgießen der Welle 2 des Schraubenrotors 1 unter Verwendung einer vorgesehenen Form.
  • Dies ist für die Erfindung jedoch nicht erforderlich. Die Welle 2 kann beispielsweise auch extrudiert werden.
  • In Schritt A wird für das Spritzgießen der Welle 2 eine Form mit den Elementen 5a, 5b verwendet, so dass die oben genannten Elemente 5a, 5b auf der Welle 2 entstehen.
  • Um sicherzustellen, dass sich die Fasern 4 in der Welle 2 in axialer Richtung X-X' erstrecken, kann das mit Fasern 4 verstärkte Polymer in axialer Richtung X-X' in die Form eingespritzt werden.
  • Durch die Verwendung der Welle 2 als Einsatz in der Form des Rotorkörpers 3 werden die entsprechenden Elemente 5c effektiv automatisch im Rotorkörper 3 erzeugt.
  • Durch Verwendung eines anderen Polymers für die Welle 2, das mit Fasern 4 verstärkt ist, als das Polymer für den Rotorkörper 3, das mit Fasern 4 verstärkt ist, so dass das für die Welle 2 verwendete Polymer, das mit Fasern 4 verstärkt ist, eine identische oder eine höhere Erweichungstemperatur aufweist als das für den Rotorkörper 3 verwendete Polymer, schmilzt oder erweicht die Welle 2 als Ganzes nicht, wenn der Rotorkörper 3 um sie herum gegossen wird. Auf diese Weise bleiben die mechanischen Eigenschaften der Welle 2 erhalten und es kann verhindert werden, dass die Fasern 4 der Welle 2 ihre Orientierung verlieren, wenn das Polymer der Welle 2 etwas weicher wird.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass Schritt B, das Spritzgießen des Rotorkörpers 3, in zwei oder mehr Schritten ausgeführt wird, in denen dem Rotorkörper 3 jeweils mehr Material durch die Verwendung aufeinanderfolgender Matrizen zugesetzt wird, wobei der im vorherigen Schritt hergestellte Rotorkörperteil als Einsatz in der folgenden Form verwendet wird.
  • So kann der Rotorkörper 3 selbst aus zwei oder mehr konzentrischen Schichten bestehen, wobei die Verwendung von Matrizen mit Elementen 5c dazu führen kann, dass Elemente 5c auf einer inneren Schicht bereitgestellt werden, um in die folgende um sie herum gegossene Schicht einzugreifen.
  • Dieser Ansatz ist besonders bei großen Schraubenrotoren 1 vorteilhaft, da dadurch das zugesetzte Material mit jedem Schritt begrenzter werden kann, so dass die Abkühlung überwacht werden kann, so dass keine oder viel weniger mechanische Spannungen entstehen.
  • Hat der Rotorkörper 3 eine konische Form, hat dies den Vorteil, dass er viel leichter entformt, also aus der Form entfernt werden kann.
  • Um das vorgenannte Kupplungsstück 8 in die Fläche 7 der Welle 2 einzufügen, wird das Kupplungsstück 8 in der Form der Welle 2 an der Stelle der jeweiligen Fläche 7 der Welle 2 angeordnet.
  • Somit kann das Kupplungsstück 8 während des Gussprozesses in die Welle 2 integriert werden.
  • Alternativ kann nach Schritt B das vorgenannte Kupplungsstück 8 durch Selbstschneiden in einem dafür vorgesehenen Hohlraum in einer Fläche 7 der Welle 2 angeordnet werden.
  • Es sollte klar sein, dass in den gezeigten und in den 1 bis einschließlich 5 beschriebenen Beispielen nur einige mögliche Beispiele für mögliche Ausführungsformen der Elemente 5a, 5b gezeigt werden.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform ist in 5 dargestellt, in der die Elemente 5a, 5b wenigstens einen Vorsprung 5b umfassen, der die Form einer Helix oder einer Spirale um die Welle 2 aufweist.
  • Anstelle eines Vorsprungs kann dies auch eine helix- oder spiralförmige Nut sein.
  • Der Vorsprung oder Element 5b befindet sich an einer Stelle der Welle 2, über welcher der Rotorkörper 3 angeordnet ist, so dass während des Spritzgussprozesses entsprechende Elemente im Rotorkörper 3 gebildet werden.
  • Die helixförmigen Elemente 5b sind in der Lage, eine Kombination aus Rotations- und Axialkräften zu übertragen, um eine axiale und rotationsbedingte Bewegung der Welle 2 relativ zum Rotorkörper 3 zu verhindern.
  • 6 zeigt eine zusätzliche Ausführungsform, wobei die Welle 2 ein Element 5b aufweist, das in ein entsprechendes Element 5c des Rotorkörpers 3 eingreifen kann.
  • In diesem Fall ist dieses Element 5b ein ringförmiger Vorsprung um die Welle 2 herum.
  • Dieses Element 5b befindet sich an einer Stelle auf der Welle 2, über welcher der Rotorkörper 3 angeordnet ist. Dieses Element 5b ist in der Lage, axiale Kräfte von der Welle 2 auf den Rotorkörper 3 und umgekehrt zu übertragen.
  • 7 zeigt eine weitere Variante, bei der die Welle 2 mehrere Elemente 5b in Form von länglichen Vorsprüngen aufweist, die sich in axialer Richtung entlang der Welle 2 erstrecken und um die Welle 2 herum verteilt sind.
  • Basierend auf den oben genannten Varianten ist klar, dass die Elemente 5a, 5b auf unterschiedliche Weise körperlich ausgeformt sein können und dass die gezeigten Beispiele in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in keiner Weise auf die in den Figuren beschriebenen und dargestellten beispielhaften Ausführungsformen. Vielmehr können ein Verfahren und ein Schraubenrotor gemäß der Erfindung in verschiedenen Varianten umgesetzt werden, ohne den Umfang der Erfindung zu überschreiten.

Claims (25)

  1. Schraubenrotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenrotor (1) aus Polymer hergestellt ist, wobei der Schraubenrotor (1) aus einer Welle (2) mit einem Rotorkörper (3) darauf besteht, wobei das Polymer der Welle (2) mit Fasern (4) verstärkt ist, wobei die Welle (2) Elemente (5a, 5b) aufweist, die in den Rotorkörper (3) oder entsprechende Elemente (5c) im Rotorkörper (3) eingreifen, so dass die Elemente (5a, 5b, 5c) eine axiale und/oder rotierende Bewegung der Welle (2) in Bezug auf den Rotorkörper (3) verhindern.
  2. Schraubenrotor nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5a, 5b) wenigstens eine(n) Nut, Ring, Vorsprung oder ähnliches umfassen, wobei der Vorsprung auf eine Fläche senkrecht zur Welle (2) in axialer Richtung (X-X') zyklisch symmetrisch und koaxial mit der Mittellinie (X-X') der Welle (2) ist.
  3. Schraubenrotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5a, 5b) wenigstens eine(n) Nut, Ring, Vorsprung oder ähnliches umfassen, die/der sich in axialer Richtung erstreckt (X-X'), wobei sich dieses Element (5a, 5b) an einer Stelle auf der Welle (2) befindet, auf der der Rotorkörper (3) angeordnet ist.
  4. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Rotorkörpers (3) zylindrisch oder konisch ist.
  5. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) hohl ist.
  6. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5a, 5b) wenigstens eine(n) Nut, Vorsprung oder ähnliches mit der Form einer Helix um die Welle (2) umfassen.
  7. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fasern (4) in der Welle (2) primär in axialer Richtung (X-X') erstrecken.
  8. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (3) wenigstens teilweise aus einem mit Fasern (4) verstärkten Polymer hergestellt ist.
  9. Schraubenrotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) im Rotorkörper (3) beliebig oder zufällig ausgerichtet sind.
  10. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyamid, ein Polyimid oder PEEK ist.
  11. Schraubenrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein duroplastisches Polymer, genauer gesagt ein Epoxidharz, ein Vinylester oder ein ungesättigter Polyester, ist.
  12. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) Kohlefasern oder Glasfasern umfassen.
  13. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) ein organisches Polymer umfassen.
  14. Schraubenrotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4), die aus einem organischen Polymer hergestellt sind, Aramidfasern sind.
  15. Schraubenrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein selbstverstärktes Polymer aus Aramidfasern in einer Aramidpolymermatrix ist.
  16. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) aus einem anderen Polymer als der Rotorkörper (3) hergestellt ist.
  17. Schraubenrotor nach dem vorhergehenden Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Welle (2) eine identische oder höhere Erweichungstemperatur aufweist als das Polymer des Rotorkörpers (3).
  18. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle einer Fläche (7) die Welle (2) über ein Kupplungsstück (8) verfügt, das ein Schraubgewinde (9) aufweist, in dem ein Schraubbolzen angeordnet werden kann.
  19. Schraubenrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (2) aus zwei oder mehr konzentrischen Schichten besteht, wobei eine innere Schicht Elemente (5c) aufweist, welche in die folgende Schicht eingreifen, so dass die Elemente (5c) eine axiale und/oder rotierende Bewegung der einen Schicht relativ zur folgenden Schicht verhindern.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Schraubenrotors (1), bestehend aus einer Welle (2) und einem Rotorkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenrotor (1) aus einem Polymer hergestellt ist und das Verfahren folgende Schritte umfasst: A) Bereitstellung einer Welle (2); B) das Spritzgießen des Rotorkörpers (3) unter Verwendung einer dafür vorgesehenen Form, wobei die vorgenannte Welle (1) als Einsatz in die Form verwendet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt B das Spritzgießen des Rotorkörpers (1) in zwei oder mehr Schritten ausgeführt wird, in denen dem Rotorkörper (1) jeweils mehr Material durch die Verwendung aufeinanderfolgender Formen zugesetzt wird, wobei der im vorherigen Schritt hergestellte Rotorkörperteil als Einsatz in der folgenden Form verwendet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt A die Bereitstellung einer Welle (2) das Spritzgießen der Welle (2) des Schraubenrotors (1) unter Verwendung einer vorgesehenen Form umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spritzgießen der Welle (2) das mit Fasern (4) verstärkte Polymer in axialer Richtung (X-X') in die Form eingespritzt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt A eine Form mit Elementen (5a, 5b) verwendet wird, so dass die Elemente (5a, 5b) verhindern, dass sich die so hergestellte Welle (2) und der Rotorkörper (3) radial und/oder axial in Bezug aufeinander bewegen.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Form für die Welle (2) an der Stelle einer Fläche (7) der Welle ein Kupplungsstück (8) als Einsatz in der Form angeordnet ist, ausgestattet mit einem Schraubengewinde (9), in dem ein Schraubbolzen angeordnet werden kann oder in dem nach dem zuvor genannten Schritt B das zuvor genannte Kupplungsstück (8) durch Selbstschneiden in einem vorgesehenen Hohlraum in einer Fläche (7) der Welle (2) angeordnet wird.
DE112020000801.0T 2019-02-12 2020-02-04 Schraubenrotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schraubenrotors Pending DE112020000801T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2019/5087 2019-02-12
BE20195087A BE1027047B1 (nl) 2019-02-12 2019-02-12 Schroefrotor en werkwijze om dergelijke schroefrotor te vervaardigen
PCT/IB2020/050861 WO2020165689A1 (en) 2019-02-12 2020-02-04 Screw rotor and method for manufacturing such screw rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000801T5 true DE112020000801T5 (de) 2021-12-16

Family

ID=65628462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000801.0T Pending DE112020000801T5 (de) 2019-02-12 2020-02-04 Schraubenrotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schraubenrotors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220128054A1 (de)
EP (1) EP3924626A1 (de)
JP (2) JP2022520570A (de)
CN (2) CN211525073U (de)
BE (1) BE1027047B1 (de)
BR (1) BR112021015627A2 (de)
DE (1) DE112020000801T5 (de)
WO (1) WO2020165689A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027047B1 (nl) * 2019-02-12 2020-09-10 Atlas Copco Airpower Nv Schroefrotor en werkwijze om dergelijke schroefrotor te vervaardigen
IT202100025589A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Tm I C S R L Termomeccanica Ind Compressors Compressore a vite.
CN114985681B (zh) * 2022-06-21 2023-11-14 冰轮环境技术股份有限公司 一种螺旋转子铸造方法及加工装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918838A (en) * 1974-01-04 1975-11-11 Dunham Bush Inc Metal reinforced plastic helical screw compressor rotor
JPS50118309A (de) * 1974-03-01 1975-09-17
JPS63203310A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd スクリユ−コンプレツサ等のロ−タ、及び該ロ−タの成形方法
JPH0227180A (ja) * 1988-07-18 1990-01-29 Ebara Corp 層状構造を有するプラスチック製ローター
JPH02276612A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Hitachi Ltd 射出成形法及び複合プラスチックロータ
JP2002147256A (ja) * 2000-11-16 2002-05-22 Mikuni Corp 回転軸と樹脂製レバーとの結合構造
JP3736682B2 (ja) * 2002-04-26 2006-01-18 ベルストン株式会社 墓前用収納容器の扉開閉機構
US20090087563A1 (en) * 2004-11-02 2009-04-02 Gerald Voegele Coating of displacer components (tooth components) for providing a displacer unit with chemical resistance and tribological protection against wear
JP4879129B2 (ja) * 2006-09-28 2012-02-22 株式会社神戸製鋼所 スクリュロータ
ITTO20100070A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Varian Spa Pompa da vuoto, in particolare pompa da vuoto turbomolecolare.
JP2013044298A (ja) * 2011-08-25 2013-03-04 Ihi Corp スクリュコンプレッサ用複合ロータ
EP2615307B1 (de) * 2012-01-12 2019-08-21 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Schraubenvakuumpumpe
BE1020312A3 (nl) * 2012-02-28 2013-07-02 Atlas Copco Airpower Nv Compressorinrichting, evenals gebruik van zulke opstelling.
CN106103998A (zh) * 2014-03-12 2016-11-09 伊顿公司 用于制造低惯量叠片式转子的方法
CN107073846A (zh) * 2014-09-25 2017-08-18 伊顿公司 复合成型旋转部件
JP6796935B2 (ja) * 2015-07-17 2020-12-09 ダイセルポリマー株式会社 棒状成形体の製造方法
JP6827815B2 (ja) * 2016-03-16 2021-02-10 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ポリアミド樹脂組成物および成形品
CN208311036U (zh) * 2018-06-05 2019-01-01 日信电气股份有限公司 螺杆压缩机的转子
JP6463867B1 (ja) * 2018-09-07 2019-02-06 株式会社ショーワ 回転型動力伝達部材の製造方法
BE1027047B1 (nl) * 2019-02-12 2020-09-10 Atlas Copco Airpower Nv Schroefrotor en werkwijze om dergelijke schroefrotor te vervaardigen

Also Published As

Publication number Publication date
US20220128054A1 (en) 2022-04-28
BR112021015627A2 (pt) 2021-10-05
BE1027047A1 (nl) 2020-09-03
CN111550406B (zh) 2023-10-24
CN111550406A (zh) 2020-08-18
BE1027047B1 (nl) 2020-09-10
JP2023100725A (ja) 2023-07-19
CN211525073U (zh) 2020-09-18
EP3924626A1 (de) 2021-12-22
WO2020165689A1 (en) 2020-08-20
JP2022520570A (ja) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020000801T5 (de) Schraubenrotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schraubenrotors
DE102005055050B4 (de) Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3018342B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE10006400A1 (de) Scheibenrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007060081B4 (de) Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes
EP3007883B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserverbundbauteils sowie faserverbundbauteil
WO2009112017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt
DE4337043C2 (de) Befestigungselement für Keramikbauteile
EP3365573B1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe
EP3186049B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonkörpers
WO2011026481A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP3701157A1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
DE102017005283B4 (de) Pumpenlaufrad
EP4010178A1 (de) Verfahren zum reparieren eines faserverbundbauteils
DE602005000902T2 (de) Reifenform und mit dieser Reifenform hergestellter Reifenlaufstreifen
DE102009053053B4 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
DE102008061255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfahren zur Herstellung von Teilen mit wenigstens einer gekrümmten Fläche, umfassend eine Vielzahl von Hohlkörpern mit dünnen Wänden
DE2854219A1 (de) Faserverstaerkter kunststoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102007045480A1 (de) Rad, insbesondere Laufrad eines Verdichters
WO2020109610A1 (de) Verfahren zum verbinden von thermoplastischen verbundwerkstoffteilen 2
WO2015189300A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung eines grünlingsverbundes mit einer sollbruchstelle
DE102017201211A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Bauteils einer Rippe
DE212017000126U1 (de) Rad sowie Vorformling und Gussform zur Herstellung des Rads

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed