EP1533040A1 - Hydrozyklon - Google Patents

Hydrozyklon Download PDF

Info

Publication number
EP1533040A1
EP1533040A1 EP04026796A EP04026796A EP1533040A1 EP 1533040 A1 EP1533040 A1 EP 1533040A1 EP 04026796 A EP04026796 A EP 04026796A EP 04026796 A EP04026796 A EP 04026796A EP 1533040 A1 EP1533040 A1 EP 1533040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrocyclone according
hydrocyclone
cone
connection unit
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04026796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Bart
Jürgen Futterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1533040A1 publication Critical patent/EP1533040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations

Definitions

  • the invention relates to a hydrocyclone according to the preamble of claim 1.
  • Hydrocyclones are used in the purification of suspensions, with particular application in liquid-fiber suspensions, e.g. in the manufacture of pulp and paper products.
  • the Liquid-fiber suspension containing impurities enters the hydrocyclone under pressure through a tangential inlet and is thereby rotated.
  • the rotational movement of Suspension causes a separation of the impurities from the paper or pulp fibers.
  • the Contaminants, such as stones, sand, mineral fillers, metal particles and other heavy Impurities are guided by the centrifugal force to the wall of the separation chamber and on this transported along to the separation cone.
  • the conical area in the axial Flow direction of the suspension tapers, increases the centrifugal force and causes a Concentration of impurities along the inner wall to the outlet for the Heavy dirt.
  • the heavy dirt may leave the hydrocyclone with some acceptable ones Fibers at the narrowest cross section of the separation cone '.
  • the accept of the suspension emerges from the Hydrocyclone in the axial direction along the center line of the separation chamber through an outlet for the Acceptance of material that can be attached either axially or tangentially to the separation chamber.
  • hydrocyclones of the type considered here are with vertical center line operated. Then the separation chamber above the Abscheidekonus', the heavy parts are below from the separation cone and the accepts discharged upward from the separation chamber.
  • DE-A-1642900 discloses a hydrocyclone in which the separation cone into a metallic and a is divided ceramic part.
  • the heavy burden is particularly high when the suspension is made from waste paper.
  • the invention is based on the object to provide a hydrocyclone, which is also at high Wear is economical to operate, especially through low-cost wearing parts. Also worn parts are easy to replace.
  • connection of the items can be done with a - non-ceramic - connection unit, the is tuned to simple pads on the ceramic parts and therefore their Production greatly simplified.
  • the items with a connection unit also held the connection of the hydrocyclone to the heavy fraction rejection system simplified.
  • hydrocyclone is more typical vertical working position shown and described. As you know, it's easy possible and occasionally required for space reasons, hydrocyclones in horizontal or to arrange oblique shape, which does not limit the applicability of the invention.
  • the hydrocyclone of Fig. 1 has an overhead separation chamber 1, in which a Inlet connection 9, the liquid F can be introduced tangentially. In most cases, that is Separating chamber 1 - as drawn here - executed in a cylindrical shape. It settles axially down in a conical separating chamber 8, e.g. made of the same material as the separation chamber. 1 may be, e.g. made of chrome steel or plastic.
  • a separation cone 2 attached, which according to the invention in an upper part 4 and a lower part of the third is divided.
  • these two parts are detachable by a connecting unit 7 connected with each other.
  • the Acceptance A that is largely purified by heavy parts Suspension is at the upper end of the separation chamber 1 axially through an accepts pipe 10th led out.
  • the heavy particles deposited in the hydrocyclone leave the separation cone 2 through the outlet opening 6, possibly still mixed with a portion of the liquid F. in the When installed, the hydrocyclone is connected to a reject discharge system.
  • She is with Advantage transparent and provided at the upper end with a sealing tulip 12, in which e.g. of the Inner diameter corresponds to the outer diameter D of a cylindrical connecting unit 7.
  • FIG. 2 the connection of the lower part 3 and upper part 4 is shown in somewhat greater detail without this figure should meet the claim of a design drawing.
  • Lower part 3 at the parting plane 5 side facing a circumferential radial extension has, which forms a collar 15, whereby a radially projecting collar surface 16 is formed.
  • This collar surface 16 has the shape of a narrow circular ring and is perpendicular to the center line of the Separating cone 'aligned.
  • the upper part 4 has at the parting plane 5 facing side a circumferential groove 17, in which a support ring 19 is inserted.
  • the support ring 19 is advantageous split or slotted on the perimeter so that it can be inserted after the top Screw 14 was pushed from below onto the upper part 4.
  • the support ring 19 forms at its upper side a collar surface 18.
  • the screw 13 is based and 14 axially, so that an axial distortion of the two parts of the separation cone ' can be done against each other.
  • the screw 13 is with a External thread and the screw 14 is provided with an internal thread. So can by twisting be tightened or loosened in the circumferential direction of the screw.
  • the mounting holes 21 for the screwing are introduced axially with advantage.
  • the outer surface of the screw 13 and 14 can be used as a sealing surface (outer diameter D and axial sealing length LV), which will be described in more detail with reference to FIG. 3.
  • Fig. 3 shows the conditions when connecting the hydrocyclone to the reject system something more accurate.
  • a sealing tulip 12 is provided at the upper end clamped, in such a way that it is partially within the sleeve 11 and partially protrudes axially from it.
  • This projecting part here has an inner cylindrical area, whose inner diameter corresponds to the outer diameter D of the connecting unit 7. Thereby can be easily mounted on the hydrocyclone and against the interior of the Seal off the reject system.
  • usually a large number of hydrocyclones in it is important that the connection to the plant is designed as simple as possible and a quick replacement of the hydrocyclone facilitated. This is particularly well ensured with this proposed solution.
  • connection unit be with an axial sealing length LV, which is smaller than the axial extent of the Connecting unit. It is important that the outer contour of the connection unit 7 no axial running grooves or the like has, which prevent the seal.

Abstract

Der Hydrozyklon dient zum Abtrennen von abrasiven Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit (F), insbesondere aus einer wässrigen Suspension mit Papier- oder Zellstofffasern, welche z.B. aus Altpapier gewonnen wurden. Der Abscheidekonus besteht zum besseren Verschleißschutz aus Keramik und ist in zwei Teile, ein Unterteil (3) und ein Oberteil (4), aufgeteilt, wobei diese Teile lösbar miteinander verbunden sind. Die Keramikteile werden dadurch kostengünstiger und können einzeln getauscht werden. Zur lösbaren Verbindung dient eine z.B. außenzylindrische Verbindungseinheit (7), die in besonderen Ausführungsformen in eine Hülse (11) eines Rejektabführsystems eingesetzt werden kann und dabei abdichtend wirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydrozyklon gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hydrozyklone werden bei der Reinigung von Suspensionen verwendet, mit besonderer Anwendung bei Flüssigkeit-Faser-Suspensionen, wie z.B. beim Herstellen von Zellstoff und Papierprodukten. Die Flüssigkeit-Faser-Suspension, die Verunreinigungen enthält, tritt in den Hydrozyklon unter Druck durch einen tangentialen Einlass ein und wird dabei in Rotation versetzt. Die Rotationsbewegung der Suspension verursacht ein Abtrennen der Verunreinigungen von den Papier- oder Zellstofffasern. Die Verunreinigungen, wie Steine, Sand, mineralische Füllstoffe, Metallpartikel und andere schwere Störstoffe werden auf Grund der Zentrifugalkraft an die Wand der Trennkammer geführt und an dieser entlang zum Abscheidekonus transportiert. Da sich der konische Bereich in axialer Flussrichtung der Suspension verjüngt, vergrößert sich die Zentrifugalkraft und verursacht eine Konzentration der Verunreinigungen entlang der inneren Wand bis zum Auslass für den Schwerschmutz. Der Schwerschmutz verlässt den Hydrozyklon eventuell mit einigen annehmbaren Fasern am engsten Querschnitt des Abscheidekonus'. Der Gutstoff der Suspension tritt aus dem Hydrozyklon in axialer Richtung entlang der Mittellinie der Trennkammer durch einen Auslass für den Gutstoff aus, der entweder axial oder tangential an der Trennkammer angebracht sein kann. In den meisten Fällen werden Hydrozyklone der hier betrachteten Art mit senkrecht stehender Mittellinie betrieben. Dann ist die Trennkammer oberhalb des Abscheidekonus', die Schwerteile werden unten aus dem Abscheidekonus und der Gutstoff nach oben aus der Trennkammer abgeführt.
Die hohe Geschwindigkeit und die abrasive Natur der Verunreinigungen innerhalb des Hydrozyklons können einen hohen Verschleiß des Abscheidekonus' verursachen. Aus diesem Grund ist man schon früh dazu übergegangen, einen Teil des Abscheidekonus' aus Keramik herzustellen. So zeigt die DE-A-1642900 einen Hydrozyklon, bei dem der Abscheidekonus in einen metallischen und einen keramischen Teil aufgeteilt ist.
Auch wenn das Keramik-Material an sich einen hohen Abriebwiderstand hat, kann der Verschleiß im Laufe der Zeit derartig fortschreiten, dass sich eine Öffnung bildet, die eine Leckage der Suspension aus dem Hydrozyklon ermöglicht oder gar einen plötzlichen Bruch des Konus' auf Grund der geschwächten Wandabschnitte hervorruft. Daher muss der Abscheidekonus rechtzeitig erneuert werden.
Die Schwerteilbelastung ist besonders hoch, wenn die Suspension aus Altpapier hergestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Hydrozyklon zu schaffen, der auch bei hohem Verschleiß wirtschaftlich zu betreiben ist, insbesondere durch kostengünstige Verschleißteile . Auch sollen verschlissene Teile einfach zu ersetzen sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale bereits gelöst.
Wegen der Aufteilung des Abscheidekonus' sind die Einzelteile kleiner. Bekanntlich steigen die Herstellungskosten von Keramikteilen überproportional mit ihrer Größe. Es kann also mit Hilfe der Erfindung eine sehr ökonomische Behebung von Verschleißschäden an Hydrozyklonen erfolgen. Außerdem ist es möglich, das Unterteil, das erfahrungsgemäß zuerst verschlissen ist, separat zu tauschen. Das Oberteil hat eine mehrfach höhere Lebensdauer.
Die Verbindung der Einzelteile kann mit einer - nicht keramischen - Verbindungseinheit erfolgen, die auf einfache Anschlussflächen an den keramischen Einzelteilen abgestimmt ist und daher deren Herstellung stark vereinfacht.
In besonderer Ausgestaltung werden die Einzelteile mit einer Verbindungseinheit zusammengehalten, die auch den Anschluss des Hydrozyklons an das Schwerteil-Rejektsystem vereinfacht.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Hydrozyklon in geschnittener Seitenansicht;
Fig. 2
detaillierter: Einen geteilten Abscheidekonus mit Verbindungseinheit;
Fig. 3
einen an das Rejektsystem angeschlossenen Abscheidekonus.
Zur einfacheren Beschreibung des Erfindungsgegenstandes ist der Hydrozyklon in typischer senkrechter Arbeitsposition gezeigt und so beschrieben. Bekanntlich ist es aber ohne weiteres möglich und gelegentlich aus Platzgründen erforderlich, Hydrozyklone in waagerechter oder schräger Form anzuordnen, was die Anwendbarkeit der Erfindung nicht einschränkt.
Der Hydrozyklon der Fig. 1 weist eine oben liegende Trennkammer 1 auf, in die über einen Zulaufanschluss 9 die Flüssigkeit F tangential eingeführt werden kann. In den meisten Fällen ist die Trennkammer 1 - so wie hier gezeichnet - in zylindrischer Form ausgeführt. Sie setzt sich axial nach unten in einer konischen Trennkammer 8 fort, die z.B. aus gleichem Material wie die Trennkammer 1 sein kann, z.B. aus Chromstahl oder Kunststoff. Am unteren Ende der konischen Trennkammer ist ein Abscheidekonus 2 angebracht, der erfindungsgemäß in ein Oberteil 4 und ein Unterteil 3 aufgeteilt ist. An der Trennebene 5 sind diese beiden Teile durch eine Verbindungseinheit 7 lösbar miteinander verbunden. Der Gutstoff A, also die von Schwerteilen weitgehend gereinigte Suspension, wird am oberen Ende der Trennkammer 1 axial durch ein Gutstoffrohr 10 herausgeführt. Die im Hydrozyklon abgeschiedenen Schwerteile verlassen den Abscheidekonus 2 durch die Austrittsöffnung 6, eventuell noch mit einem Teil der Flüssigkeit F vermischt. Im eingebauten Zustand ist der Hydrozyklon mit einem Rejektabführsystem verbunden. Dieses enthält eine Hülse 11, die so dimensioniert ist, dass sich der Abscheidekonus 2 einschieben lässt. Sie ist mit Vorteil transparent und am oberen Ende mit einer Dichttulpe 12 versehen, bei der z.B. der Innendurchmesser dem Außendurchmesser D einer zylindrischen Verbindungseinheit 7 entspricht.
In Fig. 2 ist die Verbindung von Unterteil 3 und Oberteil 4 etwas detaillierter dargestellt, ohne dass diese Figur den Anspruch einer Konstruktionszeichnung erfüllen soll. Man erkennt, dass das Unterteil 3 an der der Trennebene 5 zugewandten Seite eine umlaufende radiale Erweiterung aufweist, die einen Kragen 15 bildet, wodurch eine radial hervorstehende Bundfläche 16 entsteht. Diese Bundfläche 16 hat die Form eines schmalen Kreisringes und ist senkrecht zur Mittellinie des Abscheidekonus' ausgerichtet. Das Oberteil 4 weist an der der Trennebene 5 zugewandten Seite eine umlaufende Nut 17 auf, in die ein Stützring 19 eingelegt ist. Der Stützring 19 ist mit Vorteil geteilt oder am Umfang geschlitzt, so dass er eingelegt werden kann, nachdem das obere Schraubteil 14 von unten auf das Oberteil 4 aufgeschoben wurde. Der Stützring 19 bildet an seiner oberen Seite eine Bundfläche 18. An den Bundflächen 16 und 18 stützen sich die Schraubteile 13 und 14 axial ab, so dass ein axiales Verspannen der beiden Teile des Abscheidekonus' gegeneinander erfolgen kann. Bei dem hier gezeichneten Beispiel ist das Schraubteil 13 mit einem Außengewinde und das Schraubteil 14 mit einem Innengewinde versehen. So kann durch Verdrehen in Umfangsrichtung die Verschraubung verspannt oder gelöst werden. Die Aufnahmebohrungen 21 für das Schraubwerkzeug sind mit Vorteil axial eingebracht. Die Außenfläche der Schraubteile 13 und 14 kann als Dichtfläche (Außendurchmesser D und axiale Dichtlänge LV) genutzt werden, was an Hand der Fig. 3 noch näher beschrieben wird.
Selbstverständlich sind noch andere Möglichkeiten vorstellbar, um die beiden Teile des Abscheidekonus' miteinander lösbar zu verbinden. Es ist zwar auch denkbar, die Nut 17 im Unterteil 3 anzubringen und den Kragen 15 entsprechend im Oberteil 4, dann muss aber eine am Umfang teilbare Verbindungseinheit 7 gewählt werden. Der besondere Vorteil einer separaten Verbindungseinheit 7 (im Vergleich zu in den Konusteilen selbst eingearbeiteten Gewinden) liegt darin, dass neben den dadurch entstehenden Festigkeitsproblemen die komplizierte Herstellung von Keramikteilen sehr aufwändig und teuer ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung hingegen können die Keramikteile nach wie vor in der üblichen Weise, z.B. durch Pressen und Sintern hergestellt werden.
Die Fig. 3 zeigt die Verhältnisse beim Anschließen des Hydrozyklons an das Rejektsystem etwas genauer. In die zum Rejektsystem gehörende Hülse 11 ist am oberen Ende eine Dichttulpe 12 eingespannt, und zwar so, dass sie sich teilweise innerhalb der Hülse 11 befindet und teilweise daraus axial hervorsteht. Dieser hervorstehende Teil weist hier einen innenzylindrischen Bereich auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser D der Verbindungseinheit 7 entspricht. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Hydrozyklon montieren und gegen den Innenraum des Rejektsystems abdichten. Da bekanntlich in der Regel eine große Anzahl von Hydrozyklonen in entsprechenden Aufbereitungsanlagen zusammengefasst werden, ist es wichtig, dass der Anschluss an die Anlage möglichst einfach gestaltet ist und ein schnelles Auswechseln des Hydrozyklons erleichtert. Das ist mit dieser vorgeschlagenen Lösung besonders gut gewährleistet. Die axial aus der Hülse 11 hervorstehende Dichttulpe 12 erleichtert die Montage, da sie flexibler ist als eine in der Hülse eingepasste Dichtung. Letztere Lösung wäre aber ohne weiteres ebenfalls denkbar, wenn die Hülse 11 entsprechend weiter ausgestaltet würde. Es kann auch eine Verbindungseinheit verwendet werden mit einer axialen Dichtlänge LV, die kleiner ist als die axial Erstreckung der Verbindungseinheit. Wichtig ist, dass die Außenkontur der Verbindungseinheit 7 keine axial verlaufenden Nuten o.ä. aufweist, die die Abdichtung verhindern . Durch die beschriebene und in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform ist das ohne weiteres zu erreichen.
Auch wenn es bekanntlich Hydrozyklone in unterschiedlichen Größen gibt, hat sich doch gezeigt, dass die Axiallänge LU des Unterteils 3 im Allgemeinen relativ klein gehalten werden kann, vorzugsweise zwischen 100 und 300 mm. Es wurde nämlich beobachtet, dass der stärkste Verschleiß in diesem Teil des unteren Abscheidekonus' erfolgt. Das führt dazu, dass es ausreicht, einen relativ kleinen Teil des Hydrozyklons, nämlich das Unterteil 3 des Abscheidekonus' zu tauschen, um die genannten verschleißbedingten Nachteile zu beheben.

Claims (16)

  1. Hydrozyklon zum Abtrennen von abrasiven Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit (F), insbesondere aus einer wässrigen Suspension mit Papier- oder Zellstofffasern, welcher eine mit einem Zulaufanschluss (9) für die Flüssigkeit (F) sowie mit einem Gutstoffrohr (10) versehene Trennkammer (1) sowie einem daran direkt oder indirekt angeschlossenen überwiegend, vorzugsweise vollständig, aus Keramik bestehenden Abscheidekonus (2) aufweist, der auf der mit dem kleineren Strömungsquerschnitt versehenen Seite eine Austrittsöffnung (6) für die abgetrennte Schwerfraktion (R) hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidekonus (2) in zwei Teile aufgeteilt ist, ein Unterteil (3) und ein Oberteil (4) und dass diese Teile lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Hydrozyklon nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (5) zwischen Unterteil (3) und Oberteil (4) zur Mittellinie des Abscheidekonus (2) in einem Winkel zwischen 60 und 90°, vorzugsweise 90°, steht.
  3. Hydrozyklon nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung durch eine separate Verbindungseinheit (7) hergestellt wird, welche radial außen am Abscheidekonus (2) angebracht werden kann und die in axialer Richtung teilweise sowohl das Unterteil (3) als auch das Oberteil (4) überdeckt.
  4. Hydrozyklon nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (7) nicht aus Keramik besteht.
  5. Hydrozyklon nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (7) zwei im Wesentlichen zylinderförmige Schraubteile (13, 14) enthält, von denen eines ein Außengewinde und das andere ein dazu passendes Innengewinde aufweist.
  6. Hydrozyklon nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) oder das Oberteil (4) eine umlaufende Erweiterung aufweist, die einen Kragen (15) bildet, wodurch eine radial hervorstehende Bundfläche (16) entsteht, an der die Verbindungseinheit (7) in axialer Richtung fixiert werden kann.
  7. Hydrozyklon nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) oder das Oberteil (4) eine umlaufende Nut (17) aufweist, in die ein entfernbarer Stützring (19) eingelegt werden kann, der einen radialen Vorsprung bildet, um eine Bundfläche (18) zu erzeugen, die die Verbindungseinheit (7) axial fixiert.
  8. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass neben den Flächen, an denen sich Unterteil (3) und Oberteil (4) im zusammengebauten Zustand berühren, umlaufende axial beabstandete Dichtflächen bestehen, zwischen denen sich im zusammengebauten Zustand mindestens ein Dichtring befindet.
  9. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallänge (LU) des Unterteiles (3) nicht größer ist als die Axiallänge (LO) des Oberteiles (4).
  10. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallänge (LU) einen Wert zwischen 100 und 300 mm aufweist.
  11. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidekonus (2) an ein Rejektabführsystem angeschlossen werden kann mit einer Hülse (11) zur Aufnahme der Schwerfraktion (R) und dass die Verbindungseinheit (7) auf einer axialen Dichtlänge (LV) von mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 20 mm, eine Außenfläche aufweist, die der der Innenfläche der Hülse (11) oder dem einer darin eingesetzten Dichtung entspricht.
  12. Hydrozyklon nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche zylindrisch ist.
  13. Hydrozyklon nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche konisch ist.
  14. Hydrozyklon nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche einen Außendurchmesser (D) aufweist, der zwischen 60 und 80 mm, vorzugsweise ca. 70 mm, beträgt.
  15. Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkonuswinkel des Abscheidekonus' (2) bei Unterteil (3) und Oberteil (4) gleich ist.
  16. Keramisches Unterteil (3) eines Abscheidekonus' (2) zur Verwendung in einem Hydrozyklon nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP04026796A 2003-11-20 2004-11-11 Hydrozyklon Withdrawn EP1533040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354325 2003-11-20
DE10354325 2003-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1533040A1 true EP1533040A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34428834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026796A Withdrawn EP1533040A1 (de) 2003-11-20 2004-11-11 Hydrozyklon

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1533040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2769052C1 (ru) * 2021-07-07 2022-03-28 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Самарский государственный аграрный университет» Гидроциклон-сгуститель

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782799A (en) * 1955-02-07 1957-09-11 Bauer Bros Co Synthetic rubber composition
DE1129423B (de) * 1954-03-10 1962-05-17 Dorr Oliver Inc Hydrozyklon zum Trennen, Eindicken oder Entwaessern von Suspensionen
DE1245906B (de) * 1967-08-03
DE3503169A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Stein Becker GmbH, 5461 Vettelschoß Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse
GB2214841A (en) * 1988-02-19 1989-09-13 Boart Int Ltd Sectional hydrocyclone body
US4867483A (en) * 1988-04-19 1989-09-19 Fmc Corporation Pipe connector device
EP1136132A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Hans-Peter Kämpfer Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245906B (de) * 1967-08-03
DE1129423B (de) * 1954-03-10 1962-05-17 Dorr Oliver Inc Hydrozyklon zum Trennen, Eindicken oder Entwaessern von Suspensionen
GB782799A (en) * 1955-02-07 1957-09-11 Bauer Bros Co Synthetic rubber composition
DE3503169A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Stein Becker GmbH, 5461 Vettelschoß Gehaeuse fuer den durchsatz von festfluessig oder festgasfoermig stoffgemischen mit abrasiven eigenschaften und verfahren zum herstellen derartiger gehaeuse
GB2214841A (en) * 1988-02-19 1989-09-13 Boart Int Ltd Sectional hydrocyclone body
US4867483A (en) * 1988-04-19 1989-09-19 Fmc Corporation Pipe connector device
EP1136132A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Hans-Peter Kämpfer Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2769052C1 (ru) * 2021-07-07 2022-03-28 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Самарский государственный аграрный университет» Гидроциклон-сгуститель

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4392041C1 (de) Schneckenpresse
EP1799903B1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
DE102016122225B4 (de) Hydrozyklonanordnung
EP2358478A1 (de) Hydrozyklon
EP2516733A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
DE2302601A1 (de) Separator, insbesondere fuer die aufbereitung von altpapier
DE3217824C2 (de) Rotor für Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere aus Altpapier
DE3043729C2 (de)
EP1533040A1 (de) Hydrozyklon
EP1191141A1 (de) Hydrozyklon
DE3140549C2 (de) Sortiergerät für Fasersuspensionen der Papierindustrie
DE202013011787U1 (de) Schneckenpresse
AT14550U1 (de) Schneckenpresse
EP1830001A2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbes. aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon
DE20320880U1 (de) Hydrozyklon
DE69736194T2 (de) Vorrichtung zur filtrierung von flüssigkeiten
DE102006030905B3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE202004019123U1 (de) Hydrozyklon
EP1124003B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
EP2780158B1 (de) Schneckenpresse
DE102004025149A1 (de) Drucksortierter zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE1442501B2 (de) Hydrocyklon
DE102011086615A1 (de) Schneckenpresse I
DE3240487C2 (de) Drucksichter für Fasersuspensionen
EP0648543B1 (de) Wirbelströmungsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070118