EP2358478A1 - Hydrozyklon - Google Patents

Hydrozyklon

Info

Publication number
EP2358478A1
EP2358478A1 EP09740099A EP09740099A EP2358478A1 EP 2358478 A1 EP2358478 A1 EP 2358478A1 EP 09740099 A EP09740099 A EP 09740099A EP 09740099 A EP09740099 A EP 09740099A EP 2358478 A1 EP2358478 A1 EP 2358478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
chamber
hydrocyclone according
hydrocyclone
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09740099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2358478A1 publication Critical patent/EP2358478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/18Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with auxiliary fluid assisting discharge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones

Definitions

  • the invention relates to a hydrocyclone for the purification of a pulp suspension with a chamber of circular cross-section, in which at one end an inlet and a light part outlet and at the opposite end a heavy-part separator opens.
  • Hydrocyclones are well suited for centrifugal forces to concentrate heavy particles and light parts in pulp suspensions and to discharge them via the outlet or the separator.
  • the object of the invention is therefore to hinder the short-circuit currents.
  • this object is achieved in that in a lying between the inlet and the separator guide section, the diameter of the chamber is larger than at the inlet.
  • the pulp suspension is placed on a circular path by tangential blowing through the inlet in the chamber, the pulp suspension being forced against the wall of the chamber by centrifugal force.
  • the pulp suspension moves in a spiral from the inlet towards the heavy particle separator.
  • the pulp suspension applied to the wall of the chamber develops a suction effect from the inlet section to the guide section.
  • the amount of short-circuit currents from the inlet section to the light part outlet decreases considerably.
  • the maximum diameter of the chamber in the guide section at least 5 mm, preferably at least 10 mm and / or at least 4%, preferably at least 8% greater than at the inlet.
  • the distance between the inlet and guide section should be greater than 30 mm, preferably greater than 60 mm.
  • the inlet end of the chamber should be flat.
  • the inlet-side end of the chamber is formed spirally at least over a radial circumferential area.
  • Peripheral region extends over the entire inlet end of the chamber or only over the radially outer part of the inlet end of the chamber.
  • the spiral-shaped circumferential region in the direction of flow of the pulp suspension coming from the inlet should adjoin the boundary of the inlet facing the inlet-side end of the chamber and the spiral-shaped peripheral region terminate at the boundary of the inlet pointing away from the inlet end of the chamber.
  • the chamber in an im Mouth region of the inlet lying inlet section is cylindrical or conical.
  • the preferred design of the transition between the inlet and the guide section depends i.a. from the distance to the outlet
  • a reinforcement of the suction effect emanating from the guide section can still be achieved in that the guide section is conical, with the diameter increasing in the direction of the separator. If, on the other hand, the diameter decreases in the direction of the separator, the separation of the heavy parts in the guide section could already be initiated.
  • short guide sections should be cylindrical.
  • the guide section should follow a preferably cone-shaped separating section, in which the diameter of the chamber for
  • a preferably tubular, running along the center axis light part spout should project into the center of the chamber at the inlet end of the chamber. About this outlet so the light parts of the suspension can be pumped.
  • the light part outlet should extend into the guide area of the chamber, but not beyond it as far as possible.
  • the short-circuit flow can be hindered if the outer circumference of the light-part outlet increases in at least one section, preferably on the chamber-side end. It is advantageous if the outer circumference of the light part spout preferably increases continuously towards its chamber-side end.
  • At least one feed line for dilution liquid opens into the chamber.
  • hydrocyclone is used to clean the pulp suspension of heavy parts while the purified pulp suspension is discharged through the light part outlet.
  • pulp suspensions which serve to produce a paper, board, tissue or another fibrous web and preferably a stock density between 1, 5 and 4%, in particular between 2 , 5 and 3.5% have. This applies in particular when dilution liquid is supplied via a supply line.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a hydrocyclone
  • FIGS. 2a-c various design forms with a cylindrical inlet section 7
  • FIGS. 3a-c various design forms with a conical inlet section 7.
  • the hydrocyclones described here are used to clean a pulp suspension 1 with a consistency between 2.5 and 3.5% of heavy parts.
  • the fixed housing of the hydrocyclone encloses according to Figure 1, an elongated chamber 11 with a circular cross-section. At one end of the chamber 11 is an inlet 4, via which the pulp suspension 1 to be cleaned is injected tangentially into a cylindrical inlet section 7 of the chamber 11. As a result, the pulp suspension 1 is brought to a circular path, wherein the pulp suspension 1 is pressed against the wall of the chamber 11.
  • the radial outer peripheral region of the inlet-side end of the chamber 11 is formed spirally in FIG.
  • the spiral-shaped peripheral region 15 adjoins in the flow direction of the coming out of the inlet 4 pulp suspension 1 to the inlet end of the chamber 11 facing boundary of the inlet 4 and terminates at the inlet end of the chamber pioneering boundary of the inlet. 4
  • dilution liquid 13 is conducted into the chamber 11 in the region of the heavy-part separator 6 via a feed line 10.
  • the light-part outlet 5 has at its chamber-side end a thickening 14 of the outer circumference, in which the outer diameter increases continuously towards the end of the outlet 5. This will cause the downward flowing
  • Pulp suspension 1 pushed away from this outlet 5, which hinders short-circuit currents to this outlet 5.
  • a guide section 8 in which the diameter of the chamber 11 is greater than at the inlet 4.
  • the guide section 8 has a minimum distance of at least 30 mm from the inlet 4.
  • the maximum diameter of the chamber 11 in the guide section 8 is at least 10 mm larger than at the inlet 4.
  • the chambers 11 can be designed differently for this purpose. However, here is the design-simplification, the inlet-side end of the chamber 11 made flat.
  • the inlet section 7 is cylindrical.
  • the hydrocyclones shown in FIG. 3 have a conical inlet section 7, in which the diameter of the chamber 11 in the direction of the guide section 8 increases continuously, which assists the flow to the guide section 8.
  • the guide section 8 is cylindrical and conical in FIGS. 3 b and 3 c.
  • the diameter of the chamber 11 increases in the direction of the separating section 9.
  • the inclination of the wall in the guiding section 8 coincides with the inclination of the wall in the inlet section 7, while in FIG. 3c the wall in the guiding section 8 is more inclined to the center axis 12 than the wall in the inlet section. 7
  • the pulp suspension 1 purified therefrom is conveyed as heavy component 3 via the heavy-part separator 6 from the hydrocyclone, while the light parts 2 are removed via the light-part outflow 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrozyklon zur Reinigung einer Faserstoffsuspension (1) mit einer Kammer (11) kreisförmigen Querschnitts, in die an einem Ende ein Einlauf (4) sowie ein Leichtteil-Auslauf (5) und am gegenüberliegenden Ende ein Schwerteil- Abscheider (6) mündet. Dabei sollen Kurzschlussströmungen zwischen dem Einlauf (4) und dem Leichtteil- Auslauf (5) dadurch verhindert werden, dass in einem zwischen dem Einlauf (4) und dem Abscheider (6) liegenden Führungsabschnitt (8) der Durchmesser der Kammer (11) größer als am Einlauf (4) ist.

Description

Hydrozyklon
Die Erfindung betrifft einen Hydrozyklon zur Reinigung einer Faserstoffsuspension mit einer Kammer kreisförmigen Querschnitts, in die an einem Ende ein Einlauf sowie ein Leichtteil-Auslauf und am gegenüberliegenden Ende ein Schwerteil-Abscheider mündet.
Hydrozyklone sind gut geeignet, um durch Zentrifugalkräfte Schwerteile und Leichtteile in Faserstoffsuspensionen aufzu konzentrieren und über den Auslauf bzw. den Abscheider abzuleiten.
In der Regel dienen sie der Entfernung von kleinen Metallteilen, Glassplittern und Sand oder aber von Styropor und anderen leichten Kunststoffteilen.
Dabei stellen sich allerdings Kurzschlussströmungen zwischen der über den Einlauf eingeführten Faserstoffsuspension und dem Leichtteil-Auslauf ein. Dies vermindert den Wirkungsgrad der Reinigung erheblich, insbesondere bei hohen Stoffdichten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Kurzschlussströmungen zu behindern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem zwischen dem Einlauf und dem Abscheider liegenden Führungsabschnitt der Durchmesser der Kammer größer als am Einlauf ist.
Die Faserstoffsuspension wird durch tangentiales Einblasen über den Einlauf in der Kammer auf eine kreisförmige Bahn gebracht, wobei die Faserstoffsuspension auf Grund der Zentrifugalkraft an die Wand der Kammer gedrückt wird. Dabei bewegt sich die Faserstoffsuspension spiralförmig vom Einlauf in Richtung Schwerteil- Abscheider.
Da der Durchmesser der Kammer im Führungsabschnitt größer als am Einlauf ist, entwickelt die sich an die Wand der Kammer anlegende Faserstoffsuspension eine Sogwirkung vom Einlaufabschnitt zum Führungsabschnitt. Im Ergebnis vermindert sich der Umfang der Kurzschlussströme vom Einlaufabschnitt zum Leichtteil-Auslauf erheblich.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der maximale Durchmesser der Kammer im Führungsabschnitt mindestens 5 mm, vorzugsweise zumindest 10 mm und/oder mindestens 4 %, vorzugsweise zumindest 8 % größer als am Einlauf ist.
Um die einströmende Faserstoffsuspension nicht zu stark zu verwirbeln, sollte der Abstand zwischen Einlauf und Führungsabschnitt größer als 30 mm, vorzugsweise größer als 60 mm sein.
Im Interesse eines einfachen Aufbaus sollte das einlaufseitige Ende der Kammer eben ausgebildet sein.
Damit die in die Kammer eingeströmte Faserstoffsuspension nach einer Umdrehung nicht das Einströmen über den Einlauf zu stark behindert, kann es jedoch von Vorteil sein, wenn das einlaufseitige Ende der Kammer zumindest über einen radialen Umfangsbereich spiralförmig ausgebildet ist.
Dabei kann es des Weiteren vorteilhaft sein, wenn sich der spiralförmige
Umfangsbereich über das gesamte einlaufseitige Ende der Kammer oder nur über den radial äußeren Teil des einlaufseitigen Endes der Kammer erstreckt.
In besonders bevorzugten Ausführungen sollte sich der spiralförmige Umfangsbereich in Strömungsrichtung der aus dem Einlauf kommenden Faserstoffsuspension an die zum einlaufseitigen Ende der Kammer weisende Begrenzung des Einlaufs anschließen und der spiralförmige Umfangsbereich an der vom einlaufseitigen Ende der Kammer wegweisenden Begrenzung des Einlaufs enden.
Je nach Aufgabe und Art des Hydrozyklons sowie der Zusammensetzung der Faserstoffsuspension kann es von Vorteil sein, wenn die Kammer in einem im Mündungsbereich des Einlaufs liegenden Einlaufabschnitt zylindrisch oder aber konisch ausgebildet ist.
Die bevorzugte Gestaltung des Übergangs zwischen dem Einlauf- und dem Führungsabschnitt hängt u.a. von der Entfernung zum Auslauf ab
Im Interesse einer geringen Verwirbelung der Faserstoffsuspension ist es, wenn sich der Durchmesser vom Einlaufabschnitt zum Führungsabschnitt allmählich ändert. Allerdings kann eine starke Sogwirkung erreicht werden, wenn sich der Durchmesser vom Einlaufabschnitt zum Führungsabschnitt stufenförmig ändert.
Eine Verstärkung der vom Führungsabschnitt ausgehenden Sogwirkung kann noch dadurch erreicht werden, dass der Führungsabschnitt konisch ausgebildet ist, wobei sich der Durchmesser in Richtung Abscheider vergrößert. Falls sich andererseits der Durchmesser in Richtung Abscheider vermindert, so könnte bereits die Abscheidung der Schwerteile im Führungsabschnitt eingeleitet werden. Insbesondere kurze Führungsabschnitte sollten jedoch zylindrisch ausgebildet sein.
Dem Führungsabschnitt sollte ein vorzugsweise konusförmig ausgebildeter Abscheideabschnitt folgen, in dem sich der Durchmesser der Kammer zum
Abscheider verringert. Die Verminderung des Durchmessers führt zu einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit und damit zu einer Verstärkung der Zentrifugal- und Fliehkräfte. Dadurch werden die Schwerteile an die Wand der Kammer gedrückt und dort aufkonzentriert. Am Ende des Abscheideabschnitts können die Schwerteile dann aus der Kammer abgeführt werden.
Da sich in der Zentrumsachse der Kammer die Leichtteile auf konzentrieren, sollte am einlaufseitigen Ende der Kammer ein vorzugsweise rohrförmiger, entlang der Zentrumsachse verlaufender Leichtteil-Auslauf in die Mitte der Kammer ragen. Über diesen Auslauf können so die Leichtteile der Suspension abgepumpt werden.
Wegen der Sogwirkung des Führungsbereichs sollte der Leichtteil-Auslauf bis in den Führungsbereich der Kammer, aber möglichst nicht darüber hinaus ragen. - A -
Dabei kann die Kurzschlussströmung behindert werden, wenn sich der Außenumfang des Leichtteil-Auslaufs in zumindest einem, vorzugsweise am kammerseitigen Ende liegenden Abschnitt vergrößert. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich der Außenumfang des Leichtteil-Auslaufs zu seinem kammerseitigen Ende hin vorzugsweise kontinuierlich vergrößert.
Um auch Faserstoffsuspensionen hoher Stoffdichte reinigen zu können, ist es von Vorteil, wenn, beispielsweise wie in der EP 1 069 234 beschrieben, in die Kammer wenigstens eine Zuleitung für Verdünnungsflüssigkeit mündet.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Hydrozyklon zur Reinigung der Faserstoffsuspension von Schwerteilen eingesetzt wird und dabei die gereinigte Faserstoffsuspension über den Leichtteil-Auslauf abgeführt wird.
Es ist allerdings auch möglich, Leichtteile über den Auslauf aus der Faserstoffsuspension zu entfernen und die gereinigte Faserstoffsuspension über den Abscheider abzuführen.
Durch die erreichte Eindämmung von Kurzschlussströmen kann der Hydrozyklon mit Vorteil zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen eingesetzt werden, welche zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn dienen und vorzugsweise eine Stoffdichte zwischen 1 ,5 und 4%, insbesondere zwischen 2,5 und 3,5 % haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn über eine Zuleitung Verdünnungsflüssigkeit zugeführt wird.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt: Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch einen Hydrozyklon; Figuren 2a-c: verschiedene Gestaltungsformen mit zylindrischen Einlaufabschnitt 7 und Figuren 3a-c: verschiedene Gestaltungsformen mit konischem Einlaufabschnitt 7. Die hier beschriebenen Hydrozyklone dienen der Reinigung einer Faserstoffsuspension 1 mit einer Stoffdichte zwischen 2,5 und 3,5% von Schwerteilen. Das feststehende Gehäuse des Hydrozyklons umschließt gemäß Figur 1 eine längliche Kammer 11 mit kreisförmigem Querschnitt. An einem Ende der Kammer 11 befindet sich ein Einlauf 4, über den die zu reinigende Faserstoffsuspension 1 tangential in einen zylindrischen Einlaufabschnitt 7 der Kammer 11 eingedüst wird. Hierdurch wird die Faserstoffsuspension 1 auf eine kreisförmige Bahn gebracht, wobei die Faserstoffsuspension 1 gegen die Wand der Kammer 11 gedrückt wird.
Durch die dabei wirkenden Zentrifugal- und Fliehkräfte reichern sich die Schwerteile 3 an der Wand der Kammer 11 und die Leichtteile 2 in der Mitte der Kammer 11 an. Auf diese Weise gelangen die Schwerteile 3 an der Wand der Kammer 11 spiralförmig zum gegenüberliegenden Ende der Kammer 11 mit der Schwerteil- Abscheider 6, über den die Schwerteile 3 aus dem Hydrozyklon gelangen.
Um die über den Einlauf 4 einströmende Faserstoffsuspension 1 nach einem Umlauf an der Wand der Kammer 11 nicht in den Einströmbereich des Einlaufs 4 zu leiten, ist in Figur 1 der radiale äußere Umfangsbereich des einlaufseitigen Endes der Kammer 11 spiralförmig ausgebildet. Dabei schließt sich der spiralförmige Umfangsbereich 15 in Strömungsrichtung der aus dem Einlauf 4 kommenden Faserstoffsuspension 1 an die zum einlaufseitigen Ende der Kammer 11 weisende Begrenzung des Einlaufs 4 an und endet an der vom einlaufseitigen Ende der Kammer wegweisenden Begrenzung des Einlaufs 4.
Um Verstopfungen des Schwerteil-Abscheiders 6 entgegenzuwirken, wird im Bereich des Schwerteil-Abscheiders 6 über eine Zuleitung 10 Verdünnungsflüssigkeit 13 in die Kammer 11 geleitet.
Dies erlaubt den störungsfreien Einsatz des Hydrozyklons auch bei hohen Stoffdichten, wie hier angestrebt. Die in der Mitte der Kammer 11 vorhandene, von den Schwerteilen 3 gereinigte Faserstoffsuspension 1 wird hier als Leichtteil-Komponente 2 über den Leichtteil- Abfluss 5 abgepumpt. Hierzu reicht ein rohrförmiger Leichtteil-Abfluss 5 am einlaufseitigen Ende entlang der Zentrumsachse 12 in die Mitte der Kammer 11.
Der Leichtteil-Auslauf 5 hat an seinem kammerseitigen Ende eine Verdickung 14 des Außenumfangs, bei der sich der Außendurchmesser kontinuierlich zum Ende des Auslaufes 5 hin vergrößert. Dadurch wird die nach unten strömende
Faserstoffsuspension 1 von diesem Auslauf 5 weggedrückt, was Kurzschlussströme zu diesem Auslauf 5 behindert.
An den Einlaufabschnitt 7 schließt sich in Richtung Abscheider 6 ein Führungsabschnitt 8 an, in dem der Durchmesser der Kammer 11 größer als am Einlauf 4 ist.
Auf diese Weise wird eine Sogströmung vom Einlauf- 7 zum Führungsabschnitt 8 erzeugt, was einer Kurzschlussströmung vom Einlauf 4 zum Leichtteil-Auslauf 5 entgegenwirkt. Im Ergebnis verbessert sich der Wirkungsgrad erheblich.
An den Führungsabschnitt 8 schließt sich dann in Richtung Abscheider 6 noch ein kegelförmiger Abscheideabschnitt 9 an, in dem sich der Durchmesser der Kammer 11 zum Abscheider 6 hin kontinuierlich vermindert.
Durch diese Verjüngung steigt die Rotationsgeschwindigkeit der Suspension derart an, dass sich die Schwerteile 3 an der Wand der Kammer 11 auf konzentrieren. Der Leichtteil-Auslauf 5 reicht bis in den Führungsabschnitt 8 hinein.
Um die Strömung der Faserstoffsuspension 1 im Einlauf nicht zu beeinträchtigen, hat der Führungsabschnitt 8 einen minimalen Abstand von mindestens 30 mm zum Einlauf 4. Zur ausreichenden Verstärkung der Strömung vom Einlaufabschnitt 7 in den Führungsabschnitt 8 ist der maximale Durchmesser der Kammer 11 im Führungsabschnitt 8 mindestens um 10 mm größer als am Einlauf 4.
Gemäß den Figuren 2 und 3 können die Kammern 11 hierzu unterschiedlich gestaltet sein. Jedoch ist hier zur Konstruktionsvereinfachung das einlaufseitige Ende der Kammer 11 eben ausgeführt.
Bei den in Figur 2 gezeigten Hydrozyklonen ist der Einlaufabschnitt 7 zylindrisch ausgebildet.
Allerdings erfolgt der Übergang vom Einlaufabschnitt 7 zum zylindrischen Führungsabschnitt 8 in Figur 2a stufenförmig, während dies in Figur 2b allmählich erfolgt. Im Gegensatz dazu ist der Führungsabschnitt 8 in Figur 2c konisch ausgebildet, wobei sich der Durchmesser der Kammer 11 zum Abscheider 6 hin vergrößert, so dass die Kammer 11 beim Übergang zwischen Führungs- 8 und Abscheideabschnitt 9 ihren maximalen Durchmesser hat.
Die in Figur 3 dargestellten Hydrozyklone haben einen konischen Einlaufabschnitt 7, bei dem sich der Durchmesser der Kammer 11 in Richtung Führungsabschnitt 8 kontinuierlich vergrößert, was den Strom zum Führungsabschnitt 8 unterstützt. In Figur 3a ist der Führungsabschnitt 8 zylindrisch und in den Figuren 3b und 3c konisch ausgebildet. Auch in den Figuren 3b und c vergrößert sich der Durchmesser der Kammer 11 in Richtung Abscheideabschnitt 9. Allerdings stimmt bei Figur 3b die Neigung der Wand im Führungsabschnitt 8 mit der Neigung der Wand im Einlaufabschnitt 7 überein, während in Figur 3c die Wand im Führungsabschnitt 8 stärker zur Zentrumsachse 12 geneigt ist als die Wand im Einlaufabschnitt 7.
Sollen Leichtteile 2 aus der Faserstoffsuspension 1 entfernt werden, so wird die von diesen gereinigte Faserstoffsuspension 1 als Schwerteil-Komponente 3 über den Schwerteil-Abscheider 6 aus dem Hydrozyklon befördert, während die Leichtteile 2 über den Leichtteil-Abfluss 5 abgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrozyklon zur Reinigung einer Faserstoffsuspension (1 ) mit einer Kammer (11 ) kreisförmigen Querschnitts, in die an einem Ende ein Einlauf (4) sowie ein Leichtteil-Auslauf (5) und am gegenüberliegenden Ende ein Schwerteil-Abscheider (6) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen dem Einlauf (4) und dem Abscheider (6) liegenden Führungsabschnitt (8) der Durchmesser der Kammer(11 ) größer als am Einlauf (4) ist.
2. Hydrozyklon nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser der Kammer (11 ) im Führungsabschnitt (8) mindestens 5 mm, vorzugsweise zumindest 10 mm größer als am Einlauf (4) ist.
3. Hydrozyklon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser der Kammer (11 ) im Führungsabschnitt (8) mindestens 4 %, vorzugsweise zumindest 8 % größer als am Einlauf (4) ist.
4. Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Einlauf (4) und Führungsabschnitt (8) größer als 30 mm, vorzugsweise größer als 60 mm ist.
5. Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (11 ) in einem im Mündungsbereich des Einlaufs (4) liegenden Einlaufabschnitt (7) zylindrisch ausgebildet ist.
6. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (11 ) in eine, im Mündungsbereich des Einlaufs (4) liegenden Einlaufabschnitt (7) konisch ausgebildet ist.
7. Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser vom Einlaufabschnitt (7) zum Führungsabschnitt (8) allmählich ändert.
8. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser vom Einlaufabschnitt (7) zum Führungsabschnitt (8) stufenförmig ändert.
9. Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (8) zylindrisch ausgebildet ist.
10. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (8) konisch ausgebildet ist.
11.Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungsabschnitt (8) ein vorzugsweise konusförmig ausgebildeter Abscheideabschnitt (9) folgt, in dem sich der Durchmesser der Kammer (11 ) zum Abscheider (6) hin verringert.
12. Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (4) tangential in die Kammer (11 ) führt.
13. Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am einlaufseitigen Ende der Kammer (11 ) ein vorzugsweise rohrförmiger Leichtteil-Auslauf (5) in die Mitte der Kammer (11 ) ragt.
14. Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außenumfang des Leichtteil-Auslaufs (5) in zumindest einem, vorzugsweise am kammerseitigen Ende liegenden Abschnitt vergrößert.
15. Hydrozyklon nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außenumfang des Leichtteil-Auslaufs (5) zu seinem kammerseitigen Ende hin vorzugsweise kontinuierlich vergrößert.
16.Hydrozyklon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einlaufseitige Ende der Kammer (11 ) eben ausgebildet ist.
17.Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das einlaufseitige Ende der Kammer (11 ) zumindest über einen Umfangsbereich (15) spiralförmig ausgebildet ist.
18.Hydrozyklon nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralförmige Umfangsbereich (15) sich über das gesamte einlaufseitige Ende der Kammer (11 ) erstreckt.
19.Hydrozyklon nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich der spiralförmige Umfangsbereich (15) in Strömungsrichtung der aus dem Einlauf (4) kommenden Faserstoffsuspension (1 ) an die zum einlaufseitigen Ende der Kammer (11 ) weisende Begrenzung des Einlaufs (4) anschließt.
20.Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 17 bis19, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralförmige Umfangsbereich (15) an der vom einlaufseitigen Ende der Kammer 11 wegweisenden Begrenzung des Einlaufs (4) endet.
21.Hydrozyklon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtteil-Auslauf (5) entlang der Zentrumsachse (12) der Kammer (11 ) verläuft.
22. Hydrozyklon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtteil-Auslauf (5) bis in den Führungsbereich (8) der Kammer (11 ) ragt.
23. Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kammer (11 ) wenigstens eine Zuleitung (10) für Verdünnungsflüssigkeit (13) mündet.
24.Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte Faserstoffsuspension (1 ) über den Leichtteil- Auslauf (5) abgeführt wird.
25.Hydrozyklon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn dienende Faserstoffsuspension (1 ) vorzugsweise eine Stoffdichte zwischen 1 ,5 und 4 %, insbesondere zwischen 2,5 und 3,5 % hat.
EP09740099A 2008-11-14 2009-10-16 Hydrozyklon Withdrawn EP2358478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057339A DE102008057339A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Hydrozyklon
PCT/EP2009/063540 WO2010054912A1 (de) 2008-11-14 2009-10-16 Hydrozyklon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2358478A1 true EP2358478A1 (de) 2011-08-24

Family

ID=41467339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09740099A Withdrawn EP2358478A1 (de) 2008-11-14 2009-10-16 Hydrozyklon

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2358478A1 (de)
CN (1) CN102215979A (de)
DE (1) DE102008057339A1 (de)
WO (1) WO2010054912A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI123014B (fi) * 2010-11-11 2012-09-28 Metso Paper Inc Pyörrepuhdistimen pohjalaimenninrakenne ja menetelmä pyörrepuhdistimen pohjalaimenninrakenteessa
CN102486095B (zh) * 2010-12-03 2015-01-21 中国石油天然气股份有限公司 煤层气开采用防煤粉装置
NO333884B1 (no) 2012-01-03 2013-10-14 Dwc As Dynamisk partikkelseperator for utskilling av sand fra en gasstrøm
CN102861678A (zh) * 2012-10-25 2013-01-09 陈卫峰 一种改进的水力旋流器
CN103128009B (zh) * 2013-03-01 2015-04-29 常熟市华能环保工程有限公司 一种旋风分离器
CN105142794A (zh) * 2013-04-23 2015-12-09 株式会社静岡机械设备 旋风分离器装置
CN105363576A (zh) * 2015-11-16 2016-03-02 鞠复勇 一种双层型旋风式除尘器及除尘方法
CN105817348A (zh) * 2016-05-16 2016-08-03 南京信息工程大学 一种利用自然势能处理高架桥路面径流颗粒物的装置
DE102016122225B4 (de) * 2016-11-18 2018-11-08 Voith Patent Gmbh Hydrozyklonanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL43368C (de) * 1935-03-22
GB1209686A (en) * 1967-09-22 1970-10-21 Papcel Celulosy Np Improvements in or relating to vortical cleaner
DE2622880C3 (de) * 1976-05-21 1981-05-14 Amberger Kaolinwerke Gmbh, 8452 Hirschau Verfahren zum fraktionierten von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1983003986A1 (en) * 1982-05-07 1983-11-24 The Bauer Bros. Co. Hydrocyclone featuring hydraulic jump in overflow passage
AT382910B (de) * 1982-12-09 1987-04-27 Escher Wyss Gmbh Wirbelsichter zum abscheiden von verunreinigungen aus stoffsuspensionen
EP1069234B1 (de) * 1999-07-06 2004-05-26 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010054912A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102215979A (zh) 2011-10-12
WO2010054912A1 (de) 2010-05-20
DE102008057339A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358478A1 (de) Hydrozyklon
DE3030980C2 (de) Hydrozyklon.
EP1069234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon
DE102016122225B4 (de) Hydrozyklonanordnung
EP1623767A1 (de) Trennapparat für Suspensionen
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE202008018358U1 (de) Hydrozyklon
DE10038282A1 (de) Hydrozyklon
EP1124002B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
EP1830001A2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbes. aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon
EP1749923B1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
EP1124003B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
CN205313908U (zh) 一种用于制浆造纸的浆料除渣器
EP3004456B1 (de) Konstantteil-vorrichtung
DE202005003105U1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbesondere aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon
DE3248039A1 (de) Wirbelsichter zum abscheiden von verunreinigungen aus stoffsuspensionen
DE3334749A1 (de) Spruehduese
DE1442501B2 (de) Hydrocyklon
WO2012080032A2 (de) Hydrozyklon
DE102006003648A1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE19803089C2 (de) Flotationsvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen
EP1533040A1 (de) Hydrozyklon
DE20320880U1 (de) Hydrozyklon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130907