EP1069234B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon Download PDF

Info

Publication number
EP1069234B1
EP1069234B1 EP00112006A EP00112006A EP1069234B1 EP 1069234 B1 EP1069234 B1 EP 1069234B1 EP 00112006 A EP00112006 A EP 00112006A EP 00112006 A EP00112006 A EP 00112006A EP 1069234 B1 EP1069234 B1 EP 1069234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrocyclone
dilution liquid
added
suspension
addition point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00112006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1069234A1 (de
Inventor
Rolf Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20004255U external-priority patent/DE20004255U1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1069234A1 publication Critical patent/EP1069234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1069234B1 publication Critical patent/EP1069234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/18Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with auxiliary fluid assisting discharge

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • hydrocyclones are well suited to removing heavy parts by centrifugal forces or concentrate light parts in fiber suspensions and by using one to lead the intended discharge opening out of the hydrocyclone.
  • the operational safety especially the freedom from clogging of such hydrocyclones particularly important. Blockages can occur if the contaminants, e.g. in the area of the discharge opening provided for them, so collect and concentrate that there is a blockage. In many cases, a A compromise can be found between operational safety, i.e.
  • a known way to To reduce the risk of constipation on heavy-duty hydrocyclones is that a dilution liquid is supplied.
  • a water supply line opens into the Edge area of the hydrocyclone e.g. through slots in the circumferential direction in the Cyclone wall.
  • the dilution liquid then whirls up the outer layers and must penetrate the heavy dirt already concentrated in it, resulting in a Backwashing heavy parts in the accept stream can result.
  • the invention is based on the object of a method for applying To create contaminants from hydrocyclones, with which both a reliable Removal of the contaminants is possible, as well as a good separation effect.
  • the dilution liquid is therefore not introduced into the Edge of the hydrocyclone, where blockage is expected, but in the middle, with axial Direction, and thus mainly in the core flow.
  • the dilution liquid With a sufficiently large one Inflow velocity the dilution liquid reaches the conical area of the separating room and mixes through the effect of the ones prevailing there Gradually shear flow with the surrounding pulp suspension.
  • the kind of Dilution leads to a gentle backwashing of the fibers in the accepted fabric without that the same thing happens with already concentrated heavy parts, since these are on the wall and are not affected by the dilution water addition. Without the measures according to the invention, some of those that have already been concentrated would be concentrated Heavy parts whirled up and get into the middle of the hydrocyclone. From there then discharged with the accepted material.
  • FIG. 1 shows a hydrocyclone according to the invention, roughly schematically an inlet 2 for the paper fiber-containing suspension S and an accept material outlet 3 for the cleaned suspension, i.e. the accepted substance A.
  • the suspension S to be cleaned becomes set in rotation and enters the separating part 6 with a separating cone 1, in which usually increases the speed of rotation again. This will the contained heavy parts ST concentrated on the inner wall of the separating cone 1 and go down into the reject discharge device 17.
  • the addition point 5 intended for this has the narrowest Position 4 of the separating cone 1 is the distance a, which is preferably in axial Seen direction, is at most a few millimeters.
  • this can Distance a up to 30% of the length L of the hydrocyclone.
  • Another sensible one The requirement is that the axial distance to the inlet 2 be kept as large as possible e.g. at least 70% of the length L of the hydrocyclone.
  • the heavy parts ST fall, after they have passed the narrowest point 4 of the separating cone 1, into the Discharge chamber 8 from which it, e.g. via a discharge device 17, as reject R be removed.
  • This discharge can take place continuously or intermittently.
  • the dilution liquid W is replaced by a simple one vertical inlet pipe 9 is added, which is an axial and at the addition point 5 against the discharge direction of the contaminants ST has an opening.
  • Circumferential component Vu (see FIG. 5) is so low compared to the axial speed Vax to hold that the angle ⁇ between the resultant of the two vectors and the Axis does not exceed 30 °. Overall, with this type of Add dilution water to a much larger volume distributed and is therefore less harmful to the separation effect.
  • the liquid W is particularly advantageously at a certain axial position in the Hydrocyclone entered. Then there is only one opening at the addition point 5. It may be possible to adjust their position in the axial direction.
  • FIG. 2 shows a variant for carrying out the method Dilution liquid W via a curved inlet pipe 9 directly in the middle of the entered reject tube 11 below the separating cone 1. It is here the addition point 5 selected so that it is below the narrowest point 4, what but not necessarily so.
  • FIG. 3 shows a further possibility for carrying out the method.
  • the Dilution liquid W first placed in a flow insert 16 ', in the Inside there is a central displacement body 12, so that an annular Flow cross section arises.
  • the ring-shaped jet easily penetrates the one above part of the separating cone. It is also indicated here by arrows, like that Heavy parts ST slide down into the discharge chamber 8 near the wall. she can do this without going through the flow of the dilution liquid into the core flow of the Hydrocyclones to be flushed.
  • FIG. 4 shows an axial inflow of the Dilution liquid W through the central inlet pipe 9. It opens inside the Flow insert 16 "via an injector 13 into a central tube 14. This allows Parts of the suspension are sucked out of the hydrocyclone and in the middle again be added, which serves the stable operation and the fiber loss minimized.
  • FIG. 6darsch A hydrocyclone similar to that in FIG. 1 is shown in a perspective view in FIG. 6darsch. More constructive details are visible, but also these Drawing is still greatly simplified.
  • FIG. 7 essentially shows the lower part of FIG. 6 in an enlarged form. you thus recognizes more easily that the inlet pipe 9 is screwed in exactly in the middle and in one circular opening opens here above the narrowest point 4. It's easy too mount and can be adjusted axially. With the help of the axial adjustment is one better adjustment of the hydrocyclone to the existing conditions possible.
  • the discharge chamber 8 of FIG. 8 has a slightly eccentrically inserted one Inlet pipe 9, but this remains in the radially inner region of the hydrocyclone.
  • the outlet cross-section of the inlet pipe 9 keeps one from the wall of the hydrocyclone Distance b a, which is at least 10% of the inner diameter of the hydrocyclone on it Digit is. It must be guaranteed that the already concentrated Heavy parts can no longer be washed in by the dilution liquid.
  • the Eccentricity can bring advantages in special cases, e.g. if the hydrocyclone is operated horizontally. It can also be made adjustable.
  • the flow inserts shown should only show the principle. More usable Flow applications are conceivable. In particular, their dimensions can be determined by Invoice and simple tests tailored to the respective purpose become.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hydrozyklone sind bekanntlich gut geeignet, um durch Zentrifugalkräfte Schwerteile oder Leichtteile in Faserstoffsuspensionen aufzukonzentrieren und durch eine dafür vorgesehene Austragsöffnung aus dem Hydrozyklon herauszuleiten. In der Regel dienen sie der Entfernung von kleinen Metallteilen, Glassplittem und Sand und/oder von Styropor und leichten Kunststoffen. Neben der Erzielung einer hohen Abscheidewirkung ist die Betriebssicherheit, insbesondere Verstopfungsfreiheit solcher Hydrozyklone besonders wichtig. Verstopfungen können dann auftreten, wenn sich die Störstoffe, z.B. im Bereich der für sie vorgesehenen Austragsöffnung, so ansammeln und aufkonzentrieren, dass es zu einem Blockieren kommt. In vielen Fällen muss ein Kompromiss gefunden werden zwischen der Betriebssicherheit, d.h. dem Vermeiden von Verstopfungen, einerseits, und einer möglichst hohen Effektivität der Maschine (Durchsatz, Abscheidewirkung), andererseits. Eine an sich bekannte Möglichkeit, um die Verstopfungsgefahr an Schwerteil-Hydrozyklonen zu vermindern, liegt darin, dass eine Verdünnungsflüssigkeit zugeführt wird. Dazu mündet eine Wasserzuleitung im Randbereich des Hydrozyklons z.B. durch in Umfangsrichtung geführte Schlitze in der Zyklonwand. Die Verdünnungsflüssigkeit wirbelt dann aber die Randschichten auf und muss den darin bereits aufkonzentrierten Schwerschmutz durchdringen, was zu einem Zurückspülen von Schwerteilen in den Gutstoffstrom führen kann.
Andere Lösungen benutzen zur Zugabe der Verdünnungsflüssigkeit ein Zentralrohr mit radial nach außen gerichteten Öffnungen. Ein Beispiel zeigt die CA 1 138 378 A. Auch hier gelangt die Verdünnungsflüssigkeit schnell an die Wand des Hydrozyklons mit den bereits beschriebenen schädlichen Wirkungen. Wegen des kurzen Abstandes und der direkt auf die Zyklonwand gerichteten Strömung der Verdünnungsflüssigkeit können unerwünschte Rückpralleffekte entstehen. Außerdem besteht erhöhte Verstopfungsgefahr der relativ klein zu haltenden Öffnungen. Die vorgeschlagene Drallströmung führt zu weiteren störenden Wirbeln.
Eine weitere Variante ist in der US 3,785,489 dargestellt. Hier liegt zwar eine axiale Ausströmung vor, allerdings soll durch eine Anzahl von Flügeln (vanes) am zentralen Einlauf des Verdünnungswassers eine Rotationsströmung erzeugt werden, die das Verdünnungswasser schnell nach außen treibt. Neben den bereits erwähnten Nachteilen bei der Wirkung dieser Strömung besteht auch bei solchen Flügeln erhöhte Verstopfungsgefahr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Ausbringen von Störstoffen aus Hydrozyklonen zu schaffen, mit dem sowohl eine betriebssichere Ausschleusung der Störstoffe möglich ist, als auch eine gute Abscheidewirkung.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt das Einbringen der Verdünnungsflüssigkeit also nicht an den Rand des Hydrozyklons, wo die Verstopfung zu erwarten ist, sondern mittig, mit axialer Richtung, und damit überwiegend in die Kernströmung. Bei ausreichend großer Einströmgeschwindigkeit gelangt die Verdünnungsflüssigkeit in den konischen Bereich des Abscheideraumes und vermischt sich durch die Wirkung der dort herrschenden Scherströmung allmählich mit der umgebenden Faserstoffsuspension. Die Art der Verdünnung führt zu einer schonenden Rückspülung der Fasern in den Gutstoff, ohne dass dasselbe auch mit bereits aufkonzentrierten Schwerteilen geschieht, da sich diese an der Wand befinden und von der Verdünnungswasserzugabe nicht betroffen werden. Ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen würde ein Teil der bereits aufkonzentrierten Schwerteile aufgewirbelt und in die Mitte des Hydrozyklons gelangen. Von dort würden sie dann mit dem Gutstoff ausgetragen.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
die Durchführung des Verfahrens an Hand eines Schwerteil-Hydrozyklons in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 2 - 4
Varianten zur Zugabe der Verdünnungsflüssigkeit;
Fig. 5
ein Vektordiagramm von speziellen Geschwindigkeiten am Strahlrand der Verdünnungsflüssigkeit;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hydrozyklons;
Fig. 7 und 8
jeweils eine weitere Variante des unteren Teils des erfindungsgemäßen Hydrozyklons.
In Fig. 1 erkennt man grob schematisch einen erfindungsgemäßen Hydrozyklon mit einem Einlauf 2 für die papierfaserhaltige Suspension S sowie einem Gutstoffauslauf 3 für die gereinigte Suspension, also den Gutstoff A. Die zu reinigende Suspension S wird in Rotation versetzt und gelangt in den Abscheideteil 6 mit einem Abscheidekonus 1, in dem sich die Rotationsgeschwindigkeit in der Regel noch einmal erhöht. Dadurch werden die enthaltenen Schwerteile ST an der Innenwand des Abscheidekonus 1 aufkonzentriert und gelangen abwärts in die Rejektaustragsvorrichtung 17. Erfindungsgemäß wird die Verdünnungsflüssigkeit W in axialer Richtung in den radial inneren Bereich des Hydrozyklons eingeführt. Dabei hat die dafür bestimmte Zugabestelle 5 von der engsten Stelle 4 des Abscheidekonus 1 den Abstand a, welcher vorzugsweise, in axialer Richtung gesehen, höchstens einige Millimeter beträgt. In besonderen Fällen kann dieser Abstand a bis zu 30 % der Länge L des Hydrozyklons sein. Eine andere sinnvolle Anforderung ist die, dass die axiale Entfernung zum Einlauf 2 möglichst groß gehalten wird, z.B. mindestens 70 % der Länge L des Hydrozyklons. Die Schwerteile ST fallen, nachdem sie die engste Stelle 4 des Abscheidekonus 1 passiert haben, in die Austragskammer 8, aus der sie, z.B. über eine Austragsvorrichtung 17, als Rejekt R entfernt werden. Dieses Austragen kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen. Bei dem hier gezeigten Beispiel wird die Verdünnungsflüssigkeit W durch ein einfaches senkrechtes Zulaufrohr 9 zugegeben, welches an der Zugabestelle 5 eine axial und entgegen der Austragsrichtung der Störstoffe ST mündende Öffnung hat. Diese Figur soll auch schematisch verdeutlichen, dass die zugegebene Flüssigkeit W zum überwiegenden Teil in die zentrale Kernströmung des Hydrozyklons gelangt. Es ist nämlich wichtig, dass die herabsinkenden Störstoffe ST möglichst ungestört durch Wirbel etc. in die Austragskammer 8 fallen können. Andererseits kann durch die Zugabe der Flüssigkeit W durchaus eine unerwünschte Eindickung der Schwerfraktion verhindert werden, da eine partielle Verdünnung auch in den Außenbereichen des Abscheidekonus 1 möglich ist. Allerdings schwächen sich die Verdünnungswirkung und damit verbundenen Querströmungen, Wirbel etc. zur Konuswand hin sukzessive ab, so dass eine Beeinträchtigung des Abscheideeffekts nicht zu befürchten ist. Diese Vorgänge sind durch gestrichelte Pfeile 10 angedeutet. Falls in Sonderfällen eine geringe Rotation des austretenden Verdünnungswasserstromes nicht vermieden werden kann, wäre ihre Umfangskomponente Vu (s. Fig. 5) im Vergleich zur Axialgeschwindigkeit Vax so gering zu halten, dass der Winkel α zwischen der Resultierenden der beiden Vektoren und der Achse nicht größer wird als 30°. Insgesamt wird mit dieser Art der Verdünnungswasserzugabe die Einmischung auf ein wesentlich größeres Volumen verteilt und ist deshalb weniger schädlich für den Abscheideeffekt.
Mit besonderem Vorteil wird die Flüssigkeit W an einer bestimmten Axialposition in den Hydrozyklon eingegeben. Dann ist nur eine Öffnung an der Zugabestelle 5 vorhanden. Eventuell kann ihre Lage in axialer Richtung eingestellt werden.
Eine Variante zur Durchführung des Verfahrens zeigt die Fig. 2. Bei dieser wird die Verdünnungsflüssigkeit W über ein gebogenes Zulaufrohr 9 direkt in die Mitte des sich unterhalb des Abscheidekonus 1 anschließenden Rejektrohres 11 eingegeben. Dabei ist hier die Zugabestelle 5 so gewählt, dass sie unterhalb der engsten Stelle 4 liegt, was aber nicht unbedingt so sein muss.
Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Durchführung des Verfahrens. Hier wird die Verdünnungsflüssigkeit W zunächst in einen Strömungseinsatz 16' gegeben, in dessen Innern sich ein zentraler Verdrängerkörper 12 befindet, so dass ein ringförmiger Strömungsquerschnitt entsteht. Der ringförmige Strahl dringt leicht in den darüber liegenden Teil des Abscheidekonus vor. Es ist hier auch durch Pfeile angedeutet, wie die Schwerteile ST in der Nähe der Wandung in die Austragskammer 8 hinabgleiten. Sie können das, ohne durch den Strom der Verdünnungsflüssigkeit in die Kernströmung des Hydrozyklons gespült zu werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 zeigt einen axialen Zustrom der Verdünnungsflüssigkeit W durch das mittige Zulaufrohr 9. Es mündet innerhalb des Strömungseinsatzes 16" über einen Injektor 13 in ein Zentralrohr 14. Dadurch können Teile der Suspension aus dem Hydrozyklon herausgesaugt und in der Mitte wieder zugegeben werden, was der stabilen Betriebsweise dient und den Faserverlust minimiert.
Ein ähnlicher Hydrozyklon, wie in Fig. 1, ist in einer perspektivischen Ansicht in Fig. 6dargestellt. Es sind zwar mehr konstruktive Details sichtbar, aber auch diese Zeichnung ist noch stark vereinfacht.
Die Fig. 7 zeigt im wesentlichen den unteren Teil der Fig. 6 in vergrößerter Form. Man erkennt so leichter, dass das Zulaufrohr 9 exakt mittig eingeschraubt ist und in einer kreisförmigen Öffnung hier oberhalb der engsten Stelle 4 mündet. Es ist leicht zu montieren und kann axial verstellt werden. Mit Hilfe der Axialverstellung ist eine bessere Abstimmung des Hydrozyklons auf die vorhandenen Bedingungen möglich.
Die Austragskammer 8 der Fig. 8 weist zwar ein leicht exzentrisch eingesetztes Zulaufrohr 9 auf, dieses bleibt aber im radial inneren Bereich des Hydrozyklons. Der Auslaufquerschnitt des Zulaufrohres 9 hält von der Wandung des Hydrozyklons einen Abstand b ein, der mindestens 10 % vom Innendurchmesser des Hydrozyklons an dieser Stelle beträgt. Es muss gewährleistet bleiben, dass die bereits aufkonzentrierten Schwerteile nicht mehr durch die Verdünnungsflüssigkeit zugespült werden. Die Exzentrizität kann in speziellen Fällen Vorteile bringen, z.B. wenn der Hydrozyklon liegend betrieben wird. Auch sie kann einstellbar gemacht werden.
Je nach dem, in welcher Weise der Strömungseinsatz 16, 16' oder 16" ausgeführt wird, ergeben sich unterschiedliche Wirkungen bei der Durchführung des Verfahrens. Diese unterschiedlichen Wirkungen sind in der Regel durchaus erwünscht. Es ist nämlich - je nach Anwendungsfall, d.h. also Durchsatz, Stoffdichte und Schmutzfracht, um nur diese zu nennen - eine spezielle Optimierung des Verfahrens möglich. In der Praxis ergibt sich ein wesentlicher Vorteil, wenn die verschiedenen Strömungseinsätze so ausgeführt werden, dass sie austauschbar sind. Dann kann ohne großen Aufwand, nämlich durch einfaches Austauschen der unterschiedlich ausgeführten Strömungseinsätze eine Abstimmung durchgeführt werden. Aus praktischen Erwägungen heraus wird man ohnehin dafür sorgen, dass die Strömungseinsätze leicht herausnehmbar sind, weil trotz aller Bestrebungen, eine Verstopfung zu vermeiden, das nicht immer gelingt.
Die gezeichneten Strömungseinsätze sollen nur das Prinzip zeigen. Weitere verwendbare Strömungseinsätze sind denkbar. Insbesondere ihre Abmessungen können durch Rechnung und einfache Versuche auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Ausbringen von Störstoffen aus einer papierfaserhaltigen Suspension (S) unter Verwendung eines einen Abscheidekonus (1) aufweisenden Hydrozyklons, bei dem Verdünnungsflüssigkeit (W) im radial inneren Bereich des Hydrozyklons in die Suspension (S) zugegeben wird, und zwar in einem axialen Abstand (a) von der engsten Stelle des Abscheidekonus (1), der höchstens 30 % der Länge (L) des Hydrozyklons beträgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnungsflüssigkeit (W) mit einer Strömungsrichtung, die gegen die axiale Austragsrichtung der Störstoffe aus dem Hydrozyklon gerichtet ist, zugegeben wird, und zwar ohne Drall oder lediglich mit einem Drall, dessen resultierender Strömungsgeschwindigkeitsvektor von Umfangsgeschwindigkeit (Vu) und Axialgeschwindigkeit (Vax) am Strahlrand einen Winkel (α) zur Achse von höchstens 30° hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnungsflüssigkeit (W) mit einem glatten Strahl zugegeben wird,
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnungsflüssigkeit (W) in einem runden Strahl zugegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnungsflüssigkeit (W) in einem ringförmigen Strahl zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnungsflüssigkeit (W) mit Hilfe eines Injektors (13) in das Zentrum zugegeben wird und dass der Injektor (13) aus dem ringförmigen Bereich um die Zugabestelle (5) herum ansaugt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnungsflüssigkeit (W) mit einer Axialgeschwindigkeit von mindestens 4 m/s zugegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass aus einer papierfaserhaltigen Suspension (S) eine Leichtfraktion als Gutstoff (A) gebildet wird und Schwerteile (ST) als Schwerfraktion ausgeschieden werden.
  8. Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Einlauf (2) für die zu reinigende Suspension (S), einem
    Gutstoffauslauf (3) für die gereinigte Suspension, einem Abscheideteil (6), an den direkt oder indirekt eine Rejektaustragsvorrichtung (17) für die Schwerteile angeschlossen ist, wobei der Hydrozyklon mindestens einen Anschluss für die Zugabe von Verdünnungsflüssigkeit (W) aufweist, wobei die Zugabestelle (5) im radial inneren Bereich des Hydrozyklons liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabestelle (5) mindestens eine Öffnung hat, deren Ausflussrichtung axial und entgegen der Austragsrichtung der Störstoffe gerichtet ist.
  9. Hydrozyklon nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabestelle (5) an einer Stelle liegt, die vom Einlauf (2) der Suspension (S) in den Hydrozyklon in axialer Richtung mindestens 70 % der Länge (L) des Hydrozyklons entfernt ist.
  10. Hydrozyklon nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheideteil (6) einen Abscheidekonus (1) enthält.
  11. Hydrozyklon nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabestelle (5) Teil eines Strömungseinsatzes (16, 16', 16") ist, der in den Hydrozyklon eingesetzt ist.
  12. Hydrozyklon nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungseinsatz (16, 16', 16") gegen einen anderen Strömungseinsatz austauschbar ist, welcher bezüglich seiner Strömungswirkung anders ausgestaltet ist.
  13. Hydrozyklon nach Anspruch 8, 9, 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Öffnung verstellbar ist.
  14. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Öffnung verstellbar ist.
  15. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabestelle (5) konzentrisch mit der Mitte des Hydrozyklons angeordnet ist.
  16. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabestelle (5) exzentrisch zur Mitte des Hydrozyklons und in einem Abstand (b) von der Innenwand des Hydrozyklons angeordnet ist, der mindestens 10 % des Innendurchmessers des Hydrozyklons an dieser Stelle beträgt.
  17. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabestelle (5) durch die Mündungsöffnung eines Zulaufrohres (9) gebildet wird, welches unterhalb des engsten Querschnittes des Abscheideteils (6) in den Hydrozyklon eingeführt wird.
EP00112006A 1999-07-06 2000-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon Expired - Lifetime EP1069234B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931166 1999-07-06
DE19931166 1999-07-06
DE20004255U 2000-03-07
DE20004255U DE20004255U1 (de) 1999-07-06 2000-03-07 Hydrozyklon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1069234A1 EP1069234A1 (de) 2001-01-17
EP1069234B1 true EP1069234B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=26054071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112006A Expired - Lifetime EP1069234B1 (de) 1999-07-06 2000-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6284096B1 (de)
EP (1) EP1069234B1 (de)
AT (1) ATE267909T1 (de)
ES (1) ES2220296T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117342A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736501B2 (en) 2002-09-19 2010-06-15 Suncor Energy Inc. System and process for concentrating hydrocarbons in a bitumen feed
CA2471048C (en) 2002-09-19 2006-04-25 Suncor Energy Inc. Bituminous froth hydrocarbon cyclone
DE102004045823A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Fraktionieren einer wässrigen Papierfasersuspension sowie Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens
SE529771C2 (sv) * 2005-04-29 2007-11-20 Gl & V Man Hungary Kft Hermina Hydrocyklonenhet och metod för separering av en fibermassasuspension innehållande relativt tunga föroreningar
DE102008057339A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Voith Patent Gmbh Hydrozyklon
DE202008018358U1 (de) 2008-11-14 2013-04-10 Voith Patent Gmbh Hydrozyklon
CA2689021C (en) 2009-12-23 2015-03-03 Thomas Charles Hann Apparatus and method for regulating flow through a pumpbox
JP2012056016A (ja) * 2010-09-09 2012-03-22 Matluster Technocracy Corp 湿式分離装置及びこれを用いた研磨材回収システム
FI123014B (fi) * 2010-11-11 2012-09-28 Metso Paper Inc Pyörrepuhdistimen pohjalaimenninrakenne ja menetelmä pyörrepuhdistimen pohjalaimenninrakenteessa
DE202010016700U1 (de) 2010-12-16 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Hydrozyklon
AT512479B1 (de) 2012-02-10 2013-11-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Verfahren zur feinstoffreduktion im rea-gips
RU2538733C2 (ru) * 2012-11-27 2015-01-10 Закрытое акционерное общество "СОМЭКС" Гидроциклонная установка с регулируемыми конструктивными параметрами
SE538725C2 (sv) 2014-06-26 2016-11-01 Valmet Oy Ångavskiljningsenhet och system för hydrolysförfarande innefattande en ångavskiljningsenhet
DE102015002683A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Repa Boltersdorf Gmbh Verfahren zum Behandeln eines Stoffgemenges aus unterschiedlichen Materialien, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und ein Zyklon
DE102016122225B4 (de) 2016-11-18 2018-11-08 Voith Patent Gmbh Hydrozyklonanordnung
DE102018122808A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Steuerverfahren einer Reinigungsvorrichtung mit Schwerteil-Abscheider
US11285496B2 (en) 2019-01-10 2022-03-29 Valmet Technologies Oy Hydrocyclone reject chamber
WO2020157383A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Andritz Oy A reject chamber of a centrifugal cleaner and a centrifugal cleaner
DE102022110164A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Voith Patent Gmbh Hydrozyklonanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346705B (de) * 1970-04-01 1972-07-17 N Wikdahl
US3720315A (en) * 1971-01-18 1973-03-13 Clark & Vicario Corp Stabilizing papermaking system cleaner operation
US3785489A (en) * 1971-07-14 1974-01-15 Celleco Ab Cyclone separator with underflow diluter
US4151083A (en) * 1974-09-10 1979-04-24 Dove Norman F Apparatus and method for separating heavy impurities from feed stock
US4356084A (en) * 1979-04-06 1982-10-26 The Black Clawson Company Self-sealing valve assembly to facilitate unplugging of a centrifugal cleaner
CA1138378A (en) * 1980-03-13 1982-12-28 Jacek J. Macierewicz Axial elutriator for the reject outlet of a hydrocyclone
FR2478489B1 (fr) * 1980-03-21 1985-08-30 Centre Tech Ind Papier Procede et dispositif pour la separation de particules dans un fluide, notamment pour l'epuration de suspensions papetieres
US5069751A (en) * 1990-08-09 1991-12-03 Kamyr, Inc. Hydrocyclone deinking of paper during recycling
US6109451A (en) * 1998-11-13 2000-08-29 Grimes; David B. Through-flow hydrocyclone and three-way cleaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117342A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf

Also Published As

Publication number Publication date
EP1069234A1 (de) 2001-01-17
ATE267909T1 (de) 2004-06-15
ES2220296T3 (es) 2004-12-16
US6284096B1 (en) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE2954409C2 (de)
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
EP1799903B1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
WO2011076660A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
AT510253B1 (de) Zweistufige pulpensiebvorrichtung mit zwei stationären zylindrischen sieben
DE2818029A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von faserstoffsuspensionen
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
DE102004051327B4 (de) Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung
DE102011088102A1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
DE602004011346T2 (de) Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
WO2010124911A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
AT413391B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
EP0616072A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Sortiervorrichtung zu seiner Durchführung
DE202005003105U1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbesondere aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20010717

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006562

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220296

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130613

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20130625

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006562

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 267909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006562

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603