DE291629C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291629C
DE291629C DENDAT291629D DE291629DA DE291629C DE 291629 C DE291629 C DE 291629C DE NDAT291629 D DENDAT291629 D DE NDAT291629D DE 291629D A DE291629D A DE 291629DA DE 291629 C DE291629 C DE 291629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
umbrella
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291629D
Other languages
English (en)
Publication of DE291629C publication Critical patent/DE291629C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 291629 KLASSE 33 a. GRUPPE
FRIEDRICH HUSEMANN in RONSDORF.
Schirmstock mit Behälter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1914 ab.
Die Erfindung betrifft einen Schirmstock mit verschließbarem Aufbewahrungsbehälter, der sowohl bei geöffnetem wie bei geschlossenem Schirm zugänglich ist, ohne ein Herausfallen der in dem Behälter befindlichen Gegenstände 'befürchten zu müssen. Gegenüber den bekannten Anordnungen dieser Art unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß der Behälterdeckel um zwei Achsen aufklappbar ist, die
ίο an zwei gegenüberliegenden Seiten liegen und lösbar mit dem Behälter verbunden sind. Infolge der Anordnung der doppelten Drehachse für den Behälterdeckel ist man in der Lage, diesen sowohl bei geöffnetem wie bei geschlossenem Schirm stets abwärts umklappen zu ■ lassen, ■ so daß alsdann der Deckel einen Stützpunkt für die im Behälter befindlichen Gegenstände zu bilden vermag und diese selbst erheblich leichter,1 als dies bei den bekannten Anordnungen möglich war, zugänglich werden. .Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht einen mit einem derartigen Behälter ausgerüsteten Schirm, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, und Fig. 2 eine Vorderansicht des um die eine Achse aufgeklappten Behälters. Fig. 3 veranschaulicht eine Aufsicht auf das Deckelschloß, während die Fig. 4 und 5 die öffnung des Behälters bei geschlossenem und aufgespanntem Schirm erläutern.
Der mit dem Schirmstock α verbundene Behälter b besitzt einen aus einem Rahmen c mit dehnbarer Bespannung d bestehenden Deckel, der an den beiden Verschlußteilen e bzw. f angelenkt und durch seitliche, Faltenstreifen g an den Seitenwänden des Behälters befestigt ist. Die Verschlußteile e, f können mittels eines doppelten Schnappverschlusses mit dem Behälter b vereinigt werden. Zu diesem Behüfe sind an dem Behälter die Haltestifte h angeordnet, durch welche die Verschlußteile e,f mittels der an diesen angebrachten Schnappschlösser i in an sich bekannter Weise leicht lösbar gehalten werden. Die Schnappschlösser sind ferner mit einer öffnung k versehen, in die beim Verschluß die unter dem Druck der Feder I stehenden und durch Schieber m bzw. den im Stockknopf untergebrachten Auslösestift η verschließbaren Sperrnasen 0 eingreifen.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende : Soll der mit seinen beiden Verschlußteilen e, f fest auf dem Behälter δ aufliegende Deckel z. B. bei aufgespanntem Schirm geöffnet werden, so gibt man durch Druck auf den Schieber m und den Schieber J)1 des Schnappschlosses die Sperrung des bei dieser Schirmlage nach oben gerichteten Verschlußteiles e frei, worauf der Deckel um die Gelenkachse q gedreht werden kann, wie dies Fig. ι und 5 erläutern. Soll dagegen der Behälter bei geschlossenem Schirm geöffnet werden, so gibt man durch Druck auf den Auslösestift η und den Schieber p2 die Sperrung des jetzt nach oben gerichteten Verschlußteiles f frei, worauf die Drehung des Deckels um die Achse r erfolgt. .
Es ist ersichtlich, daß auch in diesem Falle statt des Auslösestiftes ein Auslöseschieber zur Anwendung kommen kann, daß ferner die Sperrnase auch unmittelbar an einem federnden Arm angebracht und durch einen auf diesen drückenden Stift oder Schieber ausgelöst werden könnte, sowie daß die dehnbare
Rahmenüberspannung zweckmäßig auch noch mit einem Toilettenspiegel, Schreibtäfelchen o. dgl. ausgerüstet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schirmstock mit Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Drehachsen (q, r) versehen ist, die lösbar mit dem Behälter verbunden werden, derart, daß nach Lösung der einen Seite nebst Drehachse der Deckel um die andere Drehachse gedreht werden kann, so daß bei beiden Stellungen des Schirmgriffes der Deckel um die jeweils untere Gelenkachse herabklappt und in Verbindung mit nachgiebigen Seitenwänden den Behälterinhalt vor dem Herausfallen schützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT291629D Active DE291629C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291629C true DE291629C (de)

Family

ID=546494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291629D Active DE291629C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908200T2 (de) Korkenzieher
DE291629C (de)
DE601607C (de) Sicherheitsverschluss fuer Handtaschen, Koffer u. dgl.
DE258824C (de)
DE704600C (de) Briefordnermechanik
DE801216C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Verriegelung der ausgezogenen Dachstangen
DE247962C (de)
DE34675C (de) Klappdeckel für Henkelgefäfse
DE103215C (de)
DE239918C (de)
DE224470C (de)
DE701711C (de) Springkamera
DE355256C (de) Damenhandtasche mit einem steifen Tragbuegel
DE215109C (de)
DE26547C (de) Schirmgestell
DE556800C (de) Stempelkissenbehaelter mit Klappdeckel und Stempelhalter
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE361461C (de) Armband mit Feuerzeug
DE520647C (de) Schutzkapsel fuer Uhren oder aehnliche Gegenstaende
DE585455C (de) Deckelstuetze
DE654522C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen
DE373308C (de) Damenhandtasche
DE228803C (de)
AT205690B (de) Selbsttätig sich schließender Schirm
DE240955C (de)