DE2916285A1 - Verfahren zur entflammung magerer kraftstoff/luftgemische - Google Patents

Verfahren zur entflammung magerer kraftstoff/luftgemische

Info

Publication number
DE2916285A1
DE2916285A1 DE19792916285 DE2916285A DE2916285A1 DE 2916285 A1 DE2916285 A1 DE 2916285A1 DE 19792916285 DE19792916285 DE 19792916285 DE 2916285 A DE2916285 A DE 2916285A DE 2916285 A1 DE2916285 A1 DE 2916285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition chamber
ignition
wall
chamber
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916285
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916285C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Dr Latsch
Dieter Dr Scherenberg
Hans Schlembach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2916285A priority Critical patent/DE2916285C2/de
Priority to GB8012712A priority patent/GB2047802B/en
Priority to IT21446/80A priority patent/IT1141457B/it
Priority to JP5279880A priority patent/JPS55142931A/ja
Priority to FR8008921A priority patent/FR2454520B1/fr
Publication of DE2916285A1 publication Critical patent/DE2916285A1/de
Priority to US06/403,902 priority patent/US4442807A/en
Priority to US06/563,856 priority patent/US4513708A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2916285C2 publication Critical patent/DE2916285C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1004Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements
    • F02B19/1009Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements heating, cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

23.3.1979 Bö/Ba
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Verfahren zur Entflammung magerer Kraftstoff/Luftgemische
Stand der Technik .
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind Einrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens bekannt. Dort besteht das Problem, bei einem möglichst stark abgemagerten Betriebsgemisch der Brennkraftmaschine aus Kraftstoff und Luft eine sichere Zündfähigkeit aufrechtzuerhalten. Es wird dort einmal die durch eine ausgeprägte Potentialwirbelbildung beim in die Zündkammer einströmenden Frischgemisch erzielte Kraftstoffanreicherung in den Randzonen des Wirbels für die Erhöhung der Zündfähigkeit des relativ mageren Betriebsgemisches ausgenutzt, wie auch die Zündfähigkeit verbessernde Zündung innerhalb der Wandgrenzschicht dieser Wirbelströmung mit einem von einer Elektrode zur Zündkammerwand überspringenden Funken. Es wird ferner durch Regelung der Wandtemperatur auf einen hohen Wert
030045/0091
:'/:L:./;":q 54 2
auch eine gute Erwärmung des zu zündenden Gemisches angestrebt, was dessen Zündfähigkeit ebenfalls erhöht. Die genannte Einrichtung hat den Nachteil, daß die Zündung des Frischgemisches in der Zündkammer, um die Elektrode der Zündkerze thermisch nicht zu sehr zu belasten, im hinteren Ende der Zündkammer erfolgt. Dort ist jedoch mit einem erhöhten Restgasanteil von dem zuvor erfolgten Arbeitstakt zu rechnen, was die Zündfähigkeit wiederum mindert. Bekannte Einrichtungen, die zur Entfernung des Restgases aus der Zündkammer eine Querspülung aufweisen, bieten keine genügend starke Ausprägung des Wirbels mit den genannten Vorteilen und werden zudem stärker ausgekühlt. Die anderen Vorschläge zu entnehmende Maßnahme, die Zündelektrode zur Erhöhung der Zündfähigkeit der Gemische in Bereiche von frischer, restgasarmer Ladung zu bringen, hat den Nachteil, daß die Elektrode einer zu starken Wärmebelastung insbeondere nach erfolgter Zündung ausgesetzt wird, was zu baldigem Verschleiß der Elektrode führt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden■ Merkmalen des Hauptanspruchs sowie die weiterhin vorge-" schlagene Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens haben den Vorteil, daß die in die Zündkammer eingebrachte Frischladung in zwei Teilmengen eingebracht wird, von denen eine durch die Ausbildung des Überströmkanals (oder der Überströmkanäle) in eine rotierende Bewegung gebracht wird, wodurch der Kraftstoffanrexcherungseffekt in der Wandgrenzschicht und die dort erhöhte Zündfähigkeit erzielt wird. In der Wandgrenzschicht erfolgt dann die Zündung durch den zur Zündkammerwand überspringenden Funken. Der andere Terl der Ladung wird direkt in den hinteren Teil der Zündkammer gebracht, der von dort zurückströmend die axiale Bewegungskomponente der erstgenannten Teilladung hemmt. Damit wird die Verweilzeit der eingebrachten Ladung im Bereich der Zündelektrode erhöht. Die im Zeitpunkt
3 -
030045/0091
Zündung dort befindliche Ladung ist durch die zuvor erfolgte Rotation kraftstoffangereichert und hatte Gelegenheit, sich an 'der warmen Wand durch die längere Verweilzeit gut zu erwärmen. Die reduzierte Strömungsgeschwindigkeit fördert die gute Ausprägung des Zündfunkens. Insbesondere braucht nicht die gesamte eingebrachte Frischladung erwärmt werden, um die gewünschte Zündfähigkeit zu erzielen. Das erhöht die Erwärmungsgeschwindigkeit bei gegebener Wärmekapazität der Zündkammerwände. Die Zündkammer selbst kann zudem kleingehalten werden. Der direkt einströmende Teil der Prischladung dient ferner in vorteilhafter Weise der Kühlung der Zündelektrode bzw. der diese tragenden Teile.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im ersten Vorrichtungsanspruch gegebenen Lösung möglich. Insbesondere ist es vorteilhaft, daß in Teilen der die Mandelfläche der Zündkammer bildenden und an gekühlte Teile der Brennkraftmaschine angrenzenden Wände zumindest im Bereich der Zündelektrode ein oder mehrer Hohlräume angeordnet sind, die mit einem verdampfbaren, dem Wärmetransport dienenden Medium gefüllt sind (Wärmerohr). Dadurch erhält man bereits früh nach dem Start eine ausreichend hohe Wandtemperatur in der Zündkammer, die jedoch nicht so hoch ansteigt, daß es dort zu ungewollten, frühzeitigen Selbstzündungen des eintretenden Gemisches kommt. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Zündeinrichtung eine Elektrode aufweist, die in an sich bekannter Weise in einem wärmeableitenden Isolierkörper gebettet ist, der in die Zündkammer hereinragt und die Elektrode bis kurz vor der Zündstelle umschließt. Damit wird die Elektrode von zu großer Wärmeeinwirkung geschützt.
Zeichnung
Sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung
— 4 — 030045/0091
näher erläutert. Es zeigen Pig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Zündkammer, in deren zylindrischen Wänden Wärmerohre angeordnet sind und deren der Brennkammer zugewandte Stirnseite neben radial angeordneten Überströmkanälen einen axialgerichteten Überströmkanal aufweist, Fig. 2 einen Schnitt durch die Zündkammer gemäß Fig. 1, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Zündkammer, die etwa kegeistumpfförmig ausgebildet ist und in die ein die Zündelektrode führender kegeliger Isolierkörper exzentrisch hereinragt, Fig. 4 eine Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3, wobei die Zündkammer zylindrisch geformt ist und einen im Durchmesser erweiterten Teil aufweist, Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel mit zylindrischer Zündkammer und einem Überströmkanal, der in der Wand der Zündkammer vom in den Brennraum ragenden Teil der Zündkammer zum hinteren, dem Brennraum abgewandten.Teil der Zündkammer führt, Fig. einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, Figein fünftes Ausführungsbeispiel mit einer thermisch isolierten, die Zündkammer zum Hauptbrennraum der Brennkraftmaschine abgrenzenden Stirnwand, die ausschließlich tangential verlaufende Überströmkanäle aufweist und Fig. 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel mit kegelstumpfförmiger Zündkammer und einem in den hinteren Teil der Zündkammer führenden Überströmkanal, der ein Rückschlagventil enthält.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Teil der Brennraumwand 1, die den Hauptbrennraum 3 einer Brennkraftmaschine begrenzt, dargestellt. In diesem Teil der Brennraumwand ist eine Stufenbohrung vorgesehen, bestehend aus einer ersten hauptbrennraumseitigen Bohrung 4 mit kleinerem Durchmesser und einer sich daran anschließenden Bohrung 5 mit größerem Duchmesser, deren äußerster Teil ein Gewinde 6 aufweist. In die Stufenbohrung 4, 5 ist ein der Stufenbohrung angepaßter Einsatz eingesetzt, in dem eine Zündkammer 8 eingeschlossen wird.
030045/0091
-Jf--
Die Zündkammer besteht aus einem zylindrischen, sich im wesentlichen über den Stufenbohrungsteil 4 erstreckenden ersten Zündkammerteil 10 und einem sich daran anschließenden ebenfalls zylindrischen hinteren Zündkammerteil 9, der sich im Bereich der Bohrung 5 der Stufenbohrung befindet. Der erste Zündkammerteil 10 wird brennraumseitig durch eine erste Wand, die erste Stirnseite 12, die frei in den Hauptbrennraum 3 ragt, abgeschlossen. In diesem Teil der Zündkammer sind tangential zum ersten Zündkammerteil 10 verlaufende Überströmkanäle 13 angeordnet sowie ein koaxial zur Zündkammerachse verlaufender erster überströmkanal. Auf der Zündkammerseite weist die erste Stirnseite 12 am .Eintritt des ersten Überströmkanals 14 einen Stutzen 16 auf, der die Eintrittsöffnungen der zweiten Überströmkanäle überragt und somit' als Führung der über diese Überströmkanäle eintretenden Gemischmengen dient und die Ausprägung eines geordneten Wirbels begünstigt.
Auf der der ersten Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite 17 des Einsatzes ist eine Öffnung 18 vorgesehen, durch die ein rotationssymmetrischer Isolierkörper 20 koaxial zur Achse der Zündkammer hereinragt. Dieser Isolierkörper ist Teil einer Zündeinrichtung, die im wesentlichen eine modifizierte Zündkerze darstellt. Der Isolierkörper wird in einem Gehäuse 22 gehalten und steht mit diesem in wärmeleitendem Kontakt. Das Gehäuse ist dabei in das Gewinde 6 eingeschraubt und hält mit seiner ebenen Andruckfläche 23 den Einsatz 7 in der Bohrung. Zwischen der Andruckfläche 23 und der Stirnseite 17 des Einsatzes ist zur Wärmeisolierung eine Glimmerplatte 24 angeordnet. Auf diese Weise wird der Einsatz 4 in der Brennraumwand fixiert und gleichzeitig wird der Hauptbrennraum 3 nach außen abgedichtet.
Der in die Zündkammer ragende Teil 26 des Isolierkörpers ist kegelförmig ausgestaltet und ragt bis etwa in den mittleren Bereich des ersten Zündkammerteils 10. Im Innern des Isolierkörpers ist eine Elektrode eingebettet, die der Zuführung der Zündspannung dient. Diese Elektrode hat am äußeren verlängerten
- 6 030045/0091
5422
Teil des Isolierkörpers ein Anschlußstück 27 und tritt am Ende des Teils 26 des Isolierkörpers aus diesem wieder heraus. Die dort heraustretende Zündelektrode 21 ragt bis in die Nähe der zylindrischen Wand 28 des ersten Zündkammerteils 10 und bildet dort eine Funkenstrecke 29, die im wesentlichen in der Wandgrenzschicht der dort herrschenden Gemischströmung liegt.
In der zylindrischen Wand 28 des ersten Zündkammerteils 10 ist ein ringförmiges Wärmerohr 31 angeordnet, das der Regelung des Wärmeflusses aus der Zündkammer 8 zu den angrenzenden gekühlten Räumen 32 in der Brennraumwand 1 dient.
Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung der Ausgestaltung nach Fig. 1 einen Schnitt durch den unteren, in den Hauptbrennraum 3 ragenden Teil des Einsatzes. Diesem Schnitt sind die Anordnungen der zweiten Überströmkanäle 13, im ausgeführten Beispiel deren 4, sowie die Lage des ersten Überströmkanals 14 zu entnehmen.
Die während des Ansaughubs der Brennkraftmaschine in den Hauptbrennraum 3 eingebrachte Ladung aus Kraftstoff und Luft wird während des darauffolgenden Kompressionshubs über den ersten Überströmkanal 14 und die ersten Überströmkanäle 13 in die Zündkammer 8 gedrängt. Der über den ersten Überströmkanal 14 einströmende Gemischteil strömt direkt auf den kegeligen Teil des Isolierkörpers zu, teilt sich dort und gelangt in den hinteren Teil 9 der Zündkammer 8, von wo eine Umkehrung der Strömung stattfinden kann. Gleichzeitig tritt der andere Teil des Gemisches über die tangentialen zweiten Überströmkanäle ein. Durch deren Verlauf wird das eingebrachte Gemisch in eine rotierende Bewegung gebracht, so daß ein sich entlang der zylindrischen Wand 28 bewegender Potentialwirbel entsteht, der den über den ersten Überströmkanal 14 eintretenden Gemischstrom umgibt. Der Stutzen 16 fördert dabei die Ausbildung des geordneten Wirbels. Durch die hohe Drehgeschwindigkeit der mageren Gemischmengen kommt es im wandnahen Bereich zu einer Anreicherung mit Kraftstoff. Das angereicherte Gemisch erwärmt sich an der zylindrischen Wand 28, wodurch seine Zündfähigkeit weiterhin erhöht wird. Die axiale Komponente des Potentialwirbels wird jedoch umso mehr gedämpft, je näher diese Gemischmengen der
03QQA5/0O91 _ _
Zündelektrode 21 kommen, da hier der Einfluß der über den ersten Überströmkanal 14 eingeströmten und wieder zurückdrängenden Gemischmengen wirksam wird. Im Bereich des Zündfunkens tritt letzlich nur noch eine Drehbewegung der über die zweiten Überströmkanäle 13 eingeflossenen Gemischmengen auf. Dieses durch Zentrifugalkraft angereicherte Gemisch bleibt im Bereich des von dem Wärmerohr 31 kontrollierten Wandteils, der zylindrischen Wand 28, der Zündkammer.
Das eingebaute Wärmerohr bietet die hervorragende Möglichkeit, im noch kalten Zustand der Zündkammer den Wärmeabtransport zu den gekühlten Brennraumwänden zu verhindern und bei aufgewärmter Zündkammer aber der Temperatur, ab der das Wärmerohr wärmeleitend arbeitet, eine überhitzung der Zündkammerwände zu vermeiden. Durch das Wärmerohr wird eine optimale höchste Temperatur eingehalten. Wärmerohre sind an sich bekannt und arbeiten nach dem· Prinzip, daß ab einer bestimmten Temperatur die flüssige Füllung des Wärmerohrs in dampfförmigen Zustand übergeht, wobei sich der Dampf an den kühleren Teilen des Wärmerohres wieder kondensiert. Das Kondensat wird über einen "Wärmerohreinsata der eine Vielzahl von kapillaren Spalten bzw. öffnungen aufweist, wieder an die Verdampfungsstelle zurücktransportiert.
Zur Temperaturerhöhung bestimmter Teile der zylindrischen Wand kann zudem noch am Außenmantel des Einsatzes 7 ein Isolierspalt 33 vorgesehen werden, der den Wärmerohrteil des Einsatzes von der angrenzenden gekühlten Brennraumwand 1 trennt. In diesem Bereich der zylindrischen Wand kommt es wegen des Wärmestaus zu einer erhöhten Temperatur, die jedoch durch die Anwendung des Wärmerohres kontrollierbar ist.
Die Zündelektrode 21 bildet etwa im mittleren Teil der Zündkammer zu deren zylindrischen Wand 28 die Funkenstrecke
- 8 030045/0091
^_. :. Ό. 5^22
BerRauminhalt der Zündkammer oberhalb der Querschnittsebene in Höhe der Funkenstrecke 29 ist etwa doppelt so groß wie der unterhalb dieser Teilungsebene liegende Rauminhalt. Die Elektrode liegt dabei nur eine kurze Strecke frei in der Zündkammer. Auf der übrigen Länge wird sie von dem wärmeleitenden Isolierkörper 20 bzw. dem kegeligen Teil 26 desselben umschlossen. Durch die kegelige Ausbildung wird ein guter Wärmeabtransport von der Zündelektrode 21 zum Gehäuse 22 und von dort zu den gekühlten Brennraumwänden 1 gewährleistet. Auf diese Weise kann die thermische Belastung der Zündelektrode 21 sehr niedrig gehalten werden. Der Isolierkörper dient gleichzeitig der gleichmäßigen Verteilung der über den ersten Überströmkanal 14 einströmenden Gemischmenge j die dabei sich einerseits am Isolierkörper aufwärmt und gleichzeitig diesen während der Einströmphase kühlt. ' ' .
Durch die Dimensionierung der Querschnitte der zweiten Überströmkanäle 13 und des ersten Überströmkanals 14 läßt sich eine gewünschte Volumenaufteilung erzielen bzw. ein gewünschtes Verhältnis von direkt eingebrachtem Gemisch zum in Rotationsbewegung gebrachten Gemisch erzielen. Nur das in Rotationsbewegung gebrachte Gemisch dient der ersten Zündung, Nur für diesen relativ kleinen Teil ist es auch nötig, daß er möglichst gut aufgewärmt an die Stelle gelangt, an dem der Zündfunken zur Wand überspringt. Der restliche Teil der in die Zündkammer eingebrachten Ladung dient dazu, dem Gesamtgemisch den für die Zündung im Hauptbrennraum notwendigen Energieinhalt zu geben.
Begünstigt wird die Zündung auch dadurch, daß der Zündfunke innerhalb der Wandgrenzschicht überspringt, in der die Gasgeschwindigkeit sich bis auf 0 reduziert und somit eine geringere mittlere Geschwindigkeit aufweist, als das Gemisch in den angrenzenden Volumenteilen.
Es besteht somit nicht die Gefahr, daß der Zündfunke aufgrund einer hohen Gemischbewegung wieder abreißt bevor es zur Entzündung des Gemisches gekommen ist.
030045/0091
Die Zündkammer bzw. der Einsatz kann insbesondere sehr klein ausgeführt werden und insbesondere auch der Durchmesser des ersten Zündkammerteils 10, da durch den im Durchmesser erweiterten hinteren Teil 9 der Zündkammer das notwendige Volumen aufgenommen wird. Durch den relativ kleinen Durchmesser des ersten Zündkammerteils 10 läßt sich der Zündkammereinsatz leichter in der den Zylinderkopf bildenden Brennraumwand unterbringen. Die Platzverhältnisse sind bei modernen Brennkraftmaschinen eben dort sehr beengt, da die Ein- und Auslaßventile schon den größten Teil der Oberfläche für sich in Anspruch nehmen. Je nach Einbaulage des Einsatzes wird dann die Anordnung der zweiten Überströmkanäle entsprechend angepaßt, so daß die ausströmenden Packeln nach Entzündung des Gemisches in die Zündkammer optimal den Ladungsinhalt des Hauptbrennraumes erfassen. Der beschriebene Zündkammereinsatz ist leicht auswechselbar und bietet durch die zusätzlichen Isolierungen, dem Isolierspalt 33 und der Glimmmerplatte 24 auch bei kleiner Last die Möglichkeit, das eintretende Gemisch ausreichend vorzuwärmen.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Form des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1. Auch hier ist ein Zündkammereinsatz 37 vorgesehen, der durch das Gehäuse 38 einer Zündeinrichtung in einer Stufenbohrung 39 gehalten wird. Der Zündkammereinsat ζ 37 schließt abweichend vom vorigen Ausführungsbeispiel eine kegelstumpfförmige Zündkammer 40 ein. Gleich.ermaßen ist auch die äußere Form des Zündkammereinsatzes 37 kegelstumpfförmig, wobei der sich verjüngende Teil in den Hauptbrennraum 3 ragt. Dort ist an der ersten Stirnseite 4l ein zentraler erster überströmkanal 42 vorgesehen, der auf die gegenüberliegende Stirnseite 43, die die Basis des kegeistumpfförmigen Körpers bildet, gerichtet ist. Senkrecht zur Achse des kegeistumpfförmigen Körpers sind seitlich zweite Überströmkanäle 44 vorgesehen, die tangential in die Zündkammer 40 einmünden und das durch sie eintretende Gemisch in eine Rotationsbewegung versetzen. Wie im ersten Ausführungsbeispiel umkreist das über die beiden Überströmkanäle 44 eintretende Gemisch den über den ersten Überströmkanal 42 eintretenden Gemischstrahl.
0300A5/0091
- 10 -
Auf der Stirnseite 43 ist außermittig eine Öffnung 45 vorgesehen, die von einer kegelförmigen und ins Innere der Zündkammer 40 verjüngenden manschette 46 umgeben ist. Durch diese Öffnung 45 ragt die ebenfalls kegelförmig ausgebildete Spitze 48 eines Isolierkörpers 49,.- der eine gerade Mittelelektrode 50 umgibt j die an der Spitze des Isolierkörpers austritt. Der Isolierkörper, vorzugsweise aus Zündkerzenkeramik, ist in das Gehäuse 38 eingesetzt und steht mit diesem in wärmeleitenden Kontakt. Es kann sich dabei um den bei üblichen Zündkerzen vorgesehenen Keramikkörpereinsatz mit Elektrode handeln. Die Mittelelektrode reicht durch die exzentrische Anordnung des Isolierkörpers bis nahe an die einem Kegelkörper beschreibende Wand 51 der Zündkammer und bildet dort eine Funkenstrecke 52. Die Wand 51 weist an dieser Stelle eine ringförmig umlaufende Wulst auf. Der Kegelmantelteil, die Wand 5I3 des Zündkammereinsatzes 37, enthält ferner in analoger Ausgestaltung zu Pig. I ein Wärmerohr 54, das natürlich auch aus mehreren einzelnen Rohren bestehen kann.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Keramik einer üblichen Zündkerze zur Verwirklichung der Zündeinrichtung verwendet werden kann. Ferner ist in vorteilhafter Weise die Manschette 46 vorgesehen, die den unteren Fußteil der Spitze 48 des Isolierkörpers gegen Erwärmung schützt. Der Kegelwinkel der Manschette 46 ist dabei gleich dem Kegelwinkel der Spitze 48. Zwischen Manschette und Isolierkörperspitze 48 ist ein gegenüber der Zündkammer abgeschlossener Luftspalt 47 vorhanden.
Die Achsrichtung des ersten Überströmkanals 42 ist nicht ganz koaxial zur Achse des Zündkammereinsatzes 37j sondern so gerichtet,' daß der zentrale Gemischstrahl in die Mitte des hinteren Volumenteils 55 des Zündkammereinsatzes 37 gerichtet ist. Durch die sich kegelförmig von der Einströmstelle der zweiten Überströmkanäle 44 hinweg erweiternden Gestalt der Zündkammer 40 tritt nach anfänglich schneller Rotations-
-U-
0300A5/0091
5422 Al
bewegung des tangential eingebrachten Gemischanteils eine Verlangsamung dieser Rotationsbewegung auf, die weiterhin durch das vom hinteren Teil 55 der Zündkammer zurückströmende Gemisch gebremst wird. Bei dieser Ausgestaltung ist -der direkt einströmende Gemischanteil größer als der über die zweiten Überströmkanäle 44 rotierend eintretende Gemischanteil. Dieser erwärmt sich intensiv an der kegelmantelförmigen Wand 5I3 deren Temperatur durch das Wärmerohr 54 geregelt ist. Insbesondere ragt ein Teil der kegelmantelförmigen Wand noch in dem Hauptbrennraum 3, so daß die Wärmeabgabe dieses Wandteils an die gekühlten Wände 56 des Hauptbrennraums 3 vermindert ist. Die umlaufende Wulst 53 bewirkt eine intensive Umspülung des Wandbereichs im Bereich der Zündstelle, wodurch dort die Wand eine relativ hohe Temperatur annimmt.
Diese Ausgestaltung weist gegenüber den im vorstehenden Beispiel bereits genannten Vorteilen den Vorteil eines noch kleineren Platzbedarfes für den in den Hautpbrennraum ragenden Teil der Zündkammer auf. Nur ein sehr kleiner für die erste Entflammung bestimmter Teil der eingebrachten Ladung wird intensiv erwärmt und im Wandbereich durch Rotation mit Kraftstoff angereichert, so daß bei gegebenen Verhältnissen in ausreichend kurzer Zeit das Gemisch den Zustand einer optimalen Entflammbarkeit erreicht.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 einen exzentrisch eingesetzten Isolierkörper 49 auf, der in einem Gehäuse 38, das in die Stufenbohrung 39 eingeschraubt wird, gehalten ist. Das Gehäuse 38 fixiert einen Zündkammereinsatz 59 in der Stufenbohrung 39. Der Zündkammereinsatz 59 ist ähnlich'aufgebaut wie der Zündkammereinsatz 7 nach Fig. 1 und schließt eine Zündkammer ein, die aus einem ersten zylindrischen Zündkammerteil 60 von kleinerem Durchmesser und einem daran anschließenden hinteren Zündkammerteil 6l besteht, der ebenfalls im wesentlichen zylindrische Form aufweist. Der den ersten zylindrischen Zündkammerteil 60 enthaltene Teil des Zündkammereinsatzes 59 ragt mit seiner Stirnseite 62 und einem ersten Teil seiner zylindrischen Wände in den Hauptbrennraum 3.
030045/0091
- 12 -
-: 5 4 2
Diese Stirnseite weist wie im Ausführungsbeispiel nach Pig. I in der Mitte einen ersten überströmkanal 63 auf, dessen Achse nur geringfügig von der Symmetrieachse des rotationssymmetrischen Zündkammereinsatzes abweicht. Im Bereich des ersten Überströmkanals ist die Stirnseite 62 auf der Innenseite zur Zündkämmer hin mit einem Stutzen 64 versehen, der ähnlich wie Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Führung von Gemischteilen dient, die über zweite Überströmkanäle in den ersten zylindrischen Zündkammerteil 60 gelangen. Die zweiten Überströmkanäle 65 sind in der den ersten zylindrischen Kammer teil 60 begrenzenden zylindrischen Wand 66 so angeordnet, daß sie tangential zur Zündkämmer und im wesentlichen radial verlaufen, sie befinden sich dabei am äußersten Ende der zylindrischen Wand unmittelbar im Anschluß an die Stirnseite 62. In der zylindrischen Wand 66 ist wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Wärmerohr 67 vorgesehen, das sich auf die gesamte Länge der zylindrischen Wand 66 erstreckt.
Der hintere Zündkammerteil 61 wird durch eine Stirnseite begrenzt, die eine exzentrisch zur Zündkammerachse liegende
öffnung 69 aufweist. Diese ist von einer in den hinteren Zündkammerteil 6l ragenden, sich kegelig verjüngenden Manschette 70 umgeben, die zur Aufnahme der Spitze 48 des Isolierkörpers 49 dient. Dieser Isolierkörper ist gleichermaßen ausgebildet wie der entsprechende im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und weist eine gerade Mittelelektrode 50 auf, die zwischen der zylindrischen Wand 66 eine Funkenstrecke 52 bildet. Die Funkenstrecke liegt dabei am der Stirnseite gegenüberliegenden Ende der zylindrischen Wand 66' Diese ragt im Bereich der Funkenstrecke 52 frei in den hinteren Zündkammerteil 6l, der dort eine Ausnehmung 71 aufweist, die sich etwa auf dem halben Außenumfang der zylindrischen Wand 66 erstreckt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Teil der Frischgemischladung über den ersten überströmkanal 63 eingebracht,
030045/0091
2916
wobei ein Gemischstrahl entsteht, der etwa in den Mittelpunkt des Volumens des hinteren Zündkammerteils 6l gerichtet ist. Der zweite Teil der Frischgemischladung tritt über die Überströmkanäle 65 ein und wird durch deren Führung in eine rotierende Bewegung gebracht, so daß ein Potentialwirbel entsteht, gleichermaßen wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben. Durch das vorgesehene Wärmerohr 67 in der zylindrischen Zündkammerwand wird das Gemisch intensiv erwärmt, ohne daß eine überhitzung auftritt. Dieses Ausführungsbeispiel bietet eine höhere Wärmeabgabeleistung der zylindrischen Wand im Bereich des Zündfunkens 52, da hier die zylindrische Wand frei in den hinteren Zündkammerteil 6l ragt. Es entstehen hiermit an einer Stelle von höherer Verweildauer des eintretenden Frischgemisches geringere WärmeVerluste, was die Intensität der Erwärmung des Gemisches vergrößert. Auch diese Ausgestaltung ist sehr kompakt mit einem relativ kleinen Durchmesser des in den Hauptbrennraum ragenden Zündkammereinsatzteiles. Es ist ferner die Möglichkeit geboten, die Keramik einer üblichen Zündkerze als Zündeinrichtung zu verwenden. Die Keramik kann dabei bis unmittelbar an die Zündstelle zwischen Elektrode und Zündkammerwand geführt werden, so daß die thermische Belastung der Zündelektrode aufgrund der guten Wärmeabfuhr des sich kegelig erweiterenden Isolierkörpers niedrig gehalten werden kann. Die Erwärmung des Isolierkröpers wird weiterhin dadurch vermindert, daß die dem Kegelwinkel der Spitze 58 angepaßte Manschette 70 vorgesehen ist, die große Teile der Spitze abdeckt und vor Wärmeaufnahme schützt, so daß die Keramik des Isolierkörpers lediglich die an der Spitze im Bereich der Elektrode entstehende Wärme abtransportieren muß.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ähnlich aufgebaut, wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Hier ist auf der Stirnseite 17 im Bereich der öffnung 18 ebenfalls eine sich ins Innere des hinteren Zündkammerteils 9 kegelig verjüngende
-Ik- 0300A5/0091
:. : 5 54
Manschette 73 vorgesehen, die den Fußteil der Spitze 26 des Isolierkörpers 20 abdeckt und vor Wärmeeinstrahlung schützt. Weiterhin sind in der zylindrischen Wand 28' ein oder zwei weitere Überströmkanäle 74 vorgesehen, die parallel zur Symmetrieachse des Zündkammereinsatzes 7' verlaufen und frei in den hinteren Zündkammerteil 9 austreten. Am gegenüberliegenden Ende weisen die Überströmkanäle 74 eine Austrittsöffnung 75 in den Hauptbrennraum 3 auf. Wie dem Schnitt in Fig. 6 zu entnehmen ist, besteht dann das Wärmerohr 31' z. B. aus zwei Hälften, die durch die zwei Überströmkanäle 74 voneinander getrennt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Frischladung beim Kompressionshub der Brennkraftmaschine über die ersten Überströmkanäle 74 direkt in den hinteren Zündkammerteil 9 gebracht, von wo diese Frischladung zum ersten zylindrischen Zündkammerteil 10 hin zurückströmt. Gleichzeitig wird der andere Frischgemischladungsteil über die zweiten Überströmkanäle am brennraumseitigen Ende des ersten zylindrischen Zündkammerteils 10 so eingebracht, daß' es in Rotationsbewegung versetzt wird. Die einander entgegengesetzten axialen Bewegungskomponenten der beiden Gemischteile heben sich im Bereich der Zündelektrode 21 auf, so daß es hier zu einer erhöhten Verweildauer, insbesondere des in Rotationsbewegung versetzten Gemisches kommt. Die Zündung zur zylindrischen Wand 28 erfolgt wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen im Grenzschichtbereich, in dem das Gemisch aufgrund der Drehung im Kraftstoff angereichert ist, eine geringe mittlere Strömungsgeschwindigkeit aufweist und zudem optimal erwärmt ist. Durch die Dimensionierung der Querschnitte der Überströmkanäle läßt sich die Grenze zwischen rotierendem Gemisch und dem aus dem hinteren'Zündkammerteil 9 zurückflutendem Gemisch einstellen, so daß die Zündung immer im Bereich eines Gemisches erfolgt, das durch die Drehbewegung mit Kraftstoff angereichert ist undnahezu frei von Restgasen von dem vorausgehenden Verbrennungs· Vorgang ist, so daß sich optimale Zündbedingungen ergeben.
- 15 030045/0091
Bei dieser Ausfuhrungsform kann auch der erste überströmkanal 14 wegfallen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, wobei hier auf den zentralen, in der ersten Wand 12 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 angeordneten ersten überströmkanal 18 verzichtet wurde. Die erste Wand 12' im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist als Einsatz ausgebildet, der etwa napfförmige Gestalt hat und lediglich tangential verlaufende zweite Überströmkanäle 13' aufweist. Die napfförmige erste Wand 12' ist dabei der einzige Teil des Zündkammereinsatzes, der in den Hauptbrennraum ragt. Der napfförmige, die erste Wand 12' bildende Teil ist in den Innendurchmesser der zylindrischen Wand 28' eingesetzt, so daß die Wandstärke zwischen Innenoberfläche des napfförmigen Teils 12' und dem Wärmerohr 31' in der zylindrischen Wand 28' vergrößert ist. Der napfförmige Teil 12' wird demzufolge stärker erwärmt, so daß das eintretende Frischgemisch hier gleich beim Eintritt über die zweiten Überströmkanäle 31· schnell aufgewärmt wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Auch hier hat der Zündkammereinsatz die Form eines Kegelstumpfes, dessen Spitze in den Hauptbrennraum 3 ragt. Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist hier statt dem ersten überströmkanal 42 auf der Stirnseite 41 des Zündkammereinsatzes ein erster überströmkanal 78 vorgesehen, der in der zumindest auf der Innenseite kegelmantelformigen Wand 79 verläuft und direkt in den hinteren Zündkammerteil 80 mündet. Brennraumseitig weist der erste überströmkanal 78 eine öffnung 8l auf, so daß der hintere Zündkammerteil, der der in den Hauptbrennraum ragenden Stirnseite 82 gegenüberliegt, über den ersten Überströmkanal mit dem Hauptbrennraum verbunden ist. Unmittelbar angrenzend an die Stirnseite 82 weist der Zündkammereinsatz tangential zur kegelstumpfförmigen, im Zündkammereinsätζ 77 eingeschlossenen Zündkammer 83 verlaufende zweite Überströmkanäle 84 auf. Die der Stirnseite 82 gegenüberliegende Stirnseite 85 grenzt
030045/0091 - l6 ~
an ein Gehäuse 86 an, das der Aufnahme eines Isolierkörpers 87 dient, der wie der Isolierkörper 20 gemäß Fig. eine Elektrode 88 umgibt-, die aus der kegligen Spitze heraus zur kegelförmigen Wand 79 ragt und dort eine Funkenstrecke 90 bildet. Für die Lage der Funkenstrecke in Bezug auf die axiale Erstreckung des rotationssymmetrischen Zündkammereinsatzes bzw. der Zündkammer 83 ist das gleiche zu sagen, wie bereits bei den vorsttehenden Ausführungsbexspielen ausgeführt. Der Zündkammereinsatz wird auch hier durch das eingeschraubte Gehäuse 86 in der Aufnahmebohrung 91 der Brennraumwand 1 gehalten, wobei gleichzeitig für einen dichten Abschluß des Brennraumes gesorgt ist. Dies kann vorteilhaft mit einer kegeligen Dichtfläche 92 am Außenumfang des Zündkammereinsatzes im Bereich der Bohrung 91 erfolgen.
Der Isolierkörper ist abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 koaxial zum Zündkammereinsatz 77 eingesetzt und weist einen sich rückwärts an die kegelige Spitze anschließenden zylindrischen Teil 93 auf, der die zentrale öffnung 94 in der Stirnseite 85 durchdringt und von einer sich an der Öffnung nach innen erstreckenden zylindrischen Manschette 95 umgeben ist. Diese Manschette 95 dient wiederum der Abschirmung des Isolierkörpers gegenüber der in der Zündkammer 83 entstehenden Wärme. Die sich von der Zündelektrode 88 aus im Durchmesser erweiternde Form des Isolierkörpers begünstigt den Wärmeabtransport von der in die Zündkammer 83 ragenden freien Oberfläche des Isolierkörpers.
Analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird während des Kompressionshubs der Brennkraftmaschine ein Teil der Frischladung über den ersten Überströmkanal 78 direkt in den hinteren Zündkammerteil 80 gebracht, während gleichzeitig
- 17 ORIGINAL INSPECTED
030045/0091
der andere Frischladungsteil über die zweiten Überströmkanäle 84 in die Zündkammer 83 gelangt. Dieser Frischladungsteil wird wie bereits beschrieben, in Rotationsbewegung versetzt, die sich aufgrund des erweiternden Durchmessers allmählich verlangsamt und deren Axialkomponente durch das aus dem hinteren Zündkammerteil 80 rückströmende Gemisch ebenfalls verlangsamt wird.
Als Besonderheit weist der erste überströmkanal 78 ein Rückschlagventil 96 auf, in Form eines Flatterventils, das sich in Strömungsrichtung in die Zündkammer öffnet und in umgekehrter Richtung schließt. Flatterventile sind allgemein bekannt und können hierin konstruktiv angepaßter Lösung angeführt werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß nach der Entzündung des aufgewärmten Gemisches Flammstrahlen nur über die zweiten Überströmkanäle 84 in den Brennraum austreten, so daß hier die gesamte Ladung der Zündkammer optimal zur Entflammung des im Hauptbrennraum befindlichen Gemisches ausgenutzt werden kann. Die Entflam.-mungsdauer kann auf diese Weise im Verhältnis zur Fülldauer der Zündkammer 83 verlängert werden. Diese Ausfuhrungsform mit dem zentral eingesetzten Isolierkörper 87 bietet den Vorteil, daß sich der Wirbel aus dem über die zweiten Überströmkanäle 84 eintretenden Gemisches ungestört ausbilden kann, da das Volumen der Zündkammer insgesamt eine rotationssymmetrische Form aufweist. Voteilhaft ist der Kegelwinkel der kegeligen Spitze 89 gleich dem Kegelwinkel der kegelförmigen Wand 79.
Das bei den obenbeschriebenen Aus£ührungsbeispielen verwendete Prinzip ermöglicht es, mit sehr kleinen Zündkammereinsätzen auszukommen und insbesondere mit einer geringen axialen Erstreckung. Durch die Verlangsamung der axialen Bewegungskomponente der rotierend eintretenden Gemisches in die Zündkammer kann die Wärmetauscherfläche gering gehalten werden, was diese Bauform begünstigt.
030045/0091
κ. 5422
23.3.1979 Bö/Ba
ROBERT BOSCH GMBH3 7QOQ STUTTGART 1 Verfahren zur Entflammung magerer Kraftstoff/Luftgemische Zusammenfassung
Es werden ein Verfahren zur Entflammung magerer Kraftstoff/ Luftgemische sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besehrieben, wobei in der Wand einer Brennkraftmaschine eine vorzugsweise einsetzbare Zündkammer vorgesehen ist/ die durch mehrere Überströmkanäle mit dem Hauptbrennraum der Brennkraftmaschine verbunden ist. Wenigstens einer der Überströmkanäle dient dabei dem Zweck, einen Teil des aus dem Hauptbrennraum in die Zündkammer eintretenden Frischgemischs in einem direkten Strahl in den hinteren, dem Brennraum abgewandten Teil der Zündkammer zu fördern. Der andere Gemischteil der Prischgemischladung der Zündkammer wird über tangential brennraumseitig in die Zündkammer einmündende Überströmkanäle in der Zündkammer in Rotationsbewegung gebracht, so daß ein geordneter Wirbel entsteht3 dessen Axialbewegungskomponente mit dem Portschreiten in der Zündkammer durch die rückströmende Frischladung aus dem hinteren Zündkammerteil gebremst wird. Man erzielt auf diese Weise eine wesentliche Erhöhung der Zündfähigkeit des Gemisches in der Zündkammer .
030045/0091
■u-
Leerseite

Claims (21)

  1. R· 54 2 2
    23-3.1979 Bö/Ba
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOQ STUTTGART 1
    Ansprüche · '
    ( 1.^Verfahren zur Entflammung magerer Kraftstoff/Luftgemische in einer in einer Brennraumwand einer Brennkraftmaschine angeordneten Zündkammer, die mit einem Hauptbrennraum der Brennkraftmaschine durch mehrere Überströmkanäle verbunden ist und mit einer zur Wand der Zündkammer zündenden Zündeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß während des Kompressionstaktes der Brennkraftmaschine ein Teil der aus dem Hauptbrennraum (3) in die Zündkammer (8) einzubringenden Frischladung aus Kraftstoff und Luft über wenigstens einem ersten Überströmkanal (14, 74) direkt dem dem Hauptbrennraum (3) angewandten Teil (9) der Zündkammer zugeführt wird und der andere Teil der Frischluftladung über wenigstens einen zweiten tangential in die Zündkammer auf deren der Brennkammer zugewandten Seite einmündenden
    0.3 QOi 5/PQ 91
    . 2 ."r 5422
    Überströmkanal (13) unter Bildung einer entlang der Zündkammerwand (28) rotierenden Strömung eingebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bestehend aus einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Zündkammer (8), die mit einer Hauptbrennraum (3) einer Brennkraftmaschine durch mehrere in einer die Zündkammer gegenüber dem Hauptbrennraum abgrenzenden ersten Wand (12) angeordnete Überströmkanäle (13) verbindbar ist und mit einer zur Zündkammerwand (28) zündenden Zündeinrichtung (21), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster der genannten Überströmkanäle (14) vorgesehen ist, der auf den der ersten Wand (12) gegenüberliegenden hinteren Teil (9) der Zündkammer gerichtet ist, das wenigstens ein zweiter überströmkanal (13) vorgesehen ist, der im wesentlichen in Bezug auf die Achse des ersten Überströmkanals tangential zur Zündkammerwand (28) gerichtet ist und daß die Zündeinrichtung eine Elektrode (21) aufweist, die im mittlerei Bereich der in Bezug auf die Symmetrieachse der Zündkammer axialen Erstreckung zur Zündkammerwand (28) eine Funkenstrecke (29) bildet (Fig. 1, 2, 4, 5).
  3. 3- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bestehend aus einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Zündkammer, die mit dem Hauptbrennraum einer Brennkraftmaschine durch wenigstens einen, in einer
    030045/0091
    - 3 - t :: 54
    die Zündkammer gegenüber dem Hauptbrennraum abgrenzenden ersten Wand (12) angeordneten Überströmkanal verbindbar ist und mit einer zur Zündkammerwand zündenden Zündeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster überströmkanal (74) vorgesehen ist, der in den der ersten Wand (12) gegenüberliegenden hinteren Teil (9) der Zündkammer einmündet, daß wenigstens ein zweiter Überströmkanal (13) vorgesehen ist, der im wesentlichen in Bezug auf die Symmetrieachse der Zündkammer tangential in die Zündkammer einmündet und daß die Zündeinrichtung eine Elektrode (21) aufweist, die im mittleren Bereich der in Bezug auf die Symmetrieachse axialen Erstreckung der Zündkammer zur Zündkammerwand (28) eine Funkenstrecke bildet (Fig. 5, T5 8).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke in einer zur Achse der Zündkammer senkrechten Ebene liegt, die das Volumen der Zündkammer so teilt, daß in dem hauptbrennraumseitigen Zündkammerteil ein Volumen ist, das kleiner oder gleich der Hälfte des gesamten Zündkammervolumens ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Teilen der die Mantelfläche der Zündkammer bildenden und an gekühlten Teilen (32) der Brennkraftmaschine angrenzenden Zündkammerwänden (28)
    030045/0091 - 4 -
    zumindest im Bereich der Zündelektrode (21) ein oder mehrere Hohlräume (31) angeordnet sind, die mit einem verdampfbaren, dem Wärmetransport dienenden Medium gefüllt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume als Wärmerohre (31) ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer in einem von außen in eine entsprechend geformte öffnung (4, 5; 39) in der Wand (1) des Hauptbrennraumes dicht einsetzbaren Zündkammereinsat ζ angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung eine Elektrode (21) aufweist, die in an sich bekannter Weise in einen wärmeableitenden Isolierkörper (20, 26) gebettet ist, der von der der ersten Wand (12) gegenüberliegenden Stirnseite (17) in die Zündkammer hereinragt und die Elektrode bis kurz vor der Zündstelle (29) umschließt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wesentliche in die Zündkammer ragende Teil des Isolierkörpers kegelig ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper in einem einschraubbaren Gehäuse
    030045/0091
    " 5 :■:. J .. i :: 54
    (23) gehalten ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1O3 dadurch gekennzeichnet, daß der Zündkammereinsätζ (7) durch das in die Wand
    (1) des Hauptbrennraums von außen einschraubbare Gehäuse (22) in der Öffnung in der Brennraumwand gehalten wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die der ersten Wand (41) gegenüberliegende Stirnseite (43) der Zündkammer eine Öffnung (45) zur Aufnahme des Isolierkörpers (49) aufweist und dort eine der kegeligen Form der Isolierkörperspitze (48) angepaßte ins Innere der Zündkammer ragende Manschette (46) bildet (Fig. 3).
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elektrode als die Achse des Isolierkörpers (49) durchdringende Mittelelektrode (50) ausgebildet ist und der Isolierkörper exzentrisch zur Achse der Zündkammer angeordnet ist (Fig. 3j 4).
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zündkammer im hinteren, der ersten Wand gegenüberliegenden Teil vergrößert ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Zündkammer im wesentlichen kegelig und
    030Q45/0091
    insbesondere kegelstumpfförmig ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel der kegelförmigen Wand (79) der Zündkammer dem Kegelwinkel des in die Zündkammer ragenden Teils (89) des Isolierkörpers entspricht (Fig. 3 und 8).
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Zündkammer im Bereich der Funkenstrecke (52) eine wulstartige Verdickung (53) aufweist (Fig. 3).
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der erste überströmkanal (78), der in den der ersten Wand (82) gegenüberliegenden hinteren Zündkammerteil (80) einmündet, ein in Richtung Zündkammer öffnendes Rückschlagventil (96) aufweist (Fig. 8).
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorstehnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Zündkammer im Bereich der zur Wand der Zündkammer zündenden Elektrode (50) frei in den hinteren, im Durchmesser vergrößerten Teil (61) der Zündkammer ragt und auch in diesem Bereich ein Wärmerohr (67) enthält (Fig. 4).
  20. 20. Einrichtung nach einem Ansprüche 3 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Überströmkanal (75) in der Wand der Zündkammer angeordnet ist, die in einem dicht in die Wand des Hauptbrennraums der Brennkraftmaschine
    0300A5/0091
    einsetzbaren Zündkammereinsatzes angeordnet ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wand der Zündkammer und den angrenzenden, gekühlten Teilen (32) der Brennkraftmaschine in einem Teilbereich der axialen Erstreckung des in der Wand der Zündkammer angeordneten Wärmerohrs (31) ein Isolierspalt (33) angeordnet ist.
    030045/0091
DE2916285A 1979-04-21 1979-04-21 Verfahren zur Entflammung magerer Kraftstoff/Luftgemische Expired DE2916285C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916285A DE2916285C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Verfahren zur Entflammung magerer Kraftstoff/Luftgemische
GB8012712A GB2047802B (en) 1979-04-21 1980-04-17 Ic engine spark ignition chambers
IT21446/80A IT1141457B (it) 1979-04-21 1980-04-17 Procedimento e dispositivo per accendere miscele magre di carburante e aria
JP5279880A JPS55142931A (en) 1979-04-21 1980-04-21 Method and device for igniting thin mixture
FR8008921A FR2454520B1 (fr) 1979-04-21 1980-04-21 Procede et dispositif pour enflammer des melanges d'air et de carburant maigres dans un moteur a combustion interne
US06/403,902 US4442807A (en) 1979-04-21 1982-07-30 Method for igniting lean fuel-air mixtures and an apparatus to perform the method
US06/563,856 US4513708A (en) 1979-04-21 1983-12-21 Method for igniting lean fuel-air mixtures and an apparatus to perform the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916285A DE2916285C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Verfahren zur Entflammung magerer Kraftstoff/Luftgemische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916285A1 true DE2916285A1 (de) 1980-11-06
DE2916285C2 DE2916285C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=6068985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916285A Expired DE2916285C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Verfahren zur Entflammung magerer Kraftstoff/Luftgemische

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4442807A (de)
JP (1) JPS55142931A (de)
DE (1) DE2916285C2 (de)
FR (1) FR2454520B1 (de)
GB (1) GB2047802B (de)
IT (1) IT1141457B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025926A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
DE3125325A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorkammer fuer eine brennkraftmaschine
WO2013041289A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Vorkammermodul für eine laserzündkerze
DE112010003410B4 (de) 2009-08-25 2018-10-04 Woodward, Inc. Vorkammerzündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017009228A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP3493340A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Robert Bosch GmbH Zündkerze mit verlängertem gehäuse und masseelektrode an der gehäuseinnenseite
DE102018209970A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorkammer-Zündkerze mit symmetrisch angeordneten Masseelektroden an der Gehäuseinnenseite
EP3591775A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Robert Bosch GmbH Vorkammerkappe mit konischen durchströmungsöffnungen für eine vorkammer-zündkerze sowie eine vorkammer-zündkerze und einem herstellungsverfahren der vorkammerkappe
WO2020048775A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Daimler Ag Vorkammerzündkerze für einen brennraum einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102019111091B3 (de) 2019-04-30 2020-07-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr In einer Bohrung einer Verbrennungskraftmaschine verschraubte modulare Vorkammerzündkerze
DE102021204747A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorkammerzündkerze, insbesondere für mobile Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017948A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit einer jeweils dem hauptbrennraum zugeordneten zuendkammer
DE3303048C2 (de) * 1982-06-18 1984-11-29 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Vor- oder Wirbelkammer für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Herstellung
US4491101A (en) * 1983-09-06 1985-01-01 Strumbos William P Multiple heat-range spark plug
US4762104A (en) * 1985-10-23 1988-08-09 Tianjin University Tj-jet chamber of gasoline engine
DE3889038T2 (de) * 1987-02-19 1994-09-08 Hi Tech International Lab Co L Verbrennungssystem für einen verbrennungsmotor und dabei verwendeter brenner.
US4930473A (en) * 1988-12-09 1990-06-05 Texas Ignitors Company, Inc. Swirl chamber and spark plug assembly
US5067458A (en) * 1989-03-27 1991-11-26 Caterpillar Inc. Fuel combustion system and method of operation for an otto-cycle internal combustion engine
US4987868A (en) * 1989-05-08 1991-01-29 Caterpillar Inc. Spark plug having an encapsulated center firing electrode gap
US5105780A (en) * 1990-08-08 1992-04-21 Caterpillar Inc. Ignition assisting device for internal combustion engines
US5392744A (en) * 1993-03-12 1995-02-28 Chrysler Corporation Precombustion chamber for a double overhead camshaft internal combustion engine
WO1996022455A1 (en) * 1993-03-12 1996-07-25 Regueiro Jose F Precombustion chamber for a double overhead camshaft internal combustion engine
US5549087A (en) * 1995-04-27 1996-08-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Combined cycle engine
JPH09256850A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 副室式ガスエンジン
US5924402A (en) * 1997-02-24 1999-07-20 Chrysler Corporation Pre-combustion chamber for an internal combustion engine
US5915351A (en) * 1997-02-24 1999-06-29 Chrysler Corporation Insulated precombustion chamber
US5778849A (en) * 1997-05-05 1998-07-14 Chrysler Corporation Insulated precombustion chamber
DE10007211C2 (de) * 2000-02-17 2003-03-20 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
US6821113B2 (en) 2000-03-31 2004-11-23 Dauber Holdings Inc. Precombustion chamber for an ic engine and electrode assembly for producing combustion in one part of the precombustion chamber
US6854439B2 (en) * 2002-03-02 2005-02-15 Jose Francisco Regueiro Prechamber combustion system
DE10308831B3 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Levitin, Lev, Prof. Dr., Brookline Rotationskolbenmaschine mit einem in einer ovalen Kammer geführten ovalen Rotationskolben
US20050000484A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Schultz James M. Pre-chambered type spark plug with a flat bottom being aligned with a bottom surface of a cylinder head
US20050092285A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Klonis George P. System and method for improving ignitability of dilute combustion mixtures
US7493886B2 (en) * 2006-04-07 2009-02-24 Blank David Alan Combustion control via homogeneous combustion radical ignition (HCRI) or partial HCRI in cyclic IC engines
US9010293B2 (en) 2006-04-07 2015-04-21 David A. Blank Combustion control via homogeneous combustion radical ignition (HCRI) or partial HCRI in cyclic IC engines
DE102006042457B4 (de) * 2006-09-09 2010-06-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ausgerichtete Zündkerze
US7637239B2 (en) * 2007-01-12 2009-12-29 Econo Plug Technologies, Inc. Method and apparatus for enhancing the efficiency of operation of an internal combustion engine
DE102008062574A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg Zündkerze
US8116710B2 (en) 2009-06-04 2012-02-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Continuous sequential scatterer estimation
KR100990206B1 (ko) * 2009-10-14 2010-10-29 정인태 내연기관의 점화플러그
DE102009047021A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Laserzündkerze
DE102010029385A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
US9138832B2 (en) 2010-06-25 2015-09-22 Halliburton Energy Services, Inc. Erosion resistant hard composite materials
US8756983B2 (en) * 2010-06-25 2014-06-24 Halliburton Energy Services, Inc. Erosion resistant hard composite materials
CA2802854A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Halliburton Energy Services, Inc. Erosion resistant hard composite materials
US9309583B2 (en) 2010-06-25 2016-04-12 Halliburton Energy Services, Inc. Erosion resistant hard composite materials
US8857405B2 (en) 2010-11-01 2014-10-14 Mahle Powertrain, Llc Turbulent jet ignition pre-chamber combustion system for spark ignition engines
US9353674B2 (en) 2010-11-01 2016-05-31 Mahle Powertrain, Llc Turbulent jet ignition pre-chamber combustion system for spark ignition engines
US9172217B2 (en) 2010-11-23 2015-10-27 Woodward, Inc. Pre-chamber spark plug with tubular electrode and method of manufacturing same
US9476347B2 (en) 2010-11-23 2016-10-25 Woodward, Inc. Controlled spark ignited flame kernel flow in fuel-fed prechambers
ES2681220T3 (es) 2010-12-31 2018-09-12 Prometheus Applied Technologies, Llc Sistema de ignición de precámara
US9850805B2 (en) 2010-12-31 2017-12-26 Prometheus Applied Technologies, Llc Prechamber ignition system
US8350457B2 (en) * 2011-03-31 2013-01-08 Denso International America, Inc. Pre-chamber spark plug including a gas thread cavity
JP2014525546A (ja) * 2011-09-03 2014-09-29 プロメテウス アプライド テクノロジーズ,エルエルシー ガスエンジン用のプレチャンバスパークプラグにおいて高出力火炎ジェットを達成して消炎及び自己発火を抑制する方法及び装置
US9500118B2 (en) 2011-09-03 2016-11-22 Prometheus Applied Technologies, Llc Method and apparatus for achieving high power flame jets while reducing quenching and autoignition in prechamber spark plugs for gas engines
JP6076662B2 (ja) * 2012-09-20 2017-02-08 三菱重工業株式会社 副室式ガスエンジン
WO2014165236A2 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Prometheus Applied Technologies, Llc Active scavenge prechamber
CN104426057B (zh) * 2013-08-21 2017-05-10 张蝶儿 一种火花塞及使用该火花塞的内燃机的点火系统
CN107636275B (zh) * 2015-03-20 2019-12-31 伍德沃德有限公司 点燃内燃发动机中的空气燃料混合物的系统和方法
DE102015117113B4 (de) 2015-10-07 2017-06-01 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
US10208651B2 (en) 2016-02-06 2019-02-19 Prometheus Applied Technologies, Llc Lean-burn pre-combustion chamber
US10014666B1 (en) 2017-09-20 2018-07-03 Fca Us Llc Spark plug with air recirculation cavity
JP6577563B2 (ja) * 2017-12-28 2019-09-18 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP7147962B2 (ja) * 2019-03-27 2022-10-05 三菱自動車工業株式会社 副室式内燃機関
DE102019112210A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine fremd gezündete Brennkraftmaschine
US11415041B2 (en) 2019-09-16 2022-08-16 Woodward, Inc. Flame triggered and controlled volumetric ignition
JP7340423B2 (ja) * 2019-11-13 2023-09-07 株式会社Soken 点火プラグ
FR3114614B1 (fr) * 2020-09-30 2022-08-12 Renault Sas Dispositif d’allumage à préchambre pour moteur à combustion interne à allumage commandé
US11346274B1 (en) * 2021-03-19 2022-05-31 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for prechamber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661768C (de) * 1938-06-27 Gustav Ruthardt Zuendkerze
US2884913A (en) * 1958-03-14 1959-05-05 Ralph M Heintz Internal combustion engine
DE2654258A1 (de) * 1975-12-26 1977-07-07 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE2722324A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE2715943A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer zuendkammer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782395A (en) * 1927-03-10 1930-11-25 Bullington Engine Heads Engine combustion chamber
DE685718C (de) * 1935-08-13 1939-12-23 Auto Union A G Luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine mit Eigenzuendung, luftloser Einspritzung und einer Vorkammer
US2127512A (en) * 1936-06-13 1938-08-23 H B Motor Corp Spark plug
US2871388A (en) * 1957-01-16 1959-01-27 Jet Ignition Co Inc Spark gap electrode
US3076912A (en) * 1959-01-08 1963-02-05 Jet Ignition Co Inc Spark plug
US4095565A (en) * 1973-01-22 1978-06-20 Nippon Soken, Inc. Method of operating an internal combustion engine
CS212763B2 (en) * 1975-05-22 1982-03-26 Bosch Gmbh Robert Internal combustion engine
JPS526807A (en) * 1975-07-03 1977-01-19 Toyota Motor Corp Internal combustion engine with a sub-combustion chamber
JPS5224608A (en) * 1975-08-16 1977-02-24 Daihatsu Motor Co Ltd Single mixed gas type gasoline engine
US4174679A (en) * 1976-05-27 1979-11-20 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with a subsidiary combustion chamber
US4294209A (en) * 1976-08-18 1981-10-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Internal combustion engine
US4182279A (en) * 1976-12-16 1980-01-08 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Combustion chamber of an internal combustion engine
DE2806357A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Bosch Gmbh Robert Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2831452A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer in eine zuendkammer eingesetzten zuendeinrichtung
DE3017948A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit einer jeweils dem hauptbrennraum zugeordneten zuendkammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661768C (de) * 1938-06-27 Gustav Ruthardt Zuendkerze
US2884913A (en) * 1958-03-14 1959-05-05 Ralph M Heintz Internal combustion engine
DE2654258A1 (de) * 1975-12-26 1977-07-07 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE2722324A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE2715943A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer zuendkammer

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025926A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
DE3125325A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorkammer fuer eine brennkraftmaschine
DE112010003410B4 (de) 2009-08-25 2018-10-04 Woodward, Inc. Vorkammerzündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013041289A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Vorkammermodul für eine laserzündkerze
DE102017009228A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
US10968814B2 (en) 2017-10-04 2021-04-06 Daimler Ag Internal combustion engine for a motor vehicle
DE102017221517A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit verlängertem Gehäuse und Masseelektrode an der Gehäuseinnenseite
EP3493340A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Robert Bosch GmbH Zündkerze mit verlängertem gehäuse und masseelektrode an der gehäuseinnenseite
DE102018209970A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorkammer-Zündkerze mit symmetrisch angeordneten Masseelektroden an der Gehäuseinnenseite
WO2019242930A1 (de) 2018-06-20 2019-12-26 Robert Bosch Gmbh Vorkammer-zündkerze mit symmetrisch angeordneten masseelektroden an der gehäuseinnenseite
EP3591775A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Robert Bosch GmbH Vorkammerkappe mit konischen durchströmungsöffnungen für eine vorkammer-zündkerze sowie eine vorkammer-zündkerze und einem herstellungsverfahren der vorkammerkappe
DE102018211009A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Vorkammerkappe mit konischen Durchströmungsöffnungen für eine Vorkammer-Zündkerze sowie eine Vorkammer-Zündkerze und einem Herstellungsverfahren der Vorkammerkappe
WO2020048775A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Daimler Ag Vorkammerzündkerze für einen brennraum einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102019111091B3 (de) 2019-04-30 2020-07-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr In einer Bohrung einer Verbrennungskraftmaschine verschraubte modulare Vorkammerzündkerze
DE102021204747A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorkammerzündkerze, insbesondere für mobile Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1141457B (it) 1986-10-01
FR2454520A1 (fr) 1980-11-14
FR2454520B1 (fr) 1985-11-15
IT8021446A0 (it) 1980-04-17
JPS55142931A (en) 1980-11-07
US4442807A (en) 1984-04-17
GB2047802A (en) 1980-12-03
US4513708A (en) 1985-04-30
DE2916285C2 (de) 1984-02-23
GB2047802B (en) 1983-05-18
JPS6250646B2 (de) 1987-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916285A1 (de) Verfahren zur entflammung magerer kraftstoff/luftgemische
DE2715943C2 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Hauptbrennraum und einer Zündkammer
DE3025926A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
DE2831452A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer in eine zuendkammer eingesetzten zuendeinrichtung
DE102007015036B4 (de) Laserzündung für Gasgemische
DE2831442A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer mit zuendeinrichtung
DE3148296A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
DE3241697A1 (de) Zuendvorrichtung mit einer zuendkammer und zuendelektroden
DE3147015C2 (de)
DE2611624C2 (de) Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
EP0031007B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit je einem Hauptbrennraum pro Zylinder und einer Zündkammer
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3230793A1 (de) Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3017948C2 (de)
EP0148837B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundäre strömung von verbrennungsluft einer brennkammer
DE3120007A1 (de) Nebenbrennraum fuer eine brennkraftmaschine mit wenigstens einem hubkolben und einem hauptbrennraum
DE3207179A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2621554C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3025896A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
DE3125325A1 (de) Vorkammer fuer eine brennkraftmaschine
DE2411080A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3807838A1 (de) Im zylinderkopf einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine eingesetzte vorkammer
DE1526284A1 (de) Luftverdichtende Brennkraftkolbenmaschine
DE1526291A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wirbelkammer
DE2842504A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit je einm hauptbrennraum pro zylinder und einer zuendkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3017948

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3017948

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee