DE2916005B1 - Formstueck fuer die Erzeugung von Aussparungen an der Oberflaeche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung - Google Patents

Formstueck fuer die Erzeugung von Aussparungen an der Oberflaeche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung

Info

Publication number
DE2916005B1
DE2916005B1 DE19792916005 DE2916005A DE2916005B1 DE 2916005 B1 DE2916005 B1 DE 2916005B1 DE 19792916005 DE19792916005 DE 19792916005 DE 2916005 A DE2916005 A DE 2916005A DE 2916005 B1 DE2916005 B1 DE 2916005B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor rail
anchor
fitting
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916005C2 (de
Inventor
Siegfried Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRICKER, SIEGFRIED, 7135 WIERNSHEIM, DE
Original Assignee
FRICKER FRIMEDA METALL DRAHT
FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7135 WIERNSHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRICKER FRIMEDA METALL DRAHT, FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7135 WIERNSHEIM filed Critical FRICKER FRIMEDA METALL DRAHT
Priority to DE19792916005 priority Critical patent/DE2916005C2/de
Publication of DE2916005B1 publication Critical patent/DE2916005B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916005C2 publication Critical patent/DE2916005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Zumindest der Ansatzteil 12 besteht aus elastischem Material, wobei dann auch die Querschnitte 13 und 14 insofern differieren können, als daß ein geringfügiges Zusammenpressen des Ansatzteils 12 beim Einschieben in die Ankerschiene 11 möglich ist.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Formstükkes ist wie folgt: Das Ansatzteil 12 wird bis zur Schulter 15 in die Ankerschiene 11 eingeschoben; mittels eines nicht dargestellten Nagels, der durch das Loch 18 greift, wird sowohl das Formstück als auch die Ankerschiene 11 an derjenigen Stelle der Schalungselemente befestigt, in der später die Ankerschiene 11 im fertigen Beton-Bauteil liegen soll.
  • Danach wird die Schalungsform mit Beton ausgegossen und die Erhärtungszeit des Betons abgewartet.
  • Schließlich wird die Schalung entfernt, und das Formstück wird aus dem fertigen Beton-Bauteil entfernt, indem es aus der Ankerschiene 11 herausgezogen wird, sofern es nicht ohnehin schon mit der Schalung entfernt wurde.
  • Im Bereich des Eingangsquerschnitts 14 der Anker- schiene 11 befindet sich daher im fertigen Beton-Bauteil eine Aussparung, die der Negativform des Formstücks 10 entspricht. Die gewählte Form hängt im wesentlichen von den Dimensionen des Befestigungselementes ab, das in die Ankerschiene 11 eingeführt werden soll.
  • F i g. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei ist das Formstück insofern symmetrisch ausgeführt, als beidseitig des Formstückes 10 je ein Ansatzteil 12a und 12b angesetzt ist. Damit ist die Verbindung zweier Ankerschienen 11 a und 11 h möglich, in die die zugehörigen Ansatzteile und deren Vorsprünge 19a und 19b einschiebbar sind. Zusätzlich zur Schaffung einer Aussparung läßt sich mit diesem Ausführungsbeispiel auch eine miteinander fluchtende Ausrichtung der beiden Ankerschienen 11a und 11b erreichen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Formstück für die Erzeugung von Aussparungen an der Oberfläche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (10) mindestens einen Ansatzteil (12) aufweist, dessen Querschnitt (13) gleich dem Innenquerschnitt (14) einer Ankerschiene (11) ist.
  2. 2. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (10) einen trapezförmigen Querschnitt hat, und daß beim Übergang zum Ansatzteil (12) in der Querschnittsebene ein Absatz in Form einer Schulter (15) gebildet ist.
  3. 3. Formstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querschnittsebene der Absatz in Form einer Schulter (15) durch einen Vorsprung (19) derart unterbrochen ist, daß dieser Vorsprung (19) in den Längsschlitz der Ankerschiene (11) so eingreifen kann, daß die Oberfläche der Ankerschiene (11) und die Oberfläche dieses Vorsprungs (19) bündig sind.
  4. 4. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Formstück (10) eine Bohrung (18) vorgesehen ist, die zur Aufnahme eines Nagels dient, mit dem das Formstück an den Schalungselementen befestigt ist.
  5. 5. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Ansatzteil (12) aus elastischem Material besteht und daß der Querschnitt (13) des Ansatzteils (12) geringfügig größer ist als der Innenquerschnitt (14) der Ankerschiene (11).
  6. 6. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zusammengesetztem Zustand des Formstücks (10) mit der Ankerschiene (11) seine Oberseite mit der Oberseite der Ankerschiene (11) und seine Unterseite mit der unteren Innenfläche der Ankerschiene (11) fluchtet.
  7. 7. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (10) mehrere Ansatzteile (12a, 12b) aufweist.
    Die Erfindung betrifft ein Formstück für die Erzeugung von Aussparungen an der Oberfläche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung.
    Für Befestigungszwecke von Beton-Bauteilen aneinander, z. B. für die Befestigung einer Fassadenplatte an einer Betonwand, ist es üblich, sog. Ankerschienen in die Beton-Bauteile einzubetonieren. Diese Ankerschienen nehmen ihrerseits Verbindungselemente auf, die über geeignete Haltevorrichtungen verfügen, die innerhalb der Ankerschiene festsitzen.
    Diese Haltevorrichtungen sind in ihren Abmessungen so ausgebildet, daß sie in einer Richtung nicht breiter als der Spalt der Ankerschiene sind, in der anderen Richtung aber die Innenbreite der Ankerschiene ausfüllen. Nach dem Einbringen in den Längsschlitz der Ankerschiene werden diese Haltevorrichtungen um 90 gedreht, so daß ein Herausziehen aus der Ankerschiene nicht mehr möglich ist.
    Dieses System läßt sich aber ndr dort anwenden, wo die zur Verfügung stehenden Flächen, über die sich die jeweilige Haltevorrichtung im Inneren der Ankerschiene bei Belastung abstützen kann, groß genug sind, um die auftretenden Kräfte aufzunehmen und in das Beton-Bauteil weiterzuleiten. Die Ausdehnung der Haltevorrichtung in einer Richtung ist dabei immer durch die Breite des Längsschlitzes der Ankerschiene begrenzt.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Mtiglichkeit zu schaffen, die Einführung einer Haltevorrichtung in eine Ankerschiene zu ermöglichen, die dieser Begrenzung nicht unterliegt.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Formstück mindestens einen Ansatzteil aufweist, dessen Querschnitt gleich dem Innenquerschnitt einer Ankerschiene ist.
    Dieses Formstück wird mit seinem Ansatzteil in die Ankerschiene eingeschoben und mit dieser auf der Schalung befestigt, so daß nach dem Ablösen der Schalungselemente nach erfolgter Betonierung im Bereich vor der Öffnung der Ankerschiene eine Aussparung verbleibt, über die auch Haltevorrichtungen mit einer größeren Breite als der des Ankerschlitzes in die Ankerschiene eingeschoben werden können.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
    Die Erfindung wird nun anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Formstückes und seiner Anpassung an eine Ankerschiene, F i g. 2 eine Aufsicht auf das Formstück und die Ankerschiene gemäß Fig. 1, F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch das Formstück und die Ankerschiene gemäß der Linie 111-111 in F i g. 4, F i g. 4 einen zweiten Vertikalschnitt des Formstückes und der Ankerschiene gemäß der Linien IV-IV in F i g. 3, F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Formstückes.
    Die perspektivische Darstellung der F i g. 1 zeigt alle wesentlichen Gestaltungsmerkmale eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Formstückes.
    Das Formstück (10) bestimmt die spätere Form der Aussparung im Bauteil als Negativform, und es weist einen Ansatzteil 12 auf, dessen Querschnitt 13 dem Innenquerschnitt 14 einer Ankerschiene 11 entspricht.
    Da einerseits die Oberseite des Formstücks 10 mit der Oberseite der Ankerschiene 11 bündig sein soll und andererseits das Ansatzteil 12 in die Ankerschiene 11 hineinragt, entsteht eine Schulter 15 beim Übergang zwischen diesen beiden Teilen. Diese Schulter 15 bildet den Anschlag, bis zu dem das Formstück in die Ankerschiene 11 eingeführt werden kann.
    Beim Ausführungsbeispiel ist ein Vorsprung 19 vorgesehen, der die Schulter 15 unterbricht und in den Längsschlitz der Ankerschiene 11 hineinpaßt. Diese Ausgestaltung gewährleistet zusammen mit der Schulter 15 eine optimale Ausrichtung des Formstückes in bezug auf die Ankerschiene 11.
    Im Formstück 10 ist eine Bohrung 18 vorgesehen, durch die ein Nagel oder eine Schraube von der (nicht dargestellten) Rückseite des Formstückes hindurchragen kann und in die Schalungselemente geschlagen bzw.
    geschraubt werden kann, wodurch eine Lagefixierung des Formstückes und damit auch der Ankerschiene erreicht wird.
DE19792916005 1979-04-20 1979-04-20 Formstück für die Erzeugung von Aussparungen an der Oberfläche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung Expired DE2916005C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916005 DE2916005C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Formstück für die Erzeugung von Aussparungen an der Oberfläche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916005 DE2916005C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Formstück für die Erzeugung von Aussparungen an der Oberfläche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916005B1 true DE2916005B1 (de) 1980-09-11
DE2916005C2 DE2916005C2 (de) 1981-05-27

Family

ID=6068815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916005 Expired DE2916005C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Formstück für die Erzeugung von Aussparungen an der Oberfläche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916005C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331583A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Jean-Marie Edouard Vuillermoz Vorrichtungen zur Bildung von Ausnehmungen in Beton
EP0392880A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-17 George Clark (Sheffield) Limited Befestigungssystem für offene Profile
EP1375765A2 (de) 2002-06-18 2004-01-02 GEBR. PHILIPP GmbH Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau
EP2905114A3 (de) * 2014-01-27 2015-11-11 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauprodukts
WO2023138849A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-27 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung, verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper und baukörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428366A1 (de) 2017-07-10 2019-01-16 HILTI Aktiengesellschaft Profilschienenendkappe mit nagelhalterung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331583A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Jean-Marie Edouard Vuillermoz Vorrichtungen zur Bildung von Ausnehmungen in Beton
EP0392880A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-17 George Clark (Sheffield) Limited Befestigungssystem für offene Profile
EP1375765A2 (de) 2002-06-18 2004-01-02 GEBR. PHILIPP GmbH Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau
EP1375765A3 (de) * 2002-06-18 2007-09-26 GEBR. PHILIPP GmbH Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau
EP2905114A3 (de) * 2014-01-27 2015-11-11 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauprodukts
WO2023138849A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-27 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung, verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper und baukörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916005C2 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289866B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an metallischen Schubladenzargen
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE2816134A1 (de) Loesbare verbindung und kammplatte, insbesondere fuer moebel
DE2916005C2 (de) Formstück für die Erzeugung von Aussparungen an der Oberfläche von Beton-Bauteilen bei deren Herstellung
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE10335941B3 (de) Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE7913042U1 (de) Formstueck fuer die erzeugung von aussparungen an der oberflaeche von beton- bauteilen bei deren herstellung
DE3618696A1 (de) Entwaesserungsrinne
DE3733703A1 (de) Aussparungskoerper
DE3232576C2 (de)
EP2514907A1 (de) Pfostenverbinder
DE2422202C3 (de) Zusammenziehbarer Schalkern
DE19831782C2 (de) Sollbruchelement
DE1805769A1 (de) Baustein
DE1912668A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Stuetzpfeilern,insbesondere im bergbaulichen Untertagebetrieb
DE1213357B (de) Verriegelungsverband fuer aus Pfahlabschnitten zusammengesetzte Stahlbetonpfaehle
DE2329542C3 (de) Sicherheitsbelagplatte
DE1909837U (de) Ankerelement fuer die aufnahme von befestigungsschrauben und den einsatz in schichtverbundleichtbauplatten.
DE1969752U (de) Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in betonbauteilen.
DE1951076A1 (de) Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern
DE202018006784U1 (de) Anordnung zwei miteinander verbundener plattenförmiger Elemente
DE8525266U1 (de) Injektionsschlauch für Betonfugen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRICKER, SIEGFRIED, 7135 WIERNSHEIM, DE