DE2914604C2 - Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe

Info

Publication number
DE2914604C2
DE2914604C2 DE2914604A DE2914604A DE2914604C2 DE 2914604 C2 DE2914604 C2 DE 2914604C2 DE 2914604 A DE2914604 A DE 2914604A DE 2914604 A DE2914604 A DE 2914604A DE 2914604 C2 DE2914604 C2 DE 2914604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
disk
adjusting screw
adjustable
traction mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914604A1 (de
Inventor
Gerd J. Ing.(grad.) 6660 Zweibrücken Bramstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE2914604A priority Critical patent/DE2914604C2/de
Priority to FR8006841A priority patent/FR2454024B1/fr
Priority to DK146280A priority patent/DK154664C/da
Priority to GB8011649A priority patent/GB2047825B/en
Priority to SE8002687A priority patent/SE441856B/sv
Priority to ZA00802153A priority patent/ZA802153B/xx
Priority to ES490409A priority patent/ES490409A0/es
Priority to BE0/200177A priority patent/BE882726A/fr
Priority to IT48378/80A priority patent/IT1127444B/it
Priority to BR8002242A priority patent/BR8002242A/pt
Publication of DE2914604A1 publication Critical patent/DE2914604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914604C2 publication Critical patent/DE2914604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Frfindung bezieht sich auf ein stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe mi' konstantem Achsabstand zwischen den beiden Zugmntelscheiben und mit je einer einstellbaren Scheibenhälfte, wobei die eine Scheibeniiälfte über einen Stellmotor hydraulisch oder mechanisch und die andere Scheibenhälfte über das Zugmittel einstellbar ist und die über den Stellmotor gesteuerte Zugmittelscheibe gegen eine einstellbare Stellschraube mittel- oder unmittelbar zur Anlage bringbar ist.
Es ist bereits ein stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe bekannt, das einen konstanten Achsabstand zwischen den beiden Zugmittelscheiben aufweist (US-PS 37 62 231). woboi die eine Scheibenhälfte über einen Stellmotor verstellbar ist und dabei in der einen Stellung gegen eine Stellschraube zur Anlage kommt. Auf diese Weise kann die Endlage für den maximal wirksamen Durchmesser genau bestimmt werden. Darüber hinaus hat diese Stellschraube keine Bedeutung. Ein ähnliches Zugmittelgetriebe (US-PS 21 70 212) zeigt eine Stellschraube, die in einem Gehäuse des Zugmittelgetriebes einschraubbar ist und die Axialbewegung der einstellbaren Scheibenhälften in einer Endlagestellung begrenzt. Diese Stellschraube bietet jedoch keine Möglichkeit, bei fehlender Riemenspannung, die nach längerer Laufzeit des Zugmittelgetriebes auftreten kann, auf einfache Weise eine Nachspannung des Zugmittels zu ermöglichen, ohne hierzu das Zugmittel zu entfernen,
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei fehlender Möglichkeit einer Nachspannung des Zugmittels durch eine Spannrolle bzw. durch Änderung des Achsabstandes zwischen den Zugmittelscheiben eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die erforderliche RiemenspännUng optimal einstellbar ist, um auch nach längerer Laufzeit und bei Längung des Zugmittels einen Schlupf des Zugmittels zu vermeiden, um dadurch die Lebensdauer des Zugmittels zu vergrößern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stellschraube mit einer sich in Achsrichtung der Stellschraube erstreckenden, durchgehenden Meßbohrung zur Erfassung eines Stellmaßes Y versehen ist, wobei das Stellmaß Y der Stellschraube zwischen der inneren Stirnseite der einstellbaren Scheibenhi>]fte und
ίο einer bestimmten Stelle der Stellschraube bei minimalem Arbeitsdurchmesser der die Stellschraube aufnehmenden Zugmittelscheibe erfaßbar und eine Funktion des Spaltmaßes A zwischen den Scheibenhälften der zweiten Zugmittelscheibe ist, während das Spaltmaß A in direkter Abhängigkeit der Zugmittellünge des Zugmittels steht. Durch die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Stellschraube kann diese nunmehr zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen. So dient die Stellschraube einmal als verstellbarer Anschlag für den minimalen Umschlingungsdurchmesser des Zugmittels und zum anderen wegen der Durchgangsbohrung als Hiifbiiiiiici zur messung des Abstandcs Y. Da das Spaltmaß A zwischen den beiden Zugscheibenhälften in linearer Abhängigkeit vom Stellmaß Y abhängt, kann somit die optimale Zugmittelspannung eingestellt werden. Aus diesem Grunde kann auch auf eine Demontage der feststehenden Zugmi.telscheibe verzichtet werden, die sonst notwendig wäre, um eine optimale Riemenspannung einzustellen. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Stellschraube in der feststehenden Scheibenhälfte eingeschraubt ist. Auf diese Weise läßt sich die Messung an einer Stelle vornehmen, die keinem Verschleiß unterliegt, so daß das genaue Stichmaß Y ermittelt werden kann. Somit lassen sich auch geringste Abweichungen von 'Λο mm ohne weiteres erfassen, so daß eine genaue Einstellung für eine optimale Zugmittelspannung gewahrleistet ist. Durch diese Anordnung kann also bei jeder beliebigen Zugmitiellänge das Stellmaß Y in Abhängigkeit des Spaltmaßes Λ
ίο eingestellt weiden, ohne daE eine G^erbeanspruchung des Zugmittels bzw. ein übermäßiger Schlupf zu befürchten ist.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausfuhrungsbeispiel eines stufenlos einstellbaren Zugmittelgetriebes nach der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 2 ein stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe bezeichnet, das mit einer stufenlos einstellbaren Zugmittelscheibe bzw. Antriebsscheibe 4 ausgerüstet ist. die über ein Zugmittel 6 eine /weite stufenlos einstellbare Zugmittelscheibe bzw. Abtriebsscheibe 8 antreibt. Die Zugmittelscheibe 4 ist mit einer einstellbaren .Scheibenhälfte 10 und einer fest angeord p^ten Scheibenhälfte 12 ausgerüstet. Beide Scheibenhälften 10 und 12 sind auf einer Welle 14 angeordnet, die in in der Zeichnung nicht dargestellten Wälzlagern drehbar aufgenommen ist. Die antreibbare Zugmittelscheibe 8 besteht ebenfalls aus einer einstellbaren Scheibenhälfte 18 und einer feststehenden Scheiben hälfte 16. die auf einer Abtriebswelle 20 angeordnet sind.
Die auf der Welle 14 angeordnete Zugmittelscheibe 4 kann über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Stellmotor mechanisch oder hydraulisch verstellt werden. Über die erste Zugmittelscheibe 4 und über das Zugmittel 6 wird die angetriebene Zugmitlelscheibe 8 zwangsläufig mitverstellt, wobei die Scheibenhälfte 18 über eine Druckfeder 22 gegen das Zugmittel 6 gedrückt wird. Die feststehende Scheibenhälfte 12 ist mit mindestens einer einstellbaren, als Anschlag ausgebilde-
ten Stellschraube 24 versehen, die mittels einer Mutter 26 arretiert werden kann. Die Stellschraube 24 erstreckt sich durch einen Flansch 28 der feststehenden Scheibenhälfte 12 in einen Stellraum 30, der mittels eines Faltenbalges 32 verschlossen ist. Der Faltenbalg 32 ist hierzu einenends an die feststehende Scheibenhälfte 12 und anderenends an die einstellbare Scheibenhälfte 10 angeschlossen. Die Stellschraube 24 ist mit einer sich in Achsrichtung der Stellschraube 24 erstreckenden Durchgangsmeßbohrung 34 ausgerüstet, durch die eine Tiefenlehre eingeführt werden kann.
Das in der Zeichnung mit y oder Y angegebene Stellmaß gibt den maximal zulässigen Stellweg der einstellbaren Scheibenhälfte 10 an. Nimmt beispielsweise die Zugmittelscheibe 4 den maximal größten is Arbeitsdurchmesser ein, so wird eine weitere Verstellung der Scheibenhälfte 10 durch die Stellschraube 24 begrenzt. Dehnt sich das Zugmittel 6 nach einer bestimmten Betriebsdauer, so ist bei dieser Stellung keine ausreichende Zugmittelspannung in den Endlagen mehr gewährleistet Da jedoch bei dem längeren Zugmittel auch das Spaltmaß A sich reduziert, kann in Abhängigkeit des neu festgestellten Spaltmaßes A das Stellmaß Y mittels der Stellschraube 24 neu eingestellt werden, um somit eine optimale Riemenspannung für die Zugmittelscheibe 4 einzustellen. Hierdurch wird für die gesamte Lebensdauer des Zugmittels 6 der optimale Drehzahlbereich gewährleistet Das Stellmaß yoder das Stellmaß Y, wenn die Schraubenlänge der Stellschraube 24 hinzugerechnet wird, läßt sich rechnerisch ermitteln. Bei einer bestimmten Riemenlänge, Dei maximalem Arbeitsdurchmesser der Zugmittelscheibe 8 una bei konstantem Achsabstand der Zugmittelscheiben 4 und 8 wird das Spaltmaß A gemessen und dann mittels einer Tiefenlehre das Stellmaß Y. Somit lassen sich für jede Riemenlänge das Spaltmaß A und das zugehörige Stellmaß Y festlegen. Reduziert sich also das Spaltmaß A, so muß auch der Anschlag, d. h. die Stellschraube 24. auf das entsprechende neue Stellmaß Y eingestellt werden.
H'erzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe mit konstantem Achsabstand zwischen den beiden Zugmittelscheiben und mit je einer einstellbaren Scheibenhälfte, wobei die eine Scheibenhälfte über einen Stellmotor hydraulisch oder mechanisch und die andere Scheibenhälfte über das Zugmittel einstellbar ist und die über den Stellmotor gesteuerte Zugmittelscheibe (Antriebsscheibe) gegen eine einstellbare Stellschraube mittel- oder unmittelbar zur Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (24) mit einer sich in Achsrichtung der Stellschraube erstreckenden, durchgehenden Meßbohrung (34) zur Erfassung eines Stellmaßes (y Y) versehen ist, wobei das Stellmaß (y, Y) der Stellschraube zwischen der inneren Stirnseite der einstellbaren Scheibenhälfte (10) und einer bestimmten Stelle der Stellschraube bei minimalem Arbeitsdurchmesser der die Stellschraube aufnehmenden Zugmittelscheibe (Antriebsscheibe 4) erfaßbar und eine Funktion des Spaltmaßes (A) zwischen den Scheibenhälften der zweiten Zugmittelscheibe (Antriebsscheibe 8) ist. während das Spaltmaß (A) in direkter Abhängigkeit der Zugmittellänge des Zugmittels (6) steht.
2. Zugmittelgetriebe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (24) in der feststehenden Scheibenhälfte (12) eingeschraubt ist.
DE2914604A 1979-04-11 1979-04-11 Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe Expired DE2914604C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914604A DE2914604C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe
FR8006841A FR2454024B1 (fr) 1979-04-11 1980-03-27 Transmission a reglage progressif a organe travaillant a la traction
DK146280A DK154664C (da) 1979-04-11 1980-04-02 Trinloest indstilleligt remtraek
SE8002687A SE441856B (sv) 1979-04-11 1980-04-09 Steglost instellbar dragorganstransmission
GB8011649A GB2047825B (en) 1979-04-11 1980-04-09 Steplessly adjustable belt transmission
ZA00802153A ZA802153B (en) 1979-04-11 1980-04-10 Steplessly adjustable belt transmission
ES490409A ES490409A0 (es) 1979-04-11 1980-04-10 Transmision por organo de traccion perfeccionada
BE0/200177A BE882726A (fr) 1979-04-11 1980-04-10 Transmission a reglage progressif a organe travaillant a la traction
IT48378/80A IT1127444B (it) 1979-04-11 1980-04-10 Meccanismo a mezzo tirante a variazione continua
BR8002242A BR8002242A (pt) 1979-04-11 1980-04-10 Transmissao por correia em 'v'

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914604A DE2914604C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914604A1 DE2914604A1 (de) 1980-10-16
DE2914604C2 true DE2914604C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6068022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914604A Expired DE2914604C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE882726A (de)
BR (1) BR8002242A (de)
DE (1) DE2914604C2 (de)
DK (1) DK154664C (de)
ES (1) ES490409A0 (de)
FR (1) FR2454024B1 (de)
GB (1) GB2047825B (de)
IT (1) IT1127444B (de)
SE (1) SE441856B (de)
ZA (1) ZA802153B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057817A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Verhindern eines Herauslaufens des Umschlingungsmittels aus dem Primärscheibensatz eines Variators bei Druckspitzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170212A (en) * 1934-02-19 1939-08-22 Us Electrical Motors Inc Variable ratio transmission device
US3195364A (en) * 1963-02-13 1965-07-20 Ernest H Pauli Variable speed pulley
US3675500A (en) * 1970-11-04 1972-07-11 Robert V Albertson Stepwise movable v-belt drive pulley
US3762231A (en) * 1972-02-22 1973-10-02 Rockwell International Corp Variable diameter pulley

Also Published As

Publication number Publication date
ES8101225A1 (es) 1980-12-01
GB2047825A (en) 1980-12-03
DK154664B (da) 1988-12-05
DK146280A (da) 1980-10-12
FR2454024B1 (fr) 1986-02-28
DE2914604A1 (de) 1980-10-16
IT8048378A0 (it) 1980-04-10
ES490409A0 (es) 1980-12-01
SE8002687L (sv) 1980-10-12
FR2454024A1 (fr) 1980-11-07
ZA802153B (en) 1981-11-25
BE882726A (fr) 1980-07-31
GB2047825B (en) 1982-11-10
BR8002242A (pt) 1980-12-02
SE441856B (sv) 1985-11-11
DK154664C (da) 1989-07-03
IT1127444B (it) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522033C2 (de) Treibscheibentriebwerk
DE2641446C2 (de) Treibscheibe für ein Hebezeug
CH677627A5 (de)
DE4137016C2 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln der Zugkraft einer band- oder drahtförmigen Elektrode bei einer Funkenerosionsmaschine
DE2914604C2 (de) Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe
DE3819447C2 (de)
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
DE3436268C2 (de)
DE2720673A1 (de) Vorrichtung zum spannen des gummituches auf einem zylinder einer offsetdruckmaschine
DE19529608C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer eine Spannrolle tragende, "einseitig gelagerte" Achse an einer Webmaschine
DE102018122136B3 (de) Schwenkbare Haltevorrichtung für eine Messanordnung, insbesondere für einen Messradencoder
DE19517892A1 (de) Schleifmaschine für Brillengläser mit Einrichtungen zum Regeln des Betrages der Spannung des zu schleifenden Glasrohlings
DE3414486C2 (de) Richtmaschine für Blechband
DE902700C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
EP3792394A1 (de) Kalander
EP0513432A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Durchhanges einer laufenden Materialbahn quer zu ihrer Längsrichtung
DE1297889B (de) Dynamometer
WO1991007245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der spannkraft bei werkzeugmaschinen
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
EP0985063B1 (de) Vorrichtung zum spannen von kettfäden in einer webmaschine
DE3209966A1 (de) Mechanische antriebsvorrichtung
DE4104206C2 (de) Kolbenstangenlose Kolben-Zylinder-Anordnung
EP1524228A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Auflagedrucks einer Textilspule auf einer Stütz- oder Antriebswalze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee