DE2914577A1 - Sonnenspiegel aus aneinander angrenzenden, rechteckigen reflektorplatten und verfahren zum einstellen der position der traegerbalken von reflektorplatten eines sonnenspiegels - Google Patents

Sonnenspiegel aus aneinander angrenzenden, rechteckigen reflektorplatten und verfahren zum einstellen der position der traegerbalken von reflektorplatten eines sonnenspiegels

Info

Publication number
DE2914577A1
DE2914577A1 DE19792914577 DE2914577A DE2914577A1 DE 2914577 A1 DE2914577 A1 DE 2914577A1 DE 19792914577 DE19792914577 DE 19792914577 DE 2914577 A DE2914577 A DE 2914577A DE 2914577 A1 DE2914577 A1 DE 2914577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun mirror
carrier
profiles
mirror according
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914577
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Robert Auger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7810508A external-priority patent/FR2422974A1/fr
Priority claimed from FR7831808A external-priority patent/FR2441188A2/fr
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2914577A1 publication Critical patent/DE2914577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/183Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors specially adapted for very large mirrors, e.g. for astronomy, or solar concentrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

29H577
Die Erfindung betrifft einen ausrichtbaren Sonnenspiegel/ bestehend aus einer Vielzahl von Reflektorelementen oder Reflektorplatten, die von vorgefertigten gebogenen Elementen getragen sind. Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen konkaven Spiegel der Bauart, bei der die reflektierende Oberfläche aus länglichen, rechteckigen Facetten oder Reflektorplatten besteht, deren Langseiten von gebogenen oder gekrümmten Elementen getragen sind, die ihnen eine präzise zylindrische Krümmung verleihen, während ihre kurzen Seiten frei sind.
Derartige Spiegel dienen zur Ausrüstung von Sonnenkraftwerken, die, wie an sich bekannt, üblicherweise eine große Anzahl von Spiegeln besitzen, welche längs konzentrischer Kreisbogen verteilt angeordnet sind, um die Solarstrahlung auf einen Sonnenkessel zu reflektieren, der im Zentrum des Spiegelfeldes auf der Spitze eines Turmes angeordnet ist. Dieser Sonnenkessel liefert Dampf für eine Turbine, die an der Basis des Turmes angeordnet ist und einen elektrischen Generator antreibt. Selbstverständlich ist es erforderlich, periodisch die Position jedes einzelnen Spiegels zu verändern, damit die reflektierte Solarstrahlung stets auf den Sonnen- -kessel projiziert wird; zu diesem Zweck sind die Spiegel auf Orientierungseinrichtungen montiert, welche in regelmäßigen Intervallen für die automatische Einstellung ihrer Position sorgen.
Damit der Lichtfleck, der von jedem Spiegel auf dem Empfänger des Sonnenkessels gebildet wird, nicht dessen Grenzen überschreitet, müssen die Spiegel eine Form besitzen, die annähernd die eines sphärischen Spiegels mit großem Radius ist.
Derartige Spiegel müssen einer gewissen Anzahl von Forderungen genügen, nämlich unter anderem folgenden:
- Sie müssen relativ preiswert sein, damit das Sonnenkraft-
909842/0908" 6 ~
29H577
werk mit herkömmlichen Elektrizitätskraftwerken in Wettbewerb treten kann,
- sie müssen zuverlässig und betriebssicher sein, um die Kosten für das Ersetzen, Warten und Einstellen niedrig zu halten,
- sie sollen eine einem idealen Konkavspiegel nahekommende Form beibehalten, und zwar trotz Deformationen, die auf den Einwirkungen von Wind, Wärme und ihrem Eigengewicht beruhen,
- sie müssen ein relativ geringes Gewicht besitzen, um die Konstruktion der Orientierungseinrichtungen zu vereinfachen.
Wie aus der FR-OS 2 344 852 ersichtlich, hat man bereits daran gedacht, Konkavspiegel mit einem Chassis herzustellen, das die reflektierenden Elemente trägt, von denen zumindest eines im wesentlichen zylindrisch ist und sich aus der Deformation eines ebenen, rechteckigen Bandes ergibt, wobei jedes dieser Elemente auf dem Chassis in der Weise angeordnet ist, um die gewünschte Konvergenz zu erzielen, und am Chassis mit Hilfe von Gitterschienen aus Elastomeren befestigt, welche zugleich ihre Langseiten sowie an das Chassis angeschlossene Flansche umfassen.
Um derartige Spiegel herzustellen, werden die reflektierenden Bänder oder Platten auf der Baustelle selbst deformiert, indem man Biegekräfte über die gesamte Länge ihrer Langseiten ausübt, wobei sie ihre Stellung auf dem tragenden Chassis einnehmen» während ihre kurzen Seiten während des Biegevorganges der Langseiten frei gelassen werden. Genauer gesagt übt man mit Hilfe einer Lehre auf der Baustelle eine elastische Deformation auf ein Profil aus, das zur Halterung der Gitterschienen der Spiegelelemente dient, und befestigt dann das so deformierte Profil am Chassis oder Rahmen des Spiegels.
909842/0908
-7- 29U577
In der Praxis sind Spiegel dieser so hergestellten Art mit einer stabilen Armatur ausgerüstet, die gegenüber einem im Boden verankerten Rahmen ausrichtbar und einstellbar ist und ein ebenes Gerüst trägt, das seinerseits T-förmige Profile trägt/ die beispielsweise längs vertikaler oder horizontaler Linien angeordnet sind, und Bogen bildet, so daß ihre Formgebung zu der Bezugssphäre beiträgt. Eine Montagemaschine, die auf gekrümmten Schienen läuft und mit einer in einer vertikalen Ebene angeordneten Lehre versehen ist, ermöglicht die Anbringung und Befestigung des jeweiligen Profils in der gewünschten Position an einem Träger, nach dem es mit der gewünschten Krümmung gebogen worden ist.
Dies ermöglicht zwar die rasche Montage der jeweiligen Spiegel, erfordert jedoch eine schwere und kostspielige Infrastruktur. Ein derartiges Verfahren besitzt außerdem den Nachteil, daß es nur an den Installationsorten der Spiegel selbst ausführbar ist.
Die Erfindung zielt daher auf die Schaffung von Spiegeln dieser Art, die sich zu einer raschen, jedoch wirtschaftlicheren Montage eignen sollen, ohne daß nacheinander die Verwendung einer Maschine zur Formgebung der Profile, die dem jeweiligen Spiegel gegenüberliegen, auf der Baustelle erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines ausrichtbaren Sonnenspiegels, dessen reflektierende Elemente von vorgefertigten gebogenen Elementen getragen sind, so daß es dann genügt, sie am Montageort des Spiegels zusammenzubauen, bevor man die reflektierenden Elemente anbringt, und dann die erforderlichen Einstellungen vornimmt.
Die Erfindung bezieht sich daher auf einen Sonnenspiegel mit
909842/0908
29U577
einem stabilen Tragwerk, das gegenüber einem festen Rahmen ausrichtbar ist und ein Gerüst mit parallelen Trägerbalken trägt, welche mit gemäß der Krümmung des Spiegels gebogenen Profilen versehen sind, an denen eine Vielzahl von rechteckigen, reflektierenden Facetten, deren Langseiten an die gebogenen Profile angeschlossen sind, vorteilhafterweise mit elastischen Gitterschienen angebracht sind, während ihre kurzen Seiten frei sind. Der erfindungsgemäße Sonnenspiegel ist vorzugsweise, um das genannte stabile Gerüst zu bilden, mit Trägerbalken versehen, die aus parallel zueinander angeordneten Trägern bestehen, an denen jeweils ein Bogen- oder Lehrgerüst befestigt ist, das mindestens ein reflektierendes Element trägt, wobei zumindest ein Teil der Trägerbalken untereinander identisch ausgebildet und längs eines Querprofils an den Lehrgerüsten montiert ist, das seinerseits der Krümmung des Sonnenspiegels entspricht.
Vorteilhafterweise sind die Lehrgerüste mit Hilfsprofilen mit T-förmigem Querschnitt befestigt, deren Trägerflansch auf den Trägern ruht und deren Trägersteg einen Längsschlitz besitzt, mit dem der Trägersteg des Lehrgerüstes in Eingriff steht und darin befestigt ist.
In der Praxis werden die Hilfsprofile in der Fabrik an den Trägern montiert werden, damit sie mit ihrem gespaltenen oder geschlitzten Trägersteg Bügel oder Gabeln bilden, deren Schlitz mit einem geeigneten Einstellsystem geradlinig gemacht werden kann. Die vorteilhafterweise T-förmigen Lehr- oder Bogengerüste werden dann montiert und, immer noch in der Fabrik, in den so gebildeten Bügeln oder Gabeln mit einer Lehre in der Form angepasst. Man erhält auf diese Weise Anordnungen von mit Lehrgerüsten versehenen Trägerbalken, so daß man sie dann lediglich noch mit den anderen Bauelementen des Chassis am Installationsort des Sonnenspiegels selbst zusammenzubauen braucht.
909842/0908
29H577
Vorteilhafterweise wird der Trägerflansch der Hilfsprofile einen deformierbaren Bereich aufweisen, um so die Ausfluchtung der Schlitze der Bügel oder Gabeln während der Montage zu erleichtern und es zu ermöglichen, die beiden Schenkel der Gabel beim Zusammenbau des Lehrgerüstes und des Hilfsprofiles, beispielsweise durch Nieten, parallel anzuordnen.
Vorzugsweise wird weiterhin der Trägersteg der Lehrgerüste an seinen Seitenflächen parallele Kanten aufweisen, welche dazu dienen, die Einführung dieses Trägersteges in den Bügel oder die Gabel zu erleichtern und somit einen guten Sitz für den tragenden Bügel zu bilden.
Die Trägerbalken sind an den Trägern des Tragwerkes mittels mit Einstelleinrichtungen versehenen Achsen angebracht, die es ermöglichen, in longitudinaler Richtung den Abstand zwischen ihrem Träger und dem Tragwerk einzustellen und in radialer Richtung die entsprechenden Positionen der Platten auf der Oberfläche des Spiegels zu korrigieren. Genauer gesagt sind die Träger an den Balken mittels Achsen oder Zapfen angebracht, die im wesentlichen senkrecht zu den Längsrichtungen des Balken und des dazugehörigen Trägers "verlaufen. Jeder Montagezapfen, der fest an den Träger angeschlossen ist, durchsetzt ein Gehäuse, in dessen Innerem er auf einer horizontalen Lagerfläche in der Weise ruht, daß er dort das Gewicht der reflektierenden Platten und ihres einstellbaren Gerüstes überträgt, und kommt mit einem mit einer Einstelleinrichtung versehenen Befestigungsorgan in Eingriff, das die Einstellung in seiner Axialrichtung ermöglicht.
Ferner ist die Anordnung mit Einstelleinrichtungen versehen, die zu radialen oder transversalen Korrekturen dienen und insbesondere ein Anziehen der Trägerbalken am Ende der Monate ermöglichen, um die gesamte Anordnung unverschiebbar
- 10 -
909842/0908
29H577
zu machen.
Der Zapfen ist vorzugsweise in dem Gehäuse mit einem elastischen Organ vorgespannt, so daß das Gehäuse sich gegen eine Seite des Balkens abstützt, wobei die axiale Einstellung durch Festklemmen oder Anziehen der Befestigungsorgane gegen die gegenüberliegende Seite des Balkens erfolgt.
Im Hinblick auf die Einstellung in Querrichtung sind die Befestigungsorgane vorteilhafterweise mit einer Einrichtung zum Schwenken der Zapfen gegenüber dem Tragwerk ver- ' sehen. Zu diesem Zweck ruht jeder Zapfen vorzugsweise auf der horizontalen Lagerfläche des Gehäuses mittels einer Laufrolle, während sein Ende an das einstellbare Befestigungsorgan mit einer "vertikal" hindurchgehenden Achse angeschlossen ist.
Das Einstellorgan kann vorteilhafterweise ein mit einer Gewindestange versehenes Kappenteil sein, auf das eine Klemmmutter, die sich gegen die entsprechende Seite des Balkens anlegt, aufschraubbar ist, um den Montagezapfen zurückzuziehen und dabei das elastische Organ zu beaufschlagen.
Dabei drückt das elastische Organ einerseits gegen den Montagezapfen und andererseits auf das Gehäuse, und zwar über zwei vertikale Gelenke, die es ihm ermöglichen, sich zu drehen, ohne bei den Querbewegungen des Montagebolzens zu gleiten.
Man erhält auf diese Weise eine große Anpassungsfähigkeit bei der Einstellung, nicht nur in einer senkrecht zum Spiegel verlaufenden Richtung, sondern auch in Richtung seiner Oberfläche. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung läßt sich diese Anpassungsfähigkeit und Flexibilität in vorteilhafter Weise verwenden, in-dem man die Träger mit sie senkrecht durch-
- 11 -
909842/0908
setzenden Seilen verbindet, wobei an diese Seile angeschlossene Spanneinrichtungen vorgesehen sind, um die Träger, die sich längs der beiden parallelen Seiten des Spiegels befinden, in gegenseitiger Richtung zu beauf-, schlagen, um sämtliche reflektierenden Platten in den Kehlen der Gitterschienen zum Anschlag zu bringen, damit die gesamte so gebildete Anordnung unverformbar und verzugsfrei wird und die reflektierenden Platten an der Festigkeit, der Konstruktion teilhaben und dazu beitragen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Einstellung der von den Trägern getragenen Profile in ihrer Position mit Hilfe eines mit einem sich drehenden Prisma ausgerüsteten Lasers, das eine Bezugsebene definiert, gegenüber der man die Position des jeweiligen Lehr- oder Bogengerüstes einstellt, indem man in die genannte Bezugsebene elektronische Visiereinrichtungen einbringt, die an die aufeinander folgenden Bogengerüste angeschlossen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. Λ eine perspektivische Darstellung mit Wegbrechungen eines erfindungsgemäßen Sonnenspiegels;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht zur Erläuterung der Befestigung der Profile an den Trägern;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht mit Wegbrechung zur Erläuterung des Prinzips der Montage der Balken und Träger des Chassis;
Fig. 4 eine Horizontalansicht, teilweise im Schnitt,
zur Erläuterung der Montage des jeweiligen Balkens
- 12 -
909842/090Ö
29U577
und der Träger, wobei strichpunktiert eine Projektion eines Vertikalschnitts des Balkens dargestellt ist;
Fig. 5 einen Querschnitt eines MontageZapfens längs der Line V-V der Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht mit Wegbrechungen zur Erläuterung der Seilverbindung zwischen den Trägern;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Spiegelgerüstes zur Erläuterung der Einstellung der Position der die reflektierenden Platten tragenden Profile mit einem Laser; und in
Fig. 8 eine Detailansicht zur Erläuterung einer von einem Profil getragenen elektronischen Visiereinrichtung zur Einstellung der Position des Profiles.
Der neuartige Spiegel besteht aus einer Vielzahl von rechteckigen Reflektorplatten 1, die längs ihrer Langseiten von Gitterschienen 2 aus Elastomeren getragen sind, die ihrerseits am gebogenen Trägerflansch der tragenden, T-förmigen Profile
3 befestigt sind, während der Trägersteg der Profile 3 mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz eines ebenfalls T-förmigen Hilfsprofils 4 in Eingriff steht. Die Hilfsprofile
4 sind mit ihrem Trägerflansch an eine Seite von hohlen Trägern
5 angeschlossen, welche mit den hohlen Balken 6 das Gerüst oder den Rahmen des Spiegels bilden.
Die Träger 5, welche in dem Aufbau des beweglichen Chassis des Spiegels aufgehen, bestehen aus geradlinigen Profilen mit rechteckigem Querschnitt aus roh gezogenem Material. Auf einer Seite dieser Träger 5 liegen die beiden Schenkel eines T-förmigen Hilfsprofils 4 auf, dessen Trägersteg zwei
- 13 -
909842/0908
Schenkel 4a und 4b aufweist, die einen U-förmigen Längsschlitz bilden, um diese Längsschlitze der Hilfsprofile 4 geradlinig zu machen, verwendet man beispielsweise Exzenter 7, die in Querrichtung, beispielsweise auf Abstützrippen 4c einwirken, um die Zone 4d zu deformieren, und mit Muttern 8 blockiert sind. Die Schenkel des Hilfsprofils 4 sind am Träger 5 mit Hilfe von aus Schrauben und Muttern bestehenden Systemen und mit entsprechenden Montageorganen befestigt. Die Einstellung und Montage des Hilfsprofiles 4 und des Trägers 5 erfolgen infolgedessen in einer Fabrik oder Werkstatt.
Außerdem wird ebenfalls in der Fabrik der Trägersteg 3a des T-förmigen Trägerprofils 3 in den von den beiden Schenkeln 4a und 4b des Hilfsprofils 4 gebildeten Schlitz eingesetzt. Der Trägerflansch 3b des ein Lehrgerüst oder Bogengerüst bildenden Trägerprofils 3 dient dazu, ein gebogenes Lehrgerüste leinen t zu bilden, das mit Hilfe von Gitterschienen oder Streifen die reflektierenden Elemente des Spiegels trägt, wie es in der FR-OS 2 344 852 angegeben ist. Zu diesem Zweck wird der Trägerflansch 3b, sobald einmal der Träger flach auf seinen Flansch gelegt und der Trägersteg 3a des Trägerprofils 3 mit dem von den beiden Schenkeln 4a und '4b gebildeten gabelförmigen Bügel in Eingriff gekommen ist, der Trägerflansch 3b in der Fabrik mit Hilfe einer an sich bekannten Lehre gebogen. Nach diesem Biegevorgang werden der Trägersteg 3a des Trägerprofils 3 und die Schenkel 4a und 4b des gabelförmigen Bügels zusammengebaut, beispielsweise durch Nieten.
Um das Einsetzen des Trägerstegs 3a in den Schlitz zu erleichtern, sind sichtbare, vorstehende Kanten 3c parallel zueinander an den Außenoberflächen des Trägerstegs 3a angeordnet. Sobald einmal die Montage erfolgt ist, gewährleisten diese Kanten 3c außerdem einen guten Sitz für das Trägerprofil 3. Um das Festziehen oder Anklemmen der Schenkel 4a und 4b im
- 14 -
909842/0908
29H577
Augenblick der Vernietung zu erleichtern, wird der mittlere Bereich des Hilfsprofils 4 vorzugsweise deformierbar sein. Man erkennt, daß sämtliche Arbeitsgänge der Montage der Träger des Chassis und der T-förmigen Profile in der Fabrik erfolgen können, was die Arbeitsgänge der Montage des Spiegels auf der Baustelle beträchtlich erleichtert; es handelt sich dabei um diejenigen Arbeitsgänge, die nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert werden.
Die untereinander identischen Trägerbalken, die von den Trägern 5 gebildet werden, welche mit den T-förmigen Profilen in Form der Trägerprofile 3 und Hilfsprofile 4 ausgerüstet sind, werden dann an den Standort des Spiegels transportiert, anschließend mit tragenden Achsen oder Zapfen 10 versehen, deren abgeflachter Kopf eine Stange 11 aufnimmt. Die Stange 11 trägt zwei Muttern 12, welche konische Unterlagscheiben 13 gegen den Träger 5 andrücken, den sie einfassen, bevor sie mit den Flachseiten 10a der Zapfen in Berührung kommen.
Jeder dieser Trägerbalken ist in einer anderen Position am Tragwerk des Spiegels angeordnet, damit die gesamte Anordnung der Träger 5 eine zylindrische Enveloppe besitzt und die gesamte Anordnung von Trägerprofilen 3 ihrerseits die gewünschte konkave Oberfläche bildet. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe der Bolzen oder Zapfen 10, deren Schulter 10b auf die Tellerfedern 14 im Inneren eines Gehäuses 15 drückt, das in Aussparungen der Balken 6 des Tragwerkes sitzt. Am Ende des jeweiligen Zapfens 10 ermöglicht das Anziehen von Muttern 16 die Einstellung des radialen Abstandes zwischen den Trägern 5 und dem Tragwerk. Die Gehäuse 15 sind mit Flachteilen 17 horizontal positioniert, welche vertikal längs der Vorderseite des Balkens 6 angeordnet sind. Ihre horizontale Position wird präzise mit einer Anordnung von Schrauben 18 eingestellt, die zu beiden Seiten seitlich angeordnet sind.
- 15 -
909842/09Ö8
29H577
Die Gehäuse 15 nehmen eine Abdeckung 19 auf, die mit einem Führungsschlitz 19a versehen ist, während die Klemmwirkung der Muttern 16 über eine sphärische oder kugelförmige Lagerfläche 20 erfolgt, so daß die Zapfen 10 in horizontaler Richtung schwenkbar sind.
Jede Abdeckung 19 der Gehäuse 15 der äußeren Balken ist Träger einer mit Gewinde versehenen Druckeinrichtung 21, die in der Lage ist, den entsprechenden Zapfen 10 zurückzudrücken, um nach und nadi ein Anziehen der Trägerbalken zu bewirken, nachdem die Eeflektorplatten 1 mit den Gitterschienen 2 in ihre Position gebracht worden sind, um auf diese Weise das Spiel der Anordnung von Reflektorplatten 1 und Trägerprofilen 3 mit den von ihren Gitterschienen gebildeten Verbindungen zu beseitigen.
Diese Unterdrückung des Spiels ermöglicht es, die gesamte Anordnung von Reflektorplatten oder Facetten, die in ihrer Ebene nicht verformbar sind, an der Festigkeit der gesamten Konstruktion teilnehmen zu lassen, so daß es möglich ist, es wesentlich leichter zu machen. In der Nähe der Befestigungspunkte der Träger 5 am Gerüst bringt man an den die Lehrgerüste bildenden Trägerprofilen 3 nacheinander eine Reihe von Visierkreuzen an, die in Richtung des Radius des Spiegels in Abständen versetzt sind, die gleich den aufeinander folgenden Versetzungen sind, welche man den Trägerprofilen 3 gegenüber einer Bezugsebene geben will, die parallel zur Tangentialebene in der Mitte des Spiegels verläuft. Die Einstellung besteht darin, daß man in dieser Bezugsebene jedes der charakteristischen Visierkreuze des jeweiligen Trägerprofiles anordnet, indem man diese Visierkreuze mit Hilfe einer in dieser Ebene angeordneten Visiereinrichtung optisch ausfluchtet, wobei man nacheinander die Muttern 16 der zur Befestigung dienenden Zapfen 10 anzieht.
- 16 -
909842/0908
29U5.77
Man erkennt, daß die Montage der Bestandteile des Gerüstes gemäß der Erfindung sehr leicht auf der Baustelle erfolgen kann, ohne daß die Verwendung von Lehren oder ähnlichen Einrichtungen erforderlich ist, wie es bei den bekannten Anordnungen der Fall ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 sind die Träger 5 und Balken 6 mit einem Montagezapfen 22 verbunden, von dem das eine Ende 22a im Inneren des Trägers 5 untergebracht ist, während das andere Ende 22b mit dem Balken 6 in Eingriff steht.
Das Ende 22a wird von einer außen mit einem Gewinde versehenen Stange 23 durchsetzt, auf die zwei Muttern 24 aufgeschraubt sind, welche Unterlagscheiben 25 mit konischer Lagerfläche gegen die gegenüberliegenden Seiten des Trägers 5 andrücken, bis sie gegen die beiden einander gegenüberliegenden Flachseiten 22c des Montagezapfens'22 zur Anlage kommen.
Der Montagezapfen 22 durchsetzt ein Gehäuse 26; dieses Gehäuse 26 ist von einer Anordnung von Schrauben 27 gehaltert und besitzt einen Bund oder Ringflansch 26a, der gegen die dem Träger 5 zugewandte Seite des Balkens 6 anliegt und zwischen Führungen 28 mit zwei Schnittflächen vertikal zentriert ist.
Im Inneren des Gehäuses 26 sind zwischen zwei am Ende angeordneten Unterlagscheiben 29 konzentrische Tellerfedern 30 eingeschlossen, die als elastische Rückstelleinrichtung für den Montagebolzen 22 dienen. Die Unterlagscheiben 29 sind schwingend angeordnet; zu diesem Zweck stützt sich die erste Unterlagscheibe auf einer Rippe 29a gegen den Boden des Gehäuses 26 ab, während die zweite Unterlagscheibe 29 sich mit einer Rippe 29b auf einer Schulter 22d des Montagezapfens 22 über eine Unterlagscheibe 31 abstützt. Die Unterlagscheibe 31 dient außerdem zur Halterung einer Rolle 32, die unter dem
- 17 -
909 8 42/0908
Gewicht des Gerüstes auf der unteren horizontalen Lagerfläche eines länglichen Sitzes 26b ruht, der am Eingang des Gehäuses 26 eingearbeitet ist.
Das Ende 22b des Montagezapfens 22 ist mit einer hindurchgehenden Achse 33 an ein mit Gewinde versehenes Kappenteil 34 angeschlossen, das außerhalb des Balkens 6 vorsteht. Auf dieses Kappenteil 34 ist eine Mutter 35 aufgeschraubt, die sich mit einer Unterlagscheibe 36 gegen die entsprechende Seite des Balkens 6 abstützt. Durch das Aufschrauben der Mutter 35 werden die Tellerfedern 30 zusammengedrückt und, während der MontageZapfens 22 nach hinten gezogen wird, versucht die Mutter 35, den Träger 5 und den Balken 6 einander zu nähern.
Der Montagezapfen 22 kann sich außerdem um die Achse 33 drehen. An den dazwischen angeordneten Trägern 5 sind die Stangen 23 hohl und bilden, wie es die Fig. 4 und 6 zeigen, Hülsen, welche die Durchführung von Spannseilen 37 ermöglichen. Auf den Spannseilen 37 ist ein Spannelement 38 vorgesehen, mit dem es möglich ist, eine Zugkraft auf ihre Enden auszuüben, um auf diese Weise die am Rand des Spiegels angeordneten Träger 5 einander zu nähern. Damit ist es aufgrund der Drehfreiheit des Montagezapfens 22 um die hindurchgehende Achse 33 möglich, die einander gegenüberliegenden Träger nach der Montage der Reflektorplatten 1 einander zu nähern, um diese Elemente in wirksamen Eingriff mit dem Boden der Gitterschienen zu bringen und somit eine stabile, in ihrer Ebene nicht verformbare Anordnung zu bilden.
Wie oben bereits erläutert, sind die Hilfsprofile 4 in der Fabrik auf den Trägern 5 montiert und die gebogenen Trägerprofile 3 ihrerseits in der Fabrik in ihre Position gebracht und vorgebogen.
Die oben beschriebene Konstruktion ermöglicht theoretisch
- 18 -
909842/0908
die Verwendung von Trägerbalken, die untereinander völlig identisch sind und in ihrer gewünschten Position durch Anziehen oder Lösen der Befestigungseinrichtungen der Montagebolzen 10 bzw. 22 eingestellt werden, nötigenfalls unter Abänderung der Anzahl von Tellerfedern, welche die elastische Rückstelleinrichtung dieser Achse bilden. Man erkennt jedoch, daß es bequemer ist, insbesondere bei Spiegeln mit relativ starker Krümmung, mehrere Serien von Achsen zu verwenden, die unterschiedliche Längen zwischen der Schulter 10b bzw. 22d, die als Abstützflächen für die Tellerfedern 14 bzw. 33 dienen, und der Stange 11 bzw. 23 besitzen, so daß die entsprechenden Träger sich mit Spiel in ihre Anfangsstellung in unterschiedlichen Abständen setzen, wobei das Anziehen der Befestigungsorgane lediglich dazu dient, die gewünschten Einstellungen vorzunehmen, um die Lehr- oder Bogengerüste mit Präzision in ihre gewünschte Stellung zu bringen.
Insbesondere ist es möglich, beispielsweise Montagebolzen 22 zu verwenden, die mit mehreren hindurchgehenden Bohrungen 22e oder aber mit einem Langloch versehen sind.
Um die endgültige Einstellung auf der Baustelle vorzunehmen, versetzt man ein an einen Laser 39 angeschlossenes Prisma in Drehung, das an einem festen Träger angeordnet ist, beispielsweise im Zentrum des Gerüstes (vgl. Fig. 7), um eine Bezugsebene zu definieren. Ferner ordnet man ein elektronisches Visierkreuz 40 an, das von einem Streiahmaß 41 auf dem Trägerflansch des T-förmigen Trägerprofils 3 getragen ist (vgl. Fig. 8). Die Position des Visierkreuzes 40 gegenüber dem Trägerprofil 3 wird vorher auf einen gewünschten Wert eingestellt, und man bringt dann dieses Visierkreuz mit Hilfe der Einstellorgane 34 und 35 in die Ebene des Lasers. Man erkennt, daß diese Einstellung kein Spiel aufweist und daß es somit möglich ist, auf der Baustelle selbst eine endgültige Einstellung der Position der Profile vorzunehmen.
909842/0908

Claims (15)

Harne 1, 111 / CT7 800° MUncllen 40, n.hii«i«r»linl>.itn „. . . , _ ,, n U,/,Q !HO/ / rhnnndinrSlmneU PostfnchlMO Dlpl.-lna- H. H. Rahr Pal.-Anw. Delzlor Pat.-Anw. Herrmann-Tronicpohl ■ ΠϊηΙ Dhirc PHiiarr) RaMnr Fernsprecher:0B9/3030 11 Forimprochortoz^/sion uipi.-t-riys>. cauara Diiziir 1eri012 51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepoiil 3β3°13 TnlnrjrnmninmtihrlH: TnlRfirnmmnniichrlft: Unliipiilonlo Hornn PATENTANWÄLTE lliilnil/pnt Mundinn Telex 08229853 Telex 5215360 [ ; Bankkonten: Bayerische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467 nef.: M 06 584 Sj/ag In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach: München Saint-Gobain Industries 62, Bd. Victor Hugo, F-92209 Neuilly-sur-Seine / Frankreich Sonnenspiegel aus aneinander angrenzenden, rechteckigen Reflektorplatten und Verfahren zum Einstellen der Position der Trägerbalken von Reflektorplatten eines Sonnenspiegels Patentanspr üche
1. Sonnenspiegel aus aneinander angrenzenden, rechteckigen Reflektorplatten, mit einem stabilen Tragwerk, das gegenüber einem festen Rahmen ausrichtbar ist und Trägerbalken trägt, die aus untereinander parallelen Trägern bestehen, die mit der Krümmung des Spiegels entsprechenden gebogenen Profilen versehen sind, welche ihrerseits die Langseiten der Reflektorplatten tragen, dadurch gekennnzeichnet , daß mehrere Trägerbalken untereinander identisch ausgebildet und längs eines Querprofils an Trägerprofilen (3) montiert sind, das seinerseits der Krümmung des Spiegels entspricht, und daß ihre Träger (5) an das stabile Tragwerk mit Montagezapfen (10, 22) angeschlossen sind, welche im Inneren von mit Balken (6) des
909842/0908. 2 _
29H577
Tragwerks in Eingriff stehenden Gehäusen (15, 26) angeordnet und mit Einstelleinrichtungen zur Einstellung in Längsrichtung gegenüber letzterem versehen sind.
2. Sonnenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Montagezapfen (10, 22) Einrichtungen zur radialen Einstellung (19a, 26b) und zum gegenseitigen Festklemmen in Querrichtung (21, 37, 38) der Platten aufweisen.
3. Sonnenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest einige Montagezapfen Schwenkteile aufweisen (20, 33).
4. Sonnenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Montagezapfen (22) auf der horizontalen Lagerfläche des Gehäuses (26) mittels einer Laufrolle (32) aufliegt und daß sein Ende an ein einstellbares Befestigungsorgan angeschlossen ist, das mit einer hindurchgehenden Achse (33) einstellbar ist.
5. Sonnenspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das einstellbare Befestigungsorgan ein mit Gewinde versehenes Kappenteil (34) aufweist, auf dem eine gegen die entsprechende Seite des Balkens (6) andrückende Mutter (35) befestigt ist.
6. Sonnenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geke, nn zeichnet , daß die am Tragwerk angebracnte Anordnung eine elastische Rückstelleinrichtung aufweist, die auf der einen Seite gegen den Montagezapfen (10, 22) und auf der anderen Seite über zwei vertikale Gelenke (29a, 29b) gegen das Gehäuse (26) drückt.
7. Sonnenspiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die elastische Rückstelleinrich-
9098Λ2/0908
■- 3 -
29U577
tung Tellerfedern (30) aufweist, die sich gegen den Boden des Gehäuses und über drehbare Unterlagsscheiben (2 9) gegen eine Schulter des MontageZapfens der Anordnung anlegen.
8. Sonnenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , daß die Träger mit sie durchsetzenden Seilen (37) verbunden sind und daß an die Seile angeschlossene Spannelemente (38) vorgesehen sind, um die längs zwei parallelen Seiten des Sonnenspiegels angeordneten Träger gegeneinander vorzuspannen, bis sämtliche Reflektorplatten (1) in ihren Trägern längs der Trägerprofile zum Anschlag gekommen sind.
9. Sonnenspiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (37) mit den Hülsen bildenden Stangen (23) in Eingriff stehen, welche die Träger (5) und die Montagezapfen der Anordnung durchsetzen und an sie angeschlossen sind, während die Enden jedes Seiles mit der Stange (23) verbunden sind, die den längs der Ränder des Spiegels angeordneten Trägern zugeordnet ist.
10. Sonnenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennze ichnet, daß die ein Bogengerüst bildenden Trägerprofile (3) einen im allgemeinen T-förmigen Querschnitt besitzen, an dessen Schenkel die Reflektorplatten über ihre gesamte Länge mit elastischen Gitterschienen angeschlossen sind, während die kurzen Seiten frei sind.
11. Sonnenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die die Reflektorplatten
(1) tragenden Trägerprofile (3) an den Trägern (5) mit Hilfsprofilen mit T-förmigem'Querschnitt befestigt sind, deren Trägerflansch auf einer Seite der Träger (5) ruht und deren Trägersteg (4a, 4b) einen Längsschlitz aufweist, in
909842/0908
29U577
dem der Trägersteg (3a) des jeweiligen Trägerprofiles (3) in Eingriff steht und befestigt ist.
12. Sonnenspiegel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Träger (5) eine Anordnung mit einstellbaren Exzentern (7) aufweisen, die in Querrichtung auf die Schenkel der Hilfsprofile (4) einwirken.
13. Sonnenspiegel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e ke nnzeichnet, daß der Trägerflansch der T-förmigen Hilfsprofile (4) einen mittleren deformierbaren Bereich (4d) aufweist.
14. Sonnenspiegel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Trägersteg (3a) der Trägerprofile (3) an seinen Seitenflächen parallele Kanten (3c) aufweist.
15. Verfahren zum Einstellen der Position der Trägerbalken von Reflektorplatten eines Sonnenspiegels nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf der Baustelle, dadurch g ekennzeichnet , daß man einen mit einem sich drehenden Prisma ausgerüsteten Laser (39) verwendet, um eine Bezugsebene zu definieren, gegenüber der man die Position der jeweiligen Trägerbalken einstellt, in-dem man an aufeinander folgende Trägerprofile angeschlossene elektronische Visierkreuze (40) in die Bezugsebene bringt.
m r ^
909842/0908
DE19792914577 1978-04-10 1979-04-10 Sonnenspiegel aus aneinander angrenzenden, rechteckigen reflektorplatten und verfahren zum einstellen der position der traegerbalken von reflektorplatten eines sonnenspiegels Withdrawn DE2914577A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7810508A FR2422974A1 (fr) 1978-04-10 1978-04-10 Miroir solaire orientable, a elements reflechissants multiples, portes par des elements cintres prefabriques
FR7831808A FR2441188A2 (fr) 1978-11-10 1978-11-10 Miroir solaire orientable a panneaux reflechissants multiples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914577A1 true DE2914577A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=26220542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914577 Withdrawn DE2914577A1 (de) 1978-04-10 1979-04-10 Sonnenspiegel aus aneinander angrenzenden, rechteckigen reflektorplatten und verfahren zum einstellen der position der traegerbalken von reflektorplatten eines sonnenspiegels

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4226506A (de)
AU (1) AU525072B2 (de)
BR (1) BR7902181A (de)
CA (1) CA1133345A (de)
DE (1) DE2914577A1 (de)
ES (1) ES479432A1 (de)
GB (1) GB2019031B (de)
IT (1) IT1112471B (de)
MX (1) MX147884A (de)
PT (1) PT69448A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006447U1 (de) 2009-05-02 2009-08-27 Thoma, Roland Sonnendom mit Sonnenreflektor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487988A1 (fr) * 1980-07-29 1982-02-05 Saint Gobain Vitrage Miroir solaire a panneaux reflechissants rectangulaires contigus et a armature rigide orientable
WO1982000719A1 (en) * 1980-08-13 1982-03-04 N Fourikis Energy collector
US4500170A (en) * 1982-06-14 1985-02-19 Ford Aerospace & Communications Corporation Gravity and temperature compensating reflector support actuator
DE3344195C2 (de) * 1983-12-07 1995-08-03 Juergen Dipl Phy Kleinwaechter Membrankonzentrationsspiegel
DE8412066U1 (de) * 1984-04-13 1985-08-14 ATP - Arbeitsgruppe Technische Photosynthese GmbH & Co Produktions KG, 1000 Berlin Zerlegbarer Parabolspiegel zur Konzentrierung von Strahlung
FR2688601B1 (fr) * 1992-03-12 1994-04-29 Commissariat Energie Atomique Miroir deformable et installation a laser correspondante.
US6273015B1 (en) * 1998-02-26 2001-08-14 Maruta Electric Boatworks Llc Stabilized electric watercraft for high speed cruising, diving and sailing
CN101553698A (zh) * 2006-09-22 2009-10-07 爱斯科姆控股有限公司 定日镜支架及传动机构
US7748376B2 (en) 2007-10-31 2010-07-06 Bender William H Solar collector stabilized by cables and a compression element
CN101859015B (zh) * 2010-07-09 2012-01-25 皇明太阳能股份有限公司 一种单元反射镜的调形装置及其调整方法
US8825500B2 (en) * 2010-07-16 2014-09-02 Strategic Solar Energy, Llc Solar energy collecting systems and methods
US11223319B2 (en) 2010-07-16 2022-01-11 Strategic Solar Energy, Llc Protection of electrical components in solar energy shade structure
US8776454B2 (en) * 2011-04-05 2014-07-15 Michael Zuritis Solar array support structure, mounting rail and method of installation thereof
US11815292B2 (en) * 2012-02-08 2023-11-14 Preformed Line Products Co. Solar panel clamp
US9299868B2 (en) * 2012-10-01 2016-03-29 Marc M. Thomas Solar panel mounting and installation
US10256766B2 (en) 2012-10-01 2019-04-09 Marc M. Thomas Solar panel installation and dimension compensating retention device
US9848709B2 (en) * 2015-06-04 2017-12-26 Donald J. Molenda Multi layered modular support system for lounge and other applications
ITUB20160282A1 (it) * 2016-02-03 2017-08-03 Ronda High Tech S R L Collettore di energia solare con dispositivo di fissaggio regolabile per elementi riflettenti
DE102018220249A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Fügevorrichtung zum Montieren eines Solarkollektors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951404A (en) * 1930-12-10 1934-03-20 Robert H Goddard Focusing mirror and directing mechanism therefor
US2707903A (en) * 1951-04-11 1955-05-10 Centre Nat Rech Scient Composite mirrors of large area in particular for concentrating solar energy
US2968033A (en) * 1957-04-22 1961-01-10 James S Kreitzberg Reflector
US3009391A (en) * 1958-11-18 1961-11-21 Zagieboylo Walter Combined mirror supporting or mounting, adjusting, and locking means
US3906927A (en) * 1973-10-19 1975-09-23 Harry W Caplan Solar-thermal power system employing adjustable curvature reflective panels and method of adjusting reflective panel curvature
US4035084A (en) * 1976-02-19 1977-07-12 Ramsay James D Automatic levelling method and apparatus for rotating laser beam transmitter
FR2344852A1 (fr) * 1976-03-17 1977-10-14 Saint Gobain Techn Nouvelles Miroir convergent, notamment pour centrale solaire, et son procede de fabrication
US4119365A (en) * 1976-04-30 1978-10-10 Roger Andrew Powell Trough reflector
DE2738596A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sonnenkollektoranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006447U1 (de) 2009-05-02 2009-08-27 Thoma, Roland Sonnendom mit Sonnenreflektor

Also Published As

Publication number Publication date
PT69448A (fr) 1979-05-01
GB2019031A (en) 1979-10-24
IT1112471B (it) 1986-01-13
AU4594879A (en) 1979-10-18
US4226506A (en) 1980-10-07
IT7921695A0 (it) 1979-04-09
MX147884A (es) 1983-01-28
CA1133345A (fr) 1982-10-12
ES479432A1 (es) 1980-01-01
GB2019031B (en) 1982-06-16
AU525072B2 (en) 1982-10-21
US4319844A (en) 1982-03-16
BR7902181A (pt) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914577A1 (de) Sonnenspiegel aus aneinander angrenzenden, rechteckigen reflektorplatten und verfahren zum einstellen der position der traegerbalken von reflektorplatten eines sonnenspiegels
DE3530694C2 (de)
DE2521426A1 (de) Sollbruchvorrichtung zur halterung eines pfostens
DE9302119U1 (de) Führungsvorrichtung für Aufzüge
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
WO2016156382A1 (de) Montagesystem und montageverfahren
CH626674A5 (de)
EP0763494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene an einem Schienenträger
EP0470296A1 (de) Freiträger-Lagergestell
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE69306095T2 (de) Baugerüst-Ausführung, insbesondere Massnahmen zur Verbindung von zwei oder mehr ihrer Pfosten senkrecht übereinander
DE29612053U1 (de) Bewehrungsvorrichtung
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
EP3590388B1 (de) Tischgestell
DE19514818A1 (de) Konstruktionsbauelement für die Verglasung von Bauten
DE102018203080B4 (de) Fundamentsystem für die lagerung von flächig nebeneinander angeordneten solarpaneelen
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
CH679685A5 (de)
EP4022152A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung
DE102020132056A1 (de) Geländerholm, Modulgerüst, Verfahren zum Errichten eines Modulgerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Modulgerüst
EP4274093A2 (de) Montagesystem für photovoltaikmodule und bestandteile eines montagesystems für photovoltaikmodule zur verbesserung der installation
DE2058167C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination