DE2914399A1 - Unterteilter schmitzring fuer zylinder eines druckwerkes - Google Patents

Unterteilter schmitzring fuer zylinder eines druckwerkes

Info

Publication number
DE2914399A1
DE2914399A1 DE19792914399 DE2914399A DE2914399A1 DE 2914399 A1 DE2914399 A1 DE 2914399A1 DE 19792914399 DE19792914399 DE 19792914399 DE 2914399 A DE2914399 A DE 2914399A DE 2914399 A1 DE2914399 A1 DE 2914399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearer
ring segments
segments
bearer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914399
Other languages
English (en)
Inventor
Hatto Dr Ing Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19792914399 priority Critical patent/DE2914399A1/de
Priority to EP80101794A priority patent/EP0017233A1/de
Publication of DE2914399A1 publication Critical patent/DE2914399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • B41F13/21Bearer rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft Stadtbachstraße 1, 8900 Augsburg
PB 2962/1373 09.04.79
Unterteilter Schmitzring für Zylinder eines Druckwerkes
Die Erfindung betrifft einen unterteilten Schmitzring für Zylinder eines Druckwerkes, das mindestens einen Zylinder mit einem Spannmittel aufnehmenden Kanal aufweist.
Derartige unterteilte Schmitzringe sind aus der DE-OS 27 01 637 bekannt. Sie bestehen aus zwei je etwa die Welle des Zylinders halb umgreifenden Ringteilen, die zusammengesetzt einen Ring bilden. Eine derartige Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, den Schmitzring auszutauschen, ohne die Zylinder des Druckwerkes auszubauen. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die Stoßfläche zwischen den beiden Ringteilen eine komplizierte, nur mit erheblichem Fertigungsaufwand herstellbare Gestaltung aufweist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Bearbeitungsgenauigkeit der beiden Stoßflächen nicht nur für das erforderliche spielfreie Aneinanderfügen der beiden Ringteile, sondern auch für den spielfreien Sitz des zusammengesetzten Ringes auf der Welle des Zylinders bestimmend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unterteilten, also leicht auswechselbaren, Schmitzring zu schaffen, der einfacher bearbeitbare Stoßflächen aufweist.
030 0 44/0 061
2-9U399
" f2 '
Erfindungsgemäß wird dies durch Anwendung der> im Anspruch genannten Merkmale erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Ringsegmente formschlüssig miteinander verbunden. Hierdurch Wird sichergestellt, daß sich die beiden in einer Ebene liegenden Ringsegmente auch nicht um geringste Wege gegenüber den beiden in der anderen Ebene liegenden Ringsegmenten bewegen können. Es ergibt sich somit ein zusammengesetzter Körper mit weitgehend einheitlicher Festigkeit. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die einander zugewandten Stirnflächen der Ringsegmente je mit einer Verzahnung versehen sind und die Zähne der beiden Verzahnungen ineinander eingreifen. Hierdurch wird eine auch größten Belastungen gewachsene Verbindung zwischen den Ringsegmenten erreicht.
Nach einer alternativen Ausführungsform ist die gegenseitige Lage der Ringsegmente mittels Paßstiften gesichert. Diese Ausgestaltung läßt sich mit sehr geringem Aufwand herstellen.
Trotz einfacher Bearbeitung sind beim Gegenstand der Erfindung Stoßfugen vermieden, die parallel zur Achse des Schmitzringes von einer zur anderen Stirnseite durchlaufen, bei denen also schlagartig über die ganze Breite des Schmitzringes die Andruckkraft auf den einen Halbring wirksam werden kann.
Soweit beim Erfindungsgegenstand nicht nur durchlaufende ebene Flächen, entlang derer die Ringsegmente in Kontakt stehen, zu bearbeiten sind, wie dies bei der Verzahnung der Stirnflächen der Fall ist, kommt es lediglich darauf
030044/0061
ORIGINAL INSPECTED
- B 3 -
an, daß die beiden Verzahnungen ineinander passen. Geringfügige Lageabweichungen der Ebenen, in denen diese Verzahnungen liegen, spielen für die Funktion des·Schmitzringes keine Rolle, da es unerheblich ist, ob die Breite des Schmitzringes geringfügig vom Sollwert abweicht.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispieles ,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispieles in Richtung des Pfeiles II gem.äß Fig. 1 und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 1 entsprechenden Wiedergabe .
Der Schmitzring gemäß Fig. 1 umfaßt vier Ringsegmente 1 bis 4, deren Außenabmessungen untereinander gleich sind. Dabei liegen die beiden Ringsegmente 1 und 2 in einer ersten Ebene, während die beiden Ringsegmente 3 und 4 in einer zweiten Ebene angeordnet sind. Die Ebenen laufen dabei parallel zur Stirnfläche 5 des Zylinders 6, auf dessen Welle 32 die den Schmitzring bildenden Ringsegmente 1 bis 4 zentriert sind. Weiterhin sind die Stoßfugen 7, 8 zwischen den beiden Ringsegitienten 1f 2 um 90° gegenüber den Stoßfugen 9, 10 der Ringsegmente 3 und 4 versetzt.
03004 4/0061
- B 4
Die einander zugewandten Stirnflächen beider Segmente 1, einerseits und 3, 4 andererseits sind je mit einer Verzahnung 11, 12 versehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen diese Verzahnungen aus Zähnen, die sich vom Innenrand 13 jedes Ringsegmentes bis zu dessen Außenrand erstrecken, wobei die Zähne in radialer Richtung verlaufen. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Zähne der Verzahnung 12 eine konstante Breite haben, während die Zähne der Verzahnung 11 eine vom Innenrand 13 zum Außenrand 14 ansteigende Breite aufweisen. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Verzahnung sich über die gesamte Stirnfläche jedes Ringsegmentes erstreckt. Grundsätzlich reicht es aus, wenn pro Ringsegment 1, 2 zwei Zähne vorgesehen sind, von denen jeder in eine entsprechende Nut des Ringsegmentes 3 und 4 eingreift. Weiterhin besteht die Möglichkeit, anstelle einer Verzahnung lediglich Nuten in den Ringsegmenten vorzusehen, die sich im zusammengebauten Zustand decken, und in jede Nut eine Feder einzulegen.
Beiderseits jeder Stoßfuge 7 bis 10 sind in den Ringsegmenten 1,2 einerseits und 3,4 andererseits mit Gewinde versehene Bohrungen 15 vorgesehen, in die je eine Schraube 1 6 eingreift, um die Ringsegmente 1 bis 4 in der Nähe der Stoßfugen 7 bis 10 fest aneinander zu pressen. Weiterhin sind Bohrungen vorhanden, durch die Schrauben 17 zum Befestigen des Schmitzringes am Zylinder 6 hindurchgeführt sind. Letztlich sind in den Ringsegmenten 2, 3 und noch Öffnungen 18 vorgesehen, durch die die Betätigungselemente für die im Kanal 19 des Zylinders 6 vorgesehenen Spannmittel hindurchgeführt, sind.
030044/0061
- B 5 -
Werden die Schrauben 16 als Paßschrauben ausgebildet, so kann auch auf die Anbringung der Verzahnungen 11, 12 ganz verzichtet werden. Weiterhin können in die Bohrung 15 anstelle der Schrauben 16 auch Paßstifte eingesetzt werden.
Pig. 3 zeigt, daß abweichend von der Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 die Stoßfugen 20, 21 zwischen den beiden in der vorderen Ebene liegenden Ringsegmenten 24, 25 auch unter einem von 90° abweichenden Winkel gegenüber den Stoßfugen 22, 23 zwischen den beiden in der hinteren Ebene liegenden Ringsegmenten 26, 27 versetzt angeordnet sein können. Durch diese Maßnahme bietet sich die Möglichkeit, die Stoßfugen nicht nur gegenüber dem Kanal 31 des dem Schmitzring 24 bis 27 zugeordneten Zylinders zu versetzen, sondern auch so anzuordnen, daß Sekundärstoße, die beim überlaufen der Kanäle über weitere Walzen des Druckwerks entstehen, nicht auf eine Stoßfläche wirksam werden können. Auch kann hierdurch sichergestellt werden, daß die Stoßflächen des Schmitzringes, der mit dem Schmitzring 24 bis 27 unmittelbar zusammenwirkt, gegenüber den Stoßflächen 20 bis 23 versetzt angeordnet sind, so daß beim Abrollen der Schmitzringe niemals zwei Stoßflächen aufeinander stoßen.
Weiterhin ist bei der Anordnung gemäß Fig. 3 eine Verzahnung 28 vorgesehen, deren Zähne in einem Bogen gekrümmt in Richtung vom Innenrand 29 zum Außenrand 30 verlaufen. Wie Fig. 3 erkennen läßt, ist es dabei nicht erforderlich, daß sich die Zähne über die gesamte Strecke zwischen Innenrand und Außenrand erstrecken.
030044/006.1

Claims (10)

PB 2962/1373 - A 1 - 09.09.79 Patentansprüche:
1.\ Unterteilter Schmitzring für Zylinder eines Druckwerkes, das mindestens einen Zylinder mit einem Spannmittel aufnehmenden Kanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmitzring aus vier halbkreisförmigen, miteinander fest verbindbaren Ringsegmenten (1 bis 4, 24 bis 27) besteht, von denen je zwei in einer gemeinsamen zur Stirnfläche des Zylinders parallelen Ebene liegen und die Stoßfugen (7, 8, 20, 21) der beiden in einer Ebene liegenden Ringsegmente (1, 2, 24, 25) gegenüber den Stoßfugen (9, 10, 22, 23) der beiden in einer benachbarten Ebene liegenden Ringsegmente (3, 4, 26, 27) versetzt angeordnet sind.
2. Schmitzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoßfugen (20 bis 23) der Ringsegmente (24 bis 27) gegenüber den den Kanal(31) des zugeordneten Zylinders begrenzenden Kanten versetzt angeordnet sind.
3. Schmitzring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (1 bis 4, 24 bis 27) formschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Schmitzring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stirnflächen der Ringsegmente (1 bis 4, 24 bis 27) je mit einer Verzahnung (11, 12, 28) versehen sind und die Zähne der beiden Verzahnungen ineinander eingreifen.
030044/0061
ORfQlNAL INSPECTED
- A 2 -
5. Schmitzring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn der Verzahnung (11, 12, 28) in Richtung vom Innenrand des Ringsegmentes (1 bis 4, 24 bis 27) zu dessen Außenrand verläuft.
6. Schmitzring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Verzahnung (11, 12) geradlinig verlaufend ausgebildet sind.
7. Schmitzring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Verzahnung (28) in einem Bogen gekrümmt verlaufend ausgebildet sind.
8. Schmitzring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Lage der Ringsegmente mittels Paßstiften gesichert ist.
9. Schmitzring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (1 bis 4, 24 bis 27) auf der Welle (32) des zugeordneten Zylinders (6) zentriert und mittels die Ringsegmente durchsetzender Schrauben (17) am Zylinder befestigt sind.
10. Schmitzring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits jeder Stoßfuge (7 bis 10) die nebeneinander liegenden Ringsegmente (1 bis 4) verbindende Schrauben (16) vorgesehen sind.
030044/0061
DE19792914399 1979-04-10 1979-04-10 Unterteilter schmitzring fuer zylinder eines druckwerkes Withdrawn DE2914399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914399 DE2914399A1 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Unterteilter schmitzring fuer zylinder eines druckwerkes
EP80101794A EP0017233A1 (de) 1979-04-10 1980-04-03 Unterteilter Schmitzring für Zylinder eines Druckwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914399 DE2914399A1 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Unterteilter schmitzring fuer zylinder eines druckwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914399A1 true DE2914399A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6067924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914399 Withdrawn DE2914399A1 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Unterteilter schmitzring fuer zylinder eines druckwerkes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0017233A1 (de)
DE (1) DE2914399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131167A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "schmitzring fuer rotationsdruckwerke"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04137872U (ja) * 1991-06-10 1992-12-22 徳山曹達株式会社 印刷用版胴

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701637C2 (de) * 1977-01-17 1985-06-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Schmitzring für Rotationsdruckwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131167A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "schmitzring fuer rotationsdruckwerke"

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017233A1 (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734784B1 (de) Spannsatz
EP0229892A2 (de) Plattenzylinder mit verstellbarem Seitenregister
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE4311857A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE2360440C3 (de) Spurkettengelenkglied
DE3690665C2 (de)
DE7009125U (de) Auswechselbare universalnabe.
CH626294A5 (de)
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE3047609A1 (de) "innenzahnradpumpe bzw. -motor"
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2451779A1 (de) Formwerkzeug
DE2636444C3 (de) Führung des zweigeteilten Sattels einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2914399A1 (de) Unterteilter schmitzring fuer zylinder eines druckwerkes
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
DE2951588C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen
EP0232294B1 (de) Gelenkglied zum verbinden der zwei kettenenden einer spurkette für kettenfahrzeuge
EP0195060B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse für fahrzeuge
EP0695603A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE1207153B (de) Zweiteiliger Tangentialkeil
DE1561267B2 (de) Walzenkoerper fuer schreibwalzen von schreib bzw rechen maschinen
DE2607838C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragungsverbindung einer Welle bzw. eines Wellenzapfens mit einer Nabe o.dgl
DE3314083C2 (de) Biegsame Druckplatte für einen Formzylinder für den Rotationstiefdruck
DE3437751A1 (de) Kupplungseinrichtung zur verbindung zweier auf einem gemeinsamen bett gelagerter werkzeugmaschinentische
EP0908299A2 (de) Schneckenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee