DE291434C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291434C
DE291434C DENDAT291434D DE291434DA DE291434C DE 291434 C DE291434 C DE 291434C DE NDAT291434 D DENDAT291434 D DE NDAT291434D DE 291434D A DE291434D A DE 291434DA DE 291434 C DE291434 C DE 291434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffener
celluloid
parts
insole
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291434D
Other languages
English (en)
Publication of DE291434C publication Critical patent/DE291434C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/16Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 291434 KLASSE 71 a. GRUPPE
Mass., V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1914 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Versteifer für Schuhwerk, bei welchen eine Zelluloidscbeibe vorgesehen ist, die auf einer oder auf beiden Seiten mit aus weichem Gewebe bestehenden Schichten bedeckt ist. Die neuen Versteifer werden vorzugsweise mittels der gleichen Stiche mit dem Schuhwerk befestigt, die das Oberleder mit der Einlegesohle oder auch mit dem Randstreifen befestigen. Mit
ίο den bisher bekannten Versteifern ist dies nicht möglich gewesen, weil die Zelluloiclscheibe dieselbe Form und Größe besitzt wie die Gewebeschichten, wodurch das Hindurchgehen der Nadel verhindert wird und der Versteifer in den am Rand der Einlegesohle befindlichen Winkel nicht eingebogen werden kann.
Um nun den Versteifer mit der Einlegesohle mit den gleichen Stichen befestigen zu können, die die Einlegesohle mit dem Oberleder oder auch mit dem Rahmen befestigen und gleichzeitig die verbindenden Teile des Versteifers mittels der Stiche in den Winkel am Rand der Einlegesohle anschmiegend einziehen zu können, wird gemäß der Erfindung .25 die Zelluloidscheibe an beiden Enden weggeschnitten, um die entsprechenden Teile des Gewebes nach Art von Laschen unversteift zu lassen, durch welche die den Versteifer befestigenden Stiche hindurchgehen, und welche fernerhin dem am Rand der Einlegesohle befindlichen Winkel leicht angepaßt werden können.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine schaubildliche Ansicht des Hackenlederversteifers, am Hackenteil einer Innensohle angebracht.
Fig. 2 zeigt einen umgekehrten Grundriß des gebogenen Hackenlederversteifers, wobei ein Teil des eindringenden Stoffes fortgebrochen ist, um den inneren Aufbau zu zeigen.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines Sohlenteiles während des Herstellungsverfahrens.
Fig. 4 veranschaulicht einen Grundriß der verschiedenen Teile, aus denen der Hackenlederversteif er zusammengesetzt ist.
Fig. 5 stellt einen Hackenlederversteifer dar, der aus einem zwischen z\vei Lagen von verstärkten Stoffen eingeschlossenen .Versteifungsteil besteht, und zwar vor dem Zusammen falten.
Dieselben Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen belegt.
Bezugnehmend auf die Fig. 4 ist ein Stück Verstärkungsmaterial mit 10, ein Stück ZeIIuloid mit 11 und ein Stück steiferen und stärkeren Stoffes, wie Holz, Leder oder ähnlicher Stoff, mit 12 bezeichnet. Das Verstärkungsmaterial 10 besteht aus Textilstoff; insbesondere ist Flanell und Filz hierfür geeignet.
Das Zelluloidblatt 11 und das Blatt 12 des verhältnismäßig steifen Stoffes von den dargestellten Umrissen sind auf den Teil 10 aufgelegt, der nach Fig. 4 nur einfache Stärke besitzt. Von den nach der Zeichnung miteinander in Beziehung gebrachten verschiedenen Teilen wird der Teil 10 um seine Längsmittellinie 13 derart gefaltet, daß er die Teile 11 und
12 zwischen zwei Lagen des Verstärkungsstoffes einschließt. Genannte Teile werden dann in die gewünschte Form (Fig. ι und 2) gebracht. Dem Zelluloid ist ein Lösungsmittel zugesetzt, um es weich und klebrig zu erhalten, so daß es mit den Teilen 10 und 12 als Folge des Formprozesses \^erbunden wird. Findet ein flüssiger Zusatz Verwendung, so wird er dem Zelluloid λόγ dem Formprozeß zugeführt; wird jedoch Wärme· als Hilfsmittel verwendet, so kann diese während des Fonnprozesses zugeführt werden.
Es ist zu beachten, daß die Enden des Zelluloidteiles 11 unter einem Winkel zur Innerikante fortgeschnitten sind, wie bei 14 veran- ' schaulicht. Der Zweck dieses Wegschneidens des Zelluloids in dieser Form ist, weiche, nachgiebige Stoffe oder Teile 15 des Verstärkungsstoffes 10 an den vorderen Enden des Hackenlederversteifers zu schaffen. Diese Teile 15 dienen dazu, den Hackenlederversteifer an den anderen Teilen eines Schuhes zu befestigen, wenn das Oberteil und sein Rahmen an die Innensohle angenäht werden. Eine Innensohle ist bei 16, ein Oberteil bei 17 zur Darstellung gelangt, und ein Rahmen ist mit 18 bezeichnet. Die Enden- des Rahmens überlappen für gewöhnlich die Enden des Hackenlederversteifers um ein bestimmtes Stück. Wenn der Hackenlederversteifer mit den anderen Schuhteilen vereinigt ist, wird er zwischen dem Futter 19 und dem Oberteil 17, wie in Fig. 3 veranschaulicht, eingelagert. Der Rahmen 18 wird auf das Oberteil aufgelegt, und die verschiedenen Stärken werden mit der Innensohle durch eine Reihe von Stichen, wie bei 20 gezeigt, vereinigt. Der Zelluloidteil 11 und der Versteifungsteil 12 werden nicht unmittelbar mit der Innensohle durch die Stiche 20 verbunden, weil sie in bestimmter Weise fortgeschnitten sind; die Teile 15 können daher versteckt in den Winkel der Innensohle hineingeschoben werden, der von der Schulter 21 und der Feder 22 gebildet wird.
Die Verdoppelung des Verstärkungsstoffes LO verhindert lose Fadenenden und schafft eine weichere Innenkante für die Lippe 23, die in Verbindung mit dem Hackensitz der Innensohle steht. Diese Verbindung der Teile 15 erleichtert auch den Nähvorgang. Die Teile 15 können leicht geordnet werden, nachdem d«r Nähvorgang beendet ist.
Während ein wirksamerer Hackenlederversteifer durch die Verwendung eines Zelluloidblattes 11 geschaffen werden kann, kann das Zelluloid auch beim Hackenlederversteifer für Schuhe geringerer Qualität in Fortfall kommen, so daß nur der biegsame Stoff 10 und der.
verhältnismäßig steife Teil 12, wie in Fig. 5 gezeigt, verbleiben. Nach dieser Figur ist der Teil 10 gefaltet, um zwei Stärken zu bilden, und der Teil 12 ist zwischen diesen beiden Stärken eingeschlossen. Die Ausbildung des versteifenden Teiles 12 ergibt auch die weichen, biegsamen Teile 15, wie vorher beschrieben. Dieser Hackenlederversteifer kann in der gewöhnlichen Weise geformt und kann am Schuh in der vorbeschriebenen Weise befestigt werden, als ob er das Zelluloidblatt enthält. Wenn Zelluloid verwendet wird, wird der Hackenlederversteifer zweckmäßig so geformt, daß das Zelluloid zwischen dem Versteifungsteil 12 und dem Fuß zu liegen kommt, so daß es als feuchtigkeitsdichter Schutzteil zwischen dem Fuß und dem Versteifungsteil dient.
Während der Hackenlederversteifer in den dargestellten Formen mit Einzelheiten in bezug auf die verwendeten Stoffe und auf das Verdoppeln des weichen Stoffes beschrieben worden ist, soll die Erfindung nicht auf diese Einzelheiten beschränkt sein. Das Wesentliche und Neue der Erfindung liegt in der Zusammensetzung eines verhältnismäßig steif geformten Teiles, wobei der weiche, bewegliche Stoff in irgendeiner gewünschten Weise daran Befestigung gefunden haben kann, in der Weise, daß doppelte Teile geschaffen werden, die leicht biegsam sind und vermöge der sich über die Enden der steifen Teile hinaus erstreckenden Laschen aus weichem Gewebe in die Zwischenteile eines Schuhes eingenäht werden können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Hackenversteifer für Schuhwerk, bestehend aus einer auf einer oder auf beiden
. Seiten mit weichem Gewebe bedeckten Zelluloidschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelluloidschicht an beiden Enden weggeschnitten ist, um weiche biegsame, über die Zelluloidschicht hinweg sich erstreckende Laschen an den Enden des Versteifers zu bilden, durch die beim Nähen die Nadel leicht hindurchgehen kann, so daß der Versteifer an dem Schuhwerk mit denselben Stichen befestigt werden kann, die die Einlegesohle mit dem Oberleder oder auch mit dem Rahmen befestigen.
2. Hackenversteifer nach Patentan- no spruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Laschen auf die Weise gebildet werden, daß die aus steifem Material bestehende ausgeschnittene Scheibe zwischen ein aus weichem Material bestehendes gefaltetes Stück gelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT291434D Active DE291434C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291434C true DE291434C (de)

Family

ID=546314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291434D Active DE291434C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291434C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE291434C (de)
DE584727C (de) Verfahren zur Herstellung von Pantoffeln und Schuhen aus Filz
DE142112C (de)
DE828073C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen
DE930858C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk nach Art der Mokassinschuhe
DE675038C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE1783623U (de) Schuhwerck mit zuschnitt.
DE4414422A1 (de) Schuh in der Art eines Mokassin
DE581202C (de) Schuh
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE804910C (de) Damenstrumpf
DE686027C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen, bei dem der Rahmen zunaechst auf der Laufsohle befestigt wird und beide Teile dann mit dem Oberleder vereinigt werden, sowie zusammengesetzter Rahmen zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE292324C (de)
DE428735C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Faltenlegung bei Schnuerschuhwerk ohne Kappe
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
AT36118B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen-Schuhwerk.
DE820554C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE472652C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk
DE271070C (de)
DE942970C (de) Halbschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
DE869755C (de) Verfahren zum Herstellen eines leichten und biegsamen Schuhes
AT105169B (de) Verfahren zur Herstellung von durchgenähtem Schuhwerk.
DE878007C (de) Schuh oder Stiefel mit aus einem Stueck bestehendem Schaft
DE88372C (de)