DE2914191A1 - Cephalosporinsalze und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen - Google Patents

Cephalosporinsalze und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE2914191A1
DE2914191A1 DE19792914191 DE2914191A DE2914191A1 DE 2914191 A1 DE2914191 A1 DE 2914191A1 DE 19792914191 DE19792914191 DE 19792914191 DE 2914191 A DE2914191 A DE 2914191A DE 2914191 A1 DE2914191 A1 DE 2914191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
group
acid
general formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914191
Other languages
English (en)
Inventor
Alvaro Zugaza Bilbao
Jose Ramon Fernandez Lizarbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antibioticos SA
Original Assignee
Antibioticos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antibioticos SA filed Critical Antibioticos SA
Publication of DE2914191A1 publication Critical patent/DE2914191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Salze der 7-Acylamino-7-substituierten- Δ -cephem-S-substituierten-'l-carbonsäure der allgemeinen Formel
(D
in der R1 eine Acylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine AlkyI- oder Alkoxygruppe ist, R3 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Acyloxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder substituierte oder unsubstituierte Heterocyclothiogruppe darstellt, R. und R, gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten, R5 eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, η = 1 oder 2 und m = 0 oder 1 darstellt.
Die V-Acylamino-7-substituierten-i-A -cephem-3-substituierten-4-carbonsäuren, die auch als Cephalosporine bekannt sind, stellen wertvolle antibiotische Substanzen für die Behandlung
909844/0698
pathogener Infektionen bei Mensch und Tier dar, die durch grampositive und gramnegative Bakterien verursacht werden.
Es wurde gefunden, daß die neuen Salze der allgemeinen Formel (I) gemäß der Erfindung in wässrige™ Medium im wesentlichen unlöslich oder kaum löslich sind.
Ferner hat man gefunden, daß diese im wesentlichen unlöslichen oder kaum löslichen Salze der allgemeinen Formel (I) aus pharmakologischer Sicht große Bedeutung haben, da sie verhältnismäßig nicht toxisch sind und nach intramuskulärer Injektion im Kontakt mit den Körperflüssigkeiten die Cephalosporinverbindung langsam zur Bekämpfung der bakteriellen Infektionen freisetzen. Es kann somit ohne Schwierigkeit eine länger anhaltende antibiotische Wirkung erzielt werden. Die Anwendung der neuen Cephalosporinsalze verringert die Anzahl der Injektionen, die zur Aufrechterhaltung des gewünschten Blutspiegels an Cephalosporin erforderlich sind, ganz wesentlich.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß man in einem wässrigen Medium eine Verbindung der allgemeinen Formel
00"X+
909844/0698
• . 29H191
in der R1 , R~ und R^. die oben angegebene Bedeutung haben und X ein Kation oder ein quaternäres Ämmoniumion ist, mit einer organischen Base der allgemeinen Formel umsetzt:
. (r")ni+i (in)
in der R-, R1-, Rfi und m die oben angegebene Bedeutung haben, und Y ein anorganisches Anion, das Anion einer Monocarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder das Anion einer Polycarbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
Das wässrige Medium umfaßt Wasser und Mischungen aus Wasser und damit mischbaren organischen Lösungsmitteln.
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 5 und 80 C durchgeführt, worauf sich die kristallinen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in nahezu quantitativer Ausbeute durch Filtrieren vom Reaktionsmedium gewinnen lassen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem wässrigen Medium können die Cephalosporine der allgemeinen Formel (II) als Alkali- oder Erdalkalimetallsalze vorliegen, die höhere Wasserlöslichkeit besitzen, so daß die Umsetzung unter Anwendung verhältnismäßig geringer Flüssigkeitsvolumen und daher hoher Konzentration durchgeführt werden kann.
909 84 4/0698
Ebenfalls wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen in wässriger Lösung die organische Base (III) besser als Salz als in Form der freien Base angewandt. Die Salze können dadurch aus der freien Base hergestellt werden, daß man die Base in einem Lösungsmittel, wie Ethylether löst, worauf man die entsprechende Säure zugibt, je nach dem gewünschten Salz. Für die Herstellung der Salze können anorganische oder organische Säuren verwendet werden. Beispiele für brauchbare anorganische Säuren sind Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Bromwasserstoffsäure. Auch organische Säuren, wie Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Aminoessigsäure und Weinsäure sind brauchbar. Obgleich auch mit anderen Säuren geeignete Salze erhältlich sind, ergeben die genannten organischen Säuren erwünschte lösliche Salze mit einer Löslichkeit in Wasser von mehr als etwa 5 Gew.% je Einheitsvolumen der Flüssigkeit bei etwa 300C.
Geeignete mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel für die Durchführung der Reaktion in einem wässrigen Medium umfassen z.B. Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Acetonitril, Formamid, Aceton, Dimethylsulfoxid und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden, wenn man eine
909844/0698
29ΗΊ91
Verbindung der allgemeinen Formel (II), in der X Wasserstoff ist, mit einer freien Base der allgemeinen Formel
HN
(IV)
umsetzt, in der R., tung haben.
R, und m die oben angegebene Bedeu
Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B. Methylenchlorid, Chloroform, 1 ,2-Dichlorethan, Acetonitril, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) stellen halbsynthetische Cephalosporinderivate der 7-Aminocephalosporansäure und 7-Aminodesacetoxycephalosporansäure dar, wobei R1 eine Acylgruppe ist, z.B. die Cyanacetyl-, 2-Thienylacetyl-, Phenoxyacetyl-, Tetrazoly1-1-acetyl-, 1-Thienylacetyl-, (1-Methyl-4-pyridylthio)-acetyl-, 2-Hydroxyphenylacetyl- und die Cyanomethylacetylgruppe. R„ ist ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe, wie die Methyl- oder Ethylgruppe, oder eine Alkoxygruppe, wie die Methoxy- oder Ethoxygruppe. R^ ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxy-
909844/0698
29U191
gruppe, wie z.B. die Methoxygruppe oder eine Alkylthiogruppe, wie z.B. die Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, Isopropylthio-, Butylthio-, Isobutylthio-, tert.-Butylthio- oder
Pentylthiogruppe.
R-, kann auch eine heterocyclische Thiogruppe darstellen, die substituiert oder nicht substituiert, monocyclisch oder polycyclisch mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und mit einem oder mehreren Heteroatomen sein kann, nämlich Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Geeignete Heterocyclothiogruppen .sind z.B. die Thiazolylthio-, Oxazolylthio-, Imidazolylthio-, Thiadiazolylthio-, Oxadiazolylthio-, Triazolylthio-, Tetrazolylthio-,
Pyridylthio-, Pyrazinylthio-, Pyrimidimylthio-, Pyridazinylthio-, Indolylthio-, Indazolylthio-, Benzimidazolylthio-,
Benzothiazolylthio- und die Benzoxazolylthiogruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind organische Basen, die am Stickstoffatom durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen substituiert oder nicht substituiert sind. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem wässrigen
Medium hergestellt werden, verwendet man die Verbindungen
der allgemeinen Formel (III) in Form ihrer wasserlöslichen
Salze, wie oben angegeben. Im Hinblick auf eine erwünschte
gute Stabilität und geringe Toxizität der Salze der allgemeinen Formel (I) bestehen die bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (III) aus N,N1-Dibenzyl-ethylendiamin-diacetat, Dibenzyl-
909844/0698
-JB-
■3-
aminacetat und N-Benzyi-2-phenylethylamin-acetat.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung besteht darin, daß man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) langsam über eine gerührte Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) gibt, vorausgesetzt, die Konzentration beider Lösungen ist hoch genug, um eine Kristallisation der gewünschten Verbindung zu bewirken.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (II) muß in geringem Überschuß über die stöchiometrische Menge verwendet werden, um eine vollständige Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (III) zu erreichen. Dadurch wird vermieden, daß die Aminverbindung im Endprodukt enthalten ist und somit die
Toxizität erhöht.
Nach beendeter Zugabe wird die Suspension der Kristalle
unter Rühren gekühlt, um eine vollständige Kristallisation zu erreichen.
Zur Verbesserung der Kristallisation des Endproduktes kann ein zweites Lösungsmittel zugegeben werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden durch Filtrieren oder
Zentrifugieren isoliert, dann gewaschen und unter Anwendung bekannter Methoden getrocknet.
909844/0698
29U191
-40'
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
N,N1-Dibenzylethylendiaminsalz der 7-(2-Thienyl-acetamido)-cephalosporansäure.
Zu einer Lösung von 43,9 (0,105 Mol) des Natriumsalzes der 7-(2-Thienyl-acetamido-)-cephalosporansäure in 200 ml Wasser wird unter Rühren langsam eine Lösung von 18,0 g (0,05 Mol) NjN'-Dibenzylethylendiamindiacetat in 200 ml Wasser gegeben, wobei man beide Lösungen auf einer Temperatur zwischen 35 und 40 C hält. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf 5°C gekühlt und 1 Stunde gerührt. Die erhaltene Suspension weißer Kristalle wird filtriert, mit 40 ml kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 400C 12 Stunden lang getrocknet. Man erhält 57,5 g der oben genannten Verbindung vom Schmelzpunkt 163 - 165°C.
IR max.: 1 740, 1 650, 1 230 und 700 cm Anal. C48H52N6O12S4
Ber.: C: 55,8; H: 5,0 ; N: 8,1. Gef.: C; 55,6; H; 5,1; N: 8,3.
Beispiel 2
N-Benzyl-2-phenylethylaminsalz der 7- |J - (111) -tetrazolylacctamidoj -3- ^Jl- (5-methyl) -1 ,3 ,4-thiadiazolyl] -thiomethyl- A cephem-4-carbonsäure.
Zu einer Lösung von 50 g (0,105 Mol) des Natriumsalzes der
909844/0698
7-/T-(1H)-Tetrazolylacetamidoy-S-/!- (5-methyl)-1,3,4-thiadiazolyiy-thiomethyl-Λ -cephem-4-carbonsäure in einer Mischung aus 300 ml Wasser und 120 ml Isopropanol, die auf 70 bis 75°C erwärmt ist, wird unter Rühren innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 26,8 (0,10 Mol) N-Benzyl-2-phenylethylaminacetat in 150 ml Wasser gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf 5°C gekühlt und eine weitere Stunde gerührt. Die erhaltene Suspension weißer Kristalle wird filtriert, mit 40 ml kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum 12 Stunden bei 400C getrocknet. Man erhält 45,0 g der oben angegebenen Verbindung vom Schmelzpunkt bis 175°C.
IR. max.: 1 765, 1 665, 1 580 und 700 cm"1 Anal. C29H31N9°4S3
Ber.: C: 32,2; H; 2,8; N: 11,6
Gef.: C; 32,5; H; 2,9; N:11,5.
Beispiel 3
N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz der 7-(2-Cyan-acetamido)-cephalosporansäure.
Zu einer Lösung von 1,51 g (4,2 Mmol) des Natriumsalzes der 7-(2-Cyan-acetamidö)-cephalosporansäure in 10 ml Wasser wird langsam unter Rühren eine Lösung von 0,720 g (2,0 Mmol) NfN'-Dibenzylethylendiamindiacetat in 10 ml Wasser gegeben. Nach .beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf 5°C
909844/0698
29U191
gekühlt und 1 Stunde gerührt. Die erhaltene Suspension weißer Kristalle wird filtriert, mit 2 ml kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum 12 Stunden bei 400C getrocknet. Man erhält 1,54 g der oben angegebenen Verbindung vom Schmelzpunkt 181 bis 183°C.
IR max.: 1 760, 1 740, 1 670, 1 535 und 700 cm" Anal. C42H46N8O12S2
Ber.: C: 54,9; H: 5,0; N: 12,2
Gef. : C: 54,6; H: 5,1; N: 12,4.
Beispiel 4
Dibenzylaminsalz der 7-/1 - (1H)-tetrazolyl-acetamido/-3-/_2-(5-methyl) -1,3, 4-thiadiazoly_l/-thiomethyl- Δ -cephem-4-carbonsäure.
Zu einer Lösung von 50,0g (0,105 Mol) des Natriumsalzes der 7-/T-(1H)-tetrazolylacetamido7-3-/2-(5-methyl)-1,3,4-thiadiazoly_l/-thiomethyl-Δ -cephem-4-carbonsäure in 220 ml Wasser wird langsam unter Rühren eine Lösung von 25,7 g (0,1 Mol) Dibenzylaminacetat in 300 ml Wasser gegeben, wobei man beide Lösungen auf einer Temperatur zwischen 40 und 45°C hält. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf 5°C gekühlt und 1 Stunde gerührt. Die erhaltene Suspension weißer Kristalle wird filtriert, mit 100 ml kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum 12 Stunden bei 40°C getrocknet. Man erhält 60,0 g der oben angegebenen Verbindung vom Schmelzpunkt 138 bis 1400C.
909844/0698
29U191
IR max.: 3 290, 1 760, 1 668, 1 580, 1 385 und 700 cm
Anal. C28H29N9O4S3
Ber.: C 51,6; N 19,3; H 4,5
Gef. C 51,2; N 19,0; H- 4,5.
Beispiel 5
Ν,Ν'-Dibenzylethylendiaminsalz der 7-/1-(1H)-tetrazolylacet-
amido/-3-/2-(5-methyl)-1 ,3 ^-thiadiazoly^LZ-thiomethyl- Λ -cephem-4-carbonsäure.
Ersetzt man im Verfahren des Beispiels 1 die 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure durch 7-/1-(1H)-tetrazolylacetamido/-3-/2-(5-methyl) -1 , 3 ,4-thiadiazolyl/-thiomethyl- Δ cephem-4-carbonsäure, so erhält man die oben angegebene Verbindung vom Schmelzpunkt 165 bis 167 C.
IR max.: 3 310, 1 750, 1 670, 1 545, 1 100 und 700 cm"1
Anal. C44H48N18°8S6
Ber. : C: 46,0; H: 4,2; N; 21,9
Gef.: C; 45,9; H-. 4,1; N: 22,3. sch:cm/15657
909844/0698

Claims (5)

  1. UEXKbLL Λ S1CU.ERG
    PATENTANWÄLTE
    F3ESEIERS11)ASRE Λ D 2000 HAMBURG 52
    23H191
    ANTIBIOTICOS, S.A.
    Bravo Murillo 38
    Madrid / Spanien
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFF
    UR J D FHHR von UEXKULl. DR ULRICH GRAF STOLBERG DIPL ING JÜRGEN SUCHANTKE DlPL ING. ARNULF HUBER DR ALUARD von KAMEKE DR KARL HEINZ SCHULMEYER
    (Prio 24.4.1978 Spanien Nr.469,096 - 15657)
    Hamburg, den 2. April 197!
    Cephalosporinsalze und diese Verbindungen
    enthaltende therapeutische Zubereitungen
    Patentansprüche
    Jy. Cephalosporinsalze der allgemeinen Formel
    COO
    (D
    in der R1 eine Acylgruppe bedeutet, R„ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, R-. ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Acyloxy-, Alkyl-·-, Alkoxy-, Alkylthio- oder substituierte oder unsubstituierte Heterocyclothxogruppe
    909844/0698
    OBIGlNAL INSPECTED
    29H191
    _ ο
    darstellt, R. und Rg gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten, R^ eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, η = 1 oder 2 und m = 0 oder 1 bedeutet.
  2. 2. N1N1-Dxbenzylethylendiaminsalz der 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure.
  3. 3. N-Benzyl-2-phenylethylaminsalz der 7-/ 1 -(1H)-tetrazolylacetamido7-3-/~2-(5-methyl)-1 ,3 ,4-thiadiazolyl7-thiomethyl- -Δ -cephem-4-carbonsäure.
  4. 4. Dibenzylaminsalz der 7-/T-(1H)-tetrazolylacetamidoZ-S-/2-(5-methyl) -1,3,4-thiadiazoly_l/-thiomethyl- /a -cephem-4-carbonsäure .
  5. 5. Therapeutische Zubereitung mit einem Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 und einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
    9098U/069e
DE19792914191 1978-04-24 1979-04-07 Cephalosporinsalze und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen Withdrawn DE2914191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES469096A ES469096A1 (es) 1978-04-24 1978-04-24 Un procedimiento para la preparacion dos sustancialmente insolubles en agua.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914191A1 true DE2914191A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=8475913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914191 Withdrawn DE2914191A1 (de) 1978-04-24 1979-04-07 Cephalosporinsalze und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54154783A (de)
DE (1) DE2914191A1 (de)
ES (1) ES469096A1 (de)
FR (1) FR2424279A1 (de)
GB (1) GB2019838A (de)
IT (1) IT1166759B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027178A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Shizuo Sagawa Raeumgeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531609D0 (en) * 1985-12-23 1986-02-05 Beecham Group Plc Compounds
TR200103433T2 (tr) 1999-06-02 2002-06-21 Janssen Pharmaceutica N.V. Pirolidinil, piperidinil ya da homopiperidinil I ikameli (benzodioksan, benzofuran ya da benzopiran) türevleri

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830809A (en) * 1972-08-25 1974-08-20 Bristol Myers Co Bis-dicyclohexylamine n-carbisobutoxycephalosporin c
ES425601A1 (es) * 1974-04-23 1976-06-16 Lafarquim Procedimiento para la obtencion de sales insolubles o poco solubles de cefalexina.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027178A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Shizuo Sagawa Raeumgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
IT1166759B (it) 1987-05-06
FR2424279A1 (fr) 1979-11-23
FR2424279B1 (de) 1983-02-04
ES469096A1 (es) 1978-11-16
GB2019838A (en) 1979-11-07
IT7922063A0 (it) 1979-04-23
JPS54154783A (en) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018600B2 (de) 3-Thiadiazolylmercaptomethyl- und -Tetrazolylmercaptomethylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3233376A1 (de) Cephalosporinchinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DD284807A5 (de) Verf. z. herstellung eine pyhsikalischen gemisches aus mindestens einem salz des ((1-methyl-1-pyrrolidinio)- methyl)-3-cephem-4-carboxylats u. einer pharmazeutisch vertraeglichen, nicht toxischen, organischen oder anorganischen base
DD215552A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallisierten cephem-saeureadditionssalzen
DE3236065A1 (de) Dioximinocephalosporine
CH618175A5 (en) Process for the preparation of penicillins
AT390957B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinsalze
EP0280157B1 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2527653C3 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2614669C2 (de) Gamma-kristalline wasserfreie Form von 7-(D-alpha-Formyloxy-alpha-phenylacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5- ylthiomethyl)-3-cephem-4-natriumcarboxylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2462383A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen mitteln
AT392643B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten der 7-(d-2-amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido)-3- ((z)-1-propenyl)ceph-3-em-4-carbonsaeure
DE2914191A1 (de) Cephalosporinsalze und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
DE2127734A1 (de) Neue Nitrofuranderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2857816C2 (de) 7ß-(substituierte-Isothiazol)thioacetamido-7-methoxy(alkylsubstituierte-tetraz olyl)thiomethyl-Δ↑3↑-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3013545C2 (de)
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
EP0553792A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
AT337667B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren metallsalzen, estern, amiden, schiff'schen basen und/oder alfa-acylamino- oder alfa-alkoxycarbonylalkenylaminoderivaten
AT337366B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
AT393452B (de) Verfahren zur herstellung eines cephalosporinpraeparates zur herstellung einer injektionsloesung
AT337365B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
AT363187B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7alpha-methoxycephalosporansaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal