DE2914186A1 - Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten fuer vakuum- trennschalter - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten fuer vakuum- trennschalter

Info

Publication number
DE2914186A1
DE2914186A1 DE19792914186 DE2914186A DE2914186A1 DE 2914186 A1 DE2914186 A1 DE 2914186A1 DE 19792914186 DE19792914186 DE 19792914186 DE 2914186 A DE2914186 A DE 2914186A DE 2914186 A1 DE2914186 A1 DE 2914186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
density
contact
vacuum
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914186C2 (de
Inventor
Robert E Gainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2914186A1 publication Critical patent/DE2914186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914186C2 publication Critical patent/DE2914186C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

29U186
drying. Ernst Stratmann
PATENTANWALT
D-4OOO DÜSSELDORF 1· SCHADOWPLATZ 9
-2:
Düsseldorf, 6. April 1979
47,604
7913
•Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten für Vakuum-Trennschalter
'Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für elektrische, hochdichte Kupfer-Chrom-Kontakte für Vakuum-Trennschalter.
Vakuum-Trennschalter finden Anwendung als Schaltkreisschutzeinrichtungen für elektrische Verteilungsnetze und umfassen einen abgedichteten Kolben, in dem bewegliche Kontakte angeordnet sind, um einen elektrischen Kreis herzustellen oder zu unterbrechen. Wenn sich die Kontakte in einer geschlossenen, stromübertragenden Stellung in Kontakt miteinander befinden, muß der Kontakt hohe Ströme wirksam mit niedrigen Widerstandswerten übertragen. Wenn die Kontakte voneinander wegbewegt werden, um eine offene Schaltkreisposition zu erhalten, bildet sich zwischen den Kontakten ein Lichtbogen, der einen Teil der Kontakte verdampft, gefolgt von einer schnellen Löschung des Lichtbogens und Unterbrechung des Kreises. Die Kontakte müssen leicht voneinander trennbar sein, d. h. sie müssen so aufgebaut sein, daß keine Verschweißung auftritt, so daß der Betriebsmechanismus keine unnötig großen Kräfte aufbringen muß, um die Kontakte .voneinander weg zu bewegen. Zwar ist ein gewisses Verdampfen von Kontaktmaterial notwendig, um den Lichtbogen aufrecht zu erhalten, doch sollte eine stärkere Erosion der Kontakte ver-
90 9844/069 7
Postscheck: berlin west (BLZ tOOfOOlO) 132736-109 · DEUTSCHEBANk(BLZ 30070010) 6160253
29U186
mieden werden, da dies sonst zu hohem Kontaktewiderstand führen würde, wenn die Kontakte zur Übertragung von Strom geschlossen werden.
Die Auswahl der Kontaktroaterialien ist daher ein sehr kritischer Aspekt der Funktion des gesamten Vakuum-Trennschalters. Ein in großem Umfang verwendetes Kontaktmaterial ist eine Mischung aus hoch leitfähigem Material wie Kupfer, mit einem wärmefesten Metall mit hohem Schmelzpunkt wie Chrom oder Wolfram. Ein im weiten Umfange benutztes Chrom-Matrix-Kontaktmaterial, das mit Kupfer infiltriert ist, wird in der US-PS 3 818 163 beschrieben. Der Kontakt wird dadurch gebildet, daß Chrom zur Bildung eines porösen gehärteten Körpers gesintert wird, der dann mit dem Kupfer in Kontakt gebracht wird, welches geschmolzen wird, um in die Poren der Chrom-Matrix einzufiltrieren. Eine andere Variation eines derartigen Matrix-Kontaktes wird in der US-PS 3 960 554 beschrieben, gemäß der ein kleiner Anteil von Kupferpulver mit dem Chrompulver gemischt wird, bevor das Chrom gesintert wird, um die Matrix zu bilden. Diese kleine Zumischung von Kupfer erhöht die "grüne" Festigkeit (Anfangsfestigkeit) des kompaktierten Chroms während der Sinterung, was die Handhabung des kompaktierten Chroms erleichtert. Der Matrix-Kontakt wird danach mit zusätzlichem Kupfer infiltriert, um den Kontakt fertigzustellen.
Ein erst kürzlich entwickeltes Kupfer-Chrom-Kontaktmaterial wird in der US-PS 4 032 301 beschrieben, gemäß der Kupfer und Chrom als Pulver miteinander vermischt und zu einer mittleren Dichte kaltgepreßt werden. Der gepreßte Kompaktkörper wird dann unterhalb des Schmelzpunktes für Kupfer im Vakuum gesintert, um den Kontakt zu verdichten. Der Kontakt wird dann heißgepreßt oder heißverdichtet, um eine endgültige hohe Dichte zu erreichen. Das Kupfer und das Chrom sind in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 vorhanden. Der Kupfergehalt wird auf einem Wert von unter ungefähr 60 Gew% geha4ten, um eine erfolgreiche Kontaktbetriebsweise sicherzustellen.
909844/0697
29U186
Es ist in der Pulvermetallurgie bereits bekannt, daß Pulvermetallmischungen kompaktiert und bei hohen Drücken gepreßt werden, um den kompaktierten Körper in gewissem Ausmaß zu verdichten, und daß danach bei Temperaturen unterhalb der Schmelzpunkte der Pulvermetalle gesintert wird. Derartige Kontakte lassen sich aus der US-PS 2 3 62 007 entnehmen, gemäß der bis zu etwa 10 % Chrom, etwas Phosphor und im übrigen Kupfer verwendet wird. Die ÜS-PS 2"758 229 beschreibt einen gegen Abrieb widerstandsfähigen elektrischen Stromkommutator, der aus ungefähr 80 % Kupfer und 20 % Chrom besteht und durch Kontaktieren der miteinander vermischten Pulver bei einem Druck von etwa 14 t/Quadrat-
2
zoll (22 kg/mm ) kompaktiert und danach bei Temperaturen von
800 - 1000° C gesintert wird. Der gesinterte Kontakt wird dann vorzugsweise mit einem organischen öl imprägniert, um den Abriebwiderstand des Kommutatorkontaktes noch weiter zu verbessern.
Es verbleibt die Aufgabe, einen Kontakt für einen Vakuum-Trennschalter mit möglichst hoher Leitfähigkeit zu schaffen, der nach Möglichkeit außerdem - je nach Bedarf - noch hohe strukturelle Festigkeit, Anti-Verschweißeigenschaften, hohe Spannungswiderstandsfähigkeit und niedrige Ausgaseigenschaften während der Kontaktlichtbogenbildung besitzt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines derartigen Kontaktes.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst, d. h. durch ein Verfahren zur Herstellung von hochdichten elektrischen Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuum-Trennschalter, das gekennzeichnet ist durch Mischen von Kupfer- und Chrompulver, wobei das Kupferpulver in einer Menge von etwa 60 - 90 Gew% des gesamten Gewichtes vorhanden ist, Kaltpressen der vermischten Pulver zur Bildung eines hochdichten Kompaktkörpers und Vakuumversinterung des Kompaktkörpers bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes von Kupfer, um eine Dichte von größer als etwa 97 % der theoretischen Dichte für den sich ergebenen Kontakt zu erhalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
909844/0697
29U186
näher erläutert, daß in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vakuum-Trennschalteranordnung;
Fig. 2 eine hundertfach vergößerte Ansicht des Kontaktmaterials;
Fig. 3 eine hundertfach vergrößerte Ansicht eines matrixartigen Kontaktmaterials gemäß dem Stand der Technik.
In Fig. 1 ist eine Vakuum-Unterbrechereinrichtung 10 dargestellt, die allgemein aus einem zylindrischen isolierenden Körperteil besteht, der abdichtende Endglieder 14 und 16 an den sich gegenüberliegenden Enden des Körpers 12 aufweist. Eine Kontaktanordnung 18 ist durch die Endplatte 14 hindurchgeführt und besitzt einen Kupferstromkontakt 20 am Anschlußende des leitfähigen Stabes der Kontaktanordnung. Eine andere Kontaktanordnung 22 ist durch die Endplatte 16 beweglich hindurchgeführt und umfaßt ein Balgenglied 24, das es ermöglicht, den Kupfer-Chrom-Kontakt 26, der sich am Ende der Anordnung befindet, in eine geschlossene Kontaktstellung mit dem Kontakt 20 zu bewegen. Eine Mehrzahl von Dampfabschirmungen 28, 30 und 32 sind innerhalb des abgedichteten Kolbens um die Kontakte und das Lichtbogengebiet herum angeordnet und ein Abschirmglied 34 ist für die Balgen 24 vorgesehen. Die Abschirmung 28 stellt ein elektrisch frei schwebendes zentrales Abschirmglied dar, während die Abschirmungen 30 und 32 sich gegenüberliegende Abschirmungen sind, die die Enden der zentralen Abschirmung überlappen, um die Ablagerung von Lichtbogenmaterial auf dem isolierenden Kolben zu verhindern.
Die Kupfer-Chrom-Kontakte 20 und 26 können einfache scheibenartige Glieder sein, üblicherweise werden sie jedoch eine etwas kompliziertere Form aufweisen, z.B. spiralförmig ausgerichtete Arme besitzen, um eine kreisförmige Lichtbogenantriebskraft zu erzeugen, um auf diese Weise den gebildeten Lichtbogen um
909844/0697
den Kontakt herum in Bewegung zu halten und dadurch die örtliche Erhitzung möglichst klein zu machen.
Ein typischer Kontakt gemäß der vorliegenden Erfindung wird als eine geformte Scheibe hergestellt, die einige Struktureinzelheiten aufweisen kann, oder die Scheibe kann bearbeitet werden, um die Spiralarme oder andere derartige Oberflächenmerkmale zu liefern. Der Kontakt wird typischerweise dadurch hergestellt, daß ungefähr 75 % Kupferpulver und 25 % Chrompulver miteinander gründlich vermischt werden. Das Kupferpulver weist typischerweise eine Teilchengröße von etwa 0,05 - 0,035 mm auf (300 400 mesh), während Chrompulver typischerweise eine Teilchengröße von 0,15 - 0,074 mm (100 - 200 mesh) besitzt, also eine viel größere Teilchengröße aufweist, als Kupfer. Das Pulver kann vorbehandelt werden, um den Sauerstoffgehalt möglichst klein zu machen. Die zueinander gegebenen und miteinander vermischten Kupfer- und Chrompulver werden dann kalt isostatisch gepreßt
2
mit etwa 50 t/Quadratzoll (79 kg/mm ), um einen Kompaktkörper mittlerer Dichte zu bilden. Das kalte isostatische Pressen wird dadurch durchgeführt, daß das vermischte Pulver in einen evakuierten Sack gegeben wird, der abgedichtet und in eine hydraulische Flüssigkeit gegeben und in einem Gerät isostatisch gepreßt wird, wie dem Techniker bekannt ist. Das kompaktierte Material wird danach im Vakuum bei Temperaturen gesintert, die unterhalb des Schmelzpunktes für Kupfer liegen, und zwar bei einer Temperatur von ungefähr 1030° C für eine Zeitdauer von etwa 6,5 Std., um eine Kompaktxerungsdichte von mehr als etwa 97 % der theoretischen Dichte des Materials zu erhalten. Eine hundertfache Vergrößerung eines Querschnitts des Kontaktes gemäß der vorstehenden Herstellungsart ist in Fig. 2 gezeigt, wobei die großen voneinander einen Abstand aufweisenden diskreten Teilchen Chromteilchen sind, während das dazwischenliegende Material das Kupfer darstellt. Zum Vergleich ist in Fig. 3 eine hundertfache Vergrößerung eines Schnittes durch einen kupferinfiltrierten Chrommatrixkontakt gemäß dem Stand der Technik dargestellt, der aus etwa 55 Gew% Chrom und etwa 45 Gew% Kupfer besteht. Wie aus der Fig. 3 zu erkennen ist, umfaßt das Chrom-
909844/0697
29U18B - δ -
pulver eine Matrix, die durch Versinterung gebildet ist, wobei die Chromteilchen aneinander anliegen und sich berühren, um eine Matrix zu bilden, in deren Poren später das Kupfer infiltriert wird, indem eine Kupferscheibe in Kontakt mit der Matrix angeordnet und über den Schmelzpunkt von Kupfer erhitzt wird, wodurch die Poren zwischen den Chroro-Matrix-Teilchen gefüllt werden. Es wurde allgemein angenommen, daß eine derartige Chrom-Matrix notwendig ist, um die erforderliche strukturelle Festigkeit mit Antiverschweißeigenschaften und hoher Erosionswiderstandskraft zu erhalten, die für den Vakuum-Trennbetrieb notwendig sind. Das Kontaktmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem viel höherer Kupfergehalt angewendet wird, besitzt höhere Kontaktleitfähigkeit, was zu viel wirksameren elektrischen Stromübertragungseigenschaften während geschlossener Schalterbetriebsweise führt, wobei überraschenderweise der nicht matrixartige Kontakt mit hohem Kupfergehalt auch die entsprechenden Antiverschweißeigenschaften und die gute strukturelle Festigkeit aufweist, die für einen zuverlässigen Vakuum-Unterbrecherbetrieb notwendig ist.
Der Prozentanteil von Kupfer und Chrom bei dem Kontaktmaterial kann von etwa 60 bis 90 Gew% Kupfer variiert werden, wobei gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der Rest Chrom darstellt, um die gewünschten hoch leitfähigen und hoch dichten Kontakte zu bilden.
Gemäß einer Abwandlung des Verfahrens kann die Mischung aus Kupfer- und Chrompulver anfänglich mit einem verhältnismäßig mäßigen Druck von etwa 22 t/Quadratzoll (35 kg/mm ) in einer einachsigen Presse gepreßt werden, um ein mitteldichtes Kompaktmaterial mit einer Dichte von zumindest etwa 80 % der theoretischen Dichte zu erhalten. Dieses Kompaktmaterial wird dann ei Temperaturen unterhalb des Kupferschmelzpunktes vakuumgesintert, beispielsweise bei einer Temperatur von 1030 C für eine Zeit, die ausreicht, um die Dichte auf zumindest etwa 90 % der theoretischen Dichte zu erhöhen. Das teilweise verdichtete Kompaktmaterial wird dann isostatisch mit einem Druck von ungefähr
9098U/0697
29U186
50 t/Quadratzoll (79 kg/mm ) gepreßt, um den Kontakt auf mehr als 95 % der theoretischen Dichte weiter zu verdichten. Der Kontakt wird danach für eine kurze Zeit vakuumgesintert, wiederum bei einer Tempratur, die unterhalb des Kupferschmelzpunktes liegt, um so die Verdichtung des Kontaktes auf mehr als ungefähr 97 % der theoretischen Materialdichte abzuschließen.
Die Vakuumsinterungstemperatur kann unterhalb des Schmelzpunktes für Kupfer variiert werden, wobei die Verdichtung ein Faktor der Temperatur und der Zeit ist, wobei ein praktischer Sinterungstemperaturbereich zwischen 960 und 1030 C liegt.
ES/wl/jn 3
909844/0697
Leerseite

Claims (1)

  1. 29U186
    ■DR.-ING. Ernst Stratmann
    PATENTANWALT D-4000 DÜSSELDORF 1 ■ SCHADOWPLATZ 9
    47,604
    7913
    Düsseldorf, 6. April 1979
    .Westinghouse Electric Corporation
    Pittsburgh, Pa., V. St. A.
    •Ρ a t e η t a ns ρ r ü c h e :
    Verfahren zur Herstellung von elektrischen hochdichten Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuum-Unterbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß Kupfer- und Chrompulver miteinander vermischt werden, wobei das Kupferpulver in einer Menge von etwa 60 bis 90 Gew% des Gesamtgewichtes vorhanden ist, Kaltpressen der vermischten Pulver zur Bildung einer hochdichten Kompaktmasse; und Vakuumsintern der Kompaktmasse bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes für Kupfer, um eine Dichte von mehr als etwa 97 % der theoretischen Dichte für den resultierenden Kontakt zu erhalten.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander vermischten Kupfer- und Chrompulver anfäng-
    lieh mit einem Druck von etwa 50 t/Quadratzoll (79 kg/mm ) kaltgepreßt und danach bei einer Temperatur von etwa 960 1030° C vakuumgesintert werden, um die Dichte auf mehr als etwa 97 % der theoretischen Dichte für den sich ergebenen Kontakt zu erreichen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander vermischten Kupfer- und Chrompulver zunächst mit einem Druck kaltgepreßt werden, der ausreicht, um eine mittlere Dichte von zumindest etwa 80 % der theoretischen Dichte zu erhalten, und daß dieser gepreßte Kontakt
    909844/0697
    POSTiCHECK. Berlin west <BLZ !00 100 10) 1327 36-109 · deutsche sank <BLZ 300700 10) 6 160253
    ORIGINAL INSPECTED
    mittlerer Dichte bei einer Temperatur vakuumgesintert wird, die unterhalb der Schmelzpunkttemperatur für Kupfer liegt, um die mittlere Dichte auf zumindest etwa 90 % der theoretischen Dichte zu bringen, und daß dieser gesinterte Kontakt dann kaltgepreßt wird bis zu einer hohen Dichte von mehr als etwa 95 % der theoretischen Dichte und dann wiederum bei einer Temperatur vakuumgesintert wird, die unterhalb des Schmelzpunktes für Kupfer liegt, um eine Kontaktdichte von mehr als etwa 97 % der theoretischen Dichte zu erreichen.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das GewichtsVerhältnis von Kupfer zu Chrom etwa 75 : 25 beträgt.
    Beschreibung:
    909844/0697
DE19792914186 1978-04-13 1979-04-07 Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten fuer vakuum- trennschalter Granted DE2914186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/895,832 US4190753A (en) 1978-04-13 1978-04-13 High-density high-conductivity electrical contact material for vacuum interrupters and method of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914186A1 true DE2914186A1 (de) 1979-10-31
DE2914186C2 DE2914186C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=25405157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914186 Granted DE2914186A1 (de) 1978-04-13 1979-04-07 Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten fuer vakuum- trennschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4190753A (de)
JP (1) JPS54137670A (de)
CA (1) CA1118823A (de)
DE (1) DE2914186A1 (de)
GB (1) GB1603370A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083245A2 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gesintertes Kontaktmaterial für Vakuumschalter
EP0113208A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-11 Westinghouse Electric Corporation Kontaktstücke für Vakuumschalter und deren Herstellungsmethode
EP0115292A2 (de) * 1983-01-31 1984-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kupfer-Chrom-Schmelzlegierungen als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Leistungsschalter
EP0144846A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-19 VEB "Otto Buchwitz" Starkstrom-Anlagenbau Dresden Sinterformkörper für Vakuumschalterkontaktstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3347550A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundwerkstoff aus chrom und kupfer, verfahren zu dessen herstellung sowie formteilkontaktstueck aus diesem werkstoff
DE3406535A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen von elektrischen kontaktstuecken aus einem kupfer-chrom-verbundwerkstoff fuer vakuumschalter
DE3822509A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Westinghouse Electric Corp Vakuumunterbrecherkontakte
EP0336569A2 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 Eaton Corporation Isostatisches Heisspressen von Pulvern zur Herstellung von Kontakten mit hoher Dichte
EP0519377A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuumschaltröhre
US5241745A (en) * 1989-05-31 1993-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing a CUCB contact material for vacuum contactors
US5330702A (en) * 1989-05-31 1994-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing CuCr contact pieces for vacuum switches as well as an appropriate contact piece
DE10010723A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Metalor Contacts Deutschland G Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff und Kontaktstücke hierfür

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736078A (en) * 1983-10-07 1988-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for processing vacuum switch and vacuum switch processed by the method
DE3336516C2 (de) * 1983-10-07 1985-09-05 Bayerische Metallwerke GmbH, 7530 Pforzheim Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen
JPS6129026A (ja) * 1984-07-19 1986-02-08 三菱電機株式会社 真空しや断器用接点材料及びその製造方法
GB8426009D0 (en) * 1984-10-15 1984-11-21 Vacuum Interrupters Ltd Vacuum interrupter contacts
US4687515A (en) * 1986-04-10 1987-08-18 General Electric Company Vacuum interrupter contact
US4766274A (en) * 1988-01-25 1988-08-23 Westinghouse Electric Corp. Vacuum circuit interrupter contacts containing chromium dispersions
US5120918A (en) * 1990-11-19 1992-06-09 Westinghouse Electric Corp. Vacuum circuit interrupter contacts and shields
EP0622816B1 (de) * 1993-04-30 1998-07-22 Kabushiki Kaisha Meidensha Elektrode und Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials
JP3825275B2 (ja) * 2001-04-13 2006-09-27 株式会社日立製作所 電気接点部材とその製法
JP4759987B2 (ja) * 2004-11-15 2011-08-31 株式会社日立製作所 電極および電気接点とその製法
US8183489B2 (en) * 2006-12-15 2012-05-22 Abb Research Ltd. Contact element
UA105512C2 (uk) * 2009-08-17 2014-05-26 Юрій Йосипович Смірнов Спосіб виготовлення композиційного матеріалу на основі міді для електричних контактів
JP6090388B2 (ja) * 2015-08-11 2017-03-08 株式会社明電舎 電極材料及び電極材料の製造方法
US10629397B2 (en) * 2016-03-29 2020-04-21 Mitsubishi Electric Corporation Contact member, method for producing the same, and vacuum interrupter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818163A (en) * 1966-05-27 1974-06-18 English Electric Co Ltd Vacuum type circuit interrupting device with contacts of infiltrated matrix material
DE2346179A1 (de) * 1973-09-13 1975-06-26 Siemens Ag Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
US3960554A (en) * 1974-06-03 1976-06-01 Westinghouse Electric Corporation Powdered metallurgical process for forming vacuum interrupter contacts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362007A (en) * 1943-03-23 1944-11-07 Mallory & Co Inc P R Method of making sintered copper chromium metal composition
US2758229A (en) * 1951-11-22 1956-08-07 Morgan Crucible Co Commutators and other electric current collectors
DE2240493C3 (de) * 1972-08-17 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818163A (en) * 1966-05-27 1974-06-18 English Electric Co Ltd Vacuum type circuit interrupting device with contacts of infiltrated matrix material
DE2346179A1 (de) * 1973-09-13 1975-06-26 Siemens Ag Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
US4032301A (en) * 1973-09-13 1977-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Composite metal as a contact material for vacuum switches
US3960554A (en) * 1974-06-03 1976-06-01 Westinghouse Electric Corporation Powdered metallurgical process for forming vacuum interrupter contacts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Schreiner, Pulvermetallurgie elektrischer Kontakte, Springer-Verlag 1964, S. 48-61, 149-154 *
Kieffer, R. u.a., Sondermetalle, Springer Verlag 1971, S. 105,106,110,111 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083245A2 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gesintertes Kontaktmaterial für Vakuumschalter
EP0083245A3 (en) * 1981-12-28 1983-08-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Contact for vacuum circuit breaker
EP0113208A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-11 Westinghouse Electric Corporation Kontaktstücke für Vakuumschalter und deren Herstellungsmethode
EP0115292A2 (de) * 1983-01-31 1984-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kupfer-Chrom-Schmelzlegierungen als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Leistungsschalter
EP0115292A3 (en) * 1983-01-31 1984-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Process for manufacturing copper-chromium alloys by melting, for use as contact material in vacuum power switches
EP0144846A3 (en) * 1983-12-12 1986-01-02 Veb "Otto Buchwitz" Starkstrom-Anlagenbau Dresden Sintered moulded part for contact pieces of vacuum interrupters and method for their fabrication
EP0144846A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-19 VEB "Otto Buchwitz" Starkstrom-Anlagenbau Dresden Sinterformkörper für Vakuumschalterkontaktstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3347550A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundwerkstoff aus chrom und kupfer, verfahren zu dessen herstellung sowie formteilkontaktstueck aus diesem werkstoff
DE3406535A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen von elektrischen kontaktstuecken aus einem kupfer-chrom-verbundwerkstoff fuer vakuumschalter
DE3822509A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Westinghouse Electric Corp Vakuumunterbrecherkontakte
EP0336569A2 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 Eaton Corporation Isostatisches Heisspressen von Pulvern zur Herstellung von Kontakten mit hoher Dichte
EP0336569A3 (en) * 1988-04-04 1990-12-19 Westinghouse Electric Corporation Hot isostatic pressing of powders to form high density contacts
US5330702A (en) * 1989-05-31 1994-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing CuCr contact pieces for vacuum switches as well as an appropriate contact piece
US5241745A (en) * 1989-05-31 1993-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing a CUCB contact material for vacuum contactors
US5254817A (en) * 1991-06-17 1993-10-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuum switch tube
EP0519377A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuumschaltröhre
DE10010723A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Metalor Contacts Deutschland G Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff und Kontaktstücke hierfür
US6524525B2 (en) * 2000-03-04 2003-02-25 Metalor Technologies International Sa Method for producing a contact material for contact pieces for vacuum switch devices, and a contact material and contact pieces therefor
DE10010723B4 (de) * 2000-03-04 2005-04-07 Metalor Technologies International Sa Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1603370A (en) 1981-11-25
JPS54137670A (en) 1979-10-25
DE2914186C2 (de) 1990-06-13
JPH0151844B2 (de) 1989-11-07
US4190753A (en) 1980-02-26
CA1118823A (en) 1982-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914186A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten fuer vakuum- trennschalter
KR0144562B1 (ko) 진공개폐기용 CuCr-재료의 제조방법 및 그 접점재료
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
DE1458477B2 (de) Verfahren zur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls mit schichtweise verschiedener zusammensetzung fuer hochbelastbare elektrische kontakte
DE602004008854T2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung, Elektrode für Vakuumschalter und Vakuumschalter.
DE19513790B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer
DE3232708A1 (de) Vakuumschaltroehre mit schraubenlinienfoermiger strombahn
EP0474628A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF.
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE3543586C2 (de)
EP1130608B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff und Kontaktstücke hierfür
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
DE2655726C2 (de)
DE3336696A1 (de) Verbesserte vakuumtrennerkontakte
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
DE19822469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff für Schaltröhren
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE1948451A1 (de) Vakuum-Unterbrecher mit feuerfestes Metall enthaltenden Kontakten
DE2723749B2 (de) Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE69532175T2 (de) Zusammensetzung für elektrische Kontakte und Herstellungsverfahren
EP0311134B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3505303C2 (de)
DE3116442A1 (de) &#34;sinterkontaktwerkstoff&#34;
DE1960769B2 (de) Vakuumschalter-kontakt und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee