DE2913888C2 - Lamellenjalousie mit lotrechten Lamellen - Google Patents

Lamellenjalousie mit lotrechten Lamellen

Info

Publication number
DE2913888C2
DE2913888C2 DE2913888A DE2913888A DE2913888C2 DE 2913888 C2 DE2913888 C2 DE 2913888C2 DE 2913888 A DE2913888 A DE 2913888A DE 2913888 A DE2913888 A DE 2913888A DE 2913888 C2 DE2913888 C2 DE 2913888C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive hub
stops
lamella
guide surface
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913888A1 (de
Inventor
Kurt Heinz Zevenhoven Frentzel
Herman Bergambacht Oskam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Priority to DE2913888A priority Critical patent/DE2913888C2/de
Priority to NLAANVRAGE8001171,A priority patent/NL176695C/xx
Priority to SE8002378A priority patent/SE437177B/sv
Priority to MX181808A priority patent/MX150046A/es
Priority to CH257380A priority patent/CH647038A5/de
Priority to PH23853A priority patent/PH17227A/en
Priority to ES490220A priority patent/ES8101192A1/es
Priority to DK146180A priority patent/DK154851C/da
Priority to US06/136,953 priority patent/US4335775A/en
Priority to ZA00802007A priority patent/ZA802007B/xx
Priority to GB8011269A priority patent/GB2049003B/en
Priority to FR8007784A priority patent/FR2453266A1/fr
Priority to IT21203/80A priority patent/IT1141504B/it
Priority to BE0/200136A priority patent/BE882666A/fr
Priority to JP4554380A priority patent/JPS56487A/ja
Priority to BR8002909A priority patent/BR8002909A/pt
Priority to AU57213/80A priority patent/AU529020B2/en
Priority to NZ193300A priority patent/NZ193300A/xx
Publication of DE2913888A1 publication Critical patent/DE2913888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913888C2 publication Critical patent/DE2913888C2/de
Priority to SG41/83A priority patent/SG4183G/en
Priority to HK409/84A priority patent/HK40984A/xx
Priority to MY105/84A priority patent/MY8400105A/xx
Priority to JP1985074929U priority patent/JPH0133755Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/90Vertical type venetian blind

Description

Die Erfindung betrifft eine Lamellenjalousie mit lotrechten, von je einem in einer Schiene verschiebbaren Wagen getragenen Lamellen, bei der jeder Wagen eine um die Lamellenachse drehbare Antriebsnabe und einen durch die Antriebsnabe betätigbaren Lamellenhalter aufweist, dessen oberer Teil die Antriebsnabe durchsetzt, wobei ferner am oberen Rand der Antriebsnabe eine Führungsfläche ausgebildet ist, auf der der Lamellenhalter mit einem Halteteil aufliegt, und die ferner eine Rutschkupplung zwischen dem oberen Teil des Lamellenhalters und der Antriebsnabe sowie eine Drehbegrenzungseinrichtung für die Lamellen in Form von zusammenwirkenden Anschlägen am Lamellenhalter und der Antriebsnabe aufweist
Durch das DE-Gbm 75 38 533 ist eine derartige Lamellenjalousie bekanntgeworden, bei der die zwischen dem oberen Teil des Lamellenhalters und der Antriebsjiabe ausgebildete Rutschkupplung von innenseitigen, mit dem oberen Teil des Lamel! Anhalters zusammenwirkenden Ansätzen an der Antriebsnabe gebildet wird. Wenn eine unkontrollierbare Drehbelastung von außen auf die Lamelle einwirkt besteht die Gefahr, daß beim Wirksamwerden der Drehbegrenzungseinrichtung im Bereich des Wendeantriebs oder am Lamellenhalter bzw. der Lamelle selbst Beschädigungen auftreten können, denn die betreffenden Teile sind im wesentlichen nur zur Aufnahme von Belastungen ausgelegt die die im Betrieb zu erwartenden Belastungen in einem nicht allzustarken Maße übersteigea Wenn sich jedoch beispielsweise eine Lamelle während der Betätigung des Antriebes unbemerkt verhakt können unverhältnismäßig große Belastungen auftreten, die zu den genannten Schäden führen.
Die zwischen einem Lamellenhalter und der zugeordneten Antriebsnabe ausgebildete Rutschkupplung bekannter Art kann beim Auftreten einer Überbeanspruchung ansprechen. Hierzu dienen die jeweils mit einer Rändelung versehenen Umfangsflächen an den relativ zueinander drehbaren Teilen im Bereich der Rutschkupplung, wobei die Ansätze elastisch federnd nach außen nachgeben können, wenn die Drehbelastung zu groß wird.
Wenn die Rutschkupplung aufgrund einer Überbelastung angesprochen hat, nimmt ferner die jeweilige Lamelle eine neue relative Drehlage in bezug auf ihren Antrieb ein, so daß sie sich nicht mehr in einer zu den übrigen Lamellen parallelen Lage befindet Es ist deshalb eine Rückstellung der Lamelle von Hand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Wagen einer derartigen Lamellenjalousie angeordnete Wendeeinrichtung auf einfache Weise so auszubilden, daß beim Auftreten einer von außen an einer Lamelle angreifenden Drehbelastung Beschädigungen nicht auftreten können und beim Wegfall der unerwünschten Belastung eine selbsttätige Rückführung in die zu den übrigen Lamellen parallele Lage erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsfiäche von abwechselnd rampenartig auf· und absteigenden Teilbereichen gebildet ist. die an jeweils zwei diametral gegenüberliegenden Stellen je einen tiefsten Bereich und dazwischen je einen Scheitel ausbilden, daß das Halteteil von zwei ebenfalls diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen gebildet ist. die in der Betriebsstellung sich in den tiefsten Bereichen der Führungsfläche befinden, und daß die an der Antriebsnabe im Bereich der Scheitel der Führungsfläche vorgesehenen Anschläge und die am Lamellenhalter angeordneten Anschläge relativ zueinander elastisch ausweichbar sind. Für diese Ausweichbarken ist es ausreichend, wenn zumindest einer der zusammenwirkenden Anschläge entweder aufgrund seiner Materialeigenschaft oder aber aufgrund seiner Anordnung auf einem elastisch nachgebenden Konstruktionsteil gegenüber dem anderen Anschlag ausweichen kann.
Die in der Wendeeinrichtung der Lamellenjalousie erfindungsgemäß gestaltete Rutschkupplung ist durch einfache Ausbildung von an sich vorhandenen Teilen
herstellbar. Zudem arbeitet sie als zweistufige Sicherung. Wenn eine von außen auf die Lamelle einwirkende Drehbelastung eine bestimmte Größe nicht überschreitet, dreht die Lamelle zwar ein entsprechendes Stück mit, stellt sich jedoch bei Wegfall dieser Belastung selbsttätig aufgrund der SchwerkraftwirWing zurück. Wird jedoch ein Oberlastwert überschritten, weichen m der zweiten Stufe der Oberlastsicherung die elastischen Anschläge aus und ermöglichen ein Weiterdrehen der Lamelle im Bereic-; der Rutschkupplung, so daß auch in diesem FaH eine unzulässig hohe Überbeanspruchung der beaufschlagten Teile verhindert ist. Die Lamelle wird also auch bei einem Überschreiten dieses Überlastwerts zurückgestellt, und zwar in eine gegenüber der Ausgangsstellung um 180° gedrehte Lage, was jedoch nicht störend ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die jeweils erzielten Vorteile sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Nachfolgend wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer Lamellenjalousie;
F i g. 2 in Form eines Sprengbildes eine aus einem Lamellenhalter und einer Antriebsnabe gebildete Lamellenaufhängung:
F i g. 3 die Lamellenaufhängung nach F ι g. 2 nach dem Zusammenstecken der beiden Teile in einer perspektivischen Darstellung und
F ι g. 4 eine Draufsicht auf die Lamellenaufhängung nach F i g. 3, jedoch ohne den unteren Teil des Lamellenhalters.
Zunächst soll der allgemeine Aufbau einer Lamellenjalousie unter Hinweis auf die F i g. 1 beschrieben werden. An einer oberen Schiene 10 sind zwei Lamellenpakete aufgehängt, von denen jedes einen Zugwagen 11 und eine Anzahl von Lamellenwagen 12 aufweist. An letzteren ist jeweils eine Lamelle 13 aufgehängt. Ft.-ner sind Unterstutzungswagen 14 vorgesehen. Alle Wagen 11,12 und 14 werden von einer Antriebswelle 15 durchsetzt, deren jeweils einem Lamellenpaket zugeordneter Bereich mit schraubenlinig verlaufenden Nuten 16 bzw. 17 versehen ist. Die Richtung des schraubenlinigen Verlaufs der Nuten 16 und 17 in beiden Bereichen ist einander entgegengesetzt, so daß bei Drehung der Antriebswelle 15 entsprechend unterschiedliche axiale Transportrichtungen vorhanden sind.
Die Antriebswelle 15 kann hier über eine Kette 18 in Drehung versetzt werden. Die Unterstützungwagen 14 haben den Zweck, den jeweils von Lamellen 13 freien Bereich der Antriebswelle 15 an der Schiene 10 abzustützen und damit ein Durchhängen der Antriebswelle 15 zu verhindern.
Der Zugwagen 11 ist jeweils mit dem nächsten Lamellenwagen 12 cnes Lamellenpakets unmittelbar verbunden. Die für den Axialtransport erforderliche Antriebskraft wird von der Antriebswelle 15 nur an die Zugwagen 11 übertragen, während die Lamellenwagen 12 nur die für den Wendevorgang jeweils erforderliche Antriebskraft von der Antriebswelle 15 abnehmen. Der axiale Transport der Lamellenwagcn 12 wird durch Mitnehmerlaschen 19 bewirkt, die die Lamellenwagen 12 miteinander verbinden. Die Lamellenwagen 12 laufen über Rollen 35 in der Schiene 10.
In jedem Lamellenwage.· 12 ist ein Wendegetriebe vorgesehen, das durch eine hier nicht dargestellte, auf die Antriebsschiene 15 aufgesetzte Schnecke und durch ein mit dieser zusammenwirkendes Zahnrad 20 gebildet ist. Letzteres hat eine Antriebsnabe 21. Ein Lamellenhalter 22 hat in seinem unteren Bereich einen Haken 23, in den jeweils pine Lamelle 13 eingehängt wird. Letztere ist nur in Fig. 1, nicht jedoch in den Fig.2 bis 4 dargestellt.
Ein oberer Teil 24 des Lamellenhalters 22 ist über einen wesentlichen Teil seiner Länge, insbesondere dem im montierten Zustand von tit-i Nabe umgebenen Teil, zylinderförmig ausgebildet und endet mit einem Halteteil in Form zweier Arme 25, die zwischen sich einen Schlitz 26 ausbilden. Die diametral gegenüberliegenden Arme 25 sind an ihren oberen Enden über einem abgerundeten Bügel miteinander verbunden.
Die Arme 25 weisen in dem an den zylindrischen Teil 24 anschließenden Bereich einen etwa dreieckförmigen Querschnitt auf und bilden hier je einen mit einer Kante radial nach außen gerichteten Anschlag 27.
Oberhalb der beiden Anschläge 27 ha1 . η die Arme 25 jeweils einen radial nach außen gerichie>dp Vorsprung 28, dessen Querschnitt an der zum Haken 23 gerichteten Unterseite keilförmig ausgebildet ist und eine in radialer Richtung verlaufende spitze Kante hat. Der zylindriscne Teil 24 mit len Armen 25 und den Vorsprüngen 28 bildet also den Halteteil des Lamellenhalters 22. mit dem dieser in der Nabe 21 befestigt ist.
Die beiden Vorsprünge 28 liegen ebenfalls an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen. Aufgrund der Eigenelastizität des für den Lamellenhalter 22 verwendeten Kunststoffs und aufgrund der durch den Schlitz 26 und der Dimensionierung der Teile in diesem Bereich des Lamellenhalters 22 lassen sich die Arme 25 so weit }ϊ zusammendrücken, daß die Außenkanten ihrer Vorsprünge 28 in Durchmesserrichtung einen derart geringen äußeren Abstand haben, daß der Halteteil des Lamellenhalters 22 durch die hohle Nabe 21 des Zahnrads 20 hindurchgeführt werden kam. N: eh diesem Durchführen gehen die Arme 25 selbsttätig wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß die Vorspr ,nge 28 den oberen Rand der Nabe 21 übergreifen.
Der obere Rand der Nabe 21 ist als F ühmngsfläche 30 ■»5 für den Halteteil ausgebildet. Diese hat an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen jeweils einen tiefsten Bereich 29. Von diesem ausgehend erstrecken sich jeweils zu beiden Seiten gegenüber der Waagerechten rampenartig ansteigende Teilbereiche der Führungsfläche 30, durch die an ebenfalls zwei diametral gegenüberliegenden Stellen, die zu den tiefsten Bereich 29 um 90° versetzt sind, jeweils ein Scheitel 11 ausgebildet ist.
Im Bereich der Scheitel 31 sind in der Antriebsnabe 21 nach innen gerichtete Anschläge 32 angeordnet, die ebenfalls einen ungefähr dreieckförmigen Querschnitt haben und die in den lichten Innenraum drr Nabe 21 hineinragen. Die sich diametral gegenüberliegenden Anschläge 32 sind so bemessen und auf die Form der h0 Anschläge 27 abgestin .Tit, daß bei einer Relativdrehung zwischen dem I amellenhalter 22 und der Nabe 21 jeder Anschlag 27 mit je einem Anschlag 32 zusammenwirkt und daß beim Überschreiten eines Drehmoments von vorgegebener Größe die Anschläge 27 und 32 einander fi5 passieren können. Die beschriebene Lamellenaufhängung hat folg'v.de Funktion:
Eine in den Lamellenhalter 22 eingehängte Lamelle befindet sich gegenüber der Nabe 21 des Zahnrads 20
fliinn in ihrer Normalstellung, wenn sich die Vorsprünge 28 an den Armen 25 in den jeweils tiefsten Bereichen 29 befinden. In dieser Stellung wird im Betrieb eine nicht durch äußere Kräfte im Drehsinne beeinflußte Lamelle 13 von einer durch die Antriebswelle 15 auf das Zahnrad 20 ausgeübten Drehbewegung mitgenommen und damit der Wendevorgang einer Lamelle 13 bewirkt.
Wenn auf die mit dem Lamellenhalter 22 verbundene Lamelle von außen her eine unerwünschte Drehlastung ausgeübt wird, so kann sich der Lamellenhalter 22 gegenüber der Nabe 21 zunächst bis zu einem Aneinanderliegen der Anschläge 27 und 32 drehen, wobei die Vorsprünge 28 an den rampenartig aufsteigenden Teilbereichen der Führungsfläche 30 entlang bis zu den beiden Scheiteln 31 gelangpn. Der Lamellenhalter 22 und die mit ihm verbundene Lamelle 13 werden also entsprechend ein kleines Stück angehoben. SoIIIe die auf die Lamelle 13 von außen Drehbelastune einen unzulässie hohen Wert erreichen, können die Anschläge 27 die Anschläge 32 infolge ihrer Elastizität passieren. Die durch diese Anschläge 27 und 32 gebildete Überlastsicherung hat somit angesprochen und verhindert, daß die Lamelle oder die übrigen Teile des Wendeantriebes durch Überbeanspruchung beschädigt werden können. In jedem Fall wird die Lamelle nach dem Ansprechen dieser Überlastsicherung wieder in eine zu der ursprünglichen Ausgangsstellung und damit der Normalstellung parallele Lage selbsttätig zurückgeführt, so daß das Zusammenwirken der Lamellen in dem jeweiligen Lamellcnpaket nicht gestört ist.
Wird der Lamellenhalter 22 nur ein kleines Stück angehoben, gleitet er bei Wegfall der Drehbelastung infolge des Lamellen- und Halterungsgewichts wieder zurück in seine ursprüngliche Normalstellung, in der sich die Vorsprünge 28 wieder im tiefsten Bereich 29 der Führungsfläche 38 befinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Lamellenjalousie mit lotrechten, von je einem in einer Schiene verschiebbaren Wagen getragenen Lamellen, bei der jeder Wagsn eine um die Lamellenachse drehbare Antriebsnabe und einen durch die Antriebsnabe betätigbaren Lamellenhalter aufweist, dessen oberer Teil die Antriebsnabe durchsetzt, wobei ferner am oberen Rand der Antriebsnabe eine Führungsfläche ausgebildet ist, auf der der Lamellenhalter mit einem Halteteil aufliegt, und die ferner eine Rutschkupplung zwischen dem oberen Teil des Lamellenhalters und der Antriebsnabe sowie eine Drehbegrenzungseinrichtung für die Lamellen in Form von zusammenwirkenden Anschlägen am Lamellenhalter und der Antriebsnabe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (30) von abwechselnd rampenartig auf- und absteigenden Teilbereici.sn gebildet ist, die an jeweils zwei diametral gegenüberliegenden Stellen je einen tiefsten Bereich (29) und dazwischen je einen Scheitel (31) ausbilden, daß das Halteteil von zwei ebenfalls diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen (28) gebildet ist die in der Betriebsstellung sich in den tiefsten Bereichen (29) der Führungsfläche
(30) befinden, und daß die an der Antriebsnabe (21) im Bereich der Scheitel (31) der Führungsfläche (30) vorgesehenen Anschläge (32) und die am Lamellenhalter (22) angeordneten Anschläge (27) relativ zueinander Hastisch ausweichbar sind.
2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die An^hläge (32, 37) an der Innenseite der Antricbsnabe (21) und an der Außenseite des diese durchsei enden oberen Teils (24) des Lamellenhalters (22) vorgesehen sind.
3. Lamellenjalousie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (32) an der Antriebsnabe (21) jeweils im Bereich der Scheitel
(31) der Führungsfläche (30) am oberen Rand der Antriebsnabe (21) angeordnet sind.
4. Lamellenjalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (32) an der Antriebsnabe (21) am von zwei Armen (25) gebildeten Halteteil angeordnet sind, die am oberen Ende über einen Bügel miteinander verbunden sind.
5. Lamellenjalousie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (27,32) in einer zur Längsachse radialen Ebene einen dreieckförmigen Querschnitt haben. so
6. Lamellenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Halteteil bildenden Vorsprünge (28) an ihrer Unterseite keilförmig ausgebildet sind.
55
DE2913888A 1979-04-06 1979-04-06 Lamellenjalousie mit lotrechten Lamellen Expired DE2913888C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913888A DE2913888C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Lamellenjalousie mit lotrechten Lamellen
NLAANVRAGE8001171,A NL176695C (nl) 1979-04-06 1980-02-27 Lamellenjaloezie met vertikaal aangebrachte lamellen.
SE8002378A SE437177B (sv) 1979-04-06 1980-03-27 Persienn med vertikala lameller
MX181808A MX150046A (es) 1979-04-06 1980-04-01 Soporte para sostener una hoja a partir de un riel de una persiana de hojas verticales
CH257380A CH647038A5 (de) 1979-04-06 1980-04-01 Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen.
ES490220A ES8101192A1 (es) 1979-04-06 1980-04-02 Persiana veneciana de lamas perfeccionada
DK146180A DK154851C (da) 1979-04-06 1980-04-02 Lamelpersienne med lodrette lameller.
PH23853A PH17227A (en) 1979-04-06 1980-04-02 Rotatable louver holder vertical venetian blind
GB8011269A GB2049003B (en) 1979-04-06 1980-04-03 Louvered venetian blind with vertical louvers
ZA00802007A ZA802007B (en) 1979-04-06 1980-04-03 Louvered venetian blind with vertically arranged louvers
US06/136,953 US4335775A (en) 1979-04-06 1980-04-03 Rotatable louver holder for louvered vertical venetian blind
FR8007784A FR2453266A1 (fr) 1979-04-06 1980-04-04 Store a lamelles verticales comprenant un dispositif de support de lamelles a securite de surcharge en rotation
IT21203/80A IT1141504B (it) 1979-04-06 1980-04-04 Dispositivo di sospensione per stecche di tende alla veneziana a stecche verticali con parti di protezione contro rotazioni accidentali
BE0/200136A BE882666A (fr) 1979-04-06 1980-04-04 Lamellen-jaloezie met vertikaal aangebrachte lamellen
BR8002909A BR8002909A (pt) 1979-04-06 1980-04-07 Prendedor giratorio para persiana vertical
JP4554380A JPS56487A (en) 1979-04-06 1980-04-07 Louver support for vertical venetian blind
AU57213/80A AU529020B2 (en) 1979-04-06 1980-04-08 Rotable louvre holder for louvred vertical venetian blind
NZ193300A NZ193300A (en) 1979-04-06 1980-04-09 Vertical multiple louvre blind louvre support
SG41/83A SG4183G (en) 1979-04-06 1983-01-25 Louvered venetian blind with vertical louvers
HK409/84A HK40984A (en) 1979-04-06 1984-05-10 Louvered venetian blind with vertical louvers
MY105/84A MY8400105A (en) 1979-04-06 1984-12-30 Louvered venetian blind with vertical louvers
JP1985074929U JPH0133755Y2 (de) 1979-04-06 1985-05-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913888A DE2913888C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Lamellenjalousie mit lotrechten Lamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913888A1 DE2913888A1 (de) 1981-02-26
DE2913888C2 true DE2913888C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6067631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913888A Expired DE2913888C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Lamellenjalousie mit lotrechten Lamellen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4335775A (de)
JP (2) JPS56487A (de)
AU (1) AU529020B2 (de)
BE (1) BE882666A (de)
BR (1) BR8002909A (de)
CH (1) CH647038A5 (de)
DE (1) DE2913888C2 (de)
DK (1) DK154851C (de)
ES (1) ES8101192A1 (de)
FR (1) FR2453266A1 (de)
GB (1) GB2049003B (de)
HK (1) HK40984A (de)
IT (1) IT1141504B (de)
MX (1) MX150046A (de)
MY (1) MY8400105A (de)
NL (1) NL176695C (de)
NZ (1) NZ193300A (de)
PH (1) PH17227A (de)
SE (1) SE437177B (de)
SG (1) SG4183G (de)
ZA (1) ZA802007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343584B4 (de) * 2003-09-18 2012-11-08 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Laufwagen für eine Vertikaljalousie sowie Vertikaljalousie mit einem solchen Laufwagen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111586A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-27 Angel Agos Perez Drehbare oder andere Wagen für vertikale Lamellen
GB2145141A (en) * 1983-08-16 1985-03-20 Hunter Douglas Ind Bv Clutch for a vertical louvre blind
DE3400242C1 (de) * 1983-12-30 1985-03-28 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Sonnenschutz
US4759398A (en) * 1984-06-11 1988-07-26 Renee William C Operator for venetian blinds combination operator and venetian blind, and method of operating venetian blinds
US4628981A (en) * 1985-04-08 1986-12-16 Micro Molds Corporation Vertical blind assembly
US4688618A (en) * 1986-02-10 1987-08-25 Saicheck Jr Harvey E Carrier assembly for vertical blinds
EP0288623A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Kuron Corporation Elektrisch betätigbarer Vorhang
US4834162A (en) * 1987-09-30 1989-05-30 Home Fashions, Inc. Vertical louver blind operating mechanism
CA1288040C (en) * 1987-11-24 1991-08-27 J. Richard Evans Louver holder for vertical venetian blinds
US4967823A (en) * 1988-12-07 1990-11-06 Groupe Plastique Moderne Inc. Vertical blind chariot
US5313999A (en) 1990-10-24 1994-05-24 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
US6001199A (en) * 1990-10-24 1999-12-14 Hunter Douglas Inc. Method for manufacturing a fabric light control window covering
USD456196S1 (en) 1990-10-24 2002-04-30 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
US5456304A (en) * 1990-12-13 1995-10-10 Hunter Douglas Inc. Apparatus for mounting a retractable covering for an architectural opening
US5392832A (en) * 1991-12-19 1995-02-28 Hunter Douglas Inc. Covering assembly for architectural openings
ATE149627T1 (de) * 1991-12-19 1997-03-15 Hunter Douglas International Schutz für architektonische öffnungen
US5848633A (en) * 1995-11-27 1998-12-15 Chou; Tser-Wen Extrusion track for blinds
US5630457A (en) * 1995-11-27 1997-05-20 Chou; Tser-Wen Extrusion track for blinds
GB2322152B (en) * 1997-02-14 2000-09-20 Louver Lite Ltd Assembly for carrying a louvre in a vertical louvre blind
US5848632A (en) * 1997-04-03 1998-12-15 Chou; Tser-Wen Positive close vertical blind system
CA2288382C (en) 1998-11-03 2008-12-30 Hunter Douglas Industries B.V. Holder for a depending architectural covering
ZA200002457B (en) 1999-05-31 2000-11-23 Hunter Douglas Ind Bv Carrier and spacer assembly.
US6105656A (en) * 1999-10-04 2000-08-22 Osvaldo Hernandez Carrier assembly for vertical blinds
AU762176B2 (en) 1999-12-14 2003-06-19 Hunter Douglas Industries Bv Holder for a depending hollow architectural covering
AU761657B2 (en) 1999-12-14 2003-06-05 Hunter Douglas Industries Bv Releasable end stop
US6321821B1 (en) * 1999-12-30 2001-11-27 Benthin Aktiengesellschaft Traveler for a vertical blind
US6892785B1 (en) * 2003-07-30 2005-05-17 Lai Chien Hung Vertical venetian blind
KR100789338B1 (ko) 2005-12-15 2007-12-28 김원근 착탈식 루버를 가지는 블라인드
US20080078509A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Wei-Cheng Yeh Noise-Reduced Motor-Driven Vertical Blind
USD691395S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691394S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691393S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691396S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691487S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691392S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691391S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691486S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel for coverings for architectural openings
US8851148B2 (en) * 2013-02-22 2014-10-07 Shih-Ming Lin Window blind
US9999313B2 (en) * 2013-04-11 2018-06-19 Current Products Corp. Motorized drapery apparatus, system and method of use
USD750395S1 (en) 2014-05-02 2016-03-01 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a vane with a pattern
USD751319S1 (en) 2014-05-02 2016-03-15 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a sheet with a pattern
USD740588S1 (en) 2014-05-02 2015-10-13 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a vane with a pattern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214036B1 (de) * 1973-01-17 1976-05-14 Franciaflex
NL7500815A (nl) * 1975-01-23 1976-07-27 Hunlas Bv Jaloezie.
DE7538533U (de) * 1975-12-03 1979-02-08 Bautex Adolf Stoever Kg, 2857 Langen Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
AR208448A1 (es) * 1975-12-03 1976-12-27 Stoever Adolf Bautex Kg Persiana de aletas
GB1500438A (en) * 1976-02-18 1978-02-08 Louverdrape Vertical Blinds Lt Vertical slat blinds
US4006769A (en) * 1976-06-22 1977-02-08 Woodle Allan S Vertical venetian blind construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343584B4 (de) * 2003-09-18 2012-11-08 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Laufwagen für eine Vertikaljalousie sowie Vertikaljalousie mit einem solchen Laufwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES490220A0 (es) 1980-12-01
US4335775A (en) 1982-06-22
ES8101192A1 (es) 1980-12-01
FR2453266A1 (fr) 1980-10-31
BR8002909A (pt) 1982-01-12
CH647038A5 (de) 1984-12-28
DK154851C (da) 1989-07-10
MY8400105A (en) 1984-12-31
PH17227A (en) 1984-07-03
NL176695C (nl) 1985-05-17
JPH0133755Y2 (de) 1989-10-13
IT8021203A0 (it) 1980-04-04
GB2049003B (en) 1982-12-15
AU5721380A (en) 1980-10-09
JPS6156497U (de) 1986-04-16
BE882666A (fr) 1980-10-06
DK154851B (da) 1988-12-27
NL176695B (nl) 1984-12-17
JPS56487A (en) 1981-01-06
IT1141504B (it) 1986-10-01
NZ193300A (en) 1983-06-17
HK40984A (en) 1984-05-18
GB2049003A (en) 1980-12-17
FR2453266B1 (de) 1983-02-11
NL8001171A (nl) 1980-10-08
SG4183G (en) 1983-09-09
DE2913888A1 (de) 1981-02-26
SE8002378L (sv) 1980-10-07
MX150046A (es) 1984-03-05
SE437177B (sv) 1985-02-11
AU529020B2 (en) 1983-05-19
DK146180A (da) 1980-10-07
ZA802007B (en) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913888C2 (de) Lamellenjalousie mit lotrechten Lamellen
DE2807440C2 (de) Vertikallamellenjalousie mit in einer Oberschiene verschiebbaren Laufwagen
DE8137424U1 (de) Dämpfungsscheibe
DE2913885C2 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
DE2318908A1 (de) Kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeughauptkupplungen
DE3405949C2 (de)
DE2727725C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsdämpfeinrichtung
EP0196456B1 (de) Führungswagen für eine Lamellenjalousie
CH635400A5 (de) Einstueckiger traeger fuer vertikal angeordnete abschirmtafeln einer fensterjalousie.
WO1984003328A1 (fr) Dispositif d'entrainement pour stores a lamelles
DE2548504C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE3311036A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3126694A1 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3528662C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit konzentrisch angeordneten Federn
DE8521345U1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer und konzentrisch angeordneten Torsionsfedern
DE3927584C1 (de)
DE2554351C3 (de) Jalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
DE4440411C2 (de) Membranfederkupplung mit Null-Durchgang
DE7910043U1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE102016224286A1 (de) Feststellbremse und Differentialgetriebe mit einer Blockiervorrichtung
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE1709535A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer die lotrechten lamellen eines sonnenschutzes
DE3825978A1 (de) Schneckenantrieb zur winkelpositionseinstellung von vertikallamellenjalousien
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE3225371A1 (de) Kraftuebertragende verbindung fuer den antrieb einer zwischen zwei scheiben angeordneten lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF