DE2913718A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2913718A1
DE2913718A1 DE19792913718 DE2913718A DE2913718A1 DE 2913718 A1 DE2913718 A1 DE 2913718A1 DE 19792913718 DE19792913718 DE 19792913718 DE 2913718 A DE2913718 A DE 2913718A DE 2913718 A1 DE2913718 A1 DE 2913718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
dyeing
dye
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913718
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913718B2 (de
Inventor
Konrad Dr Greiner
Dieter Dr Hildebrand
Rolf Ing Grad Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6067533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2913718(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2913718A priority Critical patent/DE2913718B2/de
Priority to DE8080101636T priority patent/DE3060773D1/de
Priority to EP80101636A priority patent/EP0017172B1/de
Priority to JP4293080A priority patent/JPS55137280A/ja
Publication of DE2913718A1 publication Critical patent/DE2913718A1/de
Publication of DE2913718B2 publication Critical patent/DE2913718B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

EAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich My/Bä
Patente, Marken und Lizenzen
Färbeverfahren
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen nach dem Einbad-Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man unter HT-Bedingungen mit Farbstoffen färbt, die eine Dihalogentriazinyl/Monofluortriazinyl-, Fluorpyrimidinyl-, Dichlorchinoxalinyl-, Vinylsulfon- oder Monochlortriazinyl-Reaktivgruppe enthalten.
Unter HT-Bedingungen wird dabei verstanden:
geschlossenes System; Temperatur: Kochtemperatur und höher y beispielsweise 1OO-13O°C, insbesondere etwa 105-12G0C.
Das Verfahren wird 'im allgemeinen bei pH-Werten von etwa 7-11, insbesondere bei pH-Werten von etwa 7-8,5, speziell bei etwa 7-7,5 durchgeführt. Vorzugsweise wird dabei so gefärbt ,daß ein Anfangs-pH-Wert von etwa 8-9, insbesondere etwa
Le A 19 597 810041/0470
8,5, eingestellt wird und zwar mit einer solchen Menge an alkalischem Mittel, daß der pH-Wert nach erfolgter Färbung bei etwa 7-7,5 liegt. Der optimale pH-Bereich hängt dabei von der Art und Menge des Farbstoffs ab. Er ist umso höher, je weniger reaktiv der Farbstoff ist. Die Menge an alkalischem Mittel soll vorzugsweise nicht wesentlich höher sein, als für die Färbstoff-Fixierung stöchiometrisch erforderlich ist.
Geeignete alkalische Mittel sind beispielsweise Soda, Natriumbicarbonat, Dinatriumhydrsgenphosphat, Borax oder übliche Puffersysteme, die in der Lage sind, den obengenannten pH-Bereich aufrechtzuerhalten.
Vorzugsweise setzt man etwa 1-3 g Natriumbicarbonat oder Dinatriumhydrogenphosphat (gegebenenfalls in Kombination mit Natriumdihydrogenphosphat ) pro Liter Färbeflotte ein.
Die optimale Menge richtet sich nach der Art und Menge des eingesetzten Farbstoffs.
Das Verfehren wird bevorzugt als "all-in"-Verehren durchgeführt. Es ist besonders vorteilhaft für Reaktivfarbstoffe mit Hydrolysen-Konstanten Kw - 1.10"^ (bei pH 10,0 und 60° gemessen; vergleiche Venkataraman: The Chemistry of Synthetic Dyes; Academic Press, New York, 1972, Band VI, Seite 352), d.h. insbesondere für Fluorpyrimidinyl-, Monofluortriazinyl- und Dichlorchinoxalinyl-Farbstoffe.
Farbstoffe der genannten Art sind in der Literatur in großer Zahl beschrieben. Bevorzugt gelangen dabei Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyan-Farbstoffe zur Anwendung.
Le A 19 597 980041/04
Das Verfahren eignet sich vorzugsweise zum einbadigen Färben von Baumwolle- und Zellwolle -Mischmaterialien in Strang und Stück, insbesondere solchen mit Polyester und Polyamid; Ray on-Spinnkuchen und Zellwolle-Kreuz spulen sowie mercerisierter Baumwolle in Garn- und Stückform.
Bei Verwendung einer Mischung aus Reaktivfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen lassen sich bei Cellulose-Polyester-Mischmaterialien beide Faserarten gleichzeitig färben, ebenso Oe:. Cellulose-Polyamid-Mischmaterialien mit Reaktivfarbstoffen und sauren bzw. Metallkomplexfarbstoffen. Das Verfahren wird im Einzelnen folgendermaßen durchgeführt:
Eine in einem geschlossenen System (z.B. Garnfärbeapparat, Haspelkufe oder Jetfärbeapparat) befindliche Färbeflotte * welche Farbstoff, Textilmaterial (Flottenverhältnis etwa 1:5 - 1:20), Alkalispender (insbesondere Natriumbicarbcnat) und weitere übliche Zusätze, beispielsweise Salze wie Natriumsulfat, sowie Reduktionsinhibitoren wie m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält, wird in etwa 15-60 Minuten auf HT-Temperatur erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Färbung beendet ist.
Bei Zellwolle wird vorzugsweise so gearbeitet, daß Fasermaterial, Farbstoff und alle Hilfsstoffe in eine auf etwa 70°C vorgeheizte Flotte eingebracht werden und danach auf HT-Temperatur aufgeheizt wird.
Le A 19 597 ©10041/0470
-t-
Beispiel 1
100 Teile eines Rayongarnes in Form eines Spinnkuchens werden in einem HT-Garnfärbeapparat mit einer 750C warmen Flotte versetzt, die
5 Teile des Farbstoffs I
2 Teile des Farbstoffs II
1500 Teile Wasser
75 Teile Natriumsulfat
■»
und
7,5 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält und deren Durchströmungsrichtung in folgendem Wechsel geändert wird: 3 Minuten von innen nach außen und 3 Minuten von außen nach innen. Anschließend wird auf 1000C erhitzt und während dieser Zeit 1,5 Teile Natriumbicarbonat innerhalb von 10 Minuten zugesetzt. Daraufhin wird die Temperatur bei statischem Druck auf 106°C gebracht und bei dieser Temperatur 45 Minuten gefärbt. Anschließend wird wie üblich gespült, kochend geseift und getrocknet.
Man erhält eine tiefe, gut durchgefärbte egale Grünfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2
100 Teile eines Zellwollfasergarns auf Kreuzspule werden in einem HT-Garnfärbeapparat mit einer 800C warmen Flotte versetzt, die
Le A 19 597 380041/0470
6 Teile des Farbstoffs III 1 Teil Dinatriumhydrogenphosphat 1500 Teile Wasser
120 Teile Natriumsulfat
und
3 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält.
Anschließend wird bei guter Flottenzirkulation auf 1100C erwärmt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt.
Man erhält eine tiefe egale Rot£ärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man anstelle des Farbstoffs III gleiche Teile des Farbstoffs IV, so erhält man eine gleichwertige Färbung.
Beispiel 3
100 Teile eines Mischgewebes bestehend aus 30 Teilen Zellwolle und 70 Teilen Polyester werden auf einer HT-Haspelkufe mit einer 65°C warmen Flotte versetzt, bestehend aus
2000 Teilen Wasser
1 Teil Natriumdinaphthylmethansulfonat
2 Teilen des Farbstoffs V 2 Teilen des Farbstoffs VI
6 Teilen Natrium-m-nitrobenzolsulfonat 100 Teilen Natriumsulfat 0,1 Teil Natriumdihydrogenphosphat 2 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat.
Le A 19 597
010041/0470
Nach Zugabe des Dinatriumhydrogenphosphates wird unter statischem Druck die Temperatur des Färbebades auf 120°C gebracht und 90 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird die erschöpfte Flotte abgelassen und wie üblich gespült und 10 Minuten kochend geseift. Man erhält eine tiefe Blaufärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
100 Teile eines Mischgewebes aus 50 Teilen Zellwolle und 50 Teilen Nylon 6,6 werden auf einer HT-Haspelkufe mit einer 700C warmen Flotte versetzt, bestehend aus
2000 Teilen Wasser
3 Teilen des Farbstoffs VII 6 Teilen Natrium-m-nitrobenzolsulfonat 100 Teilen Natriumsulfat.
Die Flotte wird unter lebhafter Zirkukation auf 1100C gebracht und 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Anschließend wird wie üblich die erschöpfte Restflotte abgelassen und gespült sowie 8 Minuten kochend geseift.
Man erhält eine tiefe, gleichmäßige Scharlachfärbung auf beiden Faserkomponenten.
Le A 19 597 080041/0470
Beispiel 5
100 Teile eines Schiingengewebes aus 50 Teilen Baumwolle und 50 Teilen Nylon 6 werden auf einem HT-Jetfärbeapparat mit einer 700C warmen Flotte versetzt, bestehend aus
2000 Teilen des Farbstoffs VIII 2,5 Teilen des Farbstoffs IX 0,8 Teilen des Farbstoffs X 80 Teilen Natriumsulfat 4 Teilen Natrium-m-nitrobenzolsulfonat 6 Teilen Natriumbicarbonat.
Die Flotte wird unter lebhafter Zirkulation in 35 Minuten auf 1060C erwärmt und 40 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Die ausgezogene Flotte wird abgelassen und wie üblich kalt und warm gespült und kochend geseift.
Man erhält eine tiefe egale Rotfärbung auf beiden Fas erkomp onenten.
Le A 19 597 „„041/0*70
(Cu-Phthalocyanin)
O = C
NH
Cl
S0,Na
Cl
l·" C1
SO5Na -
SO3Na
HO NH
NH O = C
Le A 19 597
WQ041/CU7Q
Η0
I J
NH
NaO-SO,Na
SO3
Na
NaO, S
O Wa0
■- SO*Na 5 Cl
NH5O OH
OH O NH2
NaO^S N = N
SO5Na
Cl '
Le A 19 597
980041/0470
SO3Na
KO KK - CO
SO, Na
SO3Ha
= N
SO3Na
1:2-Chronkomplex von
OH
N = N -τ f ~"3
HO
01
H3C
SO2NH2
Le A 19 597
Θ300Α1/0470

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Färben von Cellulosefasern'-Venthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen nach dem Einbad-Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß mar.. unter HT-Bedingungen mit Farbstoffen färbt, die eine Dihalogentriazinyl-, Monofluortriazinyl-, Fluorpyrimidinyl-, Dichlorchinoxalinyl-, Vinylsulfon- oder Monochlortriazinyl-Reaktivgruppe enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ma
    färbt.
    daß man bei 100-1300C, insbesondere bei 105-1200C,
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei pH-Werten von 7-11, insbesondere 7-8,5, arbeitet.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Anfangs-pH-Wert von etwa 8-9 mit einer solchen Menge an Alkalispender einstellt, daß der pH-Wert nach beendeter Färbung bei etwa 7-7?5 liegt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa stöchiometrische Mengen alkalisches Mittel verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumbicarbonat verwendet.
    LeA19597 030041/0470
  7. 7» Verfahren zum Färben von Cellulose-Polyamid-Mischmaterialien mit Reaktivfarbstoffen nach den Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
  8. 8. Verfahren zum Färben von Cellulose-Polyester-Mischmaterialien mit Reaktivfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen nach den Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
  9. 9. Verfahren zum Färben von Cellulose-Polyamid-Mischmaterialien mit Reaktivfarbstoffen und sauren Farbstoffen und/oder Metallkomplexfarbstpffen nach den Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
    Le A 19 597 030041/0470
DE2913718A 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen Withdrawn DE2913718B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913718A DE2913718B2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE8080101636T DE3060773D1 (en) 1979-04-05 1980-03-27 Process for dyeing cellulose fibres, and fibre blends that contain cellulose/polyester fibres, with reactive dyes
EP80101636A EP0017172B1 (de) 1979-04-05 1980-03-27 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und von Cellulose/Polyester enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
JP4293080A JPS55137280A (en) 1979-04-05 1980-04-03 Dyeing of cellulose fiber and cellulose fiber containing fiber mixture using reactive dyestuff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913718A DE2913718B2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913718A1 true DE2913718A1 (de) 1980-10-09
DE2913718B2 DE2913718B2 (de) 1981-02-05

Family

ID=6067533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913718A Withdrawn DE2913718B2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE8080101636T Expired DE3060773D1 (en) 1979-04-05 1980-03-27 Process for dyeing cellulose fibres, and fibre blends that contain cellulose/polyester fibres, with reactive dyes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080101636T Expired DE3060773D1 (en) 1979-04-05 1980-03-27 Process for dyeing cellulose fibres, and fibre blends that contain cellulose/polyester fibres, with reactive dyes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0017172B1 (de)
JP (1) JPS55137280A (de)
DE (2) DE2913718B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066821A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010979A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faerbeverfahren
DE19922826A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Orange- und scharlachfarbige Mischungen von Reaktivfarbstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386982A (de) * 1962-12-17 1964-09-15 Sandoz Ag Verfahren zum Färben von Mischungen von Textilfasern aus Cellulose und Polyestern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen
DE1469750B2 (de) * 1965-12-31 1973-12-06 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum Farben von Fasermateriahen aus nativer oder regene nerter Cellulose mit Reaktivfarb stoffen oder von Gemischen aus diesen Cellulosefasern und Fasermateriahen aus hochmolekularen linearen Poly estern mit Reaktivfarbstoffen und Dis persionsfarbstoffen
DE1619464A1 (de) * 1966-02-23 1970-10-29 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen oder von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen
CA947914A (en) * 1970-11-09 1974-05-28 Imperial Chemical Industries Limited Dyeing cellulose textile materials
DE2834997C2 (de) * 1978-08-10 1980-08-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2835035B2 (de) * 1978-08-10 1980-10-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066821A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55137280A (en) 1980-10-25
EP0017172B1 (de) 1982-08-25
DE2913718B2 (de) 1981-02-05
EP0017172A1 (de) 1980-10-15
DE3060773D1 (en) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
EP0044483B1 (de) Reaktivfärbeverfahren
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0017805B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
DE3833194A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
DE2238552A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilien
DE2913718A1 (de) Faerbeverfahren
EP0024332B1 (de) Färben von Wolle/Cellulosefasermischungen
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
EP0021044B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
EP0058432B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE2509173A1 (de) Verfahren zur herstellung von effektgeweben
DE3528049A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus baumwolle mit modalfasern
DE3643752A1 (de) Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0457777A1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien.
DE1619590B2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE646338C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Gemischen von Wolle mit Baumwolle oder Leinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn