DE2913538A1 - Verfahren und vorrichtung zum etikettieren und/oder foliieren von flaschen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum etikettieren und/oder foliieren von flaschen

Info

Publication number
DE2913538A1
DE2913538A1 DE19792913538 DE2913538A DE2913538A1 DE 2913538 A1 DE2913538 A1 DE 2913538A1 DE 19792913538 DE19792913538 DE 19792913538 DE 2913538 A DE2913538 A DE 2913538A DE 2913538 A1 DE2913538 A1 DE 2913538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
removal
carousel
label
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913538C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DE2913538A priority Critical patent/DE2913538C2/de
Priority to US06/129,763 priority patent/US5055154A/en
Priority to GB8010577A priority patent/GB2046699B/en
Priority to SU802899750A priority patent/SU888811A3/ru
Priority to DD80220134A priority patent/DD150034A5/de
Priority to BR8002018A priority patent/BR8002018A/pt
Priority to FR808007493A priority patent/FR2453080B1/fr
Priority to ES490283A priority patent/ES8104114A1/es
Priority to CA000349178A priority patent/CA1141342A/en
Priority to BE0/200105A priority patent/BE882620A/fr
Priority to IT21157/80A priority patent/IT1140832B/it
Priority to JP4289580A priority patent/JPS55134039A/ja
Publication of DE2913538A1 publication Critical patent/DE2913538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913538C2 publication Critical patent/DE2913538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1896Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being torn or burst from a strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0081Means for forming a label web buffer, e.g. label web loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1754At least two applied side by side to common base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1754At least two applied side by side to common base
    • Y10T156/1756Plural ranks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Description

Jagenberg-Werke AG
Himmelgeister Str. 107
4000 Düsseldorf 1
Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren und/oder Foliieren von Flaschen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Etikettieren und/oder Foliieren von Flaschen, wobei an einer Station Etiketten- und/oder Folienzuschnitte entnommen, bei der Entnahme auf der Vorderfläche beleimt, gewendet und mit der beleimten Fläche auf die Flasche gedrückt werden. Unter dem Begriff "Foliieren" wird jede Art der Flaschenhalsumhüllung verstanden, d.h. eine solche die den Flaschenhals und Kronenkorken überdeckt, als auch eine, die nur den Flaschenhals überdeckt und eventuell noch den Rand des Kronenkorkens. Als Folienmaterial kommt neben Metallfolie auch papierkaschierte Metallfolie oder Papier in Betracht.
Die bekannten Verfahren zum Etikettieren und Foliieren lassen sich bezüglich der übergabe der Etiketten- und Folienzuschnitte in zwei Gruppen einteilen. Bei der einen Gruppe werden vorgeschnittene Etiketten- und Folienzuschnitte gleichzeitig oder nacheinander an der Flasche angeklebt. Ein Beispiel für eine solche Etikettier- und Folixervorrichtung ist aus der DE-PS 10 14 922 bekannt. Bei ihr wird das Etikett und der Folienzuschnitt in den Förderweg der Flaschen hineingeführt und beim Weitertransport der Flasche um diese herumgelegt, angedrückt und glattgestrichen.
33 030 - 6 -
w/Ka 030041/0449
Die zweite Gruppe von Etikettier- und Foliiermaschinen ist durch das diskontinuierliche Abziehen und Abschneiden von Folienzuschnitten von einer aufgerollten Folienbahn gekennzeichnet, wobei die abgeschnittenen Folienzuschnitte nach Beleimung auf einen Greiferzylinder überführt werden, von dem sie an den Flaschenumfang gedrückt werden. Beispiele für solche Etikettier- und Foliiermaschinen sind aus der DE-PS 21 60 212, der FR-PS 72 39 096, der DE-OS 17 86 043 und der DE-OS 15 86 388 bekannt. Die Folie wird dabei entweder wie im Falle der DE-PS 21 60 212 vor dem Abschneiden des Folienzuschnitts beleimt oder der Leimauftrag erfolgt nach oder während der Übergabe der Folienzuschnitte' auf den Greiferzylinder, DE-OS 15 86 388 bzw. FR-PS 72 39 096 und DE-OS 17 86 043. Bei beiden Gruppen von Etikettier- und Foliiermaschinen können die Folienzuschnitte auch in sogenannter Spitzfoliierung auf den Flaschenhals geklebt werden.
Die zweite Gruppe von Etikettier- und Foliiermaschinen hat gegenüber der ersten den Vorteil einer preiswerteren Foliierung, weil Folienbahnmaterial etwa zum halben Preis der fertigen Zuschnitte erhältlich ist. Nachteilig bei der zweiten Gruppe von Etikettier- und Foliiermaschinen ist der verhältnismäßig große apparative Aufwand für das Abnehmen, Übergeben und Beleimen der Folienzuschnitte. Es sind dafür jeweils besondere Stationen für die Übergabe der Folienzuschnitte auf den Greiferzylinder und die Beleimung vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, das bzw. die einmal die Abnahme von Folien- und/oder Etikettenzuschnitten von einer aufgerollten Bahn ermöglicht, um den genannten Preisvorteil gegenüber dem Einsatz von fertigen Zuschnitten wie bei den schon bekannten Vorrichtungen zu erhalten, dabei
030041/04 479
aber eine raumsparende Anordnung zu ermöglichen, zusätzliche Beleimelemente für die Zuschnitte einzusparen und eine Verschmutzung der Maschine durch vorbeleimte Zuschnitte zu vermeiden. Dabei soll wie auch bei den bekannten Vorrichtungen sowohl eine normale als auch eine Spitzfoliierung möglich sein.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die in an sich bekannter Weise von aufgerolltem Bandmaterial abgeschnittenen Folien- und/oder Etikettenzuschnitte einzeln nacheinander im Rhythmus der Entnahme durch Leimsegmente unbeleimt der Entnahmestation für die Folien und/oder Etiketten zugeführt werden. Es soll also möglich sein, nur Folien vom Band abzuschneiden und bereits zugeschnittene Etiketten einzusetzen oder Folien und Etiketten vom Band abzuschneiden oder nur letztere einzeln nacheinander vom Band abzuschneiden und dann vorgeschnittene Folienzuschnitte einzusetzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen Folien- und/oder Etikettenzuschnitte während der Entnahme vom Band abgeschnitten werden.
Zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bestehend aus einer Entnahmestation für Etiketten- und/oder Folienzuschnitte, an der ein Beleim- und Entnahmeelement vorbeibewegbar ist, das mit einem Greiferzylinder zur Übernahme der Etiketten- und Folienzuschnitte vom Beleim- und Entnahmeelement und Andrücken derselben auf die Flaschen zusammenwirkt und gekennzeichnet ist durch folgende teils bekannte Merkmale:
a) eine oder mehrere mit dem Bandmaterial bewickelte Rollen,
030041/0449
b) eine Vorrichtung zum Abziehen des Bandes von der Vorratsrolle,
c) eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Zuschnitts vom Band,
d) Folien- und/oder Etikettenkästen für die Zuschnitte im Bereich der Bewegungsbahn des Beleim- und Entnahmekarussells. Folien- und Etikettenkästen sollen vorzugsweise übereinander angeordnet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgexaäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch:
a) als drehbar angetriebenes Karussell mit mehreren dreh- oder schwenkbar darauf angetriebenen an den Entnahmekästen vorbeigeführten, Leim von einer ortsfest im Umfangsbereich des Karussells drehbar angeordneten Leimwalze abnehmenden Leimsegmenten ausgebildetes Beleim- und Entnahmeelement, und
b) einen die beleimten Etiketten und den Folienzuschnitt vom Karussell übernehmenden, an der Förderbahn der Flaschen die Etiketten und den Folienzuschnitt auf diese andrückenden, um eine zu der des Karussells parallele Achse drehbar angetriebenen, an der Umfangsfläche des Karussells mit gleicher Drehrichtung vorbeigeführten Greiferzylinder, wobei während der übergabe der Etiketten und des Folienzuschnitts die Leimsegmente auf dem Karussell in entgegengesetzter Drehrichtung wie der Greiferzylinder dreh- oder schwenkbar angetrieben sind.
Es sollen vorteilhafterweise auf dem Karussell in an sich
030041/0449
bekannter Weise ein bis vier Gruppen von Leimsegmenten angeordnet sein.
Verfahren und Vorichtung gemäß der Erfindung erfüllen die obengenannten Forderungen nach raumsparender Anordnung, Verwendbarkeit von preiswertem Folien— und/ oder Etikettenbandmaterial, Einsparung zusätzlicher Beleimelemente für die Folienzuschnitte und Vermeidung von Verschmutzungen aufgrund des Einsatzes nicht vorbeleimter Zuschnitte.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient zum Abschneiden eines Folienzuschnitts von der aufgerollten Folienbahn während der Entnahme durch ein Leimsegment und ist gekennzeichnet durch
a) eine das Ende der Folienbahn an die Entnahmestelle fördernde Abzugsvorrichtung,
b) ein oder mehrere den Folienzuschnitt von der Folienbahn .während der Entnahme des Zuschnittes durch die Leimsegmente abschneidende Messer,
c) eine senkrechte Führung zwischen Abzugvorrichtung und Entnahmestation, deren eine Wand mit ihrer Unterkante das Gegenmesser bildet, und
d) eine Stützwand an der Entnahmestation für das untere Ende der Folienbahn.
Bevorzugt ist, daß auf einem Drehteller MesserSegmente angebracht sind. Vorzugsweise haben Messer-Drehteller und Beleim- und Entnahmekarussell gleichen Durchmesser, sind
- 10 -
030041/0449
mit der gleichen Drehgeschwindigkeit aber entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben und weisen in der gleichen Weise und Anordnung dreh- oder schwenkbar angetriebene Messer bzw. Leimsegmente auf. Die Messer sind vorzugsweise gezackt.
Durch diese bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine gute Führung des an der Entnahmestation von der Folienbahn abzuschneidenden Folienzuschnitts und eine einwandfreie Übernahme des Folienzuschnitts durch das Leimsegment gewährleistet. Gegenüber dem bisher bekannten Abschneiden des Folienzuschnitts von einer Folienbahn, bei dem der Folienzuschnitt nach dem Abschneiden von der Bahn eine bestimmte Höhe frei durchfällt und dabei wegen des sehr dünnen Materials knicken oder sich verklemmen kann, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Abschneiden des Folienzuschnitts von der Bahn während der Entnahme des Folienzuschnitts durch das Leimsegment mittels des mit diesem zusammenwirkenden Messers praktisch ausgeschlossen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Auffang- und Entnahmekasten für den Folienzuschnitt gemeinsam mit den Entnahmekästen für die Etiketten auf das Beleim- und Entnahmeelement zu und von diesem wegbewegbar ist. Durch die gemeinsame Steuerung der Bewegung der Folien- und Etikettenkästen wird die Störanfälligkeit vermindert. Dies dient zur Steuerung des Etikettenkastens, der zurückgesteuert wird, wenn eine oder mehrere Flaschen ausbleiben. Gleichzeitig wird die Förderung der Folienbahn unterbrochen. Dadurch ist sichergestellt, daß die Stützwand für den Folienzuschnitt leimfrei bleibt.
Zur wahlweisen Normal- oder Spitzfoliierung kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Folienabzugs- und -abtrennvorrichtung und Folienkasten bzw. Stützwand zwischen einer Waagerecht- oder
03CCK1/0449 - 11 -
Senkrechtfolienzuführungsstellung und einer Schrägstellung dreh- oder schwenkbar sein.
Einzelheiten werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht und
Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4 zeigt in teilweise geschnittener Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 5 die zugehörige Draufsicht,
Fig. 6 zeigt ein gegenüber dem in Fig. 4 dargestellten hinsichtlich des Antriebs der Messer abgewandeltes Ausführungsbeispiel· in teiiweise geschnittener Ansicht.
Gieiche Teiie sind in den verschiedenen DarsteMungen mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Beleim- und Entnahmekarussell 1, im folgenden kurz "Karussell" genannt, dargestellt, welches in Pfeilrichtung 2 drehbar angetrieben ist. Auf dem Karussell 1 sind drei Gruppen zu je drei übereinander angeordneten Leimsegmenten 3, 4, 5 vorgesehen, die in
030041/0449
Pfeilrichtung 6 während eines Umlaufs des Karussells 1 dreh- oder schwenkbar angetrieben sind. Bei einem Umlauf kommen die Leimsegmente 3, 4, 5 zunächst mit der drehbaren Leimwalze 7 in Berührung, von der sie einen Leimfilm übernehmen. In Fig. 2 ist dies in der Stellung 8. Die beleimten Segmente 3, 4, 5 kommen dann bei weiterer Umdrehung des Karussells 1 an die Entnahmestation 9, wo sie aus jedem dort befindlichen Etikettenkasten 10, 11 je ein Etikett 12, 13 und aus dem Folienkasten 14 einen Folienzuschnitt 15 mit Hilfe der auf ihnen befindlichen Leimschicht entnehmen und bei weiterem Drehen des Karussells 1 auf den nur angedeuteten Greiferzylinder 16 in der Position 17 übergeben.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich über dem Folienkasten 14 die Abzugvorrichtung, bestehend aus den Rollen 18 und 19, von denen mindestens eine 18 in Pfeilrichtung 20 drehbar angetrieben ist und die die über Leitrollen 21, 22, 23, 24 geführte Folienbahn 25 nach unten in den Folienkasten 14 führen. Mittels eines in Pfeilrichtung 26 hin- und herbeweglichen Messers 27 wird die Folienbahn 25 abgeschnitten und es fällt dann ein Folienzuschnitt 15 in den Folienkasten 14 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung hinein, aus der er durch das obere beleimte Leimsegment 3 an der Entnahmestation 9 mitgenommen wird. Durch die vorgesehene Anordnung von drei Gruppen von Leimsegmenten 3, 4, 5 in Verbindung mit der Gegenläufigkeit ihrer Bewegung zur Drehrichtung des Karussells 1 bei Übernahme und übergabe der Folienzuschnitte 15 und Etiketten 12, 13 wird bei hoher Leistung eine ausreichende Zeitspanne zum Heranführen des Folienzuschnitts 15 zur Entnahmestation 9 geschaffen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung werden fertig
- 13 -
030041/0449
zugeschnittene Etiketten 12, 13 eingesetzt. Fig. 3 zeigt eine davon abweichende Ausführung, bei der nicht nur Folien sondern auch Etiketten von einer aufgerollten Bahn abgezogen, einzeln abgeschnitten, nacheinander der Entnahmestation zugeführt und dort übernommen werden. Durch die schräggestellte Zuführung der Folienzuschnitte 15 wird eine Spitzkantfoliierung ermöglicht. Durch drehbare Lagerung der Zuführungsvorrichtung für die Folienzuschnitte 15 können diese wahlweise in normaler oder Spitzkantstellung auf die Leimsegmente 3 aufgebracht und in entsprechender Lage auf den Flaschenhals geklebt werden.
Die Folienbahn 25 ist auf einer Vorratsrolle 28 aufgewickelt und wird zwischen den Abzugsrollen 29 und 30, von denen mindestens eine in Pfeilrichtung 31 drehbar angetrieben ist, schräg nach unten geführt. Die Rolle 29 ist mit mindestens einem Perforierungsmesser 32 ausgestattet, das die Folienbahn 25 abschnittsweise perforiert. Durch das auf die Abzugsrollen 29, 30 folgende Endlosbänderpaar 33, 34, das schneller läuft als die Abzugsrollen 29, 30 wird der jeweils letzte perforierte Abschnitt der Folienbahn 25 abgerissen und als einzelner Folienzuschnitt 15 in den Folienkasten 14 geführt. Aus diesem wird er von dem Leimsegment 3 entnommen.
In der gleichen Art werden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 auch Etikettenzuschnitte 35 einzeln nacheinander dem Etikettenkasten 10 zugeführt. Das Etikettenband 36 ist auf der Vorratsrolle 37 aufgewickelt und wird von dieser über Abzugsrollen 38, 39, von denen mindestens eine in Pfeilrichtung 40 drehbar angetrieben ist, abgezogen. Dabei wird das Etikettenband 36 durch mindestens ein auf der Rolle 38 angebrachtes Perforierungsmesser 41
030041/0*449
abschnittsweise mit Perforationen 42 versehen. Die auf die Rollen 38, 39 folgenden Abzugs- Endlosbänder 43, 44, die schneller laufen als die Rollen 38, 39, reißen den jeweils letzten perforierten Etikettenbandabschnitt 45 ab und fördern ihn als Etikettenzuschnitt 35 in den Etikettenkasten 10, aus dem er durch das Leimsegment 4 entnommen wird.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Folienbahn 25 von einer Vorratsrolle 28 abgezogen, wobei durch Anordnung von einer weiteren Reserverolle 46 ein Wechselbetrieb möglich ist. Durch die Abzugsrollen 47, 48, von denen mindestens eine in Pfeilrichtung 4 9 drehbar angetrieben ist, wird die zwischen ihnen geführte Folienbahn 25 kontinuierlich von der Rolle 28 abgezogen, wobei der Förderweg der Rolle 47, der vorgegebenen Zuschnittslänge des Folienzuschnitts 15 entspricht. Ein zweites Abzugsrollenpaar 50, 51 ist derart intermittierend drehbar angetrieben, daß es die Folienbahn 25 in dem Zeitintervall zwischen zwei Entnahmevorgängen vorwärtsbewegt. Die Bahn wird dann senkrecht nach unten durch die Führung 52 vor die Stützwand 53 gefördert. Die sich beim Stillstand der Abzugsrollen 50, 51 zwischen den Rollen 50, und 47, 48 bildende Folienbahnschlaufe 54 wird entweder über eine feder- bzw. gewichtsbelastete Schwinge oder, wie in Fig. 4 dargestellt, über eine Luftdüse 55 stabilisiert.
Das Abschneiden des Folienzuschnitts 15 von der Folienbahn 25 erfolgt bei der Ausführung gemäß Fig. 4 bis 6 gleichzeitig mit seiner Entnahme durch das Leimsegment Hierfür eignet sich besonders gut eine Messeranordnung, wie sie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist. An einem in den Abmessungen dem des Karussells 1 entsprechenden Drehteller 56, der in entgegengesetzter Richtung wie das
- 15 -
030041/0449
Karussell 1 drehbar angetrieben ist, sind MesserSegmente 57 in der gleichen Art und Anordnung wie die Leimsegmente 3 auf dem Karussell 1 dreh- oder schwenkbar angeordnet.
Bei der Entnahme des Folienzuschnitts 15 durch das Leimsegment 3 übernimmt die Stützwand 53, die mit einer elastischen Schicht 58 belegt sein kann, die Funktion des Etikettenstapels. Das Abtrennen des Folienzuschnitts 15 wird durch die MesserSegmente 57 während der Übernahme des Folienzuschnitts 15 durch das Leimsegment 3 an der Entnahmestation 9 vorgenommen, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist. Dabei dient die Unterkante der einen Wand der Führung 52 als Gegenmesser.
Die Bewegung der Leimsegmente 3 und der Messersegmente 57 in der Entnahme- bzw. Schneidstellung sind spiegelbildlich gleich. Die Steuerung der Bewegung der Messersegmente 57 kann durch eine stationäre Kurve 59 (Fig. 5) oder durch Planetengetriebe 60 (Fig. 6) erfolgen.
Durch schwenkbare Lagerung der gesamten Abzugs- und Schneidvorrichtung für die Folienzuschnitte 15 kann auch, wie bei der vorher beschriebenen Ausführung nach Fig. 3, eine Spitzfoliierung erzielt werden.
030041/0449

Claims (1)

  1. PATENTANWALTSBÜRO
    SCHUMANNSTR. 97 ■ D-4000 DÜSSELDORF
    Telefon: (0211) 683346 Telex: 08586513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-Ing. W. COHAUSZ- Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipi.-Ing. H. B. COHAUSZ
    3.4.1979
    Ansprüche:
    1. Verfahren zum Etikettieren und Foliieren von Flaschen, bei dem an einer Station Etiketten- und/oder Folienzuschnitte entnommen, bei der Entnahme beleimt, gewendet und mit der beleimten Fläche auf die Flasche gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise von aufgerolltem Bandmaterial abgeschnittenen Folien- und/oder Etikettenzuschnitte einzeln nacheinander im Rhythmus der Entnahme unbeleimt der Entnahmestation zugeführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien- und/oder Etikettenzuschnitte während der Entnahme vom Band abgeschnitten werden.
    3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Entnahmestation für Etiketten- und/ oder Folienzuschnitte, an der ein Beleim- und Entnahmeelement vorbeibewegbar ist, das mit einem Greiferzylinder zur Übernahme der Etiketten- und/oder Folienzuschnitte vom Beleim- und Entnahmeelement und Andrücken derselben auf die Flaschen zusammenwirkt, gekennzeichnet durch folgende teils bekannte Merkmale;
    a) eine oder mehrere mit dem Bandmaterial (25, 36) bewickelte Vorratsrollen (28, 37),
    33 030 ■- 2 -
    .030041/0449
    ORfQlNAU INSPECTED
    b) eine Vorrichtung (18, 19; 30, 31; 38, 39) zum Abziehen des Bandes (25, 36) von der Vorratsrolle (28, 37),
    c) eine Vorrichtung (27; 32, 33, 34; 41, 43, 44; 56, 57) zum Abtrennen eines Zuschnitts (15; 35) vom Band (25; 36),
    d) Folienkasten (14) und/oder Etikettenkästen (10)
    für den Zuschnitt (15; 35) im Bereich der Bewegungsbahn des Beleim- und Entnahmekarussells (1).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polienkasten (14) und die Etikettenkästen (10, 11) übereinander angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein
    a) als drehbar angetriebenes Karussell (.1) mit mehreren dreh- oder schwenkbar darauf angetriebenen, an den Entnahmekästen (10, 11; 14) vorbeigeführten. Leim von einer ortsfest im Umfangsbereich des Karussells
    (1) drehbar angeordneten Leimwalze (7) abnehmenden Leimsegmenten (3, 4, 5) ausgebildetes Beleim- und Entnahmeelement und
    b) einen die beleimten Etiketten (12, 13; 35) und den Folienzuschnitt (15) vom Karussell (1) übernehmenden, an der Förderbahn der Flaschen die Etiketten (12, 13; 35) und den Folienzuschnitt (15) auf diese andrückenden, um eine zu der des Karussells (1) parallele Achse drehbar angetriebenen, an der Umfangsfläche des Karussells (1) mit gleicher Drehrichtung vorbeigeführten Greiferzylinder (16), wobei während der Übergabe der Etiket-
    030041/0449
    ten (12, 13; 35) und des Folienzuschnitts (15) die Leimsegmente (3, 4, 5) auf dem Karussell (1) in entgegengesetzter Drehrichtung wie der Greiferzylinder (16) dreh- oder schwenkbar angetrieben sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Karussell (1) in an sich bekannter Weise ein bis vier Gruppen von Leimsegmenten (3, 4, 5) angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    a) eine das Ende der Folienbahn (25) an die Entnahmestelle fördernde Abzugvorrichtung (47, 48, 50, 51),
    b) ein oder mehrere den Folienzuschnitt (15) von der Folienbahn (25) während der Entnahme des Zuschnittes durch das Leimsegment (3) abschneidende Messer (57),
    c) eine senkrechte Führung (52) zwischen Abzugsvorrichtung (47, 48, 50, 51) und Entnahmestation (9), deren eine Wand mit ihrer Unterkante das Gegenmesser bildet,
    d) eine Stützwand (53) an der Entnahmestation (9) für das untere Ende der Folienbahn (25).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Drehteller (56) Messersegmente (57) angebracht sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8f dadurch
    0 3 0 0 41/04 4
    gekennzeichnet, daß der Drehteller (56) und das Karussell (1) gleichen Durchmesser haben, mit der gleichen Drehgeschwindigkeit, aber entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben sind und in der gleichen Weise und Anordnung dreh- oder schwenkbar angetriebene Messersegmente (57) bzw. Leimsegmente (3) aufweisen.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messersegmente (57) gezackt sind.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienkasten (14) bzw. die Stützwand (53) gemeinsam mit den Etikettenkästen (10, 11) auf das Karussell (1) zu und von diesem wegbewegbar ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, zur wahlweisen Normal- oder Spitzfoliierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienabzugsvorrichtung (18, 19; 30, 311 47, 48, 50, 51) samt Abtrennvorrichtung (27; 32, 33, 34; 56, 57) und Folienkasten (14) bzw. Stützwand (53) zwischen einer Waagerecht- oder Senkrechtfolienzuführungsstellung und einer Schrägstellung dreh- oder schwenkbar ist.
    030041/0449
DE2913538A 1979-04-04 1979-04-04 Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen Expired DE2913538C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913538A DE2913538C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
US06/129,763 US5055154A (en) 1979-04-04 1980-03-12 Method and apparatus for affixing labels and/or foils to bottles
GB8010577A GB2046699B (en) 1979-04-04 1980-03-28 Method and apparatus for labelling and/or applying foil blanks to bottles
SU802899750A SU888811A3 (ru) 1979-04-04 1980-03-28 Устройство дл отрезани и подачи этикеток и/или пленок
BR8002018A BR8002018A (pt) 1979-04-04 1980-04-01 Processo e dispositivo para rotular garrafas e/ou para enrolar nas mesmas um material em forma de folha
DD80220134A DD150034A5 (de) 1979-04-04 1980-04-01 Vorrichtung zum etikettieren und/oder foliieren von flaschen
FR808007493A FR2453080B1 (fr) 1979-04-04 1980-04-02 Procede et dispositif pour la pose d'etiquettes et de feuilles sur des bouteilles
ES490283A ES8104114A1 (es) 1979-04-04 1980-04-02 Un procedimiento y su correspondiente dispositivo para eti- quetar botellas
CA000349178A CA1141342A (en) 1979-04-04 1980-04-03 Method and apparatus for labelling bottles and/or covering them with foil
BE0/200105A BE882620A (fr) 1979-04-04 1980-04-03 Procede et dispositif pour l'etiquetage et/ou l'habillage des bouteilles
IT21157/80A IT1140832B (it) 1979-04-04 1980-04-03 Procedimento e dispositivo per l'etichettatura e l'incapsulatura di bottiglie
JP4289580A JPS55134039A (en) 1979-04-04 1980-04-03 Method and device for pasting label and*or metallic foil on bottle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913538A DE2913538C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913538A1 true DE2913538A1 (de) 1980-10-09
DE2913538C2 DE2913538C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=6067430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913538A Expired DE2913538C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5055154A (de)
JP (1) JPS55134039A (de)
BE (1) BE882620A (de)
BR (1) BR8002018A (de)
CA (1) CA1141342A (de)
DD (1) DD150034A5 (de)
DE (1) DE2913538C2 (de)
ES (1) ES8104114A1 (de)
FR (1) FR2453080B1 (de)
GB (1) GB2046699B (de)
IT (1) IT1140832B (de)
SU (1) SU888811A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027247A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum foerdern von banderolen zwecks uebergabe an eine (zigaretten-)packung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819845A1 (de) * 1988-06-10 1990-02-01 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum definierten aufbringen von abschnitten eines bandes auf eine oberflaeche und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0370633A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-30 B & H Manufacturing Company Etikettiermaschine mit austauschbaren Elementen
US5192385A (en) * 1989-05-01 1993-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the application of lengths of tape to a surface
GB2289664B (en) * 1994-05-27 1998-04-29 Instance Ltd David J Labels and manufacture thereof
US6182730B1 (en) 1997-04-11 2001-02-06 Grand Rapids Label Company Label cutting apparatus
DE102008023939A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Krones Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen mit Druckeinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586399A1 (de) * 1967-05-24 1970-04-23 Strunck & Co Maschf H Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Umhuellungen,Etiketten od.dgl. an Gegenstaenden
DE1586388A1 (de) * 1967-07-11 1970-05-21 Weiss Maschf Johann Vorrichtung zum Stanniolieren von Flaschen
US3539414A (en) * 1967-03-16 1970-11-10 Rhone Poulenc Sa Labelling apparatus
DE2451993A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-13 Jagenberg Werke Ag Etikettierstation
DE2354041B2 (de) * 1972-10-30 1976-05-13 Societe Nouvelle Baele-Gangloff S.A., Villeurbanne, Rhone (Frankreich) Vorrichtung zum herstellen und aufbringen von abschnitten eines bandes auf behaeltern
DE2325244B2 (de) * 1973-05-18 1977-02-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum vereinzeln und transportieren von blattfoermigen zuschnitten, insbesondere etiketten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151733A5 (de) * 1971-09-10 1973-04-20 Kronseder Hermann
BE791462A (fr) * 1971-12-04 1973-03-16 Jagenberg Werke Ag Machine a etiqueter pour bouteilles ou objets similaires, avec un dispositif pour en enrober d'une feuille metallique les goulots oules tetes
FR2205040A5 (de) * 1972-10-30 1974-05-24 Baele Gangloff Ste Nouvelle
CH605286A5 (de) * 1976-06-02 1978-09-29 Prontophot Holding Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539414A (en) * 1967-03-16 1970-11-10 Rhone Poulenc Sa Labelling apparatus
DE1586399A1 (de) * 1967-05-24 1970-04-23 Strunck & Co Maschf H Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Umhuellungen,Etiketten od.dgl. an Gegenstaenden
DE1586388A1 (de) * 1967-07-11 1970-05-21 Weiss Maschf Johann Vorrichtung zum Stanniolieren von Flaschen
DE2354041B2 (de) * 1972-10-30 1976-05-13 Societe Nouvelle Baele-Gangloff S.A., Villeurbanne, Rhone (Frankreich) Vorrichtung zum herstellen und aufbringen von abschnitten eines bandes auf behaeltern
DE2325244B2 (de) * 1973-05-18 1977-02-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum vereinzeln und transportieren von blattfoermigen zuschnitten, insbesondere etiketten
DE2451993A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-13 Jagenberg Werke Ag Etikettierstation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027247A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum foerdern von banderolen zwecks uebergabe an eine (zigaretten-)packung
US5203953A (en) * 1990-02-26 1993-04-20 Focke & Co. Process and apparatus for conveying labels to be transferred to a (cigarette) pack

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55134039A (en) 1980-10-18
ES490283A0 (es) 1981-04-16
GB2046699B (en) 1983-11-16
SU888811A3 (ru) 1981-12-07
ES8104114A1 (es) 1981-04-16
BR8002018A (pt) 1980-11-25
BE882620A (fr) 1980-07-31
DE2913538C2 (de) 1983-04-07
CA1141342A (en) 1983-02-15
US5055154A (en) 1991-10-08
IT1140832B (it) 1986-10-10
FR2453080A1 (fr) 1980-10-31
GB2046699A (en) 1980-11-19
FR2453080B1 (fr) 1985-07-26
IT8021157A0 (it) 1980-04-03
DD150034A5 (de) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE3225518C2 (de)
DE3217628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn oder dergl. werkstoff
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
DE2732352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbmusterkarten
DE2438231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von verschlusselementen an einer wegwerfwindel
CH671924A5 (de)
DE2902315A1 (de) Etikettiergeraet und formschneidevorrichtung hierfuer
DE60206650T2 (de) Vorrichtung zur umhüllung von artikelgruppen
EP0305956A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
DE2913538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren und/oder foliieren von flaschen
DE2825154A1 (de) Kleinrollenwickelvollautomat
DE10204313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
DE2900319A1 (de) Beidseitiges klebeband und verfahren zu seiner herstellung
DE2949882C2 (de) Verfahren zum Etikettieren und Foliieren von Flaschen
EP0014858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE2243504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandmaterial
DE1632177C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von segmentförmigen Deckstreifen auf die konischen Enden von Einblattwickeln
DE1225102B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Folienzuschnitten an Flaschenhaelse bzw. Flaschenkoepfe
DE611108C (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer oder aehnlicher Gegenstaende, insbesondere Flaschen
DE856576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Faserstoffen
DE1499077C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Verschlußendes von Papierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2949882

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2949882

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAGENBERG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK, 8402

8339 Ceased/non-payment of the annual fee