DE2912816A1 - Traufenabdeckung fuer ein steildach - Google Patents

Traufenabdeckung fuer ein steildach

Info

Publication number
DE2912816A1
DE2912816A1 DE19792912816 DE2912816A DE2912816A1 DE 2912816 A1 DE2912816 A1 DE 2912816A1 DE 19792912816 DE19792912816 DE 19792912816 DE 2912816 A DE2912816 A DE 2912816A DE 2912816 A1 DE2912816 A1 DE 2912816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
thermal insulation
gutter
tiles
eaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912816
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Grad Kollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSMANN KG HEINZ
Original Assignee
ESSMANN KG HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSMANN KG HEINZ filed Critical ESSMANN KG HEINZ
Priority to DE19792912816 priority Critical patent/DE2912816A1/de
Publication of DE2912816A1 publication Critical patent/DE2912816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Traufenabdeckung für ein Steildach
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Traufenabdeckung für ein Steildach, bei dem die Unterkonstruktion an den Sparren oder an den Pfetten befestigte, plattenförmige, mit einer vorzugsweise aus Polyurethanschaum gebildeten Wärmedämmung versehene Dachelemente aufweist, die mit auf einer den Dachbodenraum begrenzenden Grundplatte festgelegten, quer zur Traufe sich erstreckenden Leisten ausgerüstet sind, zwischen denen die Wärmedämmung angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, die Traufenabdeckung über eine Kunststoffolie vorzunehmen. Diese Kunststoffolie muß mit ihrem oberen Rand auf die aus Polyúrethanschaum bestehende WSrmedämmung der plattenförmigen Dachelemente aufgeklebt werden. Da die Oberfläche der WErmedAmmung aus Polyurethanschaum sehr unregelmäßig ist und auch andere Kunststoffe in geschäumter Ausführung nur unvollkommen Halt für eine aufzuklebende weiche, elasti- sche Folie geben, ist eine einwandfreie Verbindung nicht zu erreichen, durch die das unterhalb der Dachdeckung und auf der Wärmedämmung der plattenfördigen Dachelemente abfliessende Wasser vollständig auf die Folie und von der Folie in die Dachrinne geleitet wird.
  • Es besteht vielmehr die Gefahr, daß im Bereich der Verbindung der Folie mit der Wärmedämmung durch Undichtigkeiten das Wasser unterhalb der Folie bis zum unteren Randder Dachelemente fließt und in den Spalt zwischen der Stirnfläche der Dachelemente und dem Stirnbrett gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Traufenabdeckung für ein Steildach der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß das unterhalb der Dachdeckung und oberhalb der wärmegedämmten Dachelemente abfliessende Wasser mit geringem konstruktiven Aufwand vollständig in die Dachrinne geführt wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein die Dachtraufe abdeckendes, an der unteren Seite in die Dachrinne einmündendes Einhangblech aus Metall oder Kunststoff vom oberen Rand ausgehende Aussparungen zur Aufnahme von Teilen der Querleisten der wArmegedämmten Dachelemente aufweist, der Bereich des oberen Randes des Einhangbleches in die Wärmedämmung eingestochen und das Einhangblech über Befestigungsmittel an den Querleisten festgelegt ist.
  • Durch die einfache Maßnahme, den oberen Rand des dünnen, vorzugsweise nagelbaren Einhangbleches in die Wärmedämmung einzutreiben, wird eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Einhangblech und der Wärmedämmung erzielt.
  • Sofern beim Eintreiben des oberen Randes des Einhang- bleches in die Wärmedämmung einige Teile der Wärmedämmung abbröckeln, können diese Schadstellen durch ein Überschäumen des Übergangsbereichs zwischen dem Einhangblech und der Wärmedämmung ausgebessert werden.
  • Auch Spalte zwischen der Querleisten der wärmegedämmten Dachelemente und den Aussparungen im Einhangblech werden durch Ausschäumen abgedeckt.
  • Hierdurch wird mit Sicherheit vermieden, daß auf der Wärmedämmung ablaufendes Wasser durch einen Spalt unterhalb des Einhangbleches gelangen kann. Sämtliches Wasser wird über die Oberfläche des Einhangbleches in die Dachrinne geleitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Traufenbereich eines Steildaches mit demontierten Dachteilen, Fig. 2 die in der Fig. 1 aufgezeigten Dachteile in montiertem Zustand.
  • Die für die Dachdeckung vorgesehene Unterkonstruktion des Steildaches weist plattenförmige, wärmegedämmte Dachelemente 1 auf, die an den Dachsparren oder an den Pfetten befestigt werden. Diese Dachelemente 1 sind mit einer Grundplatte 2 ausgerüstet, an der quer zur Dachtraufe verlaufende Leisten 3,4,5,6 befestigt sind.
  • Der Raum zwischen diesen Leisten wird mit einem Polyurethanschaum 7 weitgehend ausgefüllt, so daß nur noch ein oberer Randbereich der Leisten aus dem die Wärmedämmung bildenden Kunststoffschaum herausragt. An diesen Leisten werden die Dachlatten 8,9 befestigt, an die die Dachpfannm 10 10 gehängt werden Die Dachpfannen, die die Dachdeckung bilden, sind untereinander nicht flüssigkeitsdicht verbunden, sondern es sind Fugen und Ritzen vorhanden, durch die auch unter dem Einfluß des Windes Regenwasser unter die Dachdeckung gelangen kann, das dann auf der Oberfläche der Wärmedämmung 7 abläuft.
  • Damit dieses Regenwasser auch vollständig in die Dachrinne 11 gelangt, die von Halteeisen 12 getragen wird, die mit ihrem Befestigungs#ausleger i3 an der Leiste 5 festgelegt sind, ist ein Einhangblech 14 vorgesehen, das sich über die gesamte Breite des Dachelerents erstreckt und teilweise das benachbarte Einhangblech 15 überlappt. Das Einhangblech, das aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein kann, weist eine geringe Dicke auf, so daß es nagelbar ist und mit seinem freien Rand 16 in die Wärmedämmung eingestochen werden kann. Vom Rand 16 aus erstrecken sich Aussparungen 17 zur Aufnahme von Teilen der Leisten 3 bis 6 und ggf. der Befestigungsausleger 13. Auf das Einhangblech werden Distanzklötzchen 18 aufgesetzt, die die Dachlatte 9 tragen. Nägel 19 werden durch die Dach latte 9, das Distanzklötzchen 18, das Einhangblech 14 in die Leisten des -Dachelements 1 eingetrieben und legen die genannten Teile untereinander fest.
  • Die Stirnseiten der nebeneinanderliegenden Dachelemente weiden durch ein Stirnbrett 20 abgedeckt. Das untere abyewlnkelte Teil 21 des Einhangbleches ist abgewinkelt gegenüber dem anderen Teil des Einll2ngbleches und ueber greift den Innenrand er Dachrinne 11.
  • Nach dem Einstechen des Randes 16 in die Wärmedammung wird der Dbergangsbereich zwischen dem Einhangblech und der Wärmedämmung mit einem aufgeschäumten Streifen versehen. Durch Schaummaterial können auch die Spalte zwischen den Aussparungsrändern und den Leisten 8 bis 6 abgedichtet werden.
  • Bezugzeichen 1 Dachelement 2 Grundplatte 3 Leiste 4 Leiste 5 Leiste 6 Leiste 7 Polyurethanschaum 8 Dachlatte 9 Dachlatte 10 Dachpfanne 11 Dachrinne 12 Halteeisen 13 Befestigungsausleger 14 Einhangblech 15 Einhangblech 16 Rand 17 Aussparung 18 Distanzklötzchen 19 Nagel 20 Stirnbrett 21 Teil L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Traufenabdeckung für ein Steildach, bei dem die Unerkonstruktion an den Sparren oder an den Pfetten befestigte, plattenförmige, mit einer vorzugsweise aus Polyurethanschaum gebildeten Wärmedämmung versehene Dache-lemente aufweist, die mit auf einer den Dachbodenraum begrenzenden Grundplatte festgelegten, quer zur Traufe sich erstreckenden Leisten ausgerüstet sind, zwischen denen die Wärmedämmung angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein die Dachtraufe abdeckendes, an der unteren Seite in die Dachrinne (11) einmündendes Einhangblech (14) aus Metall oder Kunststoff vom oberen Rand (16) ausgehende Aussparungen (17) zur Aufnahme von Teilen der Querleisten (3, 4,5,6) der wärmegedämmten Dachelemente (1) aufweist, der Bereich des oberen Randes des Einhangbleches in die Wärmedämmung eingestochen und das Einhangblech über Befestigungsmittel an den Querleisten festgelegt ist.
  2. 2. Traufenabdeckung für ein Steildach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einhangblech (14) nagelbar und an den Querleisten (3,4,5,6) der wärmegedmmten Dachelemente (1) über aufgenagelte Distanzklötzchen (ins) festgelegt ist, die die untere Dachlatte (9) für die Dachdeckung tragen.
  3. 3. Traufenabdeckung für ein Steildach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einhangblech (14) sich über ein wärmegedämmtes Dachelement (1) erstreckt und einen das benachbarte Einhangblech überlappenden Teil aufweist.
  4. 4. Traufenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem Einhangblech (14) und der Wärmedämmung (7) ein zusätzlicher, nachträglich aufgebrachter, vorzugsweise aufgeschäumter Streifen aus Wärmedämmaterial vorgesehen ist.
DE19792912816 1979-03-30 1979-03-30 Traufenabdeckung fuer ein steildach Withdrawn DE2912816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912816 DE2912816A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Traufenabdeckung fuer ein steildach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912816 DE2912816A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Traufenabdeckung fuer ein steildach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912816A1 true DE2912816A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6066992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912816 Withdrawn DE2912816A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Traufenabdeckung fuer ein steildach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431206A1 (de) * 1983-08-30 1985-04-18 Marley Tile AG, Zürich Kippbares fuellstueck fuer ein bedachungssystem
US5729931A (en) * 1995-07-03 1998-03-24 Wade; Rodney George Gutter guard for corrugated roofing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431206A1 (de) * 1983-08-30 1985-04-18 Marley Tile AG, Zürich Kippbares fuellstueck fuer ein bedachungssystem
US5729931A (en) * 1995-07-03 1998-03-24 Wade; Rodney George Gutter guard for corrugated roofing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4706435A (en) Prefabricated interlocking roofing system
US4680909A (en) Roofing system
EP0396606A1 (de) Mehrschichtige gratdachziegel.
DE7830852U1 (de) Wärmedämmendes, Feuchtigkeit-, Flugschnee- und Staub- abweisendes zwischen den Sparren eines Steildachs einzubauendes und auf den Sparren zu befestigendes Dachelement
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE3214890C2 (de)
DE2315793A1 (de) Unterkonstruktion fuer geneigte daecher
DE2532853C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3444728C2 (de)
DE1904484C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3132152A1 (de) Daemmverbundschicht fuer steildaecher
DE2912816A1 (de) Traufenabdeckung fuer ein steildach
DE2300798A1 (de) Dachabdichtung
DE2933554A1 (de) Waermegedaemmte steildacheindeckung
DE2845098A1 (de) Waermedaemmendes, feuchtigkeits-, flugschnee- und staub- abweisendes zwischen den sparren eines steildachs einzubauendes und auf den sparren zu befestigendes dachelement
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
CH663440A5 (de) Schraegdachkonstruktion.
DE2930385C2 (de) Dacheindeckung
DE3123714A1 (de) Aus grossflaechigen elementen bestehende dacheindeckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3626074C2 (de)
DE2944697A1 (de) Bauelement zur verwendung beim eindecken von daechern
DE3202509A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von schwitzwasserbildung an dachfolien
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
DE2259608C2 (de) Dacheindeckung
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee