DE2912153A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus einer aufschwemmung von kuenstlichen fasern, insbesondere glasfasern in wasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus einer aufschwemmung von kuenstlichen fasern, insbesondere glasfasern in wasser

Info

Publication number
DE2912153A1
DE2912153A1 DE2912153A DE2912153A DE2912153A1 DE 2912153 A1 DE2912153 A1 DE 2912153A1 DE 2912153 A DE2912153 A DE 2912153A DE 2912153 A DE2912153 A DE 2912153A DE 2912153 A1 DE2912153 A1 DE 2912153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fleece
chamber
separating
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2912153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912153C2 (de
Inventor
Heinz Keib
Fredo Schlachter
Josef Urbitsch
Guenter Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuller GmbH
Original Assignee
Schuller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuller GmbH filed Critical Schuller GmbH
Priority to DE2912153A priority Critical patent/DE2912153C2/de
Priority to FI800590A priority patent/FI73745C/fi
Priority to SU802891251A priority patent/SU1066465A3/ru
Priority to NLAANVRAGE8001604,A priority patent/NL189617C/xx
Priority to GB8009170A priority patent/GB2045305B/en
Priority to DD80219915A priority patent/DD157811A1/de
Priority to IT20954/80A priority patent/IT1131087B/it
Priority to JP55039175A priority patent/JPS5817318B2/ja
Publication of DE2912153A1 publication Critical patent/DE2912153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912153C2 publication Critical patent/DE2912153C2/de
Priority to LV930953A priority patent/LV5542A3/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Glaswerk SCHULLER Sch432-Hs
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern in Wasser
Stand der Technik
Allgemein bekannt sind Verfahren zur Herstellung von Vliesen oder dünnen Matten aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern, in reinem oder mit Zusätzen wie Bindemitteln, Färbemitteln u. dgl. versetztem Wasser. Sie benutzen einen an eine Zuführleitung angeschlossenen Stoffauflauf, dessen Boden ein wasserdurchlässiges Transportband ist, gegen das die Faseraufschwemmung strömt Häufig ist das Transportband in Laufrichtung schräg aufwärts laufend angeordnet Dadurch schlagen sich auf seiner Oberfläche die Fasern nieder, während auf der anderen, dem Stoff auf lauf abgewandten Seite dieses Bandes angeordnete Saugkasten einen möglichst hohen Prozentsatz des Wasseranteils der Wasser-Faser-Suspension entfernen. Der so gebildete Faserniederschlag wird mit dem Transportband aus dem Bereich des Stoffauflaufs ausgefahren und anschließend weiteren Behandlungsstufen, z.B. einer Nachtrocknung, Appretierung, Glättung o. dgl. unterworfen und damit zum Faservlies.
Es ist schwierig, nach dieser Methode sich auf die Festigkeit des Endprodukts günstig auswirkende längere Fasern, z.B. Fasern über 60 mm Länge, zu verarbeiten, weil diese in den Vorrats- und Arbeitsbütten und auch auf dem Wege von dem Stofflöser zum Stoffauflauf zu Flocken- oder Wolkenbildungen neigen. Diese nachteilige Flockenbildung kann man zwar herabsetzen und damit längere Fasern einsetzen, wenn man mit starker Verdünnung arbeitet, also den Faseranteil in der Faser-Wasser-Suspension herabsetzt, jedoch bringt dies den erheblichen Nachteil mit sich, daß sehr große Wassermengen in Umlauf gebracht und aus dem Vorvlies wieder herausgebracht werden müssen.
Um dem hergestellten Vlies bei Einsatz eines normalen Wasseranteils trotz der damit erforderlichen Verwendung kürzerer Fasern die von der Praxis erwartete Festigkeit zu vermitteln, ist es bekannt geworden, in Längsrichtung des Vlieses verlaufende Verstärkungsfaden, gelegentlich aber auch verstärkende Einlagen in Form von Gelegen oder Geweben, einzubetten. Bei einer bekannten, mit einem durchlaufenden Stoffauflauf arbeitenden Vorrichtung (DE-OS 23 06 143) sind gleichzeitig als Turbulenzerzeuger wirkende, in den Stoffauflauf eintauchende Ablagerohre für die Verstärkungsfaden vorgesehen, die in der Nähe des Transportbandes im Bereich
030041/0159
Glaswerk SCHULLER Sch 432 - Hs
des Auslaufes des Stoffauflaufes in einer düsenartigen, in Richtung auf das Transportband weisenden Verengung enden. Durch jedes Ablagerohr wird ein von einer Spule abgezogener Faden geführt, der, von der strömenden Suspension mitgenommen, gegen das Transportband geführt und in das sich bildende Vlies eingebettet wird. Bei dieser bekannten Methode wird zwar für eine gute und saubere Führung der einzelnen Verstärkungsfäden parallel nebeneinander und in der richtigen, die Einbettung garantierenden Höhe gesorgt, jedoch ist sie dann schwierig zu realisieren, wenn eine große Zahl von Verstärkungsfaden über die Breite des herzustellenden Vlieses eingesetzt, also ein geringer Fadenabstand eingehalten werden soll. Mit steigender Fadendichte wird es nämlich immer schwieriger und schließlich unmöglich, eine entsprechend große Zahl von Führungsrohren im Stoffauflauf unterzubringen. In der Praxis kommen auch Fadenabstände von 5 mm vor, und selbst bei nicht so geringen Abständen treten bereits Schwierigketten auf. Man könnte zwar bei einem entsprechend langen Stoffauflauf eine größere Zahl von Ablagerohren dadurch unterbringen, daß man die Rohre nicht alle nebeneinander, sondern in mehreren Reihen auf Lücke hintereinander anordnet, aber damit würde u.U. der Strömungsraum im Blattbildner so angefüllt werden, daß die Strömung behindert würde. Bedingt durch die Staffelung der Vielzahl von Ablagerohren in mehreren Reihen, werden zudem auch dann die Verstärkungsfaden in mehreren bzw. verschiedenen Vliesebenen eingebettet. Ferner bereitet auch das Einfädeln der Verstärkungsfaden in die Rohre bei Spulenwechsel oder reißenden Fäden gewisse Schwierigkeiten, die natürlich bei steigender Fadenzahl erheblich werden, und schließlich verstellt eine große Zahl von Rohren den Raum für eventuell andere, im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung oder Leitung der Strömung erforderlichen Elemente, z.B. Turbulenzerzeuger nach der DE-OS 19 13 012, Rührwerke oder dgl.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-PS 19 06 334) ist der Stoffauflauf als sog. Mehrfachstoff auf lauf ausgebildet, d.h. in mehrere Kammern unterteilt. Die Unterteilung geschieht mit sog. Oberlippen, d.h. in Richtung der Strömung gekrümmten, sich über die Auflaufbreite erstreckenden Flächen, die gleichzeitig als Führung für die Verstärkungsfäden oder dgl. Verstärkungselemente dienen. Bei diesem bekannten System wird die Einbettung der Verstärkungsfäden in den Vlieskörper dadurch bewirkt, daß in der in Strömungsrichtung ersten oder hinteren Kammer zunächst eine dünne Schicht des Vlieses gebildet wird, auf die dann die Verstärkungsfäden auflaufen sollen. In der in Strömungsrichtung zweiten oder vorne liegenden, einen besonderen Stoffzulauf aufweisenden Kammer wird dann auf die erste Schicht und die auf ihr aufliegenden Fäden die zweite Vliesschicht aufgebracht
030041/0159
Glaswerk SCHULLER Sch 432 - Hs
Bei Anwendung einer derartigen Vorrichtung hat es sich in der Praxis herausgestellt, daß die einzelnen Fäden nicht immer genau parallel nebeneinander in den Vlieskörper eingebettet werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Strömung in der ersten Kammer gegen den Rücken des großflächigen, die Oberlippe bildenden Blechs auftrifft und die in der Regel auf dieser Lippenfläche entlanggleitenden Fäden zu verschieben bestrebt ist. Außerdem ist es äußerst schwierig, die vliesseitigen Enden der Lippen so genau einzustellen, daß sie einerseits dicht genug über dem Transportband liegen, um die Kammern voneinander zu trennen, andererseits aber die sich in der ersten Kammer bildende Schicht nicht aufreißen.
Wenn aber die Unter kante der Lippe nicht ganz dicht über der in der jeweiligen Kammer gebildeten Vliesschicht endet, dann werden auch die an ihr unter Spannung entlang geführten Verstärkungsfaden nicht direkt durch das Lippenende auf die Oberfläche jener Vliesschicht aufgebracht, sondern im günstigsten Fall erst in einem gewissen Abstand von dieser. Im ungünstigsten Fall jedoch werden sie über haupt nicht richtig eingebettet und behindern die Bildung der folgenden Vliesschicht, die die Fäden abdecken soll. Je mehr man nun zur Vermeidung des vorbeschriebenen Nachteils die Lippe in Richtung auf das Transportband verschiebt, desto größer wird die Gefahr, daß die Vliesschicht aufgerissen, ja sogar u.U. das Transportband beschädigt wird. Auch bilden sich an den in den Stoffauflauf eintauchenden Lippenenden sog. Hänger oder Batzen, also Fadenansammlungen, die von Zeit zu Zeit von der Strömung losgerissen werderrund sich als "Wolken" im Vlies abzeichnen, oder bei sehr "eng" angestellter Lippe das entstehende Vlies beschädigen.
Aus der Technik der Herstellung von Papierbahnen ist es durch die US-PS 1 870 267 auch bekannt, an das Ende eines einheitlichen, nicht unterteilten Stoff· auf laufs vor den Bahnbildungstisch, von dem ein Förderband die Bahn übernimmt, eine ganz in den Stoff eintauchende perforierte und damit die Stoffströmung möglichst wenig störende, angetriebene Walze für die Zuführung von Verstärkungsfaden zu setzen. Mit einer solchen Anordnung können aber die dem Mehrkammersystem mit einer jeder Kammer zugeordneten besonderen Stoffzuführung eigenen Vorteile nicht wahrgenommen werden, die darin liegen, daß die Verstärkungen durch die getrennte Erzeugung einer Unterlage und mindestens einer Oberlage, zwischen die die Verstärkungsfäden abgelegt wenden, sicher eingebettet werden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das an sich bekannte Mehrfachstoffauflauf-System in der Weise zu verbessern, daß bei schonender Behandlung der
030041 /0159
Glaswerk SCHULLER Sch 432 - Hs
sich in den Kammern bildenden Vliesschichten auch eine große Zahl von Verstärkungsfäden in absolut paralleler Lage und mit diesen gegebenenfalls auch Verstärkungselemente der verschiedensten Form und Beschaffenheit sicher in einen von "Wolken" freien Vlieskörper eingebettet werden können.
Diese Aufgabe löst die Erfindung in der in den Ansprüchen angegebenen
Weise.
Vorteile
Die Vorrichtung nach der Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die an sich frei, d.h. nicht in besonderen, in das Wasser eintauchenden Führungsmitteln für jeden einzelnen Faden, wie z.B. Ablagerohre, geführten Fäden desto weniger der Ge fahr ausgesetzt sind, durch die Strömung an ihren Führungsflächen verschoben oder gestaucht zu werden, je kurzer die Führungsstrecke ist. Dies ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung der Fall und außerdem wird die Zeit, die eine Längeneinheit auf der Führungsfläche verweilt, dadurch verkürzt, daß sich das den Stoffauflauf in Kammern teilende und gleichzeitig die Fäden führende Element in Strömungsrichtung bewegt, so daB die Gefahr der seitlichen Verschiebung oder auch Schlingen bildenden Stauchung praktisch ausgeschaltet wird.
Dabei ist das Kammertrenn- und Fadenführungselement so beschaffen, daß sowohl eine sichere Trennung des Stoffes in den verschiedenen Kammern gewährleistet wird, als auch eine Beschädigung der sich bildenden Schicht oder Schichten ebenso ausgeschlossen werden kann wie die Bildung sog. "Hänger".
Schließlich ist es manchmal erwünscht, einen Vlieskörper durch eingebettete Fäden voluminöser zu machen, die nicht als Verstärkungsfäden dienen und deshalb nicht in paralleler Lage gespannt nebeneinander liegen sollen, sondern die schlangen- und/oder schlingenförmig (sog. "Swirls') zusätzlich zu den Verstärkungsfaden abge legt werden sollen. Auf diese Weise kann auch einem Vlieskörper eine allgemeine Festigkeitserhöhung ohne Richtungsabhängigkeit verliehen werden und zusätzlich eine gewisse Versteifung desselben erzielt werden. Gerade die z.B. in den Randbereichen eingebrachten schlingenförmigen Verstärkungen (sog. "Swirls") erhöhen in sehr hohem Maße die Einreiß- und Weiterreißfestigkeit. Nicht zuletzt soll auch er wähnt werden, daß durch derartige Swirls sich auch eine sehr gute Nagelfestigkeit ergibt. Diese wird dann benötigt, wenn das so verstärkte Vlies z.B. als Träger für Dachbahnen oder Dachschindeln Verwendung findet, die durch Nagelung auf der Dachfläche befestigt werden.
030041/0159
Glaswerk SCHULLER Sch 432-Hs
Gerade bei Dachschindeln zeigt sich auch die vorbeschriebene Versteifung insofern noch als günstig, indem aus derart verstärktem Vlies gefertigte Dachschindeln neben deren Handhabung auch im verlegten Zustand auf dem Dach einen wesentlich höheren Widerstand gegenüber dem dort oft auftretenden Windsog erbringen.
Für eine Erhöhung der Nagel- und/bzw. oder Einreiß- und Weiterreißfestigkeit genügt es dabei oft, daß die zusätzlichen Verstärkungen in Form von Gelegen, Swirls oder dergl. auch nur streifenweise dort eingebracht werden, wo später im Fertigprodukt die entsprechenden Beanspruchungen auftreten.
Die bisher bei der Anbringung derartiger schlingenförmig einzubettender
Fäden aufgetretenen Unsicherheiten bezüglich ihrer vorbestimmten Höhen- und Seitenlage im Vlies, räumt die Erfindung dadurch aus, daß die Fadenebenen, mit denen zusammen die evtl. zusätzlichen Verstärkungen in Form von Gelegen, sog. Swirls oder dergl. in den Stoffauflauf eingebracht werden, eine Haltefunktion beim Einbettungsvorgang übernehmen, d.h. beispielsweise die Swirls sowohl von oben wie unten als auch seitlich festlegen.
Erläuterung der Erfindung
Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch an mehreren Ausführungsbeispielen zur Anschauung gebracht und anhand dieser nachfolgend beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach
der Erfindung, stark schematisiert und in wesentlich verkleinertem Maßstab;
Fig. 2 eine Abwandlung einer Vorrichtung nach Fig. 1 in
der gleichen Art der Darstellung und im gleichen Maßstab;
Fig. 3 eine Darstellung wesentlicher Teile einer Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in einem, gegenüber diesen Fig. vergrößerten Maßstab und im Vertikalschnitt;
Fig. 4 einen der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 entsprechenden Vertikalschnitt durch eine weiter abge
wandelte Vorrichtung.
030041 /0159
Glaswerk SCHULLER Sch 432 - Hs
In Fig. 1 ist allgemein mit 1 ein Stoffauflauf in Form eines Kastens dargestellt, dem Stoff in Form einer Faser-Wasser-Suspension 2 durch die Zuführung 3 zugeleitet wird. Mit 4 ist schematisch ein wasserdurchlässiges Transportband bezeichnet, dessen jeweils im Bereich des Stoffauflaufs befindlicher Teil seinen Boden 5, — häufig auch "Blattbildungszone" genannt — bildet. Auf der Oberseite des Transportbandes 4 werden im Bereich des Bodens 5 die in der Suspension 2 enthaltenen Fasern als vliesbildende Schicht abgelegt und der Wasseranteil zu einem möglichst großen Teil durch die Saugkastenbatterie 6 entzogen.
Der Stoffauflauf 1 ist durch eine Walze 7 in zwei Kammern 8 und 9 unterteilt, wobei die Kammer 9 durch einen Verteiler 10, durch Stauwände 11a, 11b abgeschirmt, mit dem Stoff in Form einer Wasser-Faser-Suspension versorgt wird.
12a und 12b veranschaulichen schematisch über die Breite des Stoffauflaufes angeordnete Spulenreihen, von denen die Verstärkungsfadenreihen 13a, 13b zur Rückseite der Kammertrenn- und Fadenführungswalze 7 laufen und von dieser auf die in der Kammer 8 gebildete untere Vliesschicht auflaufen. Auf diese Schicht und die auf ihr liegenden Fäden wird dann in der Kammer 9 die Vlies-Deckschicht abgelegt und damit die Fadenlage aus den Fäden 13a, 13b in den Vlieskörper eingebettet. Dabei kann die gewünschte Lage der Einbettung durch die waagrecht veränderbare Position des Verteilers 10 oder dadurch beeinflußt werden, daß man in den Kammern 8 und 9 eine abweichende Stoffmenge und/oder Dichte einstellt. Natürlich eröffnet dies auch die Möglichkeit, ein Vlies aus unterschiedlichen Faserarten, z.B. kurzen und langen Fasern oder Glas- und Kunststoffasern usw., herzustellen.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch, daß man den allgemein mit 14 bezeichneten Stoffauflauf z.B. auch in drei Kammern 15, 16 und 17 mit drei getrennten Stoffversorgungen 18, 19 und 20 und entsprechenden, den Auflauf in Kammern teilenden und die Verstärkungen führenden Walzen 21 und 22 ausrüsten kann, wodurch ein Vlieskörper auf dem Transportband 23 erzeugt wird, in dem übereinander und durch eine Zwischenschicht getrennt zwei Verstärkungslagen aus Fadenreihen 24a, 24b und 25a, 25b eingebettet sind.
In einem gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab stellt Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung nach der Erfindung mit erfindungswesentlichen Teilen dar. Die den Stoffauflauf in die Kammern 16 und 27 trennende und die Verstärkungsfaden 28 führende Walze ist mit 29 bezeichnet. Sie ist in Armen 30 gelagert, die an einem Gestell 31 befestigt sind. An diesem ist auch in Armen 32 eine iadenzuführungsrolle 33 gelagert, die die Fäden 28 spannt und einzeln oder gruppenweise mittels Trennscheiben 33a vor seitlichem Verrutschen schützt. Der St off-
0300A1/0159
Glaswerk SCHULLER Sch 432 - Hs
verteiler für die Kammer 27 ist mit 34 und sein Verteilerkopf mit 35 bezeichnet. Die durch seine Öffnungen oder Schlitze 36a, 36b ausströmende Wasser-Faser-Suspension wird durch Staubleche 37 und 38 beruhigt.
Erfindungsgemäß wird der eingezeichnete Flüssigkeitsspiegel im Stoffauf· lauf so eingestellt, daß er in der in Strömungsrichtung hinten liegenden oder ersten Kammer 26 in der Nähe der Trenn· und Führungswalze 29, wie bei 39 dargestellt, möglichst niedrig steht, während er in der Kammer 27 außerhalb der Staubleche 3/ und 38 demgegenüber höher und innerhalb des durch die Staubleche begrenzten Raumes,wie bei 40 gezeigt, sogar ziemlich hoch steht. Auf diese Weise kann eine sichere, genau vorbestimmte Einbettung der Fäden 28 im Vlieskörper erzielt, d.h. dafür gesorgt werden, daß sie nicht in der Vliesoberfläche heraustreten. Mit 41 ist eine Abschlußwalze bezeichnet.
Die Walze 29 ist zweckmäßig so dicht an das Transportband angestellt, daß sie von diesem bzw. der sich auf diesem ablagernden Faserschicht gedreht wird und ihre Lagerung ist zweckmäßig derart, daß sie bei unnormal starken Faseransammlunfjen, sog. "Batzen", nach oben ausweichen kann.
Fig. 3 veranschaulicht auch besonders deutlich, daß die Anordnung einer Kammertrenn- und Fadenführungswalze nach der Erfindung es z.B. mit Hilfe einer Faden führungsrolle 33 gestattet, den Urnschlingungswinkel auf der Walze 29 gering zu halten.
Bei einer weiter abgewandelten Ausfuhrungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung gemäß Fig. 4 wird zwischen die an der Kammer trenn- und Fadenführung walze 42 keilförmig zusammenlaufenden Fadenebenen 43 und 44 ein sog. Swirl L1HJu aus von Spulen 45 abgezogenen Fäden 46 eingebracht Hierzu laufen die Fäden 46 z.B. durch Düsen 4/, in die seitliche Luf!anschluss« Ut munden. Dadurch wird den Fäden 46 am Austritt der Diisen 47 eine höhere Geschwindigkeit als die Abzugseje schwindigkeit der Fäden 43, 44 mitgeteilt, wodurch eine schlingen- oder kringelforiMiye Ablage derselben in dem keilförmig zusammenlaufenden Spalt der Verstärkungsfaden erfolgt, die so sicher gehalten und auf die in der ersten Kammer erzeugen ttii Vliesschicht sit her aufgelegt wird. Die Fadenebenen aus den Fäden 43 und 44 üben dabei eine Art Haltefunktion aus. Natürlich kann man den Düsen 4/ auch eine die Verteilung und/oder die Bildung der Swirls fördernd» Hin- und Herbewegung geben. Wie vorher bereits erwähnt, bietet die Erfindung aucfi noch den Vorteil, daß zusätzliche Verstärkungen in Form von Gelegen, sog. Swirls oder dergl. auch nur streifenweise, d.h. an den Stellen, an denen diese benötigt werden, eingebracht werden können. Die Haltefunktion der Fadenebenen 43, 44 kann auch für die Einbrin-
030041/0159
Glaswerk SCHULLER Sch 432 - Hs
gung eines Gewebes, Geleges oder Vlieses, das in diesem Falle von einem die Spulen 45 ersetzenden Kettbaum getragen würde, ausgenützt werden. Statt eines Geleges können auch nur Quer fäden oder garne eingebracht werden, die in Verbindung mit den Haltefaden 43, 44 auch eine gelegeähnliche Einlage bilden.
0300A1/01S9
Glaswerk SCHULLER Sch 432 -Hs
Bezugszeichenaufstellung
1 Stoffauflauf Fig.
2 Faser-Wasser-Suspension
3 Zuführung
4 Transportband
5 Boden
6 Saugkastenbatterie
7 Kammertrenn- u. Fadenführungswalze
8 Kammer
9 Kammer
10 Verteiler
11 Stauwände (a + b)
12 Spulenreihen (a + b)
13 Verstärkungsfadenreihen (a + b)
14 Stoffauflauf Fig.
15 Kammer
16 Kammer
17 Kammer
18 Stoffversorgung
19 Stoffversorgung
20 Stoffversorgung
21 Walze
22 Walze
23 Transportband
24 Fadenreihen (a + b)
25 Fadenreihen (a + b)
030041/0159
26 Kammer
27 Kammer
28 Verstärkungsfäden
29 Walze
30 Arme
31 Gestell
32 Arme
33 Fadenzuführungsrolle
33a Trennscheibe
34 Stoffverteiler
35 Verteilerkopf
Glaswerk SCHULLER Sch 432 - Hs
Fig. 3
36 Schlitze (a + b)
37 Staublech
38 Staublech
39 Flüssigkeitsspiegel (in 26)
40 Flüssigkeitsspiegel (in 27)
41 Abschlußwalze
42 Kammertrenn- u. Fadenführungswalze Fig. 4
43 Fadenebene
44 Fadenebene
45 Spulen
46 Fäden
47 Düsen
48 Luftanschlüsse
030041/015«

Claims (1)

  1. Dipl.-lr.ii. CrLNuss
    Rathau 3SJiTaISO
    D-81C0 Garmicch-PartCRkfrchen
    Sch 432 - Hs
    Garmisch-Partenkirchen, 26. März 1979 Hs/Wt/G
    GLASWERK SCHULLER GMBH
    Faserweg 1
    6980 Wertheim/Main
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern in Wasser, bei dem die Aufschwemmung gegen ein wasserdurchlässiges Transportband geführt wird, auf dem sich die Fasern als Schicht ablagern, und durch das der Wasseranteil der- Aufschwemmung abgesaugt wird, und bei dem die Vliesbildung durch die Zufuhr der Aufschwemmung in mindestens zwei, in Richtung der Transportbandbewegung hintereinander liegende, gegeneinander abgetrennte Schichtbildungen aufgeteilt wird, zwischen die Verstärkungselemente in Form von Fäden, Gelegen, Geweben u».dgl. eingebettet werden, die an den die Teilaufschwemmungen trennenden Flächen entlang geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fäden einführenden, die Teilaufschwemmungen trennenden Flächen auf Kreisbahnen bewegt werden.
    2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fäden einführenden, die Teilaufschwemmungen trennenden Flächen durch das Transportband bewegt werden.
    a Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch ge ken η ze ich net, daß den auf einer Kreisbahn bewegten Fadenführung»- und Trennflächen mindestens zwei in unterschiedlichen Winkeln zulaufende Fadenreihen zugeführt werden, zwischen die eine dritte Verstärkungslage, zTB. in Form von Geweben, Gelegen, schiin· genförmig verlaufenden Fäden u. dgl. zugeführt wird, wobei die beiden Fadenreihen
    030041/0159
    Glaswerk SCHULLER Sch 432 - Hs
    als von zwei Seiten haltende Ebenen wirken.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem in mehrere Kammern unterteilten, mit einer jeweils gesonderten Stoffzuleitung versehenen Stoffauflauf, dessen Boden ein wasserdurchlässiges Transportband ist, wobei die den Stoffauflauf in Kammern trennenden Elemente gleichzeitig der Zuführung von Verstärkungselementen in Form von Fäden, Gelegen, Geweben und dgl. in den Stoffauflauf und das sich in diesem bildende Vlies dienen, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stoff auf lauf (1, 14) in mehrere Kammern (8-9, 15-16-17, 24-25) unterteilende Element eine die auf ihre Rückseite auflaufende, Verstärkungselemente (13, 26, 45) mitnehmende Kammertrenn- und Fadenführungswalze (7, 21-22, 27) ist.
    5. Vorrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der in Strömungsrichtung zweiten oder vorderen Kammer (9, 16-17, 25) der Kopf (33) des Stoffverteilers (5, 19-20, 32) durch mindestens eine auf der Seite der Ausströmungsöffnungen liegende Stauwand (11a, 35) abgeschirmt ist.
    6. Vorrichtung nach dem Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Führung der Verstärkungselemente (13,26, 45) zur Kammertrenn- und Fadenführungswalze (7, 21-22, 27), die einen möglichst geringen Umschlingungswinkel an dieser Walze ergibt
    7. Vorrichtung nach dem Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine gegenüber der Höhe des Stoffspiegels in der Strömungsrichtung vorderen Kammer (9, 16-17, 25) niedrige Höhe des Stoffspiegels in der oder den in Strömungsrichtung hinteren Kammern (8, 15-16, 24).
    030041/0159
DE2912153A 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern in Wasser Expired DE2912153C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912153A DE2912153C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern in Wasser
FI800590A FI73745C (fi) 1979-03-28 1980-02-27 Foerfarande och anordning foer framstaellning av en bana av en suspension av syntetfibrer.
SU802891251A SU1066465A3 (ru) 1979-03-28 1980-03-10 Устройство дл изготовлени нетканого материала из суспензии синтетических волокон в воде и с каркасом в виде нитей
NLAANVRAGE8001604,A NL189617C (nl) 1979-03-28 1980-03-18 Oploopkast met gescheiden kamers en versterkingsdraadtoevoer.
GB8009170A GB2045305B (en) 1979-03-28 1980-03-19 Reinforced non-woven webs
DD80219915A DD157811A1 (de) 1979-03-28 1980-03-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
IT20954/80A IT1131087B (it) 1979-03-28 1980-03-27 Processo e dispositivo per la fabbricazione di un vello da una sospensione di fibre artificiali in particolare fibre di vetro in acqua
JP55039175A JPS5817318B2 (ja) 1979-03-28 1980-03-28 合成繊維の懸濁液からフリ−スを製造する方法及びその装置
LV930953A LV5542A3 (lv) 1979-03-28 1993-06-30 Ierice neausta materiala ar diegu karkasu izgatavosanai no sintetisko skiedru suspensijas udeni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912153A DE2912153C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern in Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912153A1 true DE2912153A1 (de) 1980-10-09
DE2912153C2 DE2912153C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=6066626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912153A Expired DE2912153C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern in Wasser

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5817318B2 (de)
DD (1) DD157811A1 (de)
DE (1) DE2912153C2 (de)
FI (1) FI73745C (de)
GB (1) GB2045305B (de)
IT (1) IT1131087B (de)
NL (1) NL189617C (de)
SU (1) SU1066465A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6297996A (ja) * 1985-10-25 1987-05-07 宮田 義延 強化不織布
GB9019774D0 (en) * 1990-09-10 1990-10-24 Exxon Chemical Patents Inc A process for preparing a unidirectional fiber web,unidirectional continuous fiber web obtained thereby
DE19712625C2 (de) * 1997-03-26 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformkörpers
CN113373737B (zh) * 2021-06-02 2022-09-09 永发(江苏)模塑包装科技有限公司 一种纸浆分散均匀工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870267A (en) * 1929-04-15 1932-08-09 Mosinee Paper Mills Company Method and apparatus for making reenforced paper
DE1906334A1 (de) * 1969-02-08 1970-09-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Herstellen einer faserstoffhaltigen Bahn mit einer Einlage verhaeltnismaessig hoher Festigkeit
DE1913012A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-17 Voith Gmbh J M Vlieslegemaschine zum Herstellen von Vliesstoff aus kuenstlichen Fasern,insbesondere aus Glasfasern
FR2173859A1 (en) * 1972-03-01 1973-10-12 Neyrpic Bmb Fibrous web - formed by filtering fibre suspension is simultaneously combined with reinforcing web
DE2306143A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Schuller Gmbh Glaswerk Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus einer aufschwemmung von kuenstlichen fasern, insbesondere glasfasern
DE2651527A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Appels Tekelenburg Elisabet Ca Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faser-vliesen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870267A (en) * 1929-04-15 1932-08-09 Mosinee Paper Mills Company Method and apparatus for making reenforced paper
DE1906334A1 (de) * 1969-02-08 1970-09-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Herstellen einer faserstoffhaltigen Bahn mit einer Einlage verhaeltnismaessig hoher Festigkeit
DE1913012A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-17 Voith Gmbh J M Vlieslegemaschine zum Herstellen von Vliesstoff aus kuenstlichen Fasern,insbesondere aus Glasfasern
FR2173859A1 (en) * 1972-03-01 1973-10-12 Neyrpic Bmb Fibrous web - formed by filtering fibre suspension is simultaneously combined with reinforcing web
DE2306143A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Schuller Gmbh Glaswerk Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus einer aufschwemmung von kuenstlichen fasern, insbesondere glasfasern
DE2651527A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Appels Tekelenburg Elisabet Ca Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faser-vliesen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045305B (en) 1984-01-25
FI73745B (fi) 1987-07-31
NL8001604A (nl) 1980-09-30
JPS55132796A (en) 1980-10-15
IT1131087B (it) 1986-06-18
SU1066465A3 (ru) 1984-01-07
GB2045305A (en) 1980-10-29
NL189617B (nl) 1993-01-04
DE2912153C2 (de) 1985-10-17
DD157811A1 (de) 1982-12-08
FI73745C (fi) 1987-11-09
FI800590A (fi) 1980-09-29
NL189617C (nl) 1993-06-01
IT8020954A0 (it) 1980-03-27
JPS5817318B2 (ja) 1983-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337676A1 (de) Vorrichtung zum aufruehren des auf dem sieb einer papiermaschine befindlichen papierbreies
DE3741603C2 (de)
DE2306143C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE60219958T2 (de) Schäumverfahren und -vorrichtung
DE60029372T2 (de) Vliesstoff und Verfahren zu Herstellung
EP2379803B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0824157B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
CH648069A5 (de) Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten.
WO2010069648A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2707536A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
DE4416909C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE60009500T2 (de) Schaumverfahren zur papierherstellung mit schaumverdünnung
DE60015026T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE10163683C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines mehrschichtigen, vorfixieren Faden-oder Fasergeleges
DE3045279C2 (de)
DE2912153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus einer aufschwemmung von kuenstlichen fasern, insbesondere glasfasern in wasser
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
DE4019235A1 (de) Stoffauflauf
EP0349779B1 (de) Doppelgewebe als Siebgewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
DE1950612A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Fasersuspension zur Herstellung von Vliesbahnen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
CH649323A5 (de) Strahlduese und verwendung der strahlduese an einer textilmaschine.
DE102006039103A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19951928A1 (de) Blattbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition