DE2911414C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2911414C2
DE2911414C2 DE19792911414 DE2911414A DE2911414C2 DE 2911414 C2 DE2911414 C2 DE 2911414C2 DE 19792911414 DE19792911414 DE 19792911414 DE 2911414 A DE2911414 A DE 2911414A DE 2911414 C2 DE2911414 C2 DE 2911414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
contact piece
screen
pump cylinder
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792911414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911414A1 (de
Inventor
Marcel Celestin 3500 Kassel De Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792911414 priority Critical patent/DE2911414A1/de
Priority to CH225980A priority patent/CH648433A5/de
Publication of DE2911414A1 publication Critical patent/DE2911414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911414C2 publication Critical patent/DE2911414C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen autopneumatischen Druckgasschalter gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
Ein solcher autopneumatischer Druckgasschalter ist aus der DE 23 29 501 B2 bekannt. Bei diesem Druckgasschalter findet eine Beblasung der Schaltstrecke lediglich zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Lichtbogenkontakt­ stück statt. Die Nennstromkontaktstücke werden nicht beblasen. Bei diesem Druckgasschalter öffnen zwar die Nennstromkontaktstücke vor den Lichtbogen­ kontaktstücken, so daß zwischen den letzteren der Lichtbogen gezogen wird. Wenn jedoch heiße ionisierte Gase in großem Maße freigesetzt werden, können diese in den Bereich der Nennstromkontaktstücke gelangen und es besteht die Gefahr von Rückzündungen zwischen den Nennstromkontaktstücken.
Aus der DE 27 53 375 A1 ist ein autopneumatischer Druckgasschalter bekannt, der über eine ringförmig um die Isolierstoffdüse angeordnete Kompressionseinrichtung verfügt, welche durch Einblaskanäle der Düse die Schaltstrecke bebläst. Bei diesem Druckgasschalter sind jedoch weder Nennstromkontaktstücke vorhanden, die vor den Lichtbogenkontaktstücken öffnen, noch ist eine zweite Kompressionseinrichtung vorhanden.
Um Rückzündungen zwischen den Nennstromkontaktstücken zu vermeiden, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Möglichkeit zur zusätzlichen Beblasung des Düsen- und Kontaktsystems aufzufinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 1 oder 2 gelöst.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt das Kontaktsystem und die Kompressionseinrichtung mit einer beweglichen Isolierstoffdüse eines Druckgasschalters in der Schaltstellung AUS. Die Lei­ stungskontaktstrecke besteht aus dem festen Lichtbogenkontakt­ stück 4 und dem beweglichen Lichtbogenkontaktstück 5, das am beweglichen Pumpzylinder 6 der Kompressionseinrichtung angebracht ist, die weiterhin einen feststehenden Pumpkolben 7 aufweist, der von der hohl ausgebildeten Antriebsstange 9 abgedichtet durchdrungen ist, die mittels eines Flansches 9 a an der inneren Stirnseite des Pumpzylinders 6 befestigt ist. An dem Pump­ zylinder ist an der Außenseite der Stirnseite die Isolierstoffdüse angebracht, die eine zentrale, das bewegliche Lichtbogenkon­ taktstück 5 umfassende Bohrung 24 aufweist, die mit dem Inneren der hohlen Antriebsstange 9 verbunden ist.
Zur Beblasung des Lichtbogens zwischen den Lichtbogenkontaktstücken 4 und 5 ist ein Blaskanal 25 vorgesehen, der an der Stirnseite des Pumpzylinders 6 beginnend mit dem Kompressionsraum 26 der Kompressionseinrichtung in Verbindung steht und sich von dort aus radial nach innen erstreckt, bis er in die zentrale Bohrung 24 ein­ mündet. Durch diesen Blaskanal 25 ist die Isolierstoffdüse 12 prak­ tisch in zwei Teile 12 a und 12 b aufgeteilt. Das bewegliche Lichtbogenkontaktstück 5 ist dabei im definierten Abstand von der Ein­ mündung des Blaskanals 25 in die zentrische Bohrung ange­ ordnet.
Außen an der Isolierstoffdüse 12 ist ein bewegliches Nennstromkon­ taktstück 17 angebracht, das mit einem nicht dargestellten fest­ stehenden Nennstromkontaktstück die Nennstromkontaktstrecke bildet.
Am stirnseitigen Ende des Mantels des Pumpzylinders 6 ist der erste Schirm 13 der Isolierstoffdüse angebracht, der innerhalb des Isolierrohres 14 gleitet und für die Abschottung des Raumes oberhalb des ersten Schirmes, in den die Lichtbogengase einströmen, von dem aus leitendem Material bestehenden, mit dem beweglichen Kontaktstücken verbundenen Pump­ zylinder 6 sorgt. Diesem ersten Schirm, dem Düsenschirm, ist ein zweiter Schirm 22 zugeordnet, der im Abstand von dem ersten Schirm 13 unter Bildung einer zweiten Kompressionseinrichtung am feststehenden Isolierrohr 14 fest angebracht ist.
Der erste Schirm 13 weist dabei Blasöffnungen 23 auf.
Die Wirkungsweise des dargestellten Druckgasschalters ist folgende:
Beim Bewegen des Pumpzylinders 6 durch die hohle Antriebsstange des Druckgasschalters wird in dem Raum 26 der Haupt-Kompressionseinrichtung das Isoliergas komprimiert. Dieses Druckgas tritt aus dem Blaskanal 25 aus und bebläst den Lichtbogen nicht unmittelbar am Fußpunkt, sondern in der Mitte, und zwar mit Rückbeblasung, d. h., der Druckgasstrom bläst sowohl nach oben in Richtung des feststehenden Lichtbogenkontaktstücks 4 als auch nach unten in Richtung des beweglichen Lichtbogenkontaktstücks 5, von wo aus die Gase über die hohle Antriebsstange bzw. Schlitze in dieser Stange in andere Räume abströmen. Durch diese mittige Rückbeblasung wird ein schnellerer, größerer und sauberer Gasabstand erreicht, wobei der Wirkungsgrad der Rückbeblasung erheblich gesteigert werden kann.
Durch die Blasöffnungen 23 im ersten Schirm 13 erfolgt eine Be­ blasung des Nennstromkontaktstücks 17 und der äußeren Oberfläche der Isolierstoffdüse, wodurch eine Verschmutzung dieser Teile ver­ hindert wird.

Claims (4)

1. Autopneumatischer Druckgasschalter mit
  • a) einem feststehenden (4) und einem beweglichen (5) Lichtbogenkontakt­ stück, die innerhalb eines Gehäuses (14) angeordnet sind,
  • b) einem feststehenden und einem beweglichen (17) Betriebsstromkontaktstück, die konzentrisch zu den Lichtbogenkontaktstücken (4, 5) angeordnet sind,
  • c) einer Kompressionseinrichtung für das Löschgas, mit einem feststehenden Pumpkolben (7) und einem beweglichen, mit dem beweglichen Lichtbogen­ kontaktstück (5) und dem beweglichen Betriebsstromkontaktstück (17) verbundenen Pumpzylinder (6),
  • d) einer das bewegliche Lichtbogenkontaktstück (5) konzentrisch um­ gebenden, an der Stirnseite des Pumpzylinders (6) angeordneten Isolierstoffdüse (12 a, 12 b),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • e) an der Isolierstoffdüse (12 a, 12 b) ist ein an der Innenwand des Gehäuses (14) gleitender erster Schirm (13) angeordnet,
  • f) an der Innenwand des Gehäuses (14) ist in Ausschaltrichtung vom ersten Schirm (13) gesehen ein zweiter Schirm (22) angeordnet, der an der Außenwand des Pumpzylinders (6) gleitet,
  • g) im ersten Schirm (13) ist ein aus dem vom ersten (13) und zweiten Schirm (22) begrenzten Kompressionsraum herausführender Blaskanal (23) angeordnet, der auf das bewegliche Betriebsstromkontaktstück (17) und die Außenseite der Isolierstoffdüse (12 a, 12 b) gerichtet ist.
2. Autopneumatischer Druckgasschalter mit
  • a) einem feststehenden (4) und einem beweglichen (5) Lichtbogenkontakt­ stück, die innerhalb eines Gehäuses (14) angeordnet sind,
  • b) einem feststehenden und einem beweglichen (17) Betriebsstromkontaktstück, die konzentrisch zu den Lichtbogenkontaktstücken (4, 5) angeordnet sind,
  • c) einer Kompressionseinrichtung für das Löschgas, mit einem feststehenden Pumpkolben (7) und einem beweglichen, mit dem beweglichen Lichtbogen­ kontaktstück (5) und dem beweglichen Betriebsstromkontaktstück (17) verbundenen Pumpzylinder (6),
  • d) einer das bewegliche Lichtbogenkontaktstück (5) konzentrisch um­ gebenden, an der Stirnseite des Pumpzylinders (6) angeordneten Isolierstoffdüse (12 a, 12 b),
gekenneichnet durch folgende Merkmale:
  • e) an dem den Lichtbogenkontaktstücken (4, 5) zugewandten Ende des Pumpzylinders (6) ist ein an der Innenwand des Gehäuses (14) gleitender erster Schirm (13) angeordnet,
  • f) an der Innenwand des Gehäuses (14) ist in Ausschaltrichtung vom ersten Schirm (13) gesehen ein zweiter Schirm (22) angeordnet, der an der Außenwand des Pumpzylinders (6) gleitet,
  • g) im ersten Schirm (13) ist ein aus dem vom ersten (13) und zweiten Schirm (22) begrenzten Kompressionsraum herausführender Blaskanal (23) angeordnet, der auf das bewegliche Betriebstromkontaktstück (17) und die Außenseite der Isolierstoffdüse (12 a, 12 b) gerichtet ist.
DE19792911414 1979-03-23 1979-03-23 Autopneumatischer druckgasschalter Granted DE2911414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911414 DE2911414A1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Autopneumatischer druckgasschalter
CH225980A CH648433A5 (en) 1979-03-23 1980-03-21 Autopneumatic gas-blast circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911414 DE2911414A1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Autopneumatischer druckgasschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911414A1 DE2911414A1 (de) 1980-09-25
DE2911414C2 true DE2911414C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6066208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911414 Granted DE2911414A1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Autopneumatischer druckgasschalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH648433A5 (de)
DE (1) DE2911414A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015946A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Blaskolbenschalter
JPS58108624A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 三菱電機株式会社 パツフア−形ガスしや断器
DE4217232A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
FR2695248B1 (fr) * 1992-09-01 1994-09-30 Alsthom Gec Disjoncteur à haute ou moyenne tension.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1088334B (it) * 1976-12-02 1985-06-10 Gen Electric Interrutore a soffio di gas con rapido recupero termico e dielettrico

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911414A1 (de) 1980-09-25
CH648433A5 (en) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2911414C2 (de)
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE2112411B2 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE2828773C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2759268C3 (de) Druckgasschalter
EP0081253A1 (de) Druckgasschalter
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE2540315C3 (de) Druckgasschalter
DE3538955A1 (de) Druckgasschalter
DE3113325C2 (de)
DE2719135A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE2353627B2 (de) Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter
DE2644745A1 (de) Leistungstrennschalter
DE2759265B2 (de) Druckgasschalter
DE2833154C3 (de) Schalter
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
CH625907A5 (en) Gas-blast power circuit breaker
DE1201456B (de) Druckgasschalter
DE2531568C2 (de) Druckgasschalter
DE2420462C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1966972C3 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2909270

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2909270

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee