DE2910920A1 - Mikrobizide mittel - Google Patents

Mikrobizide mittel

Info

Publication number
DE2910920A1
DE2910920A1 DE19792910920 DE2910920A DE2910920A1 DE 2910920 A1 DE2910920 A1 DE 2910920A1 DE 19792910920 DE19792910920 DE 19792910920 DE 2910920 A DE2910920 A DE 2910920A DE 2910920 A1 DE2910920 A1 DE 2910920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
halogen
anilino
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910920
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Hubele
Walter Dr Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE19792910920 priority Critical patent/DE2910920A1/de
Publication of DE2910920A1 publication Critical patent/DE2910920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mikrobizide Mittel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I worin R1 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen, R2 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl der Kohlen-.
  • stoffatome in den Substituenten R1, R2, R3 und R4 im Pnenylring die Zahl 8 nicht übersteigen soll, für und Y1, Y2 und Y43 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und R5 C3-C6-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C3 Alkoxy substituiertes Cl-C4-Alkyl bedeutet.
  • Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, und die Verwendung dieser Wirkstoffe als Mikrobizide im Pflanzenschutz.
  • Unter Alkyl oder als Alkyl-Teile einer Alkoxy-Gruppe sind je nach Zahl der angegebenen Kohlenstoffatome folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl sec. Butyl oder tert. Butyl.
  • Der Begriff Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Unter Cycloalkyl sind z.B. Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl zu verstehen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass Verbindungen mit der Struktur der Formel I ein für die praktischen Bedürfnisse sehr günstiges Mikrobizid-Spektrum zum Schutze von Kulturpflanzen aufweisen, ohne diese durch unerwünschte Nebenwirkungen nachteilig zu beeinflussen. Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender Erfindung beispielsweise Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrüben, Soja, Erdnüsse, Obstbäume, Zierpflanzen, vor allem Reben, Hopfen, Gurkengewächse (Gurken, Kürbis, Melonen), Solanaceen wie Kartoffeln, Tabak und Tomaten, sowie auch Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse.
  • Mit den Wirkstoffen der Formel I können an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) dieser und verwandter Nutzkulturen die auftretenden Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe sind gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Ascomycetes (z.B. Erysiphaceae, Venturia spp); Basidiomycetes wie vor allem Rostpilze (z.B. Puccinia); Fungi imperfecti (z.B. Moniliales u.a. Cercospora); dann aber besonders gegen die der Klasse der Phycomycetes angehörenden Oomycetes wie Phytophthora, Peronospora, Pseudoperonospora, Pythium oder Plasmopara. Ueberdies wirken die Verbindungen der Formel I systematisch. Sie können ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze eingesetzt werden.
  • Als Pflanzenfungizide bevorzugt sind Anilide der Formel I, bei denen R1 Methyl, R2 Methyl, Aethyl, Chlor oder Brom und R3 Wasserstoff, Halogen, p-Cl-C4-Alkoxy oder Methyl bedeuten.
  • Ebenfalls interessant innerhalb dieser Gruppe sind diejenigen Verbindungen bei welchen Y1, y2 und Y3 nicht gleichzeitig dieselbe Bedeutung haben, insbesondere "1 = y2 = Sauerstoff und Y3 = Schwefel.
  • Interessant unter den obengenannten Verbindungen sind solche, bei denen Z = COOCH3 bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man A. eine entsprechende Verbindung der Formel II mit einer entsprechenden Verbindung der Formel III gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder B. eine entsprechende Verbindung mit einer entsprechenden Verbindung der Formel V umsetzt, wobei M für Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallion und Hal für Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom steht.
  • Die Reaktionen können in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Es kommen beispielsweise folgende in Frage: aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform; Aether und ätherartige Verbindungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, Ketone wie Methylketone und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen -400 und +1800C, vorzugsweise zwischen -20° und +600C. Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin und Pyridinbasen, oder anorganische Basen wie die Oxide, Hydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen vorzugsweise Natrium- und Kaliumcarbonat sowie Natriumacetat.
  • Wenn bei den Zwischenprodukten II das Symbol M für ein Alkali- oder Erdalkalimetallion steht, kann auf die Zugabe eines säurebindenden Mittels verzichtet werden.
  • Die Herstellung der Ausgangsstoffe der Formel II erfolgt analog zu an sich bekannten Methoden (siehe z.B.
  • Deutsche Offenlegungsschriften 2,417,781, 2,513,730 resp.
  • US-Patent 3,933,860), beispielsweise durch Reaktion einer Verbindung der Formel IV mit dem Alkalisalz einer Carbonsäure und nachfolgende Verseifung des so erhaltenen Esters.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin Z die Gruppe ist, besitzen ein Asymmetriezentrum und lassen sich auf übliche Art (z.B. Einsatz stereoisomerer Reaktionspartner) als optische Antipoden gewinnen. Die beiden Konfigurationen einer solchen Verbindung der Formel I besitzen unterschiedlich starke mikrobizide Wirkung. Der Einfluss weiterer möglicher Asymmetriezentren im Molekül und die Atropisomerie um die Phenyl- Achse sind auf die mikrobizide Wirksamkeit des Gesamtmoleküls von geringem Einfluss.
  • Sofern keine gezielte Synthese zur Isolierung reiner Isomerer der Formel I oder ihrer eingesetzten Vorprodukte durchgeführt wird, fällt normalerweise ein Produkt als Isomerengemisch an.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken. Die Temperaturangaben beziehen sich auf Celsiusgrade. Sofern nichts anders vermerkt, ist bei der Nennung eines Wirkstoffes der Formel I stets das racemische Gemisch möglicher Isomerer gemeint.
  • Beispiel 1 (Verfahrensvariante A) Herstellung von (Verb. No. 1) N-(l'-Methoxycarbonyläthyl)-N-(2-äthylthiocarbonylOxy)-acetyl-2,6-dimethylanilin.
  • 18,5 g N- (1 1-Methoxycarbonyläthyl) -N-hydroxyacetyl-2,6-dimethylanilin in 60 ml abs. Acetonitril und 6,6 g abs. Pyridin wurden unter Rühren bei 0°C. innerhalb von 40 Min. tropfenweise mit 10,5 g Chlorthioameisensäure-S-äthylester versetzt. Nach 12stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde mit 300 ml Wasser versetzt und die wässrige Phase mit je 100 ml Aether viermal extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden 3mal mit ingesamt 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der feste Rückstand schmolz nach dem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester/Petroläther (40/600C) bei 80-820C.
  • Beispiel 2 (Verfahrensvariante B) Herstellung von 3-(N-AethOxy-thiocarbonyl-thio-acetyl-2',6'-dimethylphenylamino)-r-butyrolaceton.
  • 14,1 g 3-(N-Chloracetyl-2',6'-dimethylphenylamino)-γ-butyrolacton wurden in 200 ml Aceton gelöst. Bei Raumtemperatur wurde die Lösung von 9.6 g Kaliumäthylxanthogenat in 100 ml Aceton zugetropft und über Nacht gerührt. Dann wurde eingedampft, das Harz zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und mit Hilfe von Aktivkohle aus Essigester-Aether umkristallisiert. Das Produkt wurde noch über eine Kieselgelsäule (Aether-Chloroform 1:1) gereinigt und schmolz dann bei 99-105°C.
  • Nach einer der vorhergehenden Methoden können folgende Verbindungen der Formel I hergestellt werden.
  • Tabelle 1 (R2 in 6-Stellung yl = Y2 = Sauerstoff y3 = Schwefel
    Verb. K1 K2 K3 K4 K5 physikalische
    Nr. Daten
    1 CH3 CH3 H H C2H5 Smp. 80-82°
    2 CH3 H 4-sC4H9O H C2H5
    3 CH3 C2H5 3-CH3 H C2H5
    4 CH3 CH3 3-Br H C2H5
    5 CH3 CH3 3-CH3 H C2E5
    6 CH3 CH3 4-CH3 H C2H5
    7 CH3 C2H5 H H C2H5
    8 CH3 Cl H H C2H5
    9 CH3 CH3 4-Br H C2H5
    10 CH3 CH3 4-C1 H C2H5
    11 CH3 CH3 3-Cl H C2H5
    12 CH3 Cl 4-Br H C2H5
    13 CH3 Br 4-Br 3-CH3 C2H5
    Verb. R1 R2 R3 R4 R5 Physikalische
    Nr. Daten
    14 CH3 CH3 5-Ca3 3-ca3 C2H5
    15 CH3 Cl 4-C1 H C2H5
    16 CH3 C1 3-CH3 H C2H5
    17 CH3 C1 5-CH3 H C2R5
    18 OCH3 C1 H H C2H5
    19 CH3 CH3 H H CH3
    20 CH3 CH3 H H n-C3H7 Smp. 76-90°
    21 CH3 CH3 3-CH3 H n-C3H7
    22 CH3 CH3 5 3-Ca3 n-C3H7
    23 CH3 CH3 H H CH2CH20CH3
    24 CH3 C1 H H CH2CH20CH3
    25 CH3 CH3 H H i-C3H7
    26 CH3 CH3 3-Ca3 Ii i-C3H7
    27 3 CH3 5-CH3 3-CH3 i-C3H7
    28 CH3 CH3 4-C1 H i-C3H7
    29 CH3 CH3 4-C1 H t-C4Hg
    30 CH3 CH3 3 3-Ca3 H t-C4R9
    31 CH3 CH3 H H t-C4H9
    32 CH3 CH3 5-CH3 3-CH3 t-C4H9
    33 CH3 CH3 II II CH2CH2C1
    34 cm3 CH3 H H CH2CC13
    35 Ca3 Ca3 3-Ca3 ii CH2CC13
    36 Ca3 Ca3 3-GH3 II
    3 3 T
    37 CH3 CH3 H H
    38 CH3 CH3 4-C1 II
    39 CH3 CH3 H H
    Verb. R1 R R
    Nr. 1 R2 R3 5 Daten
    Daten
    40 CH3 CH3 3-Ca3 II
    41 CH3 CH3 4-Cl II
    Tabelle II (R2 in 6-Stellung; Z = Y1 = Y2 = Schwefel; Y3 = Sauerstoff)
    physikalische
    Verb. R1 R2 R3 R4 R5 Daten
    Nr.
    42 CH3 CH3 H H C2H5 21 1,5631
    nD
    43 CH3 C2H5 4-Br H C2H5 Smp. 70-71°
    44 CH3 CH3 4-Br H C2115 Smp. 93-94°
    45 CH3 CH3 3-Ca3 H C2115 nD = 1,5588
    46 CH3 CH3 5-Ca3 3-CH3 C2H5
    47 CH3 CH3 3-C1 H C2H5
    48 Ca3 C1 5-Ca3 H CH3
    49 CH3 CH3 H H
    50 CH3 CH3 3-Ca3 H
    Tabelle III (R2 in 6-Stellung; Z =
    Verb. R1 R2 R3 R4 YL Y2 3 R5 physikalische
    Nr. . L ~ Daten
    51 CH3 CH3 H H 0 0 0 CH3 nD°5
    52 CH3 cH3 5-CH3 3-CH3 ° ° ° C2As 20 1,5085
    52 Ca3 Ca3 5-Ca3 3-Ca3 0 0 0 C2R5
    53 CH3 CH3 H H 000 C3H7(i) Smp. 81-820
    54 CH3 CH3 H H 000 CH2CH2ocH3 Smp. 66-670
    55 CH3 CH3 H H 000 CH2CC13 Smp.92,5-94°
    56 CH3 CE3 R II H 5 5 S C2H5
    Verb. R1 R2 R3 R4 Y1 Y2 Y3 R3 physikalische
    Nr. Daten
    57 CH3 CH3 3-CH3 H O S S C2H5
    58 OCH3 CH3 H H O S S C2H5
    59 CH3 CH3 4-C1 H O S S C2H5
    60 CH3 CH3 5-CH3 3-CH3 O S S C2H5
    61 CH3 CH3 H H O S ° C2H5
    62 CH3 CH3 3-C1 H O S O C2H5
    63 CH3 CH3 H H 5 S S C2H5
    64 CH3 CH3 3-CH3 H S S S C2H5
    65 CH3 CH3 H H S S S CH3
    66 CH3 CH3 H H S S S CH2CH2OCH3
    Tabelle IV (R2 in 6-Stellung:
    Verb. R1 R2 R3 R4 Y1 Y2 Y3 R3 physikalische
    Nr. Daten
    67 CH3 CH3 H H O O O CH3
    68 CH3 CH3 5-CH3 3-CH3 O O O C2H5
    69 CH3 CH3 H H O 0 0 C3H7(i)
    70 CH3 CH3 H H O O O CH2CH2OCH3
    71 CH3 CH3 H H O 0 O CH2CC13
    72 CH3 CH3 H H O S S C2H5
    73 CH3 CH3 3-CH3 H O S S C2H5
    74 OCH3 CH3 H H O S S C2H5
    75 CH3 CH3 4-C1 H O S S C2H5
    76 CH3 CH3 5-CH3 3-CH3 O S S C2H5
    77 CH3 CH3 H H O S O C2H5
    78 CH3 CH3 3-Cl H O S O C2H5
    79 CH3 CH3 H H S S S C2H5
    Verb. R1 R2 R3 R4 Y1 Y2 Y3 R5 physikalische
    Nr. Daten
    80 CH3 CH3 3-CH3 H S S S C2H5
    81 CH3 CH3 H H S S S CH3
    82 CH3 CH3 H H S S S CH2CH2OCH3
    Tabelle V (R2 in 2-Stellung; Z Sauerstoff, Y3 = Schwefel)
    erb. R1 R2 R3 R4 R5 physikal. Daten
    Nr.
    83 CH3 CH3 H H C2H5 Smp. 106-107°
    4 CH3 CH3 3-CH3 H C2H5 Harz
    5 CH3 CH3 3-Ch3 3-CH3 C2H5 Harz
    86 CH3 CH3 4-C1 H C2H5
    7 CH3 CH3 3-Cl H C2H5
    8 CH3 CH3 H H CH3
    9 CH3 CH3 H H n-C3H7
    0 CH3 CH3 3-CH3 H n-C3H7
    1 CH3 CH3 5-CH3 3-CH3 n-C3H7
    2 CH3 CH3 H H CH2CH2OCH3
    3 CH3 Cl H H CH2CH2OCH3
    4 CH3 CH3 H H i-C3H7
    5 CH3 CH3 3-CH3 H i-C3H7
    6 CH3 CH3 5-CH3 3-CH3 i-C3H7
    7 CH3 CH3 4-Cl H i-C3H7
    98 CH3 CH3 4-C1 H t-C4H9
    9 CH3 CH3 3-CH3 H t-C4H9
    100 CH3 CH3 H H t-C4H9
    101 CH3 CH3 5-CH3 3-CH3 t-C4H9
    Verb R1 R2 R3 R4 R5 physikalische
    Nr. R1 Daten
    102 CH3 CH3 H H CH2CH2C1
    103 CH3 CH3 H H CH2CC13
    104 CH3 CH3 3Ca3 H CH2CC13
    105 CH3 CH3 3-CH3 H 6
    106 CH3 CH3 H 11
    107 0113 CH3 4-C1 H t
    108 3 CH3 11 11
    109 CH3 CH3 3-CH3 H
    110 3 CH3 4-C1 II
    Tabelle VI (R2 in 2-Stellung; Y1 = Y2 = Schwefel: Y3 = Sauerstoff)
    Verb. R R R physikalische Daten
    Nr. R1 K2 R3 R4 5
    111 CH3 CH3 3-CH3 11 C2H5 nD2 = 1,5728
    112 CH3 CH3 H H C2H5 Smp. 99-1050
    113 CH3 C1 H H C2H5
    114 CH3 CH3 5Ca3 3- C2H5
    115 CH3 CH3 4-C1 H C2H5
    116 CH3 CH3 3-C1 H CH3
    117 CH3 C1 5-CH3 H CH3
    118 CH3 CH3 H 11
    119 CH3 CH3 3-CH3 H
    Tabelle VII (R2 in 6-Stellung,
    Verb. R1 R2 R3 R4 Y1 Y2 Y3 R5 physikalische
    Nr. Daten
    120 CH3 CH3 H H O O S C2H5 Smp. 102-104°
    121 CH3 CH3 3-CH3 H O O S C2H5
    122 CH3 CH3 3-Cl H O O S C2H5
    123 CH3 CH3 3-CH3 5-CH3 S S O C2H5
    124 CH3 CH3 H H S S O CH3
    125 CH3 CH3 H H O O S CH3
    126 CH3 CH3 H H S S S C2H5
    Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B.
  • natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde-oder Düngemitteln.
  • Der Gehalt an Wirkstoff in handels fähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90%.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen).
  • Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10%) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate, Pellets (Körner) (1 bis 80%); Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierte Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90% in der Handelspackung, 0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung); Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50%; 0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung); b) Lösungen (0,1 bis 20z); Aerosole Die Wirkstoffe der Formel I vorliegender Erfindung können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%-igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum; Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen und können in dieser Form zur Anwendung verstäubt werden.
  • Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff, 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Ein derartiges Mikrogranulat wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Bodenpilzen verwendet.
  • Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 70%igen b) 40%igen c) und d) 25%igen e) 108igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 70 Teile Wirkstoff 5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 3 Teile Naphthalinsufonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, 10 Teile Kaolin, 12 Teile Champagne-Kreide; b) 40 Teile Wirkstoff, 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; c) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; d) 25 Teile Wirkstoff, 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; e) 10 Teile Wirkstoff, 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphtahlinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin; Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen und insbesondere zur Blattapplikation verwenden lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: 25 Teile Wirkstoff, 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentrationen können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden, die besonders zur Blattapplikation geeignet sind.
  • Beispiel 3 Wirkung gegen Cercospora personata (=C.arachidicola) auf Erdnuss-Pflanzen 3 Wochen alte Erdnusspflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffs hergestellten Spritzbrühe (0,02% Aktivsubstanz) besprüht. Nach ca. 12 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Konidiensuspension des Pilzes bestäubt. Die infizierten Pflanzen wurden dann für ca.
  • 24 Std. bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert und dann im Gewächshaus bei ca. 220C aufgestellt. Der Pilzbefall wurde nach 12 Tagen ausgewertet.
  • Im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle zeigten Pflanzen, die mit Wirkstoffen der Formel I behandelt waren, einen geringen oder fast keinen Pilzbefall.
  • Verbindungen der Formel I, bei welchen Y1, Y2 und Y3 nicht gleichzeitig dieselbe Bedeutung haben, z.B. die Verbindungen Nr. 1 und 20, waren besonders wirksam.
  • Beispiel 4 Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Tomaten Ia) Residual-präventive Wirkung Tomaten-Pflanzen der Sorte "Roter Genom werden nach 3-wöchiger Anzucht nach dem Besprühen mit einer 0,068 Aktivsubstanz einthaltenden Brühe (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz) und deren Antrocknen mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestans infiziert. Sie bleiben dann während 6 Tagen in einer Klimakammer bei 18 bis 200C und hoher Luftfeuchtigkeit, die mittels eines künstlichen Sprühnebels erzeugt wird. Nach dieser Zeit zeigen sich typische Blattflecken.
  • Ihre Anzahl und Grösse sind der Bewertungsmassstab für die geprüfte Substanz.
  • Ib) Kurative Wirkung Tomatenpflanzen der Sorte "Roter Gnom" werden nach dreiwöchiger Anzucht mit einer Zoosporensuspension des Pilzes besprüht und in einer Kabine bei 18 bis 200C und gesättigter Luftfeuchtigkeit inkubiert. Unterbruch der Befeuchtung nach 24 Stunden. Nach dem Abtrocknen der Pflanzen werden diese mit einer Brühe besprüht, die die als Spritzpulver formulierte Wirksubstanz in einer Konzentration von 0,06% enthält. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen wieder in der Feuchtkabine während 4 Tagen aufgestellt. Anzahl und Grösse der nach dieser Zeit auftretenden typischen Blattflecken sind der Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
  • II) Präventiv-Systemische Wirkung Die als Spritzpulver formulierte Wirksubstanz wird in einer Konzentration von 0,006% (bezogen auf das Bodenvolumen) auf die Bodenoberfläche von drei Wochen alten eingetopften Tomatenpflanzen der Sorte "Roter Gnom" gegeben.
  • Nach dreitägiger Wartezeit wird die Blattunterseite der Pflanzen mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestanz besprüht. Sie werden dann 5 Tage in einer Sprühkabine bei 18 bis 200C und gesättigter Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach dieser Zeit bilden sich typische Blattflecken, deren Anzahl und Grösse zur Bewertung der Wirksamkeit der geprüften Substanzen dienen.
  • In den vorliegenden 3 Teilversuchen zeigten die Verbindungen der Formel I eine gute blattfungizide Wirkung. Neben anderen Verbindungen zeichneten sich die Verbindungen Nr. 1, 42, 45, 83 und 84 durch ihre starke Wirkung (0-20% des Pilzbefall) aus.
  • Beispiel 5 Wirkung gegen Plasmopara viticola (Bert. et Curt.) (Berl. et DeToni) auf Reben a) Residual-präventive Wirkung Im Gewächshaus wurden Rebenstecklinge der Sorte 'Chasselas" herangezogen. Im 10-Blatt-Stadium wurden 3 Pflanzen mit einer aus der als Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,05% Wirkstoff) besprüht.
  • Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Die Pflanzen wurden anschliessend während 8 Tagen in einer Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigten sich deutliche Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grösse der Infektionsstellen an den behandelten Pflanzen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
  • b) Kurative Wirkung Rebenstecklinge der Sorte "Chasselas" wurdenim Gewächshaus herangezogen und im 10-Blatt-Stadium mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola an der Blattunterseite infiziert. Nach 24 Std. Aufenthalt in der Feuchtkabine wurden die Pflanzen mit einer 0,05%igen Wirkstoffbrühe besprüht, die aus einem Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellt worden war. Anschliessend wurden die Pflanzen 7 Tage weiterhin in der Feuchtkabine gehalten.
  • Nach dieser Zeit zeigten sich die Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grösse der Infektionsstellen an den behandelten Pflanzen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
  • Die Verbindungen der Formel I, vor allem Verbindungen worin einer der Substituenten yl, Y2, Y3 eine von den anderen beiden unterschiedliche Bedeutung hat, erzielten eine starke fungizide Wirkung. Mit der Verbindung Nr. 1 und anderen wurde ein Pilzbefall im wesentlichen unterbunden (0-208 Befall).
  • Beispiel 6 Wirkung gegen Pythium debaryanum an Zuckerrüben a) Wirkung nach Bodenapplikation Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wird in Blumentöpfe abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät. Gleich nach der Aussaat werden die als Spritzpulver formulierten Versuchspräparate als wässerige Suspensionen über die Erde gegossen (20 ppm Wirkstoff bezogen auf das Erdvolumen).
  • Die Töpfe werden darauf während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei 20-240C aufgestellt. Die Erde wird dabei durch leichtes Besprühen mit Wasser gleichmässig feucht gehalten. Bei der Auswertung der Tests wird der Auflauf der Zuckerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt.
  • b) Wirkung nach Beizapplikation Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wird in Blumentöpfe abgefüllt, und mit Zuckerrübensamen besät, die mit den als Beizpulver formulierten Versuchspräparaten gebeizt worden sind (1000 ppm Wirkstoff bezogen auf das Samengewicht). Die besäten Töpfe werden während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei 20-240C aufgestellt.
  • Die Erde wird dabei durch leichtes Besprühen mit Wasser gleichmässig feucht gehalten. Bei der Auswertung wird der Auflauf der Zuckerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt.
  • In den beiden Teilversuchen zeigten Verbindungen der Formel I starke Wirkung, indem in der Regel mehr als 80% Pflanzen aufliefen, die ein gesundes Aussehenhatten.
  • Beispiel 7 Wirkung gegen Venturia inaequalis auf Apfelbäumen Residual-protektiv: Apfelstecklinge mit 10-20 cm langen Frischtrieben wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,06% Aktivsubstanz) besprüht. Nach 24 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Konidiensuspension des Pilzes infiziert. Die Pflanzen wurden dann während 5 Tagen bei 90-100% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert und während 10 weiteren Tagen in einem Gewächshaus bei 20-240C aufgestellt. Der Schorfbefall wurde 15 Tage nach der Infektion beurteilt. In diesem Versuch zeigten die Verbindungen der Formel I z.B. Verbindung Nr. 1 eine gute Wirkung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche YÄ Verbindungen der Formel I worin R1 C1-C4-Alkyl, Cl-C4-Alkoxy oder Halogen, R2 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen, R3 Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl der Kohlen-.
  2. stoffatome in den Substituenten R1, R2, R3 und R4 im Phenylring die Zahl 8 nicht übersteigen soll, Z für und Y1, Y2 und Y3 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und R5 C3-C6-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C3 Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkyl bedeutet, 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel II mit einer entsprechenden Verbindung der Formel III gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder eine entsprechende Verbindung mit einer entsprechenden Verbindung der Formel V umsetzt, wobei M für Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallion und Hal für Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom steht.
  3. 3. Mikrobizides Mittel enthaltend als mindestens eine aktive Komponente eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder oberflächenaktiven Zusätzen.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen durch Verwendung einer Verbindung gemäss Anspruch 1.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin die Mikroorganismen pflanzenpathogene Pilze sind.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5, wobei die Pilze der Klasse Phycomycetes angehören.
DE19792910920 1979-03-20 1979-03-20 Mikrobizide mittel Withdrawn DE2910920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910920 DE2910920A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Mikrobizide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910920 DE2910920A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Mikrobizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910920A1 true DE2910920A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6065916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910920 Withdrawn DE2910920A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Mikrobizide mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910920A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643477C2 (de)
DE2350944C2 (de) N-(1'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-haloacetyl-2-6- dialkylaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2741437C2 (de)
DE2513789C2 (de) N-(1'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-haloacyl-2,6-dialkylaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2515113C2 (de)
DE2902832C2 (de)
CH623458A5 (de)
CH629939A5 (de) Mikrobizides mittel.
CH636093A5 (de) Mikrobizide mittel.
CH627343A5 (en) Microbicide
DE2919825C2 (de)
DE2910920A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
CH617320A5 (en) Microbicidal composition.
CH635819A5 (de) Alkoxy-alkoxy-acetyl acylalanine, deren herstellung und verwendung als pflanzenfungizide.
DE2513788C3 (de) Substituierte Furan-2-carbonsäureanilide und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
CH630610A5 (en) Microbicide
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
CH607888A5 (en) Microbicides
CH618842A5 (en) Pesticides
CH631602A5 (en) Microbicides
CH604510A5 (en) N-Substd. anilides
CH633677A5 (en) Microbicidal composition, process for the preparation of the active compound and its use for the control of phytopathogenic fungi
CH625784A5 (en) Microbicides
CH626059A5 (en) Microbicide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee