DE2910210A1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber

Info

Publication number
DE2910210A1
DE2910210A1 DE19792910210 DE2910210A DE2910210A1 DE 2910210 A1 DE2910210 A1 DE 2910210A1 DE 19792910210 DE19792910210 DE 19792910210 DE 2910210 A DE2910210 A DE 2910210A DE 2910210 A1 DE2910210 A1 DE 2910210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot plate
column
tilt foot
support arm
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910210C2 (de
Inventor
Franz Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EA Storz GmbH and Co KG
Original Assignee
EA Storz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EA Storz GmbH and Co KG filed Critical EA Storz GmbH and Co KG
Priority to DE2910210A priority Critical patent/DE2910210C2/de
Priority to GB8006574A priority patent/GB2045205B/en
Priority to ES1980249375U priority patent/ES249375Y/es
Priority to FR808005844A priority patent/FR2451339B1/fr
Publication of DE2910210A1 publication Critical patent/DE2910210A1/de
Priority to US06/281,225 priority patent/US4366948A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2910210C2 publication Critical patent/DE2910210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DR.-ING. D1PL.-1NG. M. SC. DIPI PHYS. DR. DIPL.-PHYS. Πίθ1 — Pil*'
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER Dr. Böhme
PATENTANWÄLTE IN STUTTSART
A 43 3o9 b Anmelder: Fa. E.A. Storζ GmbH & Co KG
y - 175 Möhringer Str. 77 - 79
24. Februar 1979 . 72oo Tuttlingen
Beschreibung
Wagenheber
Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Die die Standsäule, den Tragarm sowie die Kippfußplatte bildenden Metallprofile bestehen bei den bekannten Wagenhebern aus Stahl.
Bisher war man ständig bemüht, das Eigengewicht, solcher Wagenheber zu verkleinern,
was unter anderem in wesentlichem Umfange auch dadurch gelang, ' daß man die Schenkel der Metallprofile in deren Längsrichtung entsprechend profilierte. Dadurch wurde es möglich, die Wanddicken der Metallprofile entsprechend zu vermindern.
Im Automobilbau werden aber neuerdings Forderungen hinsichtlich einer Gewichtsreduzierung erhoben, die sich mit den bis jetzt eingesetzten Stahlprofilen nicht mehr realisieren lassen. Man hat deshalb bereits versucht, das geforderte, stark herabgesetzte Maximalgewicht solcher Wagenheber durch Einsatz anderer Materialien, nämlich Leichtmetall, zu erreichen, wobei man auch zu recht günstigen Resultaten gelangte. Bei diesen Versuchen hatte es sich allerdings gezeigt, daß ein einfacher Werkstoffaustausch} unter Beibehaltung des bisherigen konstruktiven Aufbaus,nicht
03003 9/0203
-S-
A 43 2o9 b
y - 175
24. Februar 1979
geeignet ist,um eine ausreichende Eigen- und Verwindungssteifigkeit zu erzielen, und zwar auch dann nicht, wenn man zu diesem Zweck die Wanddicken der Metallprofile erheblich vergrößerte.
Als Schwachstelle einer solchen Konstruktion hatte sich dabei die Kippfußplatte erwiesen. Sie bleibt auch bei entsprechender Materialdicke und Profilierung bei extremen Belastungsfällen, aufgrund ihrer relativ geringen Festigkeit so elastisch nachgiebig, daß die Schenkel der Standsäule, in deren Längsrichtung gesehen, durch Verschränken der Standsäule unter Umständen um einen Betrag von mehreren Millimetern relativ zueinander verlagert werden können. Ein solcher Belastungsfall kann beispielsweise eintreten, wenn ein angehobenes Fahrzeug auf leicht abschüssiger Straße steht. In diesem Falle muß ein solcher Gelenkheber derart an der Karosserie angesetzt werden, daß sich dessen Standsäule im wesentlichen in einer zur Bodenfläche senkrechten Ebene befindet. Wird dann das Fahrzeug angehoben und treten in Längsrichtung des Fahrzeuges gerichtete Kräfte auf, die beispielsweise durch Windeinwirkung oder durch eine sich an die Karosserie des angehobenen Fahrzeuges anlehnende Person erzeugt werden können, so wird sich in Kraftrichtung, aufgrund der dem Leichtmetall eigenen Elastizität, die Standsäule entsprechend neigen, obgleich die Kippfußplatte ihrer plane Aufstellage auf der Bodenfläche im wesentlichen beibehält. Aus diesem sich Schrägstellen der Standsäule resultiert die gegenseitige Verlagerung ihrer Profilschenkel in Längsrichtung, was auch eine entsprechende Verlagerung der Querschwenkachse des Tragarmes und damit eine Verwindung des letzteren mit sich bringt, weil dessen Last-
030039/0203
291Q210
-G-
A 43 3o9 b
y - 175
24. Februar 1979
kopf bei aufgenommener Last an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist. Dieses Verschränken der Standsäule relativ zur Kippfußplatte sowie das Verwinden des Tragarmes kann, obgleich diese Teile, wenn sie lastfrei sind, wieder ihre ursprüngliche Form annehmen, aus Sicherheitsgründen nicht hingenommen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber in einer konstruktiven Ausbildung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, dessen Konstruktion es ermöglicht, diesen aus Leichtmetall mit gegenüber konventionellen Wagenhebern dieser Art erheblich vermindertem Gewicht herzustellen bei dem im belasteten Zustand und bei unter Krafteinwirkung erfolgender Neigung seiner Standsäule parallel zur Fahrzeuglängsrichtung, die Standsäule und der Tragarm keine Verschränkung bzw. Verwindung in sich erfahren werden.
Diese Aufga.be wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bei einer derartigen Ausbildung der Kippfußplatte hat deren Abstützfläche in angehobenem Zustand eines Fahrzeuges lediglich noch mit ihrer Erhöhung Kontakt mit der den Wagenheber abstützenden Bodenfläche, so daß die Kippfußplatte bei Auftreten von die Fahrzeugkarosserie verlagernden Kräften in jeweils dieser Richtung kippen kann, in welcher diese Kräfte wirken. Damit ist sichergestellt, daß,in jeder Relativstellung der Standsäule zur Bodenfläche,die Kippfußplatte zur Standsäule bei jedem Belastungszustand des Wagenheuers zu dieser ihre ursprüngliche Lage beibehält, so daß an der Verbindungsstelle zwischen diesen beiden Teilen keine die Stand-
030039/0203
A 43 3o9 b
y - 175
24. Februar 1979
säule verschränkenden Biegekräfte enstehen können.
Die Erhöhung der Abstützfläche der Kippfußplatte kann gemäß Anspruch 2 durch eine im Querschnitt beispielsweise kreisförmige Ausprägung gebildet sein. Sie kann außerdem in Art eines sich in der Ebene von Tragarm und Standsäule erstreckenden geprägten Längswulstes ausgebildet sein. In jedem Falle ist es hierbei günstig, wenn die Erhöhung gemäß Anspruch 3 gegenüber dem übrigen Teil der Abstützfläche erhöht druckfest ist. Eine solche partielle Erhöhung der Druckfestigkeit an der Abstützfläche läßt sich in einfacher Weise gemäß Anspruch 4 erzielen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Konstruktion gemäß den Ansprüchen 5 und 6 getroffen, wodurch sich die Auflage des Kippfußes auf der Bodenfläche besonders rutschfest gestalten läßt.
Dabei lassen sich die insbesondere durch Stahlniete gebildeten Erhöhungen bzw. Haltekrallen vorteilhaft zugleich dazu verwenden, Kippfußplatte und Standsäule durch gegenseitiges Vernieten miteinander starr zu verbinden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung und/oder in den Patentansprüchen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Gelenkwagenheber in Leichtmetallaus-
führung, dessen Konstruktion identisch derjenigen eines Gelenkwagenhebers in Stahlaus-
030039/0203
A 43 3o9 b
y - 175
24. Februar 1979 -Ab
entspricht, wobei sich dessen Tragarm in seiner maximalen Hubstellung befindet, in welcher die Standsäule auf der Abstützfläche der Kippfußplatte gehalten ist;
Figur 2 eine Vorderansicht des unteren Teilstückes
der Standsäule des Gelenkwagenhebers gemäß Figur 1, in größerem Maßstab als Figur 1, deren Standsäule und Kippfußplatte aufgrund von in Längsrichtung eines angehobenen Personenkraftfahrzeuges wirkenden Kräften verzogen sind;
Figur 3 eine Draufsicht auf das die Kippfußplatte
tragende Endstück der Standsäule eines erfindungsgemäßen Gelenkwagenhebers;
Figur 4 einen Schnitt durch die Kippfußplatte und
ein Teilstück der Standsäule,entlang der Linie 4-4 der Figur 3 gesehen;
Figur 5 eine Seitenansicht des die Kippfußplatte
tragenden unteren Endstückes der Standsäule des erfindungsgemäßen Wagenhebers;
Figur 6 eine Darstellung entsprechend Figur 4, wobei
jedoch der Gelenkheber auf einer schräg abfallenden Bodenfläche aufgestellt ist;
Figur 7 eine Darstellung ähnlich Figur 3 zur Veranschaulichung einer Konstruktionsvariante der Kippfußplatte. Q30039 /020 3
A 43 3o9 b
y - 175
24. Februar 1979
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Gelenkheber soll zum besseren Verständnis der Erfindung verdeutlichen, daß ein Gelenkwagenheber in Leichtmetallbauweise in identischer Ausführung eines Gelenkwagenhebers in Stahlbauweise nicht die Verwindungssteifigkeit eines solchen Gelenkwagenhebers hatf auch dann, wenn dessen Profile für die Standsäule und den Tragarm entsprechend stärker dimensioniert werden.
Der gezeigte Gelenkheber weist eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Standsäule 1o auf, die an ihrem unteren Ende eine Kippfußplatte 12 trägt, die in bekannter Weise eine hintere Anstellfläche 14 und in stumpfem Winkel zu dieser eine vordere Abstützfläche 16 aufweist.
Ungefähr im mittleren Teil der Standsäule ist mit seinem einen Ende ein mit 17 bezeichneter Tragarm um eine Querschwenkachse verschwenkbar gelagert, an dessen freiem Hebelende in bekannter Weise ein Lastkopf 2o vorgesehen ist, mit dem sich der Tragarm an der Karosserieunterseite eines anzuhebenden, strichpunktiert angedeuteten Fahrzeuges 21 ansetzen läßt.
Der Lastkopf 2o, der beispielsweise durch ein massives Formteil aus Kunststoff gebildet ist, weist z.B. an seiner Lastaufnahmeseite eine sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende und in der Mitte des Lastkopfes vorgesehene nutartige Vertiefung 22 auf, die zur Aufnahme eines durch eine Schwellernaht gebildeten Karosseriesteges dient.
030039/0203
. ήΟ-
A 43 3θ9 b
y - 175
24. Februar 19 79
Die Querschwenkachse 18 ist in den mit 28 und 3o bezeichneten Schenkeln der Standsäule to im Abstand von einem mit 32 bezeichneten, die beiden Schenkel miteinander verbindenden Verbindungssteg der Standsäule angeordnet.
Der Tragarm 17 ist um die Querschwenkachse 18 mit Hilfe einer Gewindespindel 34 verschwenkbar, die mit ihrem einen Endstück den Lastkopf 2o durchdringt und darin drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist, wobei sich beim Hochschwenken des Tragarmes 17 die Gewindespindel 34 an einem Drucklager 36 abstützt.
Die zur Verschwenkung des Tragarmes 17 erforderliche Axialbewegung der Gewindespindel 34 ist durch eine Gewindemutter 38 bewerkstelligt, die in einer am oberen Ende der Standsäule 1o angeordneten Lagerbuchse vorgesehen ist. Mit 44 ist eine am oberen j Ende der Gewindespindel 34 drehfest angeordnete Handkurbel, vorzugsweise eine Taumelkurbel, zum Verdrehen der Gewindespindel bezeichnet.
Auch der Tragarm 17 besitzt im Querschnitt ü-förmiges Profil,und dessen beiden Schenkel sind in. einem solchen Abstand voneinander vorgesehen, daß der Tragarm mit geringem seitlichen Spiel zwischen den Schenkeln 28, 3o der Standsäule auf der Querschwenkachse 18 ' lagerbar ist. In seiner unteren Ausgangsstellung befindet sich der Tragarm über den größten Teil seiner Länge zwischen den Schenkeln 28, 3o der Standsäule.
Standsäule 1o und Kippfußplatte 12 sind durch Schweißen fest miteinander verbunden.
030039/0203
A 43 3o9 b
y " 175
24. Februar 1979
Der Unterschied dieses in Leichtbauweise ausgebildeten Gelenkhebers zu einem bekannten Gelenkheber in Stahlausführung besteht lediglich darin, daß Standsäule, Tragarm und Kippfußplatte anstatt aus Stahlprofilen bzw. Stahlblech aus entsprechenden Aluminiumprofilen bzw. Aluminiumblech hergestellt sind. Ein solcher Materialaustausch ermöglicht eine erhebliche Verringerung des Gewichtes solcher Gelenkheber. Bei Versuchen hat sich jedoch gezeigt, daß die hohe Verwindungssteifigkeit von Gelenkhebern in Stahlausführung, was die gegenseitige Zuordnung von Standsäule und Kippfußplatte betrifft ,auch dann nicht erreicht wird, wenn die Schenkel der Kippfußplatte, anstatt eine ebene Ausbildung, eine entsprechend profilierte Gestaltung haben. Aus Gründen der angestrebten Gewichtseinsparung können jedoch die Wanddicken von Standsäule und Kippfußplatten nicht beliebig erhöht werden.
Figur 2 veranschaulicht, inwiefern lediglich eine Materialvertauschung, nämlich die Verwendung von Aluminium anstelle von Stahl, allein nicht ausreicht, um einen im Gewicht wesentlich reduzierten, und ausreichend verwindungssteifen Gelenkheber zu schaffen.
Bezüglich der Darstellung gemäß Figur 2 sei beispielsweise angenommen, daß auf das angehobene Fahrzeug 21 in dessen Längsrichtung gerichtete Kräfte einwirken, sei es durch Windeinfluß oder dadurch, daß sich das Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße befindet. Wie durch eingehende Versuche festgestellt wurde, stellt sich die Standsäule 1o unter der Wirkung solcher Kräfte in erheblichem Maße schräg zur Kippfußplatte, während deren Abstützfläche 16 selbsttunter dem Einfluß der aufgenommenen Last,ihre Lage relativ zur Bodenfläche im wesentlichen beibehält. Abgesehen davon, daß diese Nachgiebigkeit zwischen Standsäule und Kippfußplatte bei sich verstärkender Krafteinwirkung zu einem Umschlagen des Wagenhebers führen kann, wird dadurch die Standsäule in sich derart verzogen, daß deren Schenkel in Längsrichtung zueinander ent-
030039/0203
231.0210
-4S-
A 43 3o9 b
Υ - 175 _ _
24. Februar 1979 **
sprechend verlagert werden. Dies führt wiederum dazu, daß die Querschwenkachse 18 entsprechend verlagert und dadurch der Tragarm in sich verwunden wird, nachdem der Lastkopf 2o an der Karosserie festgelegt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kippfußplatte, wie sie nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 5 beschrieben wird, läßt sich erreichen, daß die gegenseitige Zuordnung von Kippfußplatte und Standsäule ,trotz der materialbedingten Elastizität9im Bereich ihrer gegenseitigen Verbindung bei auftretender Verlagerung des Lastangriffspunktes erhalten bleibt und somit an der Verbindungsstelle von Standsäule und Kippfußplatte die Entstehung schädlicher Biege- und Verwindungsmomente wirksam verhindert wird.
Zu diesem Zweck weist die Abstützfläche 16 der Kippfußplatte 12 beispielweise im Abstand hintereinander zwei vorzugsweise durch in die Kippfußplatte eingebrachte Stahlniete 46, 48 gebildete Erhöhungen auf, die symmetrisch zu einer Ebene a-a angeordnet sind, in der die Längsachen von Standsäule 1o und Tragarm 17 liegen. Die durch die beiden Niete gebildeten Erhöhungen sind in bezug auf die Ausdehnung der Abstützfläche 16 nach beiden Seiten dieser Ebene a-a begrenzt. Sie definieren somit Auflagepunkte, die sicherstellen, daß bei einer von der Senkrechten zur Bodenfläche abweichenden Stellung der Standsäule.bei angehobenem Fahrzeug und bei gegebenenfalls nicht planer Bodenfläche,dennoch ein mittiger Kraftangriff an der Abstützfläche der Kippfußplatte zustande kommt, so daß gegebenenfalls nur geringe einseitige Belastungsmomente an der Kippfußplatte auftreten können. Damit ist vermieden, daß sich der Gelenkheber im Bereich der Kippfuß-
030039/0203
-43-
A 43 3o9 b
24. Februar 1979
platte in der in Figur 2 veranschaulichten Art und Weise verschränken und dadurch die Standsäule entsprechend verziehen kann.
Auch dann, wenn ein Fahrzeug auf abschüssiger Straße anzuheben ist, wie dies beispielsweise die Figur 6 verdeutlicht, ist eine zur erwähnten Ebene a-a symmetrische Lastaufnahme gewährleistet.
Sollte dabei der Fall eintreten, daß einmal ein Längsrandstück der Abstützflache jmit der Bodenfläche in Berührung kommt, so wird zwar auch dann eine elastische Verformung stattfinden, jedoch in solch unbedeutendem Umfange, daß daraus keine nachteiligen Veränderungen an der Standsäule resultieren werden, überdies wird in diesem Falle die Materialfestigkeit dazu führen, daß nach Absetzen der Last sich der erfolgte Verzug von Kippfußplatte und Standsäule wieder ausgleicht.
Anstelle der beiden Niete 46, 48 kann auch lediglich eine einzige, durch eine entsprechende Ausprägung der Kippfußplatte gebildete Erhöhung vorgesehen sein. Ferner kann die Erhöhung durch eine sich in der Ebene a-a erstreckende Längssicke gebildet sein.
Durch Verwendung von Stahlnieten 46, 48, die zur Vermeidung von Elektrokorrossion in der vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Kippfußplatte isoliert anzuordnen sind, wird außerdem eine hohe Rutschfestigkeit des Gelenkhebers auf der betreffenden Bodenfläche erzielt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind Anstellflache 14 und Abstützfläche 16 der Kippfußplatte außerdem entlang ihren Länqsrandteilen
030039/0203
A 43 3o9 b
Υ - 175
24. Februar 1979
mit im Abstand voneinander angeordneten, Haltekrallen bildenden Stahlnieten 5o ausgestattet, wobei diejenigen der Abstützfläche 16, gegenüber denen sich in der Ebene a-a von Tragarm und Standsäule befindenden Stahlnieten 46, 68 in der Höhe entsprechend zurückversetzt sind. Zu diesem Zweck ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel z.B. die Abstützfläche 16 quer zur Längsrichtung der Kippfußplatte nach außen konvex gewölbt. Dabei ist die Anordnung der beiden mittleren Stahlnieten 46, 48 an der Abstützfläche so getroffen, daß sich die hintere Stahlniete 48 ungefähr in der Ebene der beiden äußeren Stahlnieten 5o befindet, überdies dienen die Stahlniete 5o zugleich zur Befestigung der Kippfuß-, platte 12 an der Standsäule 1o, indem diese mit entsprechenden Seitenflanschen 52, 54 bzw. 56, 58 auf die Kippfußplatte aufgenietet ist.
Wie Figur 7 zeigt, kann an der Abstützfläche 16 auch lediglich der Stahlniet 46 vorgesehen sein. Ferner können die seitlichen Niete 5o von der Ebene a-a einen geringeren Abstand haben als die an der Anstellfläche 14 vorgesehenen Niete 5o. Durch eine solche Nietanordnung läßt sich der Freiheitsgrad der Abstützfläche 16 zur Bodenfläche noch wesentlich erhöhen.
Es ist klar, daß die Gestaltung der Kippfußplatte zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe noch in vielfacher Weise abgewandelt werden kann; wesentlich ist nur, daß die erfindungsgemäße Konstruktion, bei Schrägstehen der Standsäule zur Bodenfläche bzw. bei Schräggestelltwerden, sicherstellt, daß sich dabei der Lastangriffspunkt an der Abstützfläche nicht bzw. lediglich in unerheblichem Maße in seitlicher Richtung zur Ebene a-a verlagert..
030039/02 0 3

Claims (8)

  1. DH.-ING. DIPL.-ING. M. SC. DIPu.-PHYS. OR. DIPL.-PHYS. py
    HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER Dr. Böhme
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    A 43 3o9 b Anmelder: Fa. E.A. Storz GmbH & Co KG
    y - 175 Möhringer Str. 77 -
    24. Februar 1979 72oo Tuttlingen
    Patentansprüche
    1, Wagenheber mit einer an ihrem unteren Ende starr mit einer Kippfußplatte verbundenen Standsäule, und mit einem Tragarm, der auf einer an der Standsäule festliegenden Querschwenkachse gelagert, an seinem freien Ende mit einem am Fahrzeugboden angreifenden Lastkopf ausgestattet und mittels einer durch eine Handkurbel verdrehbaren Gewindespindel verschwenkbar ist, wobei die Kippfußplatte in spitzem Winkel zur Standsäule eine Anstellfläche sowie in stumpfem Winkel zur letzteren eine Abstützfläche aufweist und Tragarm und Standsäule durch ein im Querschnitt U-förmiges Metallprofil gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Standsäule (1o), Tragarm (17) und Kippfußplatte (12) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, bestehen und daß die Abstützfläche (16) der Kippfußplatte (12) mindestens eine Erhöhung aufweist, die symmetrisch zu einer Ebene (a-a) angeordnet ist, in der die Längsachsen von Standsäule und Tragarm liegen und die nach beiden Seiten dieser Ebene, in bezug auf die Ausdehnung der Abstützfläche (16) in diesen Richtungen, begrenzt ist.
  2. 2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Äbstützflache (16) der Kippfußplatte (12) durch eine im Querschnitt kreisförmige Ausprägung
    030039/0203
    A 43 3o9 b
    y - 175
    24. Februar 1979 - ΐ -
    gebildet oder in Art eines sich in der Ebene von Tragarm (17) und Standsäule (1o) erstreckenden geprägten Längswulstes ausgebildet ist.
  3. 3. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung gegenüber dem übrigen Teil der Abstützfläche (16) erhöht druckfest ist.
  4. 4. Wagenheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung durch eine auf die Abstützfläche (16) der Kippfußplatte (12) aufgenietete Haltekralle (46 oder 48) aus Stahl gebildet ist, die im Leichtmetall isoliert angeordnet ist.
  5. 5. Wagenheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abstützfläche (16) und Anstellfläche (14) der Kippfußplatte (12) entlang ihrer Längsrandteile ebenfalls im Abstand voneinander angeordnete, insbesondere durch Stahlniete (5o) gebildete Erhöhungen bzw. Haltekrallen aufweisen, wobei diejenigen der Abstutzfläche (16) gegenüber der sich in der Ebene von Tragarm (17) und Standsäule (1o) befindenden Erhöhung bzw. Haltekralle (46 oder 48) in der Höhe zurückversetzt sind.
  6. 6. Wagenheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ebene von Tragarm (17) und Standsäule (1o) liegende Erhöhung ungefähr im Schnittpunkt der Katheten
    03 0039/0203
    A 43 3o9 b
    y - 175
    24. Februar 1979
    eines stumpfwinkligen Dreiecks liegt und daß ungefähr an den Schnittpunkten der Katheten und der Hypothenuse dieses Dreiecks jeweils die vorderste Haltekralle (5o)der Längsrandteile der Kippfußplatte (12) vorgesehen ist.
  7. 7. Wagenheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kippfußplatte (12) und Standsäule (1o) durch eine genietete Flanschverbindung aneinander gehalten sind.
  8. 8. Wagenheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur gegenseitigen Vernietung von Standsäule (1o) und Kippfußplatte (12) vorgesehenen Niete (5o) mit einem ihrer Nietköpfe zugleich eine der an den Längsrandteilen der Kippfußplatte (12) vorgesehenen Haltekrallen bilden.
    030039/0203
DE2910210A 1979-03-15 1979-03-15 Wagenheber Expired DE2910210C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910210A DE2910210C2 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Wagenheber
GB8006574A GB2045205B (en) 1979-03-15 1980-02-27 Car jacks
ES1980249375U ES249375Y (es) 1979-03-15 1980-03-14 Un gato para levantar coches
FR808005844A FR2451339B1 (fr) 1979-03-15 1980-03-14 Cric en metal leger, du type a plaque basculante formant pied
US06/281,225 US4366948A (en) 1979-03-15 1981-07-06 Car jack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910210A DE2910210C2 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Wagenheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910210A1 true DE2910210A1 (de) 1980-09-25
DE2910210C2 DE2910210C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6065496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910210A Expired DE2910210C2 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Wagenheber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4366948A (de)
DE (1) DE2910210C2 (de)
ES (1) ES249375Y (de)
FR (1) FR2451339B1 (de)
GB (1) GB2045205B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919392A (en) * 1988-12-05 1990-04-24 Minuto Paul G Vehicle jack
US5176362A (en) * 1991-04-26 1993-01-05 Aluminum Company Of America Vehicle jack assembly
ES2143920B1 (es) * 1997-06-19 2000-12-16 Batz S Coop Ltda Gato ligero.
US5975497A (en) * 1998-01-06 1999-11-02 Norco Industries, Inc. Multipiece trunnion for a scissor type jack
ES2158799B1 (es) * 1999-08-30 2002-04-01 Batz S Coop Ltda Gato para vehiculos.
US8678471B2 (en) 2007-01-19 2014-03-25 Rieco-Titan Products, Inc. In-line jack
EP2181957A1 (de) 2008-11-03 2010-05-05 Scambia Industrial Developments AG Grundplatte für Hebevorrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869529U (de) * 1963-01-03 1963-03-28 Allendorfer Stahl Wagenheber.
DE7514860U (de) * 1975-09-18 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Wagenheber
DE7628969U1 (de) * 1976-09-15 1978-03-02 E.A. Storz Kg, 7200 Tuttlingen Wagenheber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517384A (en) * 1974-09-20 1978-07-12 Noury R Lifting jack
DE2751202C3 (de) * 1977-11-16 1980-05-29 E.A. Storz Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen Einsteckwagenheber
DE7801157U1 (de) * 1978-01-16 1979-02-22 Bilstein August Fa Wagenheber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7514860U (de) * 1975-09-18 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Wagenheber
DE1869529U (de) * 1963-01-03 1963-03-28 Allendorfer Stahl Wagenheber.
DE7628969U1 (de) * 1976-09-15 1978-03-02 E.A. Storz Kg, 7200 Tuttlingen Wagenheber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2451339A1 (fr) 1980-10-10
FR2451339B1 (fr) 1985-07-26
DE2910210C2 (de) 1984-02-09
GB2045205B (en) 1983-06-15
ES249375U (es) 1980-06-01
GB2045205A (en) 1980-10-29
US4366948A (en) 1983-01-04
ES249375Y (es) 1981-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530479C3 (de) Palettenhubwagen
DE2851980C2 (de) Wagenheber
DE3601968A1 (de) Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung
DE4224663A1 (de) Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
EP0785903A1 (de) Hub-dreh-vorrichtung zur aufnahme eines kraftfahrzeuges
DE2910210A1 (de) Wagenheber
EP0340551B1 (de) Wagenheber
DE2929744A1 (de) Motorfahrzeug mit einem kippbaren fahrerhaus
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
AT525836B1 (de) Verschiebeeinrichtung zum Verschieben von großflächigen Dachplatten insbesondere Wellplatten aus Faserzement
DE2751202C3 (de) Einsteckwagenheber
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
EP0536547B1 (de) Wagenheber
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
EP2291306A1 (de) Transportvorrichtung
DE4421464A1 (de) Wagenheber
DE2641640C2 (de) Wagenheber
DE19614708C1 (de) Anordnung zur Verlängerung des Gabelblattes von Gabelzinken
DE3816056C2 (de) Wagenheber
DE2147216C3 (de) Doppelschalensitz aus Kunststoff
DE2852014C2 (de)
DE4336185C2 (de) Golfwagen
DE2837387A1 (de) Werkzeug zur verwendung auf einer stuetzflaeche und mit einer hydraulisch betaetigten vorrichtung
DE3815247C2 (de)
DE2756108A1 (de) Spindelwagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee