DE2910203A1 - Elektrodenelement - Google Patents

Elektrodenelement

Info

Publication number
DE2910203A1
DE2910203A1 DE19792910203 DE2910203A DE2910203A1 DE 2910203 A1 DE2910203 A1 DE 2910203A1 DE 19792910203 DE19792910203 DE 19792910203 DE 2910203 A DE2910203 A DE 2910203A DE 2910203 A1 DE2910203 A1 DE 2910203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
polyethylene
opt
bag
electrode element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910203
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792910203 priority Critical patent/DE2910203A1/de
Publication of DE2910203A1 publication Critical patent/DE2910203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/765Tubular type or pencil type electrodes; tubular or multitubular sheaths or covers of insulating material for said tubular-type electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/446Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Elektrodenelement
  • Bei Naasbatterien und Großakkumulatoren, und fra#tions-oder standortgebundenen Akkumulatoren und Einzelzellen ist es bekannt, die positiven Elektroden, die meist Stabform besitzen, zu umhüllen.
  • Als Umhüllungen sind sogenannte Röhrchen in Form von Kombinationen aus Glasfasern und Kunststoffolien bekannt, die sauerstoff- und säurebeständig sind.
  • Hierdurch erhalten die positiven Elektroden eine längere Lebensdauer, die u.a. die der negativen Elektroden übersteigt. Bei bestimmten Umhüllungen wird eine Lebensdauer bis zu 2000 Zyklen und mehr erreicht. Die negativen Platten müssen zur Anpassung an diese Lebensdauer entsprechend stärker dimensioniert werden, was bei Flächen bis zu 1m2 erhebliche Kosten und Materialverbrauch bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Naßnahien zu finden, die zur Ersparnis von Blei an den negativen Platten wie auch bei positiven beitragen.
  • zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung als überraschandes Ergebnis vor, daß ein negatives Elektrodenelemeint mit einer Umhüllung versehen ist, die aus einem Feinstgewebe aus einer Faden aus einem sauerstoff- und säurefesten Kunststoff, wie z.B. Polyaethylen, Polyester oder Kunstglasfaseroder einem Gemisch von Fäden aus solchen Kunststoffen besteht, wobei das Gewebe eine Porosität von mehr als 65 % vorzugsweise 70 - 75 % bei einer Porung bis max. 0,1 M aufweist.
  • Uberraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine solche Umhüllung eine ausreichende Festigkeit gesitzt, die sie zur Verwendung an positiven und negativen Elektroden geeignet macht.
  • Eine auBerordentlich feine Porung mit einer Porosität von mehr als 65 ,~ bis vorzugsweise 70 - 75 % führt bei dieser Verwendung zu seiv hohen Standzeiten der positiven Elektroden sowie auch der negativen Teile.
  • Ei hat sich geaigt, daß die Leistung eines AKkumulators und die Standzeiten seiner Elektroden mit der Porosität und der Feinheit der Porung zunehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Umhüllung weist daher eine Porung bis vorzugsweise 0,1 mm auf, die auch bei den negativen Hüllen noch höher liegen darf.
  • Die erfindungsgemäße Umhüllung ist vorzugsweise einschichtig ausgebildet, wobei die Kunststofffasern allein oder auch im Gemisch mit Glasfasern verwendet werden. Letztere Ausgestaltung ist besonders für große Nassplattenelektroden gedacht, deren Umhüllung auch mehrschichtig sein könnte, wobei ein bekanntes Glasfasergewebe, gemischt mit Kunstfasern als erfindungsgemäßes Feinstgewebe vorgesehen ist.
  • Eine Umhüllung einer ELektrode die röhrenförmig gestaltet ist, ist bekannt, Die Neuentwicklungen nach der Erfindung für gitterfdrmige Elektroden sind taschenförmig ausgebildet.
  • Diese Taschen können einstückig gewebt sein oder auch aus vernähen, verschweißten oder verklebten Bahnen bestehen; oder sie sind absolut nicht mit RöhrchenyRohrtaschen identisch oder vergleichbar.
  • Das Gewebe kann zur Verbesserung der Leitfähigkeit mit colliidalem Graphit beschichtet werden, das den Elektroden dadurch zur besseren Kapazitätsabgabe verhalf.
  • Eine erfindungsgemäße Umhüllung verringert die Ausschlämmung der positiven Elektrodenplatten, die zur Schlammbildung am Boden des Batteriegehäuses und damit zur Erhöhung der Kurzschlußgefahr führt.
  • Die Lebensdauer der negativen Elektrodenplatten wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen beträchtlich erhöht.

Claims (5)

  1. Ansprüche : 1. Elektrodenelement für Akkumulatoren, bestehend aus einer Bleielektrode mit einer Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß ein positives und/oder negatives Elektrodenelement mit taschenförmigen Umhüllungen versehen ist, die aus einen Feinitgewebe aus einem Faden aus einem sauerstoff-und säurefesten Kunststoff, wie z.B, Polyaethylen, Polyester oder einem Gemisch von Fäden aus solchen Kunststoffen besteht, wobei das Gewebe eine Porosität von mehr als 65 9C vorzugsweise 70 - 75 96 bei einer Porung bis 0,1 n aufweist.
  2. 2. Elektrodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Feinstgewebe Glasfasern beigemischt sind.
  3. 3. Elektrodenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung taschenförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Elektrodenelement nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung einschichtig oder mehrschichtig gewebt ist.
  5. 5. #Lektrodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mit kolloidale Graphit beschichtet ist.
DE19792910203 1979-03-15 1979-03-15 Elektrodenelement Withdrawn DE2910203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910203 DE2910203A1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Elektrodenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910203 DE2910203A1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Elektrodenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910203A1 true DE2910203A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6065490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910203 Withdrawn DE2910203A1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Elektrodenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077846A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Explor Holding S.A. Durchgehende poröse Traghülle für Platten von elektrischen Akkumulatoren
FR2937799A1 (fr) * 2008-10-29 2010-04-30 Dumas Bernard Materiau fibreux en feuille d'empatage permanent pour batterie ouverte et batterie ouverte comprenant un materiau d'empatage permanent

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849863C (de) * 1946-06-07 1952-09-18 Comp Generale Electricite Trennwand fuer Plattenelektroden elektrischer Akkumulatoren
FR2110229A1 (de) * 1970-10-05 1972-06-02 Metzler Otto
DE2610116A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Otto Metzler Elektrodenelement fuer akkumulatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849863C (de) * 1946-06-07 1952-09-18 Comp Generale Electricite Trennwand fuer Plattenelektroden elektrischer Akkumulatoren
FR2110229A1 (de) * 1970-10-05 1972-06-02 Metzler Otto
DE2610116A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Otto Metzler Elektrodenelement fuer akkumulatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077846A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Explor Holding S.A. Durchgehende poröse Traghülle für Platten von elektrischen Akkumulatoren
FR2937799A1 (fr) * 2008-10-29 2010-04-30 Dumas Bernard Materiau fibreux en feuille d'empatage permanent pour batterie ouverte et batterie ouverte comprenant un materiau d'empatage permanent
WO2010049905A1 (fr) * 2008-10-29 2010-05-06 Bernard Dumas Materiau fibreux en feuille d'empatage permanent pour batterie ouverte et/ou etanche et batterie ouverte et/ou etanche comprenant un materiau d'empatage permanent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
US3023259A (en) Flexible battery
JPS6233700B2 (de)
DE2839845B2 (de) Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren
DE3215126A1 (de) Speicherelement fuer elektrische energie
DE2944768A1 (de) Nichtgewebtes faserbahnmaterial
DE2720250B2 (de) Separator für einen Bleiakkumulator
US3864169A (en) A method for making laminated electrodes
DE2910203A1 (de) Elektrodenelement
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
DE2129045C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
DE3907690A1 (de) Offener nickel-kadmium-akkumulator
DE2406412A1 (de) Bleiakkumulator
JPS6340261A (ja) レドツクスフロ−型電池用電極部材
DE2610116A1 (de) Elektrodenelement fuer akkumulatoren
DE2137669A1 (en) Alkaline accumulator separator - of laminated absorbent layers at least one of cellulose
DE2416520B2 (de) Elektrolytträger für mit Gasen betriebene Brennstoffelemente
CH662212A5 (de) Batterie mit organischem elektrolyt.
AT314663B (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Dendritbildung beim Laden einer Batterie
AT224724B (de) Elektrolytische Zelle oder Nickel-Kadmium-Akkumulator
DE1671671A1 (de) Wiederholt aufladbare Trockenzellen
DE1496184A1 (de) Trockenbatterie mit mehreren,in einem gemeinsamen Behaelter untergebrachten Zellen
DE2032549A1 (de) Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2839272A1 (de) Eisen-silber-batterien
DE3414170A1 (de) Elektrodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 2/16

8130 Withdrawal