DE2610116A1 - Elektrodenelement fuer akkumulatoren - Google Patents

Elektrodenelement fuer akkumulatoren

Info

Publication number
DE2610116A1
DE2610116A1 DE19762610116 DE2610116A DE2610116A1 DE 2610116 A1 DE2610116 A1 DE 2610116A1 DE 19762610116 DE19762610116 DE 19762610116 DE 2610116 A DE2610116 A DE 2610116A DE 2610116 A1 DE2610116 A1 DE 2610116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode element
pocket
porosity
positive electrode
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762610116
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762610116 priority Critical patent/DE2610116A1/de
Publication of DE2610116A1 publication Critical patent/DE2610116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • H01M50/437Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • Elektrodenelement für Akkumulatoren
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrodenelement, welches eine positive Elektrode umfaßt, die in einer Umhüllung angeordnet ist.
  • Positive, pastierte Akkumulat~rengitter, deren Einsatz in Naßbatterien erfolgt, haben eine den DIN-Vorschriften entsprechende Lebensdauer und sind in Jahrzchntelangem Gebraucht wie z.B. bei Starterbatterien oder bei Traktions- und standortgebundenen Akkumulatoren.
  • Die Erfindung bezweckt, diese bekannten Elektrodenelemente zu verbessern und bei möglichst wirtschaftlicher Herßtellungs eine größere Lebensdauer zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Umhüllung taschenförmig ausgebildet ist und aus einem sauerstoff- und säurebeständigen Kunststoffmaterial besteht, welches durch Feinstlochen einen hohen Porositätsgrad besitzt,und welches auf seiner Innenseite ein Glasfasergewebe höchster Porosität besitzt.
  • Die Neuentwicklung betrifft demnach Bleigitter mit positiver Masse pastiert, welche in eine Kunststoff-Glasfasertasche mit der entsprechenden Porosität und dem Ohm'schen Widerstand fabrikationsmäßig entsprechen, eingebracht wird, so daß dadurch eine höhere Lebensdauer solcher positiven Platten zustande gebracht wird. Die Akkumulatoren erreichen damit eine mehr als fünffache Lebensdauer der bereits auf dem Markt befindlichen und nach der Norm hergestellten Batterien. Die Neuentwicklung stellt den Einsatz einer porösen Polyaethylen-Außentasche mit einer innenseitigen Glasfasergewebestruktur dar, so daß die von der Akkumulatorenindustrie geforderten technischen Ziele absolut einwandfrei erreicht sind. Der zum Einsatz genommene Kunststoff, wie Polyaethylen in Form von wLupolen, verbunden mit dem Glasfasergewebe-Einsatz, kann Temperaturen bis + 1800 C. und bis minus 400 Kälteeinwirkung und mehr vertragen.
  • Diese Erfindung ist in der fabrikationsmäßigen Herstellung, die auch auf automatischem Sektor der Produktion liegen kann preislich viel billiger als alle bisher bekannten Röhrchen und Rohrtaschen, so daß mit diesen porösen Kunststoff-Glasfa sertaschen nicht nur längere Lebensdauer, sondern auch finanzielle Kostenvorteile in Höhen von 30 % bis zu 50 fi erreicht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung, teilweise im Schnitt dargestellt.
  • Eine ebene Elektrodenplatte 1, z.B. eine Gitterplatte, die mit einer Beschichtung versehen ist, ist in einer Tasche angeordnet, die aus einem sauerstoff- und säurebeständigen Kunststoffmaterial besteht. Dieses Kunststoffmaterial 2 kann Polyaethylen in einer besonderen Form sein, z.B. als dünne oder dickere Folie, die mit einer Feinstlochung versehen ist Diese Lochung ist mechanisch angebracht, wobei der Lochdurchmesser in der Größenordnung von 0,1 mm liegt.
  • Zwischen dem Kunststoffmaterial 2 und der Elektrodenplatte 1 ist ein Glasfasergewebe 3 mit höchster Porosität angeordnet.
  • Die Gesamtporosität der Umhüllung der Elektrodenplatte 1 beträgt mehr als 70 s Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Platten aus Kunststoffmaterial auf ihrer Innenseite mit dem Glasfasergewebe beschichtet bzw. belegt und an drei Außenkanten bei 4 miteinander unter Bildung einer Tasche verschweißt.
  • Für andere Elektroden kann die Umhüllung nach der Erfindung auch rohrförmig bzw. als rohrförmige Tasche ausgebildet sein.
  • Es hat sich gezeigt, daß die gleichen Vorteile auch mit einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erzielt werden können. Hierbei ist das Kunststoffmaterial in sich porös mit feinsten Durchbrechungen oder Lochungen mit bis zu 0,1 mm versehen, wobei der Porositätsgrad mindestens 65 9C bis mehr als 70 ,~ beträgt. Bei einer solchen Ausbildung des Kunststoffmaterials kann, wie die Versuche gezeigt haben, der Glasfasereinsatz auch entfallen ohne das die Wirkung dadurch beeinträchtigt wird.

Claims (7)

  1. Ansprüche s 14 Elektrodenelement für Akkumulatoren, welches eine positive Elektrode umfaßt, die in einer Umhüllung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung taschenförmig ausgebildet ist und aus einem sauerstoff- und säurebeständigen Kunststoffmaterial besteht, welches durch Feinstlochen einen hohen Porositätsgrad besitzt und welches auf seiner Innenseite ein Glasfasergewebe höchster Porosität besitzt.
  2. 2. Elektrodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine gitterförmige Elektrodenplatte enthält.
  3. 3. Elektrodenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen aus zwei mit Glasfasergewebe kaschierten ebenen Kunststoffelementen bestehen, die an drei Außenkanten miteinander verschweißt sind.
  4. 4. Elektrodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen rohrförmig sind.
  5. 5. Elektrodenelement nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial Folienform besitzt.
  6. 6. Elektrodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial größere Stärke (bis mehrere mm) aufweist.
  7. 7. Elektrodenelemnet für Akkumulatoren, welches eine positive Elektrode umfaßt, die in eilk Umhüllung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem sauerstoff- und säurebeständigen Kunststoffmaterial in Form von Rohren, Taschen oder Rohrtschen besteht, welches porös ist, mit feinsten Lochungen bis 0,1 mm und welches einen Porositätsgrad von mindestens 65 X bis etwa 70 46 oder mehr aufweist.
DE19762610116 1976-03-11 1976-03-11 Elektrodenelement fuer akkumulatoren Ceased DE2610116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610116 DE2610116A1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Elektrodenelement fuer akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610116 DE2610116A1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Elektrodenelement fuer akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610116A1 true DE2610116A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=5972117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610116 Ceased DE2610116A1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Elektrodenelement fuer akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610116A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910203A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Otto Metzler Elektrodenelement
DE3335547C1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 HAGEN Batterie AG, 4770 Soest Bahnmaterial fuer die Herstellung von Separatorentaschen fuer Bleiakkumulatoren
EP0352450A1 (de) * 1988-06-23 1990-01-31 Kw Battery Company Mehrschichtiges Laminat und Aufbau von Separatoren für elektrochemische Zellen
EP0453292A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Shin-Kobe Electric Machinery Co. Ltd Blei-Säure-Akkumulatorbatterie
DE19838800C1 (de) * 1998-05-06 2000-03-16 Fraunhofer Ges Forschung Batterieseparator auf Basis von keramisch beschichtetem Trägermaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910203A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Otto Metzler Elektrodenelement
DE3335547C1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 HAGEN Batterie AG, 4770 Soest Bahnmaterial fuer die Herstellung von Separatorentaschen fuer Bleiakkumulatoren
EP0352450A1 (de) * 1988-06-23 1990-01-31 Kw Battery Company Mehrschichtiges Laminat und Aufbau von Separatoren für elektrochemische Zellen
EP0453292A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Shin-Kobe Electric Machinery Co. Ltd Blei-Säure-Akkumulatorbatterie
DE19838800C1 (de) * 1998-05-06 2000-03-16 Fraunhofer Ges Forschung Batterieseparator auf Basis von keramisch beschichtetem Trägermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330134C3 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden fur diesen Akkumulator
DE1194471B (de) Gegenzelle oder gasdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten undVerfahren zu deren Herstellung
DE1049451B (de) Plattenzelle für Stapelbatterien
DE1949958A1 (de) Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren
DE2610116A1 (de) Elektrodenelement fuer akkumulatoren
DE1023803B (de) Akkumulator mit einem bandfoermigen, waagerecht zickzackfoermig um die Elektroden gewundenen Scheider und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2241368C2 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE832166C (de) Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE2953155C2 (de)
DE2452948A1 (de) Galvanische zelle
DE1671701B1 (de) Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE2008982A1 (en) Lead accumulator pllate cover of oxygenand a
AT210493B (de) Elektrischer Akkumulator
DE1035715B (de) Einrichtung zum Verbinden von Zellenstapeln in Trockenbatterien
DE967709C (de) Elektrode fuer Akkumulatoren
DE3043554A1 (de) Durchgehende poroese traghuelle fuer gitterplatten von bleiakkumulatoren und damit hergestellte positive gitterplatte
DE1671701C (de) Röhrchenelektrode für galvanische Elemente insbesondere für Akkumulatoren vom Blei-Säure-Typ
DE3040018A1 (de) Distanzhalter fuer akkumulatoren
DE2048769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators
DE1671673C (de) Panzerplatte für Bleiakkumulatoren
DE390551C (de) Verfahren zur Herstellung von Sammlerplatten
AT221612B (de) Widerstandszelle oder luftdicht abgeschlossener Akkumulator und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection