DE2909825C2 - Vorrichtung zur Einstellung des Anstellwinkels der Verdichterleitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung des Anstellwinkels der Verdichterleitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks

Info

Publication number
DE2909825C2
DE2909825C2 DE2909825A DE2909825A DE2909825C2 DE 2909825 C2 DE2909825 C2 DE 2909825C2 DE 2909825 A DE2909825 A DE 2909825A DE 2909825 A DE2909825 A DE 2909825A DE 2909825 C2 DE2909825 C2 DE 2909825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
angle
guide vanes
compressor
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909825A1 (de
Inventor
Peter Gordon Graham Mickleover Derby Farrar
Alan George Littleover Derby Radcliffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2909825A1 publication Critical patent/DE2909825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909825C2 publication Critical patent/DE2909825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Durch die Veränderung des Anstellwinkels soll bei Axialströmungsverdichtern d.'r Vorgang des Pumpens unter allen zu erwartenden Betriebsbedingungen verhindert werden. Von den Druckfühlern wird dabei ein Druckverhältnis abgeleitet, dem jeweils ein optimaler Anstellwinkel zugeordnet ist.
Bei einer soK-.ien, einen internen Stand der Technik bildenden Vorrichtung ist der zv, ite Druckfühler in der Niederdruckströmung an piner Stelle angebracht, wo der Druck von den eingestellten Lf :tschaufeln unbeeinflußt bleibt. Hierdurch läßt sich bei langsam ändernden Betriebsbedingungen eine zuverlässige und optimale Schaufeleinstellung in einem relativ breiten Arbeitsbereich erreichen, indem ein Abreißen der Strömung nicht zu befürchten ist Dadurch, daß der erste Druckfühler direkt auf den Kompressor-Förderdruck anspricht, ergibt sich unter diesen sich langsam ändernden Betriebsbedingungen auch ein befriedigend schnelles Ansprechen der Stellvorrichtung.
Nachteilig an dieser bekannten Anordnung ist jedoch die Arbeitsweise bei schnellen Änderungen des Hochdrucks. Der erste Druckfühler spricht dann sehr schnell an und durch die hierauf reagierende Stellvorrichtung kommt ein Überschwingen der Laufschaufel über den optimalen Einstellwinkel zustande, weil der Druck, dem der zweite Druckfühler ausgesetzt ist. nii. ι mit der gleichen Schnelligkeit ansteigt und es eine gewisse Zeit dauert, bis das für die richtige Schaufelein stellung maßgebende Druckverhältnis nach einer plötzlichen Änderung wieder zustande kommt. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, muß der Sicherheitsarbeitsbereich entsprechend schmal gehalten werden, um die Gefahr eines Abreißens der Strömung auch bei schnellen Druckänderungen zu vermeiden.
Es ist auch bekannt, anstelle der Schaufelverstellung in Abhängigkeit von Druckfühlern ein Abblasen des Verdichters zu bewirken, um einen Pumpeinsatz zu vermeiden. Eine solche Regelart ist aus der GB-PS 12 23 490 bekannt Hierbei wird zur Steuerung der Anzapfung eine Beziehung zwischen dem Gesamt' druckanstieg über dem Verdichter und der Differenz zwischen Gesamtdruck und statischem Druck am
Kompressoreinlaß oder Auslaß benutzt. Dadurch kommt auch hier bei sehr schnellen Änderungen des Förderdrucks eine Übersteuerung zustande, bevor sich das Druckverhältnis so einstellen kann, wie es für die optimale Anzapfung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs in der Weise zu verbessern, daß auch bei plötzlichen Änderungen, wie sie beispielsveise bei schneller Beschleunigung des Triebwerks auftreten, eine optimale Schaufeleinstellung schnell und sicher gewährleistet ist, ohne daß ein Überschwingen der Schaufeln zu befürchten ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß der zweite Druckfühier an einer Stelle sitzt, die durch die Schaufeleinstellung beeinflußt wird, ändert sich das die Einstellung des Schaufelwinkels bewirkende Verhältnis hinsichtlich der beiden Drucksteuergrößen so, daß nicht nur der Zähler, sondern auch der Nenner verändert wird, was eine sanfte und aperiodische Einstellung des Anstellwinkels der Schaufeln auf den optimalen Wert gewährleistet, der durch diese Art der Regelung »vorausgeahnt« wird, und der dem nachfolgenden Betriebszustand entspricht, in dem sich das Druckverhiltnis nicht mehr änuert.
Es ist zwar durch die DE-OS 16 28 269 und die entsprechende US-PS 34 03 842 bekannt, zur Feststellung eines Druckverhältnisses zwei Druckfühler vorzusehen, um in Abhängigkeit von auftretenden Abweichungen Einstellbewegungen vorzunehmen, falls in einer Stufe ein Abreißen der Strömung zu befürchten ist. Hierbei liegen jedoch die beiden Druckfühler in ein und derselben Querschnittsebene des Triebwerks, in der normalerweise über dem gesamten Umfang der gleiche Druck herrschen müßte. Unter bestimmten Betriebsbedingungen können sich jedoch in einer Querschnittsebene unterschiedliche Drücke einstellen, und diese bekannte Vorrichtung erfaßt eine etwa auftretende Druckdifferenz innerhalb dieser Querschnittsebene und benutzt diese Differenz zur Durchführung einer Slellbewegung im Sinne der Verminderung der Differenz.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine aufgebrochene Ansicht eines Gasturbinentriebwerks mi? einem Steuersystem gemäß der ;o Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Kompressordruckverhältnisses in Abhängigkeit von der Luftströmung;
F i g. 3 und 4 graphische Darstellungen des Leitschaufelwinkels gegenüber einem Druckverhältnis bzw. einem triebwerksdrehzahlabhängigen Wert;
F i g. 5 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Druckanstieg über einem verstellbarem Einlaßleitschaufelkranz und der folgenden Rotorstufe und der Kompressormassenströmung zeigt.
Fig. 1 zeigt ein Gasturbinentriebwerk 10 der Turbofan-Bauart mit einem Lufteinlaß 12, einem Fan 14, der einen Fankanal 16 mit Luft speist und mit einem mehrstufigen Axialströmungszwischenverdichter 18 Und einem mehrstufigen Hochdruckkompressor 20, mit einer Verbrennüngseinrichtung 22, einer Turbine 24, einem Strahlrohr 26 und einer Abgasdüse 28. Der Fan 14 und die Kompressoren 18 und 20 werden von der
Turbine angetrieben, die ihrerseits durch die Heißgase der Verbrennungseinrichlung 22 angetrieben wird.
Es können zwei oder drei getrennte Turbinen in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sein, und im ersteren Fall treibt eine Niederdruckturbine den Fan 14 und den Zwischendruckkompressor 18 und im letzteren Falle treibt eine Zwischendraekturbine den Zwischendruckkompressor 18. In jedem Falle wird der Hochdruckkompressor 20 durch eine Hochdruckturbine angetrieben.
Der Zwischendruckkompressor 18 ist mit einstellbaren Einlaßleitschaufeln 30 ausgestattet, die unmittelbar stromauf der ersten Stufe von Rotorschaufeln 32 des Kompressors liegen. Eine Gruppe fester Statorschaufeln 34 befindet sich unmittelbar stromab der Rotorschaufeln 32. Um die Winkel der einstellbaren Einlaßleitschaufeln 30 einstellen zu können, ist jede Schaufel über einen Hebel 38 mit einem gemeinsamen Stellring 40 verbunden. Der Stellring kann in Umfangsrichtung über eine Kurbel 42 bewegt werden, die von einem pneumatischen Kolbenzylinderantrieb 44 betätigt wird. Dieser Antrieb wird durch oie Steuerstufe 36 in der weiter unten beschriebenen Weise betät\gt
Die einstellbaren Einlaßleitschaufeln (VIGV) werden automatisch durch das Steuersystem gemäß der Erfindung eingestellt, und im Idealfall soll die Einstellung so vorgenommen werden, daß sie einem vorbestimmten Programm folgt, wenn sich die Triebwerksdrehzahl ändert, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist Der VIGV-Winkel wird vorzugsweise zwischen vorbestimmten Grenzwerten eingestellt, und zwar im typischen Fall zwischen ungefähr 50° und 10° gegenüber der Triebwerksachse, wenn sich die Triebwerksdrehzahl ändert. (In F i g. 4 wird die Triebwerksdrehzahl yV durch den Ausdruck {T eingestellt, um die sich ändernde Umgebungstemperatur zu berücksichtigen, die einen vorherrschenden Effekt auf das Verhalten des Triebwerks hat). Der Ausdruck —== kann durch ein
ρ vT
Druckverhältnis —2- ersetzt werden, das in F i g. 3
dargestellt :;t. Dabei ist Pn der Förderdruck des Hochdruckkompressors 20 und Pr ist ein niedrigerer Druck, der von einem anderen Teil der Luftströmung im Triebwerk abgenommen wird, beispielsweise kann dies der Fanströmungsdruck sein, der im Kanal 16 auftritt.
Diese beiden Drücke werden durch geeignete Mittel abgenommen und der VIGV-Steuei tufe 36 zugeführt. Diese Steuerstufe stellt den Winkel der Einlaßleitschaufeln ein. indem der Kolbenantrieb 44 betätigt wird, der mit den Einlaßleitschaufeln verbunden ist, wobei die
Einstellung gemäß dem Druckverhältnis—— erfolgt, um
der Progranmlinie gemäß F i g. 3 zu folgen.
Gewisse Umstände können zur Folge haben, daß sich der Druck Ph schnell ändert, wobei die entsprechende Änderung in Pr unzureichend ist, um die Einlaßleitschaufeln entlang der Programmlinie gemäß Fig. 3 einzustellen. Eine solche Situation tritt ein, wenn das Triebwerk plötzlich beschleunigt werden soll, (schlagartige Beschleunigung) und wenn der Gashebel des Triebwerks weit geöffnet wird, damit mehr Brennstoff in die Verbrennungseinrichtüng gelangt. In diesem Fäll steigt Pn schnell an, wodurch das Verhältnis Ph durch Pl erhöht Und der Einlaßleitschaufelwinkel vermindert wird, bevor die TWebwerksdrehzahl sich vergrößert hat. Dies hat eine zweifache Wirkung, die in Fig.2 dargestellt ist. Die Arbeitslinie des Kompressors 18 steigt an wenn die Brennstoffzufuhr erhöht wird, um das Triebwerk zu beschleunigen und da die Einlaßleitschaufeln auf einen kleineren Winkel eingestellt sind als für die betreffende Triebwerksdrehzah!: festgelegt, wird die Pumplinie abgesenkt. Die Sicherheilsgrenze die propor tjonal dem Spalt zwischen der Arbeitslinie und der Pumplinie ist, wird infolgedessen vermindert.
Der Zweck des erfindungsgemäßen Steuersystems besteht darin, diese Wirkung zu vermeiden. Gemäß der Erfindung wird dafür Sorge getragen, daß der
IQ Niederdruck Pl der Druck in dem Kanal stromab der einstellbaren Leitschaufeln 30 ist, und daß dieser Druck an einem Punkt abgenommen wird, der genügend üicht an den Einiaßleitschaufeln liegt, so daß der Druck von dem Winkel der einstellbaren Schaufeln abhängL Dies ist richtig für die Drücke der ersten vier Rotorstufen und der Statorstufen stromab der einstellbaren Schaufeln, aber es ist am meisten ausgeprägt, an Stellen unmittelbar stromab der Schaufela Gemäß der Erfindung wird der Druck Ps\ benutzt, d. b. der Druck.
der an den Statorschaufeln 34 des Zwischendruckkompressors 18 auftritt, und zwar unmittelbar stromab der ersten Stufe von Rotorschaufelu 32. Dieser Druck wird durch den Abgriff 35 abgenommen, während der höhere Druck durch den Abgriff 37 abgenommen wird.
Da gemäß der Erfindung der Druck Ps ι unmit*elbar stromab der Rotorschaufeln 32 abgenommen wird, erfolgt Jme schnelle Feststellung des sich vermindernden Winkels der Einlaßleitschaufeln, und es können die Einlaßleiischaufeln auf einen größeren Winkel zurück gestellt werden. Daher steigt die Pumplinie etwa auf ihren richtigen Pegel, und der Sicherheitsbereich wird demgemäß vergrößert
Dies ist in F i g. 5 dargestellt, wo eine graphische Darstellung des Druckanstiegs über den Einlaßleitschaufeln und der folgenden Rotorschaufelreihe
T ) als Funktion der Massenströmung durch den
Kompressor dargestellt ist P\ ist der Druck am Einlaß des Kompressors 18 vor den Einlaßleitschaufeln. Wenn die Massenströmung ansteigt, dann fällt das Verhältnis
-^- längs dreier Kurven ab, die charakteristisch sind für
einen kleinen Einlaßleitschaufel-Einstellwinkel, für einen optimalen Winkel und einen großen Winkel gegenüber der Triebwerksachse. Wenn Pi. graduell ansteigt, dann werden die E;nlaßleitscha>'feln veranlaßt, einen kleineren Winkel einzunehmen, und die Massenströmung vermindert sich anfänglich und das Triebwerk stellt sich auf die geplante Linie mit dem optimalen Einlaßleitschaufelwinkel am Punkt 48 ein und das
Verhältnis -^- würde ansteigen bis ein neuer Punkt 50
erreicht ist.
Mit dem plötzlichen Ansteigen von Ph ergibt sich jedoc.i eine plötzliche Verminderung des Einlaßleitschaufel-Einstellwinkels und eine Verminderung in der Massenströmung. Uas Triebwerk bewegt siv-h demgemäß von der geplanten Linie weg nach einem Punkte 52 von dem Punkt 48 längs der strichlierten Linie 54. Ps ι wird dann über de" geplanten Wert bei 50 angehoben, und diese Vergrößerung wird der Schaufeleinsteilsteuerstufe 36 zugeführt, um den Anstellwinkel zu vergrößern und das Verhältnis ^-^ zu vermindern. Bei
einer konstanten Massenströmung bewegt sich der Arbeitspunkt längs Tier Linien 46 nach dem Punkt 50 zurück, so daß der Kompressor Wiederum auf der geplanten Linie arbeitet
Gleiche Wirkungen können auch während einer schnellen Verzögerung auftreten, wenn die Einlaßleitschaufeln sich plötzlich auf einen vergrößerten Winkel einstellen, obgleich in diesem Fall trotz Absenkung der Pumplinie der Arbeitslinie ebenfalls abgesenkt wird und die Sicherheitsgrenze dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Bei einem Pumpvorgang, wenn einer schnellen Verzögerung unmittelbar darauf eine schnelle Beschleunigung folgt und keine Stabilisierungsperiode zwischen Verzögerung und Beschleunigung vorhanden ist, und nur eine geringe oder keine Drehzahländerung erfolgt, bewegen sich die Einlaßleitschaufeln schnell von ihrer geplanten Einstellung auf einen größeren Winkel und dann auf einen kleineren Winkel. Die Möglichkeit des Pumpens ist bei solchen Manövern hoch, weil die Pumplinie beträchtlich abgesenkt wird, aber wegen der Benutzung des Druckes Psi werden die Einlaßleitschaufein schnell wieder zurückgestellt auf ihre geplante Einstellung.
UtUUbl O
stellung, die eine fast augenblickliche negative RücksteU lung bewirkt und zu einem stabilen System führt, wobei die Möglichkeit des Pumpens vermindert wird.
Der Druck Pn der als Förderdruck des Hochdruckkompressors beschrieben wurde, könnte jedoch auch an verschiedenen Stellen des Zwischenkompressors oder des Hochdruckkompressors abgenommen werden. Es muß jedoch höher als Ps\ sein und er muß sich mit der Kompressordrehzahl in einem steligen Arbeitszustand des Triebwerks erhöhen, und er muß durch die Lage der Einlaßleitschaufeln in einem geringeren Ausmaß beein-
flußt werden als der niedrigere Steuerdruck. Er muß auch auf die Brennkammerdrücke ansprechen und demgemäß wird der Hochdruck-Förderdruck als der optimale Drück in diesem Zusammenhang angesehen.
In der vorliegenden Beschreibung ist nur eine Gruppe
ίο von Einlaßleitschaufeln beschrieben, jedoch können alle oder einige der Stalor-Leitschaufeln mit veränderbarem Anstellwinkel ausgebildet sein. So können alle Gruppen von Einlaßleitschaufeln zusammen gemäß einem Druckverhältnis in der vorbeschriebenen Weise gesteuert werden, oder jede Gruppe kann unabhängig von der anderen gesteuert werden, wobei für jede Gruppe eine getrennte Druckverhältnis-Steuerung vorgenommen wird. Stattdessen können einige Gruppen von Einlaßleitschaufeln durch ein Druckverhältnis gesteuert w£fdsn, und verschiedene sndere Grunn£n durch **Ιπ anderes Druckverhältnis. Wenn mehr als eine Gruppe mit veränderbarem Anstellwinkel vorgesehen ist, dann ist es leicht möglich, einen Druck irgendwo stromab der ersten Reihe variabler Schaufeln zu wählen, der inmitten dieser Masse liegt, oder der um einen geringen Betrag stromab der letzten bezüglich des Anstellwinkels einstellbaren Schaufel herrscht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Einstellung des Anstellwinkels der Verdichterleitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks in Abhängigkeit von einem im Strömungskanal herrschenden Druckverhältnis, mit einem ersten Druckfühler am Verdichterausgang und einem zweiten Druckfühler stromauf hiervon, wobei der Schaufelanstellwinkel bei steigendem Verdichtungsverhältnis verkleinert und bei fallendem Verdichtungsverhältnis im Sinn einer Rückstellung der Arbeitskennlinie vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckfühler (35) stromab der den einstellbaren Leitschaufeln (30; in Strömungsrichtung nachgeschalteten Verdichterlaufschaufeln (32) in einem Bereich angeordnet ist, der durch die Einstellung der Schaufeln beeinflußt ist.
DE2909825A 1978-03-14 1979-03-13 Vorrichtung zur Einstellung des Anstellwinkels der Verdichterleitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks Expired DE2909825C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1002778 1978-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909825A1 DE2909825A1 (de) 1979-09-20
DE2909825C2 true DE2909825C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=9960108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909825A Expired DE2909825C2 (de) 1978-03-14 1979-03-13 Vorrichtung zur Einstellung des Anstellwinkels der Verdichterleitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4252498A (de)
JP (1) JPS60543B2 (de)
DE (1) DE2909825C2 (de)
FR (1) FR2420046A1 (de)
IT (1) IT1111897B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412127B1 (de) * 1989-02-27 1994-06-15 United Technologies Methode und system zur regelung eines kompressors mit variabler geometrie
ATE182005T1 (de) * 1992-08-10 1999-07-15 Dow Deutschland Inc Adapter zum anbringen eines druckwandlers an das gehäuse einer gasturbine
AU4637493A (en) * 1992-08-10 1994-03-03 Dow Deutschland Inc. Process and device for monitoring vibrational excitation of an axial compressor
DE69325376T2 (de) * 1992-08-10 1999-10-14 Dow Deutschland Inc Vorrichtung zur verkrustungsdetektion eines axialverdichters.
KR100296671B1 (ko) * 1992-08-10 2001-10-24 스티븐에스. 그레이스 압축기의제어와모니터링을위한장치및공정
GB2387415B (en) * 2002-04-12 2005-10-12 Rolls Royce Plc Gas turbine engine control system
US7762084B2 (en) * 2004-11-12 2010-07-27 Rolls-Royce Canada, Ltd. System and method for controlling the working line position in a gas turbine engine compressor
US20090145105A1 (en) * 2004-12-01 2009-06-11 Suciu Gabriel L Remote engine fuel control and electronic engine control for turbine engine
EP1681472A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters
EP1803903A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung zum Drehen von verstellbaren Schaufeln einer Turbomaschine
EP1840355A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinen-Kraftanlage
US7762078B2 (en) * 2006-09-13 2010-07-27 Aerojet-General Corporation Nozzle with temperature-responsive throat diameter
US20100064656A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Honeywell International Inc. Engines and methods of operating the same
EP2292910B1 (de) * 2009-07-21 2016-02-10 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Steuern von Gasturbinen
EP2578839A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation und entsprechendes Gasturbinenkraftwerk
US9057328B2 (en) * 2011-11-01 2015-06-16 United Technologies Corporation Gas turbine engine with intercooling turbine section
EP2909460A4 (de) 2012-10-09 2016-07-20 United Technologies Corp Turbogebläsemotor mit verbesserter bedienbarkeit mit veränderlichen verdichterabschnittleitschaufeln
GB201221095D0 (en) 2012-11-23 2013-01-09 Rolls Royce Plc Monitoring and control system
US9709069B2 (en) 2013-10-22 2017-07-18 Dayspring Church Of God Apostolic Hybrid drive engine
CN105765197A (zh) * 2013-11-29 2016-07-13 西门子公司 燃气轮机中传感器的检测方法
US20170074173A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 United Technologies Corporation Control system and method of controlling a variable area gas turbine engine
US10634000B2 (en) 2017-06-23 2020-04-28 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Method and configuration for improved variable vane positioning
GB201711950D0 (en) 2017-07-25 2017-09-06 Rolls Royce Plc Fluidic device
EP4339440A3 (de) 2018-08-08 2024-05-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Mehrmotorsystem und verfahren
US11168578B2 (en) * 2018-09-11 2021-11-09 Pratt & Whitney Canada Corp. System for adjusting a variable position vane in an aircraft engine
FR3101664B1 (fr) 2019-10-02 2021-09-03 Safran Aircraft Engines Système de commande de calage cyclique de pales
BE1028232B1 (fr) * 2020-04-23 2021-11-29 Safran Aero Boosters Méthode et système de contrôle d'un calage variable d'aubes d'un redresseur d'un compresseur basse pression d'une turbomachine d'aéronef

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401668A (en) * 1920-01-26 1921-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Method and apparatus for regulating centrifugal compressors
US2689680A (en) * 1949-06-16 1954-09-21 Rolls Royce Means for regulating the characteristics of multistage axialflow compressors
US2705590A (en) * 1949-10-28 1955-04-05 Rolls Royce Multi-stage axial-flow compressors with adjustable pitch stator blades
US2993640A (en) * 1956-05-22 1961-07-25 Oerlikon Engineering Company Method of and apparatus for maintaining a constant pressure at varying capacity or a constant capacity at variable pressure in a turbo-compressor
US3362626A (en) * 1965-11-15 1968-01-09 Carrier Corp Method of and apparatus for controlling gas flow
FR1500404A (fr) * 1966-09-23 1967-11-03 United Aircraft Corp Dispositif de commande des aubes de stator d'un compresseur
US3403842A (en) * 1967-01-03 1968-10-01 Gen Electric Stall prevention in axial flow compressors
US3473727A (en) * 1968-01-02 1969-10-21 Bendix Corp Air compressor surge control apparatus
GB1283982A (en) * 1969-03-25 1972-08-02 Plessey Co Ltd Improvements in and relating to fluidic systems
GB1304010A (de) * 1969-09-10 1973-01-24
GB1316778A (en) * 1970-06-16 1973-05-16 Secr Defence Apparatus for controlling the ratio between two variables eg two pressures in a gas turbine engine
US3737246A (en) * 1971-07-30 1973-06-05 Mitsui Shipbuilding Eng Control method of compressors to be operated at constant speed
US3868625A (en) * 1972-12-20 1975-02-25 United Aircraft Corp Surge indicator for turbine engines
GB1469511A (en) * 1973-07-05 1977-04-06 Lucas Industries Ltd Fluid pressure operated actuator device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420046B1 (de) 1984-04-20
US4252498A (en) 1981-02-24
IT1111897B (it) 1986-01-13
JPS60543B2 (ja) 1985-01-08
IT7920751A0 (it) 1979-03-05
FR2420046A1 (fr) 1979-10-12
DE2909825A1 (de) 1979-09-20
JPS54133209A (en) 1979-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909825C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Anstellwinkels der Verdichterleitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks
DE1963432A1 (de) Regeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE112016004296T5 (de) Gasturbinensteuerungsvorrichtung und -verfahren, gasturbinensteuerprogramm und gasturbine
DE3030466C2 (de)
DE1626128C3 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzuführung zu der Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2503525A1 (de) Luftablassvorrichtung fuer den verdichter eines gasturbinentriebwerks
DE1601539A1 (de) Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen
DE2410402B2 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE3030500C2 (de)
DE1626094C3 (de) Brennstoffregelanlage für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE2205445B2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE2725748C2 (de) Brennstoffregelanlage für ein Flugzeuggasturbinentriebwerk
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE2358926B2 (de) Regelung von verstellbaren Überschallufteinläufen, insbesondere zweidimensionalen Schrägstoßdiffusoren für Gasturbinenstrahltriebwerke zum Antrieb von Hochleistungsflugzeugen
DE2545019C3 (de) Regelung von verstellbaren Überschallufteinläufen, insbesondere zweidimensionalen Schragstoßdiffusoren für Gasturbinenstrahltriebwerke zum Antrieb von Hochleistungsflugzeugen
DE2129686C3 (de) Strömungsmechanisches Logikelement
DE1129343B (de) Kraftstoffregeleinrichtung fuer ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2423557B2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE954656C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE1254405B (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer hydrostatischen Ventilatorantrieb
DE1601539C (de) Pneumatischer Drehzahlregler für Gasturbinen
DE1426433B2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Schubdüsenaustrittsquerschnitts von Gasturbinenstrahltriebwerken
DE941165C (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Heissstrahltriebwerke, insbesondere zum Vortrieb vonLuftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee